Inhaltsverzeichnis
  1. Windows 10 19H2 ist fertig 2
  2. Schulung - gevis Classic RTC auf gevis BC kompakt 3 - 4
  3. Betrieb und Wartung Ihrer IT-Umgebung – Monitoring erforderlich 5
  4. Windows 10 U-Boot-Red Alarm 6
  5. Technisches Handwerkzeug für Consultants 7 - 8

Windows 10 19H2 ist fertig


wie schon im Vorfeld beschrieben, wird das Herbst-Update von Windows 10 nicht erforderlich machen, das komplette Betriebssystem zu aktualisieren. Es erscheint als monatliches Update und setzt den Windows Build von 18362 auf 18363 hoch. Der Update-Zähler dahinter steht derzeit bei .385.

Dennoch werden neue Features freigeschaltet, viele Fehlerkorrekturen gemacht und die Stabilität des Betriebssystems gesteigert. Mehr Details auf der Microsoft-Seite:

https://blogs.windows.com/windowsexperience/2019/08/26/testing-the-throttled-delivery-approach-for-19h2

Das Update, das damit quasi ein Service Pack ist, wird in der Masse ab 03. Oktober, passend zum Surface Event offiziell verteilt und damit per Windows-Update angeboten.


(Post ID:1417)

Schulung - gevis Classic RTC auf gevis BC kompakt

Der Wechsel von gevis G / R-Linie 8 (NAV Classic) oder gevis RTC 10 (NAV2015-18 und BC120-140) zu gevis ERP | BC (BC20 oder neuer, IaaS / On-Prem) oder gevis ERP | SaaS* / gevis ERP | VEO bringt neue administrative Anforderungen mit sich. In dieser Vertiefungsschulung lernen Sie als Systemkoordinierende die Neuerungen und Aufgaben kennen. Die Schulung findet grundsätzlich remote über Microsoft Teams statt.

Hinweis zu Prüfung und Inhalten: Wenn Sie auf gevis ERP | SaaS bzw. gevis ERP | VEO in der Dynamics365 SaaS Cloud umstellen, sind die Inhalte bedarfsgerecht und unterscheiden sich. Auch ist es empfehlenswert, als Prüfung dann NICHT die o.g. Prüfung zu absolvieren, sondern diese hier:
https://tech-nachrichten.de/pruefung-schulung-classic-saas-kompakt/

Seminarinhalte (Auswahl)

(werden individuell in der Schulung zusammengestellt)
* Sysko-Portal, Zugangsdaten, Unterlagen und Werkzeuge. Überblick Systemumgebung.
* IaaS: Server in Azure IaaS oder On-Prem zusätzlich (Hybrid)
* IaaS: Architektur und Schichtenmodell von Dynamics 365 Business Central.
* IaaS: Azure Datensicherungskonzeption, Kontrolle und Wiederherstellung.
* IaaS: gevis ERP|BC relevante Dienste und Zusammenhänge verstehen.
* IaaS: TIERs (NST-Webserver) und wie die Lastverteilung und BATCHServer.
* IaaS: Testdatenbank technisch vorbereiten ("Entschärfung" durch GWS).
* SaaS: Printnode und Druckdienste. Wasserzeichen.
* SaaS: DC/Print/Altdaten/Alt-Archiv - zusätzliche Server in Azure.
* gevis ERP im Browser - Aufruf, Zertifikat, Lizenzen, Benutzeranlage.
* Benutzeranlage Active Directory, Onlinedienste, gevis ERP|BC.
* Azure Portal, Azure-AD, Lizenzen, M365 Admin Center, Sharepoint, Exchange, Teams.
Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinierende mit SQL-Wissen. Ziel IaaS oder SaaS Cloud | 3.
VoraussetzungenSystemkoordinierenden-Zertifizierung (gevis classic und SQL bzw. RTC).
ZeitrahmenDauer : ca. 6h, 09:00 bis 15:00 Uhr. (SaaS: ab 4h je nach Umgebung)
Frühstückspause: 10:30-10:40, Mittagspause von 12:30-13:00, Kaffeepause: 14:00-14:10.
BemerkungenInhalte individuell abgestimmt, Umstellung gevis classic SQL auf gevis ERP|BC oder gevis ERP | SaaS (Companial) oder gevis ERP | VEO.
Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringenRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung).
Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit.
administrativer Zugriff auf Server.
Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon.
Preisinformation1.100 € zzgl. MwSt.
Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält.
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort)960 € zzgl. MwSt.
Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkw-km/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt.
Mustervorlage: VB-077691 #cloud

Betrieb und Wartung Ihrer IT-Umgebung – Monitoring erforderlich

Moderne IT-Umgebungen, wie sie in unserem Dokument "Technische Architektur beschrieben sind, erfordern aufgrund von vielen Geschäftsprozessen, die in Echtzeit ablaufen, unbedingt ein automatisierbares #Monitoring, da Verfügbarkeit und ordnungsgemäßer Ablauf aller Aufgaben nicht mehr von Menschenhand allein kontrolliert und in Gang gehalten werden kann.

Hierzu stehen mehrere Alternativen zur Verfügung:

  • Ihre Mitarbeiter zur IT-Administration (später als Systemkoordinator bezeichnet) setzen ein Management-System eigenverantwortlich ein. Die Marktführer sind hier die Lizenzsoftware „PRTG“ und das quelloffene „Nagios/CheckMK“.
    • Sie überwachen Dienste, Plattenplatz und Hardware-Komponenten, müssen aber die komplette Einrichtung und das Programmieren der Checks/Sensoren selbst vornehmen (hoher Dienstleistungsaufwand in Eigenleistung oder durch Dritte)
    • Geschäftsprozesse innerhalb von gevis und Schnittstellen und im Umfeld der SQL-Datenbank können so nicht überwacht werden
  • Sie mieten das Managed | Monitoring der GWS auf Basis von PRTG. Hier stehen Ihnen verschiedene Module zur Verfügung – Sie können nur relevante Prozesse in Ihrer gevis ERP | BC Warenwirtschaft und Schnittstellen überwachen lassen oder Ihr gesamtes Umfeld.

Weitere Voraussetzungen für einen stabilen und reibungslosen IT-Betrieb sind:

  • ein geregeltes Patchmanagement
  • aktiv überwachte und proaktive Antivirenprozesse als Schutzmechanismus gegen aktuelle Bedrohungen.

Weitere Informationen zu allen Managed | Services hier.


Windows 10 U-Boot-Red Alarm


In aktuellen #Windows#Versionen gibt es eine Unverträglichkeit zwischen dem Intel Grafiktreiber und anderen Systemkomponenten. So wird unter Anderem die lenovo vantage Software genannt. Andere wiederum berichten von dem Phänomen auch bei Geräten von DELL und HP.

Problem

Allen gemeinsam ist: Nach dem Booten verfärbt sich der Bildschirm orangerot (quasi wie ein extremer Nacht-Blau-Filter). Arbeiten ist in diesem Modus nahezu unmöglich, weil durch den Rotstich der Farbkontrast sinkt und quasi nur Rot und Graustufen sichtbar sind. Bis zum Anmelde-Bildschirm ist noch alles in Ordnung, erst ca. 10 Sekunden nach Desktop-Erscheinen verdunkelt sich der Bildschirm mit Fading Effekt.

Lösung

Lädt man den aktuellen Geräte-Treiber für den Intel-Grafik-Chipsatz herunter, ist das Problem beseitigt. Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Ursache hier zu suchen ist. Stellt der Hardware-Anbieter keinen aktuellen Download zur Verfügung, kann man den aktuellen Treiber auch bei Intel herunterladen, dann entpacken und über den Geräte-Manager manuell installieren. Manchmal kommt der Hinweis, dass der Treiber nicht kompatibel sei. Hat man aber den korrekten Treiber für den angezeigten Grafikchip heruntergeladen, installiert man trotzdem.

Die benötigte Treiber-Version, die bisher das rote Bild nachhaltig beseitigt, ist: 26.20.100.6998 vom 27.06.2019.


Technisches Handwerkzeug für Consultants

Diese #interne-Schulung ist im Rahmen des #consultingcampus für GWS-Mitarbeitende konzipiert. Sie wird situationsbedingt über Teams, Hybrid oder in Ausnahmefällen als Präsenzschulung angeboten.

Seminarinhalte • Unterschiede IaaS und SaaS: (gevis ERP BC 20 oder gevis ERP SaaS, gevis ERP VEO
• Begriffserklärung: NST-Webserver, Service-Tier, Batchserver, Ferrari, Mailserver, Webclient und Fat Client -- Was läuft wo und wozu braucht man die? 
• Erklärung Funktionsweise Three Tier Architecture (Role Taylored Client) 
o Welche Datenbanken gibt es? -- ECHT, TEST und DEV 
o Client und Ordner (Q,P) Pfade / Bedeutung 
o Transferlaufwerke finden (UNC-Pfad) 
• Business Central Administration, Dienste (Verwaltung, Einstellungen und Ports) 
• Wie kann man selbst eine TEST Datenbank vorbereiten? (GWS entschärft dann) 
• Benutzer auf der Active Directory und in gevis (auf Überschriftenebene) anlegen 
• Begriffserklärung: Lizenzdatei Dynamics 365 Business Central 
• Neues Lizenzmodell (Named User) von Microsoft
o Unterschied zu Concurrent Lizenzen, Anmeldungen Classic und BC
o Beziehung zwischen NAV Und Active Directory 
• Wie ändere ich eine Lizenz in der Entwicklungsumgebung? 
• Wie kann eine Session vom Kunden beendet werden? 
• Drucker/ Netzwerkinstallation, Druckerverwaltung, Druckerauswahlen in gevis 
• Neustart von Servern (On-Prem)
• Fehlerprotokoll des Servers lesen können
• Cloud-Admin: Oberfläche, Server starten und abschalten, Kostenrisiken
Zielgruppe | Max. TlnMitarbeiter im Consulting oder im Support | 12
VoraussetzungenGrundwissen technische Architektur
ZeitrahmenDauer : 2 Tage, 09:00 bis 16:30 Uhr, (ggf. am zweiten Tag kürzer)
Pausen: 10:30-10:40, 12:30-13:00, 14:30-14:40
Bemerkungengevis Wissen für Mitarbeiter
ChecklisteRemote-Schulung via Teams:
Teams App auf dem Rechner betriebsbereit, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon

Schulung im Hause GWS (Vorbereitungs-Checkliste für den Dozenten)
Pfefferminzen, Blöcke und Kugelschreiber pro Teilnehmer bereitstellen
Mittagessen im Betriebsrestaurant (jeder zahlt selbst)
Besprechungsraum buchen
Bewirtung Kaffee/Tee buchen
Zeiterfassung Dozent: DL0024040, Zwiterfassung Teilnehmende: DL0024041