Inhaltsverzeichnis
- Delightful Download Plugin Doku 2 - 7
- Warum Win7 und Server 2008 R2 ab Januar ein Risiko sind 8
- Adobe gibt Supportende für Acrobat und Reader bekannt 9
- Google Chrome für Enterprise - Zero Administration 10 - 11
- Support-Ende für Tobit-Produkte 12 - 13
- Erstes kostenpflichtiges Java -Update 14 - 15
- Kritische Sicherheitslücke in 7-ZIP 16
- Samsung Firmwarestände ausgewählter Galaxy 17
- PDFCreator auf Terminalservern kostenpflichtig 18
- SumatraPDF statt Adobe Acrobat Reader 19
- Notepad PlusPlus 20
- Halloween Sicherheits-Updates 21
- Open-Audit classic GPL 22
- Screencast Capture lite 23
- Ferrari Officemaster Update endet 24
- PDFCreator - Alternative? 25
Delightful Download Plugin Doku
da das Open Source Delightful #Download Plugin zwar im Quellcode noch auf #Github zu finden ist, aber dort keine #Dokumentation liegt, habe ich die mir heruntergeladene Doku mal aufbereitet und stelle sie hier zur Verfügung. Die Doku ist in englischer Sprache und erklärt Shortcodes und Attribute. Ich habe die Möglichkeit und Wildcard, eine Beschreibung zum Download einzugeben, ergänzt, sowie einige Ausgabeformate (box, link) und die Listenausgabe angepasst.
Delightful downloads Documentation
General
Can I manually upload files via FTP/SFTP?
Yes, simply upload them to your server anywhere within the WordPress file structure (usually wp-content/uploads/). Once uploaded, you can enter the file URL into the Add New Download screen.
How do I increase the maximum file upload size?
Please refer to this tutorial on how to increase the maximum file size in WordPress.
How do I add additional allowed file types to the file uploader?
Please refer to this tutorial on how to add additional file types to WordPress.
Usage
How do I output a single download link?
Use the shortcode [ddownload id="123"]. Replace the ID with the desired download ID, which can be found in the All Downloads screen.
How do I output a single download file size?
Use the shortcode [[ddownload_size id=“123″]]. Replace the ID with the desired download ID, which can be found in the All Downloads screen.
How do I output the number of times a single file has been downloaded?
Use the shortcode [[ddownload_count id=“123″]]. Replace the ID with the desired download ID, which can be found in the All Downloads screen.
How do I output a list of download links?
Use the shortcode [ddownload_list].
How do I output the number of times all of my files have been download?
Use the shortcode [[ddownload_total_count]].
Troubleshooting
Why when I click a download link does the download count not update?
This is usually caused by being logged in as an admin. Downloads by admin users are not automatically logged, however you can change this behaviour in the Settings screen under the Statistics tab.
If using the [[ddownload_total_count]] shortcode, the count is also cached by default and will only update every few minutes based on the Cache Duration, which is set in the Settings screen under the Advanced tab.
Why do I receive a 403 Forbidden error when I try to access a file directly?
Delightful Downloads automatically blocks direct access to files stored within the wp-content/uploads/delightful-downloads/ directory. To access the file you must use the [ddownload id="123"] shortcode.
Why do my files download with the incorrect file extension?
This is caused when WordPress does not know the file type your are serving to users. Please refer to this tutorial on how to add additional file types to WordPress.
Why do my remote files open directly in the browser?
When serving remote files it is not possible to set the correct headers which force a file to be downloaded, instead the browser will attempt to open them.
Why do my files show a file size of unknown?
This is caused when the file does not exist at the location specified or is inaccessible due to incorrect permissions.
———————————–Shortcodes———————-
[[ddownload_count]]You can output the number of times a download has been downloaded using the [[ddownload_count]] shortcode. You must supply a download ID and optional attributes can be supplied to further customise the output. To output a download count using the default settings: [[ddownload_count id=“123″]]
You can find the ID of a download in the All Downloads screen.
All Downloads Screen
Attributes
The following are optional attributes that will modify the output.
format
Format the number (10000 becomes 10,000). Default: true.
[[ddownload_count id=“123″ format=“false“]]————————————–
[[ddownload_filesize]]You can output the file size of a download using the [[ddownload_filesize]] shortcode. You must supply a download ID and optional attributes can be supplied to further customise the output. To output a file size using the default settings: [[ddownload_filesize id=“123″]]
You can find the ID of a download in the All Downloads screen.
All Downloads Screen
Attributes
The following are optional attributes that will modify the output.
format
Format the number (100000 becomes 97.66 KB). Default: true.
[[ddownload_filesize id=“123″ format=“false“]]———————————————–
[ddownload_list]You can output a list of downloads using the [ddownload_list] shortcode. Optional attributes can be supplied to customise the output. To output all published downloads, sorted by title in ascending order: [ddownload_list]
Attributes
The following are optional attributes that will modify the output.
cache
Cache the results. The amount of time the results are cached for can be set in the Settings screen under the Advanced tab. Default: true.
categories
Show only downloads within specified categories. Comma separated list of category slugs. Default: blank.
exclude_categories
Exclude downloads within specified categories. Comma separated list of category slugs. Default: blank.
exclude_tags
Exclude downloads within specified tags. Comma separated list of tag slugs. Default: blank.
limit
Limit the number of downloads to display. Set to 0 to show all results. Default: 0.
order
The order in which results are displayed. Set to either ASC or DESC. Default: ASC.
orderby
The option in which results should be sorted by. The available options are title, date, count (Download count), filesize, random. Default: title.
relation
When using both categories and tags together this attribute specifies the relationship between the two. The options are AND (Must be in all), OR (Must be in at least one). Default: AND.
style
The output style that should be used to display the list of downloads. The default options are title, title_date, title_downloads, title_filesize. Custom list styles can also be added, as detailed here.
tags
Show only downloads within specified tags. Comma separated list of tag slugs. Default: blank.
———————————————————-
[[ddownload_total_count]]You can output the total number of downloads for all files using the [[ddownload_total_count]] shortcode. Optional attributes can be supplied to further customise the output. To output the total download count with the default settings: [[ddownload_total_count]]
Attributes
The following are optional attributes that will modify the output.
cache
Cache the results. The amount of time the results are cached for can be set in the Settings screen under the Advanced tab. Default: true.
[[ddownload_total_count cache=“false“]]days
Show the total download count over the last number of days. Set to 0 for all time. Default: 0.
[[ddownload_total_count days=“7″]]format
Format the number (10000 becomes 10,000). Default: true.
[[ddownload_total_count format=“false“]]————————————————————
[ddownload]You can easily output a single download using the [ddownload] shortcode. You must supply a download ID and optional attributes can be supplied to modify the output. To output a download using the default settings: [ddownload id="123"]
You can find the ID of a download in the All Downloads screen.
All Downloads Screen
When no optional attributes are supplied Delightful Downloads will use the default values which can be configured in the Settings screen under the Shortcodes tab.
Settings Screen Shortcodes Tab
Attributes
The following optional attributes will modify the output on a per-download basis.
text
Set the text to display on links/buttons. You may use wildcards to dynamically enter data.
[ddownload id="123" text="Download my File"]style
Set which output style to use. The default output styles are link, button or plain text. Custom output styles can also be added, as detailed here.
[ddownload id="123" style="link"]button
Set which button to use if the style attribute is set to button. The default buttons are black, blue, grey, green, purple, red and yellow. Custom buttons can also be added, as detailed here.
[ddownload id="123" style="button" button="red"]class
Add any custom CSS classes to the output.
[ddownload id="123" class="custom-class button-large"]Examples
A link output with the file size displayed:
[ddownload id="123" style="link" text="Download (%filesize%)"]A button output with the download count displayed:
[ddownload id="123" style="button" text="Download (%count%)"]——————————————————————————-
Wildcards
Wildcards allow you to dynamically enter data associated with a download. The available wildcards are:
%count%
The number of times the download has been downloaded.
%date%
The date the download was published.
%ext%
The file extension.
%filename%
The file name of the download.
%filesize%
The file size of the download.
%id%
The unique identifier of the download.
%mime%
The mime type of the download.
%title%
The title of the download entered in the Add Download screen.
%description%
The ecxerpt of description of the download entered in the Add Download screen
%url%
The URL to the download file.
Where To Use Them
Wildcards can generate dynamic data in the following places:
The text attribute of the [ddownload] shortcode. Examples:
[ddownload text="Download - %date%"] [ddownload text="Download (%filesize%)"] [ddownload text="Download (Downloaded: %count%)"]The Default Text field in the Settings screen under the Shortcodes tab.
Settings Screen Default Text
When registering custom list styles, as detailed in this how to.
(Post ID:1401, erstellt am: 22.03.2020 10:16:18 von: Patrick Bärenfänger)
Warum Win7 und Server 2008 R2 ab Januar ein Risiko sind
Sicherheitsrisiken
Am 20. Januar endet der erweiterte Support und damit die Sicherheits-Updates für Windows 7 und alle Produkte mit der Jahreszahl 2008 in der Versionsnummer.
Zusätzlich gab Microsoft nun bekannt, dass die Microsoft Security Essentials ebenfalls keine Virenschutz-Updates mehr bekommen.
Wer also ab 20. Januar Windows 7 einsetzt, hat nicht nur die Sicherheitslücken von Windows ungepatcht, sondern nicht mal mehr einen kostenlosen Virenschutz mit Bordmitteln zur Verfügung. Solche Systeme sind dann doppelt unsicher.
Selbst wenn man Geld in Kaspersky Endpoint Security for Business investiert, schließt auch ein solcher Bezahl-Virenscanner die Sicherheitslücken im Betriebssystem nicht mehr. Aktuell unterstützt Version 11.2 von KES noch die Windows 7/Server 2008 R2 Plattform – es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch hier keine Updates mehr kommen.
Benutzer von Windows 8.1 haben zumindest den Windows Defender Virenschutz der ersten Generation und auch die Betriebssystem-Patches weiter versorgt (bis 2023).
Fazit:
Spätestens bis 20. Januar 2020 müssen Windows 7 und Windows Server 2008 Systeme ausgetauscht sein. Neue Clients enthalten Windows 10 Pro und aktuelle Server Windows Server 2019.
In vielen Fällen ist bereits jetzt das Mieten von Soft- und Hardware in der Microsoft Cloud eine wirtschaftliche Alternative.
(Post ID:1430, erstellt am: 17.12.2019 11:27:22 von: Patrick Bärenfänger)
Adobe gibt Supportende für Acrobat und Reader bekannt
April 2020 MO DI MI DO FR SA SO Kw 1 2 3 4 514 6 7 8 9 10 11 1215 13 14 15 16 17 18 1916 20 21 22 23 24 25 2617 27 28 29 3018
Die Versionen von #Adobe Acrobat Reader DC (kostenlos, wenn Erlaubnis von Adobe vorliegt) und Adobe Acrobat (Lizenzsoftware), die mit 2015 beginnen, haben am 07. April 2020 Support-Ende, d.h. Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen.
Bereits jetzt sind ältere Versionen vom Acrobat (und Reader), z. B. Version 11 mit zahlreichen Sicherheitslücken behaftet, die vom Hersteller nicht mehr geschlossen werden.
Was ist zu tun?
* Prüfen Sie, ob Sie Ihre Redistributions-Erlaubnis (notwendig für den Einsatz von Adobe Reader, Flash und anderen Produkten im Netzwerk) aktuell ist, ansonsten bringen Sie sie bitte auf den aktuellen Stand.
* Prüfen Sie (z. B. Mit OpenAudit), ob Sie noch Installationen von Acrobat bzw. Reader mit Versionen <=11 oder mit 2015.xx im Einsatz haben.
* Deinstallieren Sie die alten Produkte und bringen entweder einen alternativen PDF-Betrachter zum Einsatz (beispielsweise Google Chrome für Enterprise) oder installieren die aktuelle Version vom Adobe Acrobat Reader
* Aktualisieren Sie auf die Reader-Version auf DC 2019.xx
* Wenn Sie die Lizensoftware Adobe Acrobat im Einsatz haben, können Sie die aktuellen Versionen nur noch über ein Adobe CC (Creative Cloud) Abonnement mieten.
Flash Player (NPAPI und ActiveX) können bereits heute vollständig von den Systemen entfernt werden, da Google Chrome für Enterprise und auch Internet-Explorer 11 jeweils ein Flash-Modul integriert haben, das höhere Sicherheitsstufen hat, als das zusätzlich installierte Adobe Produkt. Funktionsumfang ist der gleiche.
Google Chrome für Enterprise - Zero Administration
Nachdem sogar Microsoft voraussichtlich Ende des Jahres 2019 die Microsoft Edge App durch „Microsoft Edge on Chromium“ austauschen wird, setzen sowohl Google Chrome, als auch das neue Edge auf der gleichen quelloffenen Plattform auf.
Bereits jetzt hat die Variante „Chrome für Enterprise“ gegenüber dem zukünftigen Edge einige Vorteile:
- Mit dem Chrome Bundle kann der Administrator sich eine Vielzahl von Gruppenrichtlinien-Vorlagen (.ADMX) herunterladen, die sich in den Central Store vom Active Directory importieren und dann verwenden lassen.
- Die Enterprise-Version hat einen Offline-Installer, der nichts aus dem Internet nachladen muss. Das Installer-Format ist .MSI und lässt sich auch über Gruppenrichtlinien verteilen.
- Chrome für Enterprise enthält ein #Flash Plugin, für das man keine Redistributions-Erlaubnis von Adobe benötigt und dass sich automatisch meist 5-6 Tage vor Veröffentlichung von Sicherheitslücken aktualisiert. Adobe Flash Plugin und ActiveX können deinstalliert werden
- PDF Dokumente können mit dem integrierten Betrachter schnell und performant und sicher (Sandbox) angeschaut, PDF-Formulare am Bildschirm ausgefüllt werden und der Ausdruck über die Browserfunktion ist auch schlank und seitenoptimiert.
- Chrome für Enterprise stellt die meisten Webseiten im Vergleich zu anderen Browsern korrekt dar. Die Notwendigkeit, zusätzlich Firefox zu installieren, entfällt.
Fazit
* #Chrome für Enterprise auf Rechnern, Notebooks bzw. der Citrix oder RDP Terminalfarm installieren
* Adobe Flash Player deinstallieren (Plugin und ActiveX)
* Adobe Reader deinstallieren, wenn die Funktionalität des Chrome PDF-Betrachters ausreicht.
* Richtlinien in den Central Store und festlegen, testen und ausrollen
* Richtlinie für Standard-Apps: PDF -> Google Chrome für Enterprise setzen und verteilen
Chrome ist automatisch ohne Admin-Eingriff auf dem aktuellen Stand, damit auch PDF-Betrachter und Flash-Plugin.
Für Unterstützung bei der Umsetzung nehmen Sie gern mit mir Kontakt über die Kontakt-Schaltfläche auf.
Support-Ende für Tobit-Produkte
Ausgangssituation
Viele Jahre lang haben wir die Faxware (bzw. David) von Tobit Software aus Ahaus unterstützt. Am Anfang war es eine leistungsfähige Fax-Ergänzung für gevis und alle Windows Programme. In Verbindung mit dem damaligen Exchange Connector ließ sich Faxware gut integrieren.
Die Zeiten haben sich (in diesem Falle leider) geändert. #Exchange Online, ISDN-Abschaltung der Provider zugunsten Fax over IP/VoIP, Mail to Fax ist universeller einsetzbar als ein Fax-Druckertreiber mit Steuerbefehlen.
Da nach aktuellen Erhebungen nur noch wenige unserer Kunden die Faxware in Einsatz haben, bieten wir bereits jetzt keine Updates, Erweiterungen oder Neuanschaffungen der Faxware mehr an.
Gleichermaßen erbringen wir ab 01. Januar 2020 keine Installations- und Support-Dienstleistungen mehr für Faxware und David.
Sie möchten Faxware ablösen?
Am 20. Januar 2020 endet auch der Support für Office und Exchange 2010. Am Besten beides kombinieren und auf zukunftssichere Produkte zur Miete setzen, die sofort von der Steuer absetzbar sind und einen kleinen monatlichen Betrag pro User kosten:
- Microsoft Exchange Online oder
- Microsoft #Office 365 (Pläne mit Terminal/Citrix-Nutzung und lokaler Installation der Programme
- und Ferrari Officemaster Suite
Oder Sie kaufen Microsoft Exchange Server (on Premise) mit Exchange User-Zugriffslizenzen und dazu die Ferrari Officemaster Faxlösung und Microsoft Office 2019 (lizensiert pro Gerät).
Die verschiedenen Möglichkeiten zeigen Ihnen unsere Vertriebs-Kollegen gern auf.
Unterstützte Fax-Alternative: Officemaster
Bereits als Tobit den Exchange Connector abkündigte, haben wir uns nach Alternativen für serverbasierte Faxprodukte umgesehen. Die Lösung mit dem aus unserer Sicht besten Wirkungsgrad ist von Ferrari Electronic aus Berlin. Die Officemaster Suite bietet verschiedene Methoden zum Fax-Versand und vollständige Microsoft Exchange Integration (Mail to Fax). Der Fax-Versand wird entweder über Fax-over-IP (SIP-Trunk) mit kompatiblen Telefon-Anlagen abgewickelt. Alternativ ist auch bei Verfügbarkeit von ISDN-Nebenstellen mit Hilfe einer Hardware-Box, dem Officemaster Gate (OMG) der Faxversand über die klassische Schnittstelle möglich. Eine Faxdurchwahl für eingehende Telefaxe und Benachrichtigungen per E-Mail sind ebenfalls implementierbar. Fax-Eingang und -Versand werden im Exchange-Postfach des Benutzers dokumentiert oder der Eingang wird in einen Öffentlichen Ordner geleitet.
Detaillierte Gründe für das Support-Ende
- Tobit unterstützt seit Jahren keine Exchange Integration mehr (David for MX und Exchange Connector gibt es nicht
- Eine Anbindung an Office 365 mit Exchange Online ist mit dem Kernprodukt nicht möglich
- Dokumente werden nicht in einer Datenbank gespeichert, sondern im Dateisystem. Für die Indizierung sorgt ein SQL-Server Express, der ebenfalls nur mit site.care aktualisiert wird.
- Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates auf Faxware sind nur 12 Monate enthalten, danach muss man ein site.care Abonnement abschließen, damit weiterhin FEHLER korrigiert werden. Microsoft liefert bis zu 8 Jahre lang Fehlerkorrekturen und bis zu 10 Jahre lang Sicherheitsupdates aus.
- Das Preismodell für die site.care, das auch Funktions-Updates enthält ist mehr als doppelt so teuer als bei anderen Herstellern (damit kauft man derzeit alle 2 Jahre das Tobit Produkt neu, nicht alle 5 Jahre.
- Es wird eine ISDN-Infrastruktur benötigt und eine Fax-Hardware (z. B. Router mit vCAPI).
- Voip und Fax oder IP (T.91) sind mit der Faxware nicht möglich.
Erstes kostenpflichtiges Java -Update
Oracle macht ernst: Die ersten kritischen Sicherheitslücken wurden mit #Java 8 Update 212 heute geschlossen. Das Java Update ist zwar auf java.com herunterladbar, ein leuchtend gelber Hinweis macht aber klar, dass nur Privatpersonen die aktuelle Java Runtime kostenfrei herunterladen und auf ihrem Privatrechner installieren dürfen.
Die Java Runtime (JRE) ist damit bereits heute mit kritischen Sicherheitslücken angreifbar. Man kann davon ausgehen, dass diese Lücken auch zeitnah genutzt werden, um Rechner Netzwerke zu kompromittieren und so den nichts ahnenden Benutzern beispielsweise Verschlüsselungs-Trojaner unterzuschieben.
Effektiv schützen kann man sich nur, wenn man
- Java von allen Systemen entfernt. Das alte Java Update 192 ist keine sichere Alternative mehr
- Die Hersteller von Java-basierter Software auffordert, Alternativen zu schaffen und beispielsweise auf HMTL5, C# oder Webservices zu setzen
- Einen aktuellen und sicheren #Virenschutz einsetzt. Bei uns erhalten Sie den Ressourcen-schonenden und leistungsfähigen Kaspersky Endpoint Security mit Managed | Antivirus Sorglos-Paket
- Eine #Firewall wie die Managed | Firewall der zweiten Generation in Betrieb hat, die SSL-Interception und Advanced Thread Detection hat
Für Unterstützung und Beratung in diesen Themen wenden Sie sich bitte gern an uns.
Aus den Lizenzbedingungen für Java und Java Runtime bei Oracle:
Oracle Java Updates JRE with Java Web Start, continues to be free for personal use […] Personal users can continue downloading the Oracle Java SE 8 JRE at java.com.
Personal use is using Java on a desktop or laptop computer to do things such as to play games or run other personal applications. If you are using Java on a desktop or laptop computer as part of any business operations, that is not personal use.
https://www.oracle.com/technetwork/java/javase/overview/oracle-jdk-faqs.html
Kritische Sicherheitslücke in 7-ZIP
n rn
Bitte aktualisieren Sie Ihre Systeme auf Version 16.02 von 7-ZIP, um eine gefährliche Sicherheitslücke in allen älteren Versionen zu schließen. Dies betrifft auch Programm, die 7-ZIP-Bibliotheken verwenden, wie z.B. der 7-Zip SFX-Creator. Beide Produkte sind Open Source, beim 7Z-SFX müssen nur die 7-ZIP-Bibliotheken ausgetauscht werden (Dateien aus 7-ZIP reinkopieren) (Letzte Revision: 12.05.2016 16:33:15) (Post ID:286)n
Samsung Firmwarestände ausgewählter Galaxy
n rn
S Modelle und aktuelle Android Versionen mit Stand 06. Mai 2016 sind hier aufgelistet:rnS3: SMG-I9300XXUGOL1-DBT <- Jelly Bean android 4.3 mit Stagefright FixrnS4: SMG-I9505XXUHOJ2-DBT <- Lollipop android 5.0.1 rnS5: SM-G900FXXU1CPD7-BTU <- Marshmallow android 6.0.1rnS5mini: SM-G800FXXU1BOL4-BTU <- Lollipop android 5.0.1 rnS5neo: SM-G903FXXU1APA3-VD2 <- Lollipop android 5.1.1 (Post ID:285)n
PDFCreator auf Terminalservern kostenpflichtig
n rn
#PDFCreator 2.3.0 verhindert nun auch den Betrieb auf Terminalservern. Mittlerweile versucht der Anbieter des Open-Source Projekts eine „Closed Source Lösung“ aus neuen Versionen zu machen, indem sich nun auch das Programm (bei Version 2.2.2 war es nur das Installationsprogramm) nicht mehr auf Servern mit RDP-Diensten starten lässt. Daher ist von einem Update auf Version 2.30 oder neuer dringend abzuraten.rnrnBei den Versionen 2.2.1 und 2.2.2 kann man die kompilierte Version mit einem eigenen Setup (das sich z.B. mit Innosetup erstellen lässt) versehen und so auch auf Terminalservern/unter Citrix verwenden. rnrnDa auch die aktuelle Version 2.3.0 noch den GPL-Lizenzstatus von Open Source Software hat, bleibt dem erfahrenen Entwickler die Möglichkeit, den Quellcode (auf GITHUB) um die Sperren zu erleichtern und dann selbst zu compilieren (z.B. mit Visual Studio Community Edition). dieser Schritt ist aber nur erfahrenen Entwicklern möglich.rnrnÄltere Versionen funktionieren mit dem mitgelieferten SETUP auch in Terminalumgebungen, müssen aber als Minimalinstallation und mit einigen Parametern installiert werden, um keine Adware einzuschleusen. Außerdem ist es erforderlich, die automatischen Updatebenachrichtigungen abzuschalten. Zusätzlich ist anzumerken, dass viele Virenschutzprogramme schon den Download dieser werbeverseuchten Versionen blockieren.rnrnFazit (best practice): Version 2.2.2 einsetzen, dazu zum Installieren ein eigenes SETUP mit einem Open Source Produkt erstellen. Leider finde ich kein vergleichbares Produkt mit ähnlich leichter Bedienbarkeit und der Zusammenstellung von einer PDF aus mehreren Anwendungen in einem Rutsch, sowie der Möglichkeit, verschiedene Druckertreiber für automatisierte Funktionen per Mausklick anzulegen. (Post ID:268)n
SumatraPDF statt Adobe Acrobat Reader
n rn
Ja. Bisher brauchte man den Adobe Reader nur, wenn man PDF Formulare am Bildschirm ausfüllen und abspeichern musste. Da die Open Source Lösung MUPDF diese Funktion unterstützt, gibt es wegen der hohen Sicherheit beim Einsatz dieser freien Produkte wieder einen Grund weniger, den Adobe Acrobat Reader einzusetzen.rnBekanntlich verlangt Adobe, dass man sich die kostenlose Erlaubnis holt, wenn man den Reader im Firmeneinsatz verwendet. Seit Januar 2016 muss man hierfür eine weitere Hürde nehmen, indem man sich eine Adobe ID anlegt. Erst dann kommt man an das Erlaubnis-Formular.rnrnDer SumatraPDF (64-Bit empfohlen) ist klein, schlank und schnell und stellt alle wichtige PDF Inhalte sicher dar. Trifft man auf ein Formular, das ausgefüllt werden soll, öffnet man es mit dem MUPDF Programm. Beim Verlassen des Programms nach dem Ausfüllen fragt MUPDF nach dem Dateinamen zum „Speichern unter
“. Schon hat man das ausgefüllte PDF vorliegen.rnrnFazit: Aus Sicherheitsüberlegungen und ohne großen Komfortverlust lassen sich alle Adobe Produkte aus dem Netzwerk entfernen (Reader, Flash, Shockwave, Air). Die verwendeten Ersatzprodukte sind freie Software. (Post ID:260)n
Notepad PlusPlus
n rn
den beliebten Text-Editor gibt es nun ab Version 7.0 auch in 64-Bit. Damit fällt die Größenbeschränkung im RAM von 4 Gbyte weg. Wer jedoch mit NPP Plugins arbeitet, sollte weiterhin die 32-Bit-Variante installieren.rnBeispiel-Plugins sind der integrierbare File-Explorer oder der Farbpicker für CSS und HTML-Dateien. Ich paketiere hier zunächst weiterhin die 32-Bit-Version. (Post ID:308)n
Halloween Sicherheits-Updates
n rn
Zuerst veröffentlichte Adobe ein Notfall Sicherheitsupdate (das aber bei Google Chrome schon etwa eine Woche vorher integriert war). Neben einem neuen Office Insider build 7521.1000 gab es ein zweites kumulatives Update für Oktober. Windows 1511 ist damit auf Version .351. Allen Lesern in katholischen Bundesländern wünsche ich ein schreckfreies Halloween und einen ruhigen Allerheiligen. Zuletzt bekam der Faststone Image Viewer eine runde Version 6.0. Mehr Details zu Versionsupdates finden Sie unter der Apps Kachel oder Sie abonnieren den RSS-Feed dazu. (Post ID:311)n
Open-Audit classic GPL
n rn
Neue Version unterstützt nun NMAP Netzwerk-Scans, d.h. es können Geräte ohne Windows wie Thin Clients, Router, Switches, Kameras, per WLAN verbundene Smartphones und Tablets inventarisiert werden. Sie erscheinen unter „Other items“ in der Datenbank und lassen sich dort mit zusätzlichen Informationen ergänzen.rnrnDie Mysql Komponente wurde auf die aktuelle Version gebracht. Den aktuellen Download des Installationsprogramms finden Sie hier. Je nach Alter Ihrer Installation ist eine Neuerstellung der Datenbank notwendig, frische Installationen können aktualisiert werden.rnDie aktualisierten Befehlszeilen-Hinweise und Skripte, die die Funktionsweise erklären hier:rnrnHinweise zu Einstellungen und Befehlszeilen-Optionen:rn———————————————————–rnDie spitzen Klammern bitte nicht mit eingeben. Sie sind nur Platzhalter für optionale Werte darin.rnOpen-Audit Console aufrufen (Desktop Verknüpfung)rnrncscript audit.vbs rn rn ist die letzte Ziffer der IP (Hostnummer) (Letzte Revision: 06.11.2016 11:05:49) (Post ID:313)n
Screencast Capture lite
n rn
ist ein neues und aktives Open-Source-Projekt zum Aufnehmen von Bildschirmaktionen mit der Maus/Tastatur und gleichzeitiges Aufzeichnen der Tonspur über das Mikrofon oder die Windows Soundausgabe. Zusätzlich kann ein kleines Kamerabild eingeblendet werden, um z. B. oben in der Ecke den Sprecher mit im Video zu haben. rnDer aufgezeichnete Film kann z.B. im Matroska MKV , MP4 Mobilformat abgespeichert werden. Dies funktioniert, ohne zusätzliche Codecs zu installieren. XVID ist damit nicht mehr notwendig. Da das Aufzeichnungsformat moderner ist, sind sind die Ausgabedateien kleiner. Camstudio (das bisher empfohlene Produkt) wird leider nicht mehr weiterentwickelt, daher ist Screencast die bessere Alternative im kostenfreien Bereich. rnrnKurzanleitung: Nach Start des Programms schauen, ob das Mikrofon unten rechts einen Haken davor hat. Und der Ausgabepfad der Videodateien korrekt ist. Danach die Anwendung minimieren und Strg&Alt&F9, dann Strg&Alt&F10 drücken. Die Aufzeichnung läuft nun. Zum Beenden der Aufzeichnung erneut: Strg&Alt&F10 und das Video liegt im bestimmten Ordner. rnrnEin Bug in der Software ist leider noch nicht behoben, dieser betrifft diejenigen, die den Bildschirm mit großen Fonts darstellen (DPI-Zahl erhöht). Hierbei werden Teile des Bildschirms nicht aufgezeichnet. rnDer Chefentwickler im Projekt weiss aber schon Bescheid. rnWorkaround: Rechte Maustaste auf Desktop/Anzeigeeinstellungen/Größe von Text
.ändern -> vor der Aufzeichnung auf 100{a99267192ff426f67ee8546972825ded437b1a10d5b45fea821e3bf80ff9727b} setzen, neu anmelden und im Video ist der ganze Bildschirm. (Post ID:320)n
Ferrari Officemaster Update endet
Setzen Sie die Fax-Software Ferrari Officemaster in Version 4 oder 5 ein? Wenn ja, gibt es gleich zwei Gründe, jetzt zu handeln und Ihre Lizenzen auf Version 6 zu aktualisieren:
„7 auf einem Streich“
Wer bis zum 30.6 die Lizenzen aktualisiert, bekommt die nächste Haupt – Version 7 kostenlos
„Updatemöglichkeit endet“
Nach dem 30. Juni 2019 sind für diese Versionen keine Updates mehr möglich und die Lizenzen müssen komplett neu erworben werden.
PDFCreator - Alternative?
Seit der PDFCreator in der kostenlosen, aktuellen Version nicht in Terminalserver-Umgebungen lauffähig ist, Adware beim installieren mit auf die System bringt (wenn man nicht aufpasst) und im Produkt auch Werbung für die kostenpflichtigen Editionen macht, ist die Suche nach Alternativen angesagt:
PDF xchange Viewer – wird nicht mehr weiter entwickelt. Der PDF xchange Editor kostet pro named User rund 37 €. PDF xchange lite free ist für den Geschäftseinsatz nicht zulässig.
PDF24 Creator ist kostenlos, auch für geschäftliche Nutzung
und selbst die Redistribution ist erlaubt. Mit einem Online-Tool kann man sogar sein Firmenlogo mit Webseiten Link ins Produkt bringen. Außerdem lassen sich Einstellungen per Richtlinie oder Registry Einträgen (HKLM) für alle User bei der Installation importieren. Bisher war mir das Produkt zu überladen und bot an jeder Ecke kostenpflichtige Online Dienste an.
Mit den Registry-Einstellungen lassen sich diese Elemente aber wirkungsvoll abschalten.
Das Setup ist in INNOSETUP programmiert, so dass man die Registry Einstellungen mit in das Setup
integrieren kann und beispielsweise das Desktop-Icon entfernen kann.
Wie beim PDFCreator lassen sich mehrere Druckertreiber anlegen, die verschiedenen Profil-Einstellungen folgen (z. B. Wasserzeichen, verschlüsseln, sofort drucken ohne Rückfrage, Assistenten benutzen)
Fazit: Mit abgeschalteten Online- und Cloud Features ist derzeit PDF24 Creator das nützlichste Werkzeug, um PDF-Dateien durch Drucken zu erstellen, zu kombinieren und mehr. Allerdings sollte man sich ein eigenes Setup nur mit den gewünschten Features und Einstellungen erstellen.