Inhaltsverzeichnis
  1. Exchange online Limits ab Mai 25 2
  2. Happy 50th birthday Microsoft 3 - 4

Exchange online Limits ab Mai 25

Microsoft führt neue ausgehende E-Mail-Limits für Exchange Online ein, um Missbrauch zu verhindern und die Verfügbarkeit für alle Nutzer sicherzustellen. Diese Begrenzungen, bekannt als Tenant External Recipient Rate Limit (TERRL), legen fest, wie viele externe Empfänger ein Mandant pro Tag maximal erreichen kann.

Details zu den neuen Limits:

  • Testmandanten: Begrenzt auf 5.000 externe Empfänger pro Tag, unabhängig von der Anzahl der Lizenzen.
  • Nicht-Testmandanten: Das tägliche Limit basiert auf der Anzahl der E-Mail-Lizenzen (z. B. Exchange Online oder Exchange Online Protection) und wird nach folgender Formel berechnet:
  500 * (Anzahl der Nicht-Test-E-Mail-Lizenzen^0,7) + 9.500

Beispiele:

  • 1 Lizenz: 10.000 externe Empfänger
  • 10 Lizenzen: 12.006 externe Empfänger
  • 100 Lizenzen: 22.059 externe Empfänger
  • 1.000 Lizenzen: 72.446 externe Empfänger

Einführungszeitplan für Mandanten in der weltweiten Umgebung:

  1. Mandanten mit ≤ 25 E-Mail-Lizenzen: Einführung beginnt am 3. April 2025.
  2. Zusätzlich Mandanten mit ≤ 200 Lizenzen: Einführung beginnt am 10. April 2025.
  3. Zusätzlich Mandanten mit ≤ 500 Lizenzen: Einführung beginnt am 17. April 2025.
  4. Alle verbleibenden Mandanten: Einführung beginnt am 1. Mai 2025.

Für Mandanten in der GCC-Umgebung wird die Durchsetzung am 30. Juni 2025 beginnen.

Ein neuer Bericht namens „Tenant Outbound External Recipients“ wird im Exchange Admin Center (EAC) verfügbar sein, um die spezifischen Limits eines Mandanten anzuzeigen. Sollte ein Mandant sein tägliches Limit überschreiten, werden nachfolgende E-Mails an externe Empfänger blockiert, und die Absender erhalten eine Unzustellbarkeitsnachricht (NDR).

Für Organisationen, die mehr E-Mails an externe Empfänger senden müssen, empfiehlt Microsoft die Nutzung von Azure Communication Services Email für den Versand von Massen- oder hochvolumigen E-Mails.


Happy 50th birthday Microsoft

Am 4. April 2025 feiert Microsoft sein 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung durch Bill Gates und Paul Allen im Jahr 1975 hat sich das Unternehmen von einem kleinen Softwareentwickler zu einem der weltweit führenden Technologiekonzerne entwickelt. Anlässlich dieses Jubiläums werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Errungenschaften und zukünftigen Pläne von Microsoft.

Die Anfänge: Von BASIC zu MS-DOS

Im Jahr 1975 entwickelten Gates und Allen einen BASIC-Interpreter für den Altair 8800, einen der ersten Mikrocomputer. Dieses Projekt legte den Grundstein für Microsofts Erfolg und ebnete den Weg für die Entwicklung weiterer Softwareprodukte. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung von MS-DOS, dem Betriebssystem, das in den 1980er Jahren auf IBM-PCs zum Einsatz kam und Microsofts Dominanz im Bereich der PC-Betriebssysteme festigte.

Expansion und Innovationen

Mit der Einführung von Windows im Jahr 1985 revolutionierte Microsoft die Benutzeroberfläche von Computern und machte sie für die breite Masse zugänglicher. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um Produkte wie Microsoft Office, Xbox und Surface. Diese Innovationen trugen dazu bei, Microsoft als führenden Akteur in verschiedenen Technologiebereichen zu etablieren.

Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum

Zur Feier des 50-jährigen Bestehens veranstaltet Microsoft am 4. April 2025 ein besonderes Event am Hauptsitz in Redmond, Washington. Dabei werden CEO Satya Nadella und andere Führungskräfte über die Zukunft des Unternehmens sprechen, insbesondere über Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und des Copilot-Systems. Es wird erwartet, dass Microsoft eigene KI-Modelle vorstellt, die möglicherweise die bisherigen OpenAI-Modelle in ihren Produkten ersetzen könnten.

Rückblick von Bill Gates

Anlässlich des Jubiläums reflektierte Mitbegründer Bill Gates über den Werdegang von Microsoft und veröffentlichte den ursprünglichen Quellcode des Altair BASIC. In einem Blogbeitrag bezeichnete er dieses Projekt als das „coolste“, das er je programmiert habe, und betonte dessen Bedeutung für den Beginn der PC-Ära.

Zukunftsausblick

Mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz und Cloud-Computing positioniert sich Microsoft für die kommenden Jahrzehnte. Das Unternehmen plant, seine KI-Modelle weiterzuentwickeln und in verschiedenen Produkten zu integrieren, um den sich wandelnden Anforderungen des Technologiemarktes gerecht zu werden.

Microsofts 50-jähriges Bestehen markiert ein halbes Jahrhundert voller Innovationen und technologischer Fortschritte. Während das Unternehmen seine Geschichte feiert, richtet es den Blick fest auf die Zukunft und die nächsten großen Entwicklungen in der Technologiebranche.