Inhaltsverzeichnis
  1. Office 365 nun mit Server 2019 und BC kompatibel 2
  2. Microsoft Dynamics BC und Office 3
  3. ODBC als Ergänzung zu bi1 4 - 5
  4. Microsoft #Dynamics #NAV wird zu Microsoft Dynamics 365 BC 6

Office 365 nun mit Server 2019 und BC kompatibel

Microsoft hat nun bekannt gemacht, dass die offizielle Freigabe zum Betrieb von Office 2019 und Office 365 (aktuell ist derzeit die monatliche Ausgabe 1907) unter RDS (Terminalservern) erfolgt ist.

Damit steht dem Einsatz von Office 365 bzw. der Kauf-Version 2019 auch auf dieser Plattform nichts mehr im Wege.

Für den Einsatz von Microsoft #Dynamics 365 Business Central hat Microsoft das Dokument mit den Mindest-Voraussetzungen aktualisiert. Demnach wird Office 2016 oder neuer zur Nutzung aller Funktionen vorausgesetzt. Das bedeutet, auch hier werden #Office 2019 und die aktuellen Buiulds von Office 365 unterstützt.

Als Windows Plattform für den Dynamics 365 BC full Client werden Windows Server 2016 oder 2019 Standard oder Datacenter von #Microsoft unterstützt.

Quelle: Microsoft

https://docs.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/dev-itpro/deployment/system-requirement-business-central

Microsoft Dynamics BC und Office

Der Nachfolger des Produkts "Microsoft #Dynamics NAV 2018", das die Plattform für #gevis ERP | BC bildet, ist "Microsoft Dynamics Business Central".

Bereits jetzt gibt Microsoft bekannt, welche #Office Versionen im Zusammenspiel mit BC unterstützt werden (gemeint ist, wo die volle Funktionalität und die wenigsten Nebenwirkungen vorhanden sind):

  • Microsoft Office 2016 (Kaufversionen - auf Terminalservern ausschließlich Volumen-Lizenzen aus eOpen und Select Verträgen
  • Microsoft Office 365 (Mietversionen, auf Terminalservern ausschließlich im Proplus oder in den E-Plänen einsetzbar)

Eine Freigabe für Office 2019 (Kaufversion) steht noch aus. Da das Produkt aber im Kern identisch mit dem jeweils aktuellen Office 365 ist, wird die Freigabe aller Voraussicht nicht all zu lange auf sich warten lassen.

Quelle: Whitepaper Microsoft Voraussetzungen für Dynamics BC


ODBC als Ergänzung zu bi1

Wer Auswertungen zu gevis erstellen möchte, hat zunächst einmal die Berichte, die die Warenwirtschaft an Bord hat. Als zweite Stufe kann man die "Open Database Connectivity" - kurz #ODBC nutzen, um direkt mit Excel auf aktuelle Daten der #SQL-Server basierten gevis-Datenbank zuzugreifen.
Ebenfalls bekannt ist lizenzpflichtige die Excel-Erweiterung "Jet Essentials", die schon mehr Möglichkeiten bietet, da sie die #Dynamics Begrifflichkeiten an die Oberfläche führt.

Alle Auswertungen, die die dritte Dimension erfordern, lassen sich nur mit einer professionellen BI-Lösung nutzen. Das Produkt "bi1" unserer Tochtergesellschaft Diacom ist optimal auf gevis ERP | NAV abgestimmt, da es die Funktionalität eines Datawarehouse mit dreidimensionalen Würfeln auf gevis abbildet. Zahlreiche Auswertungen für das Management-Cockpit, Verkaufsauswertungen stehen hier bereits zur Verfügung und lassen sich über die intuitive Oberfläche erweitern.

Nun zurück zu ODBC. Die folgenden Grenzwerte sind aufgrund der Software zu beachten:

  • Microsoft Office Standard: Hier steht ausschließlich "MS-Query" zur Verfügung, ein komfortables Programm, um Auswertungen zu erstellen und mehrere Tebellen miteinander zu verknüpfen. Sein Vorteil liegt im Query-Assistenten, der es erlaubt, SQL-Filter ohne SQL-Kenntnisse in natürlicher Sprache zusammenzuklicken.
    • Limits: gevis darf nicht mehr als 4 Mandanten haben, sonst kann Query die Tabellen nicht einlesen
    • Es dürfen maximal 255 Spalten in Excel übergeben werden
    • Erstellte listen lassen sich nicht gruppieren (hierzu muss man in Excel den Pivot-Assistenten im Nachgang bemühen
    • Excel kann maximal 1 Million Zeilen darstellen
  • Microsoft Office 365 ab Proplus Plan oder Office 2019 Proplus: Mit Access lassen sich beliebig große Listen einlesen und weiterverarbeiten
    • Access hat keinen Pivot-Assistenten, zur Weiterverarbeitung müssen Daten aus Access nach Excel exportiert werden.
    • Der Query (Abfrage) Assistent setzt SQL-Kenntnisse voraus (WHERE name LIKE '%Mei%')

Fazit

Wem die genannten Limits kein Problem sind, dem bietet sich eine optimale Kombination aus gevis Berichten + ODBC mit Excel (Bordmittel) und bi1 (Cubes, dreidimensionale und professionelle Auswertungen).


Microsoft #Dynamics #NAV wird zu Microsoft Dynamics 365 BC

Derzeit werden Neu-Installationen und Migrationen auf den RTC auf die Plattform "Microsoft Dynamics NAV 2018" durchgeführt. Im Laufe des Jahres 2019 plant Microsoft einige Veränderungen. Die Nachfolge Version heisst dann: Microsoft Dynamics NAV BC (steht für Business Central).

In der Architektur wird Microsoft den "Fat Client" abschaffen. Alle Zugriffe auf das System erfolgen dann über den Browser (derzeit schon als "Web Client" bekannt). Die Drei-Schichten-Architektur wird bleiben, ebenso die Möglichkeit, das Produkt auf eigenen Servern (on premise) einzusetzen. Hierzu wird es weiterhin den Microsoft SQL-Server als Backend und die NST und Batch-Server auf der Mittleren Ebene (Service-Schicht) geben. Auch der Internet Information Server (oder eine Farm davon) wird als Webserver für den Webclient fungieren. Auf der Client-Seite kann man dann mit Microsoft Internet Explorer oder Google Chrome für Enterprise die besten Ergebnisse erzielen. Firefox würde auch funktionieren, ist aber nicht empfehlenswert.