Inhaltsverzeichnis
Drucker mit 14.000 Seiten pro Minute
Mal wieder etwas zum Schmunzeln: Eine große Elektronik-Verbundgruppe vertreibt über Printmedien (Prospektbeilagen) und im Onlinehandel (auch hier ist der Fehler noch präsent) einen (äußerlich) unscheinbaren Tintenstrahldrucker, der es aber in sich hat:

Ein wenig kuriose Mathematik zu dem Rekord-Drucker: Ein Paket Papier enthält 500 Blatt, eine ganze Kiste davon 2.500 Blatt also knapp 6 Kisten pro Minute. Ein Papierfach von etwa 1,80m Höhe würde dann eine Minute reichen. Der sagenhafte Drucker zieht 233! Seiten pro Sekunde ein. Nicht einmal die Offset-Druckmaschine des Zeitungsverlags schafft das. und die ist mindestens 1.000x so teuer. Das Fassungsvermögen einer typischen Papierkassette von Tintenstrahldruckern ist 100 Blatt.
Der Bediener müsste also etwa 2x pro Sekunde Papier ins Papierfach nachlegen.
Übrigens: Die Tinte reicht für rund 3.600 Seiten (in diesem Fall keine Patronen, sondern nachfüllbar) und allein schwarze Farbe muss alle 90 Sekunden komplett nachgefüllt werden.
Sicherheitslücken in veeam geschlossen
Veeam Backup & Replication Server können für Angriffe genutzt werden, wenn sie nicht auf die aktuelle Version gebracht wurden. Angreifer könnten Schadcode ausführen.
Zwei kritische Sicherheitslücken (CVE-2022-26500, CVE-2022-26501) sind genannt. Betroffen ist der „Veeam Distribution Service“ auf TCP-Port 9380. Ein Angreifer kann ohne Authentifizierung zugreifen.
Der Hersteller schreibt, dass Versionen 10a build 10.0.1.4854 P20220304 und 11a build 11.0.1.1261 P20220302 gegen die Attacken sicher sind.
Wer noch die Ausgabe 9.5 (z. B. 9.5 Update 4) im Einsatz hat, muss auf eine aktuelle Version upgraden.
Die veeam-Version wird Ihnen beim Start der Konsole oder in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen angezeigt. Für ein Upgrade auf die aktuelle Version benötigen Sie einen aktiven Wartungsvertrag und gültige Zugangsdaten zum veeam-Portal.
Übrigens: Wer seine Server schon in die Microsoft Azure (IaaS) Cloud umgezogen hat, ist von den Problemen nicht mehr betroffen, denn der Einsatz einer Datensicherung für On-Premises entfällt mit 100% Cloud Migration. Natürlich kümmert sich Microsoft auch bei der SaaS Variante um eine Datensicherung.
Neulich bei Junk-Mail: 1.5mio geschenkt
glücklicherweise nerven solche E-Mails in der Regel nicht, wenn man einen effizienten SPAM-Filter einsetzt. Dennoch fallen immer wieder Personen auf solche E-Mails herein:
Hallo,
Ich bin Frau Maria Elisabeth Schaeffler, eine deutsche Wirtschaftsmagnatin,
Investorin und Philanthropin. Ich bin der Vorsitzende von Wipro Limited, 25
% meines persönlichen Vermögens werden für wohltätige Zwecke ausgegeben und
ich habe auch versprochen, die restlichen 25 % in diesem Jahr 2022 an
Privatpersonen zu verschenken. Ich habe beschlossen, 1.500.000,00 Euro an
Sie zu spenden, wenn Sie es sind an meiner Spende interessiert sind,
kontaktieren Sie mich bitte für weitere Informationen.
Unter folgendem Link können Sie auch mehr über mich lesen {wikipedia-Link}
Grüße
Direktor Wipro Limited
Maria Elisabeth Schaeffler
E-Mail: mariaelisabethschaeffler85@gmail.comSPAM-Mail von Zufallsalias@gmail.com oder @outlook.com
Hier mal ein schlecht gemachtes Beispiel, das im Moment aber als wahre Massen-E-Mail das Netz überschwemmt. Man macht sich nicht mal die Mühe, den Empfänger mit seinem Namen anzureden, oben steht eine deutsche Frau als Absender, der Mustertext bezieht sich aber auf einen Mann, der Vorsitzender einer ausländischen GmbH (Limited – kürzt man das nicht generell als Ltd. nur ab? Und hat eine GmbH nicht einen Geschäftsführer und Gesellschafter statt einem Vorsitzenden?) ist. Schade auch, dass „Frau“ sich nicht mal eine eigene E-Mail-Adresse/Domain leisten kann. Die Absendeadresse ist darüberhinaus eine andere als zum Antworten angegeben. Und 2x 25% sind 100% laut der oben stehenden Rechnung.
Die Masche ist schon Jahrzehnte alt und wurde m. E. von der Nigeria Connection erfunden. Wer drauf reinfällt, muss erstmal jede Menge Geld überweisen, um dann nichts zu bekommen. Falls Ihr Spamfilter mal eine solche E-Mail durch lässt – die Entf-Taste ist die richtige Wahl. Zusätzlich hilft bei solch schlecht gemachten Mail ein einfacher Absenderfilter, der E-Mail-Aliase mit Zahlen direkt löscht.
Chrome und Edge nur noch ab Windows 10
Mit der Version 110 endet für Chromium-basierte Browser (Google #Chrome, Microsoft #Edge, Vivaldi und weitere) die Aktualisierung mit #Sicherheitsupdates für alte Windows und Windows Server Versionen.
Betroffen sind ab Februar 2023: Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1. Wer diese Betriebssysteme dann noch einsetzt, wird keine sichere Verbindung mehr zum Internet aufbauen können. Das Risiko eines Angriffs beim Surfen steigt damit signifikant an.
Unterstützt werden dann nur noch Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 sowie Windows 10. Windows 11 wird zwar auch unterstützt, die Redaktion hält aber an ihrer Empfehlung, Windows 11 Pro/Enterprise NICHT einzusetzen, fest.
Für ältere Betriebssysteme (Server 2008 R2 und Server 2012, sowie Windows Vista, Windows 7, Windows 8) gibt es bereits jetzt keine Aktualisierungen mehr.
Fotos
Neueste fotos

Anzahl Dateien: 58 Gesamt Dateigröße: 5,9M


Anzahl Dateien: 144 Gesamt Dateigröße: 20,1M
ODBC: Fehler im Windows-Treiber
Viele von Ihnen nutzen Microsoft Query oder Microsoft Access, um eigene Auswertungen über die ODBC-Schnittstelle zu ziehen. Wer nicht den „ODBC Treiber 17.x“ verwendet, sondern den Treiber, der bei Windows 10 bzw. Server 2016-22 mitgeliefert wird, hat mit dem November kumulativen Update das Problem, dass keine ODBC-Verbindungen mehr aufgebaut werden können.
Ob Sie den Betriebssystemtreiber verwenden, können Sie bei aufgetretener Fehlermeldung in einer administrativen Eingabeaufforderung mit dem Befehl: tasklist /m sqlsrv32.dll feststellen.
Wenn ja, gibt es derzeit von Microsoft keine Lösung für das Problem. Mit dem #ODBC Treiber 17 ist es mir bisher nicht aufgetreten. Damit könnte ein Workaround (der Treiber ist ohnehin der empfohlene Weg – auch nicht die Version 18 des Treibers, sondern die aktuelle Version 17.10.2.1) die Installation und Einrichtung der Datenquellen mit dem 17er Treiber sein. Dieser verwendet die Bibliothek: mssqlodbc17.dll.
Nutzer des 17er Treibers sollten ebenfalls diesen auf die aktuelle Version von Ende November 2022 bringen, um potentielle #Sicherheitslücken zu schließen.
https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2217421&clcid=0x407
Microsoft Download-Link deutscher Treiber 17
Erneut Sicherheitslücke in d.3 Server geschlossen
d.velop, der Hersteller von d.3 Produkten (unser Archivsystem s.dok basiert darauf) weist in seinem aktuellen Sicherheits-Bulletin DV-SEC-2022-09 darauf hin, dass Sicherheitslücken in den Produkten (und Versionen):
Current 2022.Q3 Patch 3 (beinhaltet d.3 server 8.21.4)
Current 2022.Q3 Patch 4 (beinhaltet d.3 server 8.21.5)
geschlossen wurden. Betroffen sind Sie nur, wenn Sie eine der genannten Versionen einsetzen. Die Software-Versionen sollten daher auf:
Current 2022.Q4 (beinhaltet d.3 server 8.25.2)
oder Annual 2022 (beinhaltet d.3server 8.21.6)
oder Current 2022.Q3 Patch 5 (beinhaltet d.3 server 8.21.6)
aktualisiert werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser DMS-Team.