HeidiSQL 12.10.0
Name: HeidiSQL Version: 12.10.0 Beschreibung: schlanker und vielseitiger Datenbank-Client und Verwaltungssoftware mit Windows GUI, verwaltet sowohl PostqreSQL, als auch MariaDB oder MySQL, Microsoft SQL oder SQLite Datenbanken. Es können Tabellen angelegt, gelöscht, verändert werden, Queries gemacht und SQL-Dumps, Portable Version empfohlen (64-Bit) Lizenzgeber: Ansgar Becker Support-E-Mail: support@heidisql.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Portable Herstellerseite: https://www.heidisql.com/download.php?download=portable-64 #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Do 23.01.2025 Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 595
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe Creative Cloud 6.5.0.348
Name: Adobe Creative Cloud Version: 6.5.0.348 Beschreibung: Mietsoftware mit Adobe-Cloudspeicher, Cloud-Diensten und KI-Funktionen, enthält Profi-Werkzeuge wie Photoshop, Acrobat, InDesign, Illustrator und andere Grafikwerkzeuge, nicht für Terminalserver geeignet Lizenzgeber: Adobe Inc. Support-E-Mail: support@adobe.com Support-Telefon: 0800 752 258 Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Bewertung: 5   5 von 10 Listen-ID: 461
erstes Bild
Kategoriebild
Schulung – Microsoft 365 Azure Administration Exchange
Microsoft Exchange online, Microsoft 365 und Microsoft Azure werden über ein Web-Interface in der #Cloud administriert. In dieser Schulung, die als Ergänzungsmodul zur Sysko-Reihe verfügbar ist, lernen Sie das Microsoft Administrationsportal kennen und die Zusammenhänge zwischen Geräten in Ihrem Hause und den Servern in der Cloud. Sie lernen, die Online Komponenten zu administrieren und die damit verbundenen Aufgaben optimal zu erfüllen. Die Inhalte sind individuell auf die Kundenumgebung abgestimmt und werden nur geschult, wenn die Funktion genutzt wird. Remote #Schulung. Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleAuswahl aus den für die Zertifizierung relevanten Themen: * Überblick über das Microsoft 365 Portal, Login, Funktionen.* Grundlagen zur Administration von Exchange Online im Portal.* Grundlagen der Office Administration (Microsoft 365 Lizenzen, Benutzer freischalten).* Outlook als Client und Administrationswerkzeug.* OWA Outlook Web App, Zugriff über Browser, Smartphone anbinden.* Öffentliche Ordner und deren Funktionen.* Exchange (online) Berechtigungen.* Lokale Dienste wie Azure AD Connect (Synchronisation Objekte). * Funktionen und Module von Microsoft 365 (Kurzeinweisung Teams Admin, Sharepoint, OneNote, Dateiablage und Ordnersynchronisation.* Azure Administration (Möglichkeiten zum Zugriff auf die Server, Dienste starten, Windows Updates).Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinatoren mit Exchange online/M365/Azure | 3.VoraussetzungenSysko-Schulung, erweiterte Windows Kenntnisse.ZeitrahmenDauer : ca. 6h, 09:00 bis 15:00 Uhr.Pausen:  von 10:30-10:40, Mittagspause 12:30-13:00.BemerkungenExchange online, Azure Zugangsdaten zum Admin-Portal erforderlich.Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen bzw. vorzubereitenRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung).Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit.administrativer Zugriff auf Server.Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon.Syskoschulung beim Kunden (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung).Beamer oder Bildschirm (VGA oder HDMI).Kaffee/Tee und Kaltgetränke.administrativer Zugriff auf Server.Netzwerkanschluss (Kabel).Besprechungsraum oder Raum, wo wir ungestört sind.Preisinformation1.100 € zzgl. MwStFestpreis unabhängig von…
Kategoriebild
IT-Dokumentation
Erhalten Sie eine detaillierte und strukturierte IT-Dokumentation, so wie es der BSI-Grundschutz und/oder Prüfungsstandard 330 es von jedem Unternehmer verlangt. Remote #Schulung / Analyse. Seminarinhalte (Auswahl)Im Grundschutzkatalog 200-1 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und im Prüfungsstandard 330 des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer wird eine detaillierte IT-Dokumentation von Software Hardware und Netzwerk gefordert. Die Dokumentation und die Inventarwerkzeuge dienen zum Einschätzen und Beurteilen von Risiken und der Ableitung von Maßnahmen durch Ihren Systemkoordinator.* Auflistung der Geräte einer Domäne Server / PCs / Drucker / Switches.* Auflistung der IP-Adressen und Mac-Adressen.* Auflistung der installierten Software.* Auflistung von Betriebssystemen mit Versionen und Buildnummern.(Microsoft®-Betriebssysteme).* Übersicht der Netzwerkarchitektur mit IP-Ranges und VLANs.* Übersicht aller Benutzer und Sicherheitsgruppen im AD.* Auflistung der Gruppenrichtlinien (GPOs).* Liste der Exchange-Postfächer (und Größen falls Exchange vorhanden).* Liste der Exchange online Postfächer (wenn Portal Adminzugang vorhanden).* Liste der Microsoft 365 Benutzer (wenn Portal Adminzugang vorhanden).* Detaillierte Informationen zur Hardware von Servern / PCs.* Liste der netzwerkfähigen Drucker und deren Freigaben, Modelle, Treiber.* Inventarisierung verteilter Umgebungen (Zweigstellen) sofern Geräte online/erreichbar.* Dokumentation von Virtualisierungsumgebungen (Hyper-V, VM-Ware).* Dokumentation des Storage, Inventarisierung vorhandener USVs und IP-fähiger Geräte.Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinatoren | 1VoraussetzungenGrundwissen technische Architektur.ZeitrahmenDauer : ca. 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr.BemerkungenErfassung und Dokumentation Ihrer IT Umgebung Remote.ChecklisteRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung)Fernwartung via Managed vpn betriebsbereitAdministrativer Zugriff auf die Server und PCs Zugangsdaten zu den Microsoft Online-PortalenIT-Dokumentation (Onsite)Administrativer Zugriff auf die Server und PCsZugang zum Netzwerk, Remotezugriff auf die PC-SystemeZugangsdaten zu den Microsoft Online-PortalenKaffee/Tee und KaltgetränkePreisinformation1.925 € zzgl. MwStFestpreis unabhängig von…
Kategoriebild
Cloud Readiness Check | Azure
Im Zuge der Digitalisierung ist eine verfügbare und jederzeit betriebsbereite IT-Umgebung essenziell. Gesetzliche Vorgaben fordern, immer auf aktuellem Stand zu sein. Die Hardware muss mit Ihren Betriebsanforderungen und Aufgaben wachsen. Nahezu alle führenden Software-Hersteller verkürzen ihre Support-Zyklen, um dem technischen Wandel Schritt zu halten. Bisher haben Sie alle 5 Jahre eine 5- bis 6-stellige Investition in neue Hardware und Software getätigt. Hardware und Dienste in die Cloud zu verlagern ist im Vergleich dazu eine Möglichkeit. Erfahren Sie, wie weit Ihre Umgebung oder Teile davon zukunftssicher und wirtschaftlich der Digitalisierung und dem Softwarewandel mithalten kann. Das Fundament für ein zukunftsfähiges IT-Konzept bildet der Cloud #Readiness Check | Azure ( CRC #IaaS ). Der CRC wird Remote (via Fernwartung und Teams) angeboten. Für eine Durchführung On-Site fallen Zuschläge an. SeminarinhalteDieses Strategiepapier zeigt Ihnen anhand der ermittelten Infrastruktur detailliert auf, inwieweit Sie Cloud-fähig sind in welche Richtung Sie Ihre IT-Strategie und -Umgebung ausrichten können:IST Aufnahme:* eingesetzte Software / Schnittstellen (auch 3. Hersteller)* eingesetzte Betriebssysteme (Server / Client)* Inventarisierung (Betriebskonzept, Sizing), Datenvolumen, Bandbreitenanalyse Anforderungsaufnahme:* Zugriffskonzept (Thin Clients / Terminal Server / VPN / Azure Portal)* Identitätsmanagement, Datenhaltung, Backup* Druckermanagement, Migrationskonzept* Betrieb / Betriebsunterstützung (Managed | Service) Konzepterstellung:* Sicherheitskonzept, Betriebskonzept, Migrationskonzept, Zugriffskonzept ZielgruppeSystemkoordinierendeVoraussetzungenGrundwissen technische ArchitekturZeitrahmenDauer : ca. 3 TageInterview mit Sysko: am ersten Tag 13:00 bis 17:00 UhrBemerkungenAnalyse Hard/Software für Cloudmigration, #Schulung, WorkshopChecklistenRemotekonzept (via Fernwartung)Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit, ansonsten erfolgt Zugriff auf den Sysko-Bildschirm über Teamsadministrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/MikrofonPreisinformation(Remote)3.840 € zzgl. MwSt*Festpreis, der die Ist-Analyse, Erstellung des Konzepts, Detail-Unterlagen…
Kategoriebild
Notfallkonzept und Risikoanalyse (BSI)
Notfallplan und Risikoanalyse sind nach "best practice" ausgewählten Themen der BSI-Standards 200-3 und 4 aus dem #BSI-Grundschutz erstellte Regelwerke, die bei Ausfällen Anleitungen der IT-Umgebung Maßnahmen beschreiben und einschätzen und ein weiterer Baustein, der Anforderungen aus der #NIS2 Direktive dokumentiert.Auf Basis der zuvor im IT-Sicherheitscheck erfassten Infrastruktur und des Fragenkataloges, sowie von Checklisten und gelieferten Zahlen werden Anforderungen gemeinsam mit Ihren Systemkoordinierenden beleuchtet, Ihr Notfallplan erstellt und eine Risikoeinschätzung, für die oben genannten Themen vorgenommen. Zu Schadensklassen und Geschäftsprozessen wird dokumentiert, wie bisher Vorsorge getroffen wird, um den Schaden abzumildern bzw. komplett abzufangen und was im Schadensfall zu tun ist. Wir haben dazu zahlreiche Mustervorlagen erstellt und aktualisiert, die gemeinsam mit den von Ihnen gelieferten Daten für Sie verwendet werden. Notfallplan und Risikoanalyse werden von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor durchgeführt. #Schulung Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleNachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet:* Unterlagenpaket mit Beschreibungen, Dokumenten, Mustertexten und Anforderungen aus BSI Grundschutz-Katalogen.* Erstellung des Notfallplans (Word-Dokument) unter Mithilfe der/des Systemkoordinierenden des Kunden.* Erstellung Risiko-Analyse (Excel-Tabelle) Ermittlung und Aufstellung der versicherten Risiken nach "best practice".* Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und Ergänzung weiterer Themen aus den Standards.* Bescheinigung über die Teilnahme am Sicherheitscheck und Bericht / Testat.Zielgruppe | Max. Tlnalle Unternehmen: Systemkoordinierende, Geschäftsführende | 3VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am IT-SicherheitscheckZeitrahmenDauer : 2 Tage (ca. 6h, 13:00 bis 17:00 Uhr am ersten Tag in Teams, Rest Einzelarbeit)Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen* vorbereitend: Notfallkapitel in "Checkliste-Fragenkatalog", Ausfüllen von Kapitel 4 in "Notfallkonzept-risikoanalyse-neu.docx".* Versicherungspolicen heraussuchen und Checkliste-Versicherungen.xlsx ausfüllen.*…
Kategoriebild
Imageglass Viewer 8.12.4.30
Name: Imageglass Viewer Version: 8.12.4.30 Beschreibung: Classic Version 8.12.4.30 war die letzte echte Portable Version. Leider ist dort seit Juli 2024 in der enthaltenen .net Runtime eine DDOS Sicherheitslücke offen. Version 9 benötigt .net Desktop Runtime 8 und edge Webview2 zusätzlich und läuft in RDS/AVD Umgebungen langsamer. Daher nicht empfohlen! Version 8 wird leider seit Mai 2024 nicht weiterentwickelt. Eine Alternative ist das OpenSource Produkt NOMACS. Lizenzgeber: ImageGlass Projekt Support-E-Mail: support@imageglass.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Github Installationsart: Deploy, Repack Herstellerseite: https://imageglass.org/news Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 251
erstes Bild
Kategoriebild
Office 2024 LTSC veröffentlicht
Microsoft hat heute den Release to Manufacturer „RTM“ Status für die nächste Kaufversion von Office – die Office 2024 #LTSC – veröffentlicht. Sie erhält 5 Jahre Sicherheitsupdates, aber keinerlei Funktions-Updates. Es ist lauffähig auf: Windows 11, Windows 10, Windows 10 LTSC 2021, Windows 10 LTSC 2019 und Windows Server 2022. Die Lizenzierung erfolgt weiterhin pro Gerät, den Einsatz in der Azure-Cloud im Azure Virtual Desktop lässt Microsoft weiterhin nicht zu. Microsoft hat eine übersichtliche Gegenüberstellung zwischen Microsoft 365 Plänen und Office 2024 veröffentlicht: https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-365-blog/office-ltsc-2024-is-now-available/ba-p/4244953 Update Jan 2025 - Danke, Jens, für den Kommentar - Mittlerweile sind für die Volumenlizenzen (Select, Select+ und CSP) für Office LTSC 2024 auch die PUR und Lizenzbedingungen aktualisiert. Entgegen der oben genannten Microsoft Gegenüberstellung kann man doch wieder Shared Activation nutzen und diese Lizenzen auf RDS- oder Citrix-Servern einsetzen: https://www.microsoft.com/licensing/terms/de-DE/productoffering/OfficeDesktopApplicationsWindows/MCA Fazit: Man kann erneut Office kaufen, aber ausschließlich zur Nutzung auf einem lokalen Endgerät (Windows PC) und als Volumenlizenzen (CSP) auch auf RDS-Terminalservern. Am 16.09.2029 enden die Sicherheitsupdates. Es gibt über die gesamte Laufzeit keine Funktionsupdates. Auch Volumenlizenzen dürfen nicht mehr auf Terminalservern oder im Multiuser-Betrieb verwendet werden. Tipp: Für On-Prem-Terminal-Server und Cloud-Einsatz im Azure Virtual Desktop eignet sich der Microsoft 365 Business Premium Plan, der im Abo auf named user lizenziert ist.
Kategoriebild
Patchday Lücke mit 9.8 und BSI-Warnung
#Wichtig - beim #Microsoft Januar 2025 #Patchday wurde eine besonders kritische Sicherheitslücke, CVE-2025-21298, geschlossen, die alle Windows und Windows Server-Versionen betrifft (damit auch Windows Server 2012 R2, der seit Oktober 2023 nur noch Sicherheitsupdates im ESU-Plan bekommt. Die Lücke ist so kritisch, dass selbst das Bundesamt eine Warnung veröffentlicht hat. Windows OLE Sicherheitslücke: Schweregrad: Kritisch (CVEv3 Score 9.8) Eine gefährliche Schwachstelle wurde in Windows OLE entdeckt. Hacker können diese Lücke ausnutzen, indem sie eine speziell gestaltete E-Mail an ein Ziel senden. Sobald diese E-Mail mit einer anfälligen Version von Microsoft Outlook geöffnet oder in der Vorschau angezeigt wird, kann der Angreifer den Code auf dem Zielsystem ausführen. Empfehlung: Um sich zu schützen, sollten Sie Microsoft Outlook so konfigurieren, dass E-Mails nur im reinen Textformat gelesen werden. Da die Lücke bereits aktiv ausgenutzt wird, installieren Sie bitte möglichst schnell die Januar-Patches oder/und konfigurieren alle Outlook-Versionen auf "Nur-Text-Lesen". Dies kann in den Outlook-Einstellungen oder bei verwalteten Geräten als Gruppenrichtlinie in Intune verteilt werden. Übrigens: Auch das Versenden von E-Mails im "Nur-Text-Format" macht prinzipiell den E-Mail-Verkehr sicherer. (ist man selbst infiziert, wird man nicht zur Schadcode-Schleuder). Da die meisten Unternehmen aber Logos und formatierte Texte in E-Mails verwenden, ist das Nur-Text-Versenden keine Alternative mehr. Stellt der Empfänger den Maileingang auf "Nur-Text", werden die grafischen Formatierungen dort nicht dargestellt, die Sicherheit wird aber erhöht.
erstes Bild
Kategoriebild
Google Earth Pro 7.3.6.10201
Name: Google Earth Pro Version: 7.3.6.10201 Beschreibung: Mittlerweile kostenlose Windows App zur 3D-Darstellung von Satellitendaten von Google. Leistungsfähiger als die Webapp Google Maps. Zahlreiche KML Import und Exportfunktionen Lizenzgeber: Google Inc. Support-E-Mail: support@google.com Support-Telefon: 0800 723 5101 Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Herstellerseite: https://www.google.com/intl/de/earth/about/versions/ Bewertung: 3   3 von 10 Listen-ID: 553
erstes Bild
Kategoriebild
Open-Shell 4.4.195
Name: Open-Shell Version: 4.4.195 Beschreibung: Alternatives Startmenü/Taskleistenfunktionen (früher: Classic Shell). Für Server ist der Einsatz risikoreich, da die Stabilität des Betriebssystem gefährdet ist und Sicherheitslücken entstehen können. Bitte deinstallieren. Lizenzgeber: Open Shell Project Support-E-Mail: support@openaudit.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Github Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 579
erstes Bild
Kategoriebild
DAKO-Administration 2.4.0.0
Name: DAKO-Administration Version: 2.4.0.0 Beschreibung: Software zum Auslesen von Fahrerkarten und zur Verwaltung von Onboard Units und digitalen Tachographen für LKW. Verbunden mit einem Onlinedienst im Internet. Support-E-Mail: support@dako.de Support-Telefon: +49 3641 22778 0 Lizenz-Art: Lizenzsoftware Installations-Ziele: Client oder AVD Herstellerseite: https://www.dako.de/ Bewertung: 6   6 von 10 Listen-ID: 1820
erstes Bild
Kategoriebild
ShareX 17.0.0
Name: ShareX Version: 17.0.0 Beschreibung: Bildschirm-Schnappschüsse und Screen Recorder automatisiert für Win10 und Server 2019/2022 (alles mit Kombinationen der Druck-Taste), (Shift+Druck) zeichnet Bildschirm als Video MP4 und Ton als AAC vom Mikrofon/Lautsprecher auf, erstellt auch Video Thumbnails, basiert auf Greenshot. Benutzt FFMPEG. MOD: Autosave auf c:/temp und AltGr+Druck als FullSnap Hotkey – / – Für Win11 24H2 und Server 2025 nicht mehr erforderlich: Im Snipping-Tool von Windows 11 ab 24H2 sind Snapshots und Videos mit Audioquelle mit Auto-Speichern möglich. Wer die Tools benutzt, kann es dennoch gern einsetzen. Lizenzgeber: GPL Support-E-Mail: support@sharex.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy, Repack Herstellerseite: https://getsharex.com/ #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Mi 08.01.2025 Bewertung: 6   6 von 10 Listen-ID: 202
erstes Bild
Kategoriebild
Cloud-Server und optimale Clients und Peripherie
Während in den meisten Fällen statt der Anschaffung neuer Server-Hardware auf die #Azure #Cloud gesetzt wird (IaaS - der Admin hat weiterhin Domänen-Adminrechte, SaaS - Dienst aus der Cloud ohne Admin-Zugriff auf Server), bekommen die Clients eine besondere Bedeutung. Wir haben im Artikel #Kassenschlager bereits darüber berichtet. Das gilt insbesondere für die Peripherie. Sie sollte robust, alltagstauglich und ergonomisch sein. Darüber hinaus bleibt der Windows 10 (Pro) Rechner die Plattform mit der größten Flexibilität an einzusetzender Software und Peripherie.Setzt man auf Thin Clients (beispielsweise IGEL UD3), muss man auf viele Peripheriegeräte und Programme verzichten. Außerdem eignen sich nur die teuren Modell für Mehrbildschirmbetrieb und flüssige Bilddarstellung. Angeschlossene #Peripherie muss durch das auf dem Gerät installierte Linux Betriebssystem nach Windows umgeleitet werden. Das funktioniert schlechter als bei nativem Windows 10. Möchte man in der Cloud "Azure Virtual Desktop" einsetzen, verlagern sich zwar viele Programme in den virtuellen Rechner im Cloud-Dienst, es wird aber weiterhin Geräte geben, wie mit dem lokalen Windows betrieben werden. Erforderliche Peripherie, die immer ein Windows 10 brauchen, sind unter anderem: Chipkarten-Leser (LKW-OBUs, Fahrerkarten). NFC Lesegeräte (E-Perso-Ausweisapp). Smartphones (Meine Smartphone App). MDE-Geräte (insbesondere im Offline-Betrieb zum Entladen der Daten über die Dockingstation). Online-Waagen. Notfall-Arbeitsplätze (Notbetrieb ohne Netzwerk möglich). Unterschriften-Pads (Signopads) für Lieferscheine. Dokumenten Scanner für das Archiv (USB-Scanner). lokal genutzte Drucker ohne Netzwerk-Interface. Peripherie-Empfehlungen Ultrabook-Tablet: lenovo ThinkPad X13 Yoga GenX (Intel) - 13,3 Zoll, Ultrabook, tablet, mobil, Core Ultra5. Notebook (kostengünstig): lenovo ThinkPad L15 (Intel) - 15,6 Zoll, Notebook, Core Ultra5. PC (platzsparend): lenovo Thinkcentre Tiny M72Q (Intel)…
Kategoriebild
WinDirStat 2.1.1.2024.12
Name: WinDirStat Version: 2.1.1.2024.12 Beschreibung: Verzeichnis-Belegt-Statistiken erstellen und grafisch nach Ordnern (drillbar) oder als farbiges Diagramm oder als Auflistung nach Dateityp darstellen. Alternative zu TreeSizeFree. Ein Fork (s. Downloadlink=diesen Download nehmen) hat neueren Stand als das Projekt auf der Website und alles in einer Datei, die nicht installiert werden muss. Das Originalprojekt ist hier: https://github.com/windirstat/windirstat Lizenzgeber: Windirstat Project Support-E-Mail: support@windirstat.net Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: auf der Internetseite mit dem Quellcode Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy, Portable Herstellerseite: https://github.com/windirstat/windirstat #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Do 02.01.2025 Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 598
erstes Bild
Kategoriebild