Testbericht 2in1 Tablet Ultrabook #lenovo Thinkpad Yoga 460: Inzwischen ist die Maschine eingetroffen, eingerichtet und im Praxistest. Hier die ersten Erfahrungen:
* Akkulaufzeit: zwischen 6 und 8 Stunden, je nach Art der Nutzung und Beanspruchung der Grafikkarte und Audioeinheit (messbar verbraucht der etwa beim X220tab gleich große Akku nur rund die Hälfte. Das wird mit am Skylake Prozessor und Chipsatz liegen, der sehr energieeffizient ist.rn* Verarbeitung/Gehäuse: Der Rahmen ist aus Carbon gefertigt und damit leicht und sehr verwindungssteif. Die Scharniere sind aus Edelstahl und massiv. Beim Klappen des Displays werden über diese Mechanik die Tasten der Spritzwassergeschützten Tastatur plan zum Untergrund gefahren und man hat eine flache Tabletunterseite. Gleichzeitig stellt sich Windows 10 (auf Wunsch automatisch) in den Tablet Modus und das Bild fängt an je nach Drehung automatisch zu rotieren. Ich habe jetzt ein Tablet mit bis zu 8 Stunden Laufzeit.rn* Bildschirm: Ich habe mich für das Model 460 entschieden, weil die 4 für 14″ Display steht. Das 12″ (Modell 260) ist rund 250g leichter, hat aber keine LTE Option und das Display ist für eine Full-HD-Auflösung mE zu klein. Der Bildschirm hat Full HD Auflösung, ist sehr gut ablesbar und sonnenlicht aktiv (IPS Display)rn* Gewicht: Das Gerät kommt auf ca. 1,8kg. Im Gegensatz zum Thinkpad helix (mit abgetrenntem Tablet) rund 500g mehr. Das Yoga wiegt aber nur 100g mehr als das Helix mit angedockter Tastaturrn* Software: Windows 10 Pro (build 10586 th2) ist vorinstalliert, dazu noch ca. 14 Apps (die man per Skript entfernen möchte weil Spiele und Werbe-Apps) und nur 3 lenovo spezifische Treiber. Es bleibt also die Wahl, ob man das System löscht und frisch neu installiert oder nur diese Apps entfernt und ansonsten auch ein sauberes Windows hatrn* WWAN-Kommunikation: Das Yoga gibt es mittlerweile optional ab Werk mit einem Huawei HSPA und LTE Modul (Achtung, das Modul kann keine Edge Datenverbindungen mehr. Wo also weder HSPA noch LTE vorherrscht, nützt das Modul nichts). Ich habe mich für das Modell ohne Funkmodul entschieden, da mittlerweile jedes Handy mit einem Fingertipp zum WLAN Hotspot wird und somit ein Funkmodul nicht unbedingt notwendig ist.rn* Netzteilstecker: Das 65 W Netzteil hat den mittlerweile weiter verbreiteten rechteckigen Slim Tip Stecker (im Gegensatz zum Helix Gen2, der ein 35W Mini Slip Tip Netzteil hatte). Es gibt damit Adapter von runder Stecker auf eckiger Stecker und auch ein Auto-Reisenetzteilrn* Prozessor und Storage: Das i5 Modell ist hier zur Energiebilanz das Empfehlenswerte. Das Yoga hat 8GB RAM und eine Lite-ON 256 GB SSD der mittleren Geschwindigkeitsklasse. Die SSD und das RAM sind im Normalformat (also SATA und S0-DIMM) und lassen sich gegen 16GB und zB. eine Samsung 850 Pro 1TB austauschen. Damit ist das Ultrabook ein Storagewunder und kann sogar Hyper-V-Testumgebungen performant beherrschen.rn* Netzwerk: Ein LAN-Adapter wird nicht mitgeliefert, das Wlan Funkmodul ist aber eines der Schnellsten, was auf dem Markt ist. Ich bekomme im n-Standard echte 300MBit übertragen (gegen Fritz Repeater and GBit CAT6-LAN). Ein LAN-Adapter für verkabelte Netze liegt nicht bei. Wahlweise kann man hier entweder einen USB 3.0 (hiervon hat das Yoga 3 Steckplätze) to GBit Ethernet Adapter erwerben oder den Onelink+ Adapter für VGA und GBit LANrn* Onelink+: Dockinglösungen für den Desktopbetrieb lassen sich an diesen Anschluss hochperformant andocken.rn* Stift: Im Gegensatz zum Helix ist ein aktiver Stift mit Superkondensator, der im Gerät geladen wird, mit Steckplatz im Gerät untergebracht. 10-Fingerbedienung des Touch sind selbstverständlich
Fazit: Das Yoga 460 ist das bessere Helix, da trotz höherem Gewicht und größeren Abmessungen nur Vorteile bei guter Mobilität vorhanden sind.
Kommentare