MDE-Geräte offline und online nutzen?
Unsere von #ALMEX produzierten #MDE Geräte der TI/TX und TC601 Serien können dank einer eigens für diese Geräte entwickelten Software auch Offline betrieben werden. So erfordert beispielsweise die Inventur keine WLAN oder Mobilfunkverbindung zwischen Gerät und Server. Mit der Dynamics 365 Business Central App (bzw. beim RTC bis BC140 mit dem Client in einer Terminal- oder Azure Virtual Desktop Sitzung) kann man die Geräte bei Verfügbarkeit einer WLAN Infrastruktur auch online betreiben - beispielsweise für den Wareneingang oder permanente Inventur. Mischen impossible ;) Mischen sollten Sie die beiden Betriebsarten auf demselben Gerät jedoch nicht. Also entweder die Dynamics 365 BC App oder den RTC-Client für online-Betrieb mit WLANoder die Almex Android-App für den Offline Betrieb. Technischer Hintergrund sobald die Offline app einmal gestartet wird, die Scan-Buttons augenblicklich deaktiviert werden. Da hilft auch kein Neustart, der Haken muss dann wieder manuell gesetzt werden. Wenn der Kunde das weiß kann er gerne eine Offline Inventur planen, er muss dann nur halt selber die Einstellungen bei allen Geräten prüfen: Die Offline app sollte auf Grund dieser Inkompatibilität deinstalliert, oder zumindest aus dem Kiosk Mode entfernt werden, damit sie nicht versehentlich gestartet wird auf einem online genutzten Gerät.
erstes Bild
Kategoriebild
Neue MDE-Geräte Almex TC601B
Die aktuelle Generation der #ALMEX #MDE Geräte im Rahmen unserer #Kassenschlager ist das Modell TC-601-B. Wie der Vorgänger zeichnet sich das Gerät durch zertifizierte Schlagfestigkeit und Robustheit aus. Der integrierte Barcode-Scanner ist nun von Honeywell und die Display-Größe wächst auf 6 Zoll. Highlights sind eine Lade/Dockingstation mit integriertem Ladefach für den Akku oder einen Ersatzakku. Der Akku im Gerät ist wechselbar, die Anschlussart USB Typ C mit separaten Schnelladekontakten für die Dockingstation. Die Betriebsarten sind wie bisher offline und online, d.h. über die Offline App, die Dynamics365 BC App oder über RDP gegen einen Terminalserver (nur alte BC-Versionen bis BC140) TC 601 B Ansichten Datenblätter haben wir hier für Sie bereitgestellt. Die Apps und die Windows-Datenübertragungsprogramme (MDE-Sync) sind nicht kompatibel mit denen der Vorgänger (Almex Ti/Tx und Sykeye.allegro). Auf einem PC lassen sich aber mehrere MDE Syncs betreiben. Achten Sie dann darauf, dass immer das richtige Programm aufgerufen wird oder verwenden Sie verschiedene Entlade-PCs Sysko-Hinweise MDE
erstes Bild
Kategoriebild
MDE-Geräte – Almex Allegro Ti bzw. TX
Almex Allegro TI bzw. TX mit GWS Offline App Das Almex Allegro Ti "GWS edition" #MDE Gerät ist exklusiv für unsere Warenwirtschaft optimiert. Es basiert auf dem android Betriebssystem und das Gerät ist ein "rugged device" (IP67 Stoß- und wassergeschützt). Es kann sowohl online (in einer RDP-Sitzung mit gevis Bildschirmmasken), als auch offline (mit Speicherung der Daten im Gerät) betrieben werden. Technische Daten Technische Daten: Acht-Kern-Prozessor, 2GB RAM, 16GB interner Speicher, 13,2cm (5,2 Zoll) FULLHD IPS Bild-schirm, MicroSD-Steckplatz, 2 Kameras, Barcode und QR-Scanner, RFID-Leser, WLAN a, Dual SIM Steckplätze. Das Android Betriebssystem wurde speziell an die Belange von MDE angepasst und gehärtet, sowie mit Laser-Scanner und Imager verknüpft. Zur Markteinführung soll android 7.1.1 zum Einsatz kommen (die im Testgerät befindliche Android 5.0.1-Version nur in begründeten Ausnahmen). Neuere android Versionen als 7.1.1 werden aufgrund des Arbeitsspeichers/Flash nicht möglich sein! Zyklische Aktualisierungen sind vom Hersteller geplant und werden bei Bedarf freigegeben. Neues Modell mit Wechsel-Akku Beim neusten Modell TX kann der Akku gewechselt werden (Modell Ti hat einen fest eingebauten Akku). Dadurch ist eine andere USB-Dockingstation als beim Ti erforderlich, da die Anschlüsse zum Laden anders angeordnet sind. Technische Eckdaten ansonsten identisch bei beiden Geräten. Beim Almex TX kommt ausschließlich android 7.x zum Einsatz. (Listen-ID:42, Artikelnummer: 42)Warengruppe: Kassenschlager
erstes Bild
Kategoriebild
Inventur mit MDE Mietgeräten
Auch in diesem Jahr bietet unser Partner MDE-Geräte vom Typ skeye.allegro zur Miete an.Damit lässt sich die Zahl der von Ihnen eingesetzten Geräte kurzfristig für die Stichtags- und andere Inventuren erhöhen. Die Geräte sind mit der MDE offline Software der GWS ausgestattet und lassen sich autark zur Erfassung verwenden. Über unsere MDE-Sync-Software werden Daten über einen Ihrer PCs gesammelt und für den #gevis Import mit dem Tagesabschluss bereitgestellt. Das Bestellformular für die Geräte finden Sie hier und im Extranet: [ddownload id="13784"] Wussten Sie schon? Die Nachfolger vom skeye.allegro sind die Almex Ti. MDE Geräte unter android. Ausgestattet mit einem Laser-Scanner und einem Imager handelt es sich um sogenannte "rugged devices", die so manch unsanfte Behandlung klaglos einstecken. Mit unserer App zur Synchronisation lassen sich die neuen Geräte für den Offline-Betrieb und mit passender WLAN-Infrastruktur auch Online mit den aktuellen gevis ERP | BC Versionen einsetzen. Mehr Details in diesem Artikel.
Kategoriebild
MDE – Neue Generation in Evaluierungsphase
ALMEX, der Nachfolger von Höft und Wessels gibt das neue, android-basierte "Allegro TI" #MDE Gerät auf den Markt. Es ist stoß- und schlagfest (rugged device), hat eine USB-C Schnelladebuchse, Dockingmöglichkeit auf der Rückseite, ein 5,2 Zoll Full-HD SuperAMOLED Touch Display.Das Highlight sind neben der brillianten Bildschirmablesbarkeit ein DUAL Barcode-Scanner, der sowohl per Laserscanner Strichcodes (1D), als auch QR-Matrixcodes (2D) lesen kann. Die Daten werden dann an die Tastaturschnittstelle vom android Betriebssystem übergeben. Die Barcode-Leseeinheit hat zusätzlich eine integrierte Beleuchtung per LED-Licht, so dass auch in dunklen Lager-Ecken Scans erkannt werden können.In ersten Tests konnte ich eine Akkulaufzeit von über 8 Stunden messen, durch die Schnelladefunktion ist das Gerät aber auch schnell wieder voll geladen.Zusätzlich stehen ein MicroSD-Steckplatz und ein SIM-Slot zur Verfügung (im Testgerät sogar Dual SIM). Eine 13 MP-Kamera rundet das Bild ab. Neben aktuellster WLAN ac Technologie (dual band) stehen Bluetooth 4.1 und ein NFC Lesegerät zur Verfügung. Auf der Raiffeisen-IT-Konferenz konnten sich die Kunden ein erstes Bild von der neuen Hardware machen. Nun folgen weitere wichtige Tests:* Übergibt der Scanner die Daten in eine RDP-Sitzung? (wichtig für MDE online)* Werden die Barcode-Scandaten in ein Browser-Formular übergeben (dann könnte auch der RTC Web-Client auf dem Gerät genutzt werden. Wenn diese Punkte erfüllt sind, stehen einer MDE online Nutzung keine größeren Hinternisse mehr entgegen. Für die Entwicklung einer android app, die eine komplette Offline-Nutzung erlaubt (ohne WLAN-Infrastruktur) ist der Aufwand auf jeden Fall recht hoch, da diese Software dann komplett neu entwickelt werden müsste.Die Online Variante (in Verbindung mit…
Kategoriebild