NAPS2 8.1.4
Name: NAPS2 Version: 8.1.4 Beschreibung: PDF-Scanner mit OCR-Funktion für Netzwerkscanner oder Multifunktionsgerät (z. B. alten Officejet) per USB verbinden, Software bietet Oberfläche zum Scannen von Dokumenten und steuert das Gerät mittels WIA oder Twain-Schnittstelle Lizenzgeber: Ben Olden-Cooligan Support-E-Mail: support@naps2.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://www.naps2.com/download.html Bewertung: 8   8 von 10 Listen-ID: 249
erstes Bild
Kategoriebild
HeidiSQL 12.10.7046
Name: HeidiSQL Version: 12.10.7046 Beschreibung: schlanker und vielseitiger Datenbank-Client und Verwaltungssoftware mit Windows GUI, verwaltet sowohl PostqreSQL, als auch MariaDB oder MySQL, Microsoft SQL oder SQLite Datenbanken. Es können Tabellen angelegt, gelöscht, verändert werden, Queries gemacht und SQL-Dumps, Portable Version empfohlen (64-Bit) Lizenzgeber: Ansgar Becker Support-E-Mail: support@heidisql.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Portable Herstellerseite: https://www.heidisql.com/download.php?download=portable-64 #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Mo 19.05.2025 Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 595
erstes Bild
Kategoriebild
Mozilla Firefox 138.0.4
Name: Mozilla Firefox Version: 138.0.4 Beschreibung: Deinstallation empfohlen. mit Google Chrome für Enterprise (Standardbroiwser) und Microsoft Edge für Enterprise (als Ersatzbrowser) können alle bekannten Seiten dargestellt werden. Durch GPOs verwaltbar. Firefox veröffentlicht Sicherheitsupdates später als die Mitbewerber und führt sie nicht zwingend vollautomatisch durch. Lizenzgeber: Mozilla Project Support-E-Mail: support@mozilla.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Internet Herstellerseite: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 451
erstes Bild
Kategoriebild
DisplayLink Graphics 11.7.5157.0
Name: DisplayLink Graphics Version: 11.7.5157.0 Beschreibung: Software und Treiber für Dockingstationen. Viele USB3 und Thunderbolt-Dockingstations (z. B. von Raidsonic, Targus) nutzen den Displaylink Chipsatz. Windows 10 erkennt ihn und installiert einen eigenen Treiber, der extrem langsam und nicht performant ist. So liefert die Netzwerkkarte nur rund 300MBit. Mit dem Chip-Hersteller (Synaptics) Treiber und der Einstellungen-Software von DisplayLink (R) wird die Verbindung und das Bild selbst bei Anschluss eines UHD Geräts flüssig. Lizenzgeber: Synaptics Inc Support-E-Mail: support@displaylink.com Support-Telefon: 0800 328 077 Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://www.displaylink.com/downloads/windows Bewertung: 8   8 von 10 Listen-ID: 392
erstes Bild
Kategoriebild
Clonezilla 20250512
Name: Clonezilla Version: 20250512 Beschreibung: Festplatten für Hardwareupgrade spiegeln (Boot von USB). Dazu die ISO-Datei von den Projektseiten herunterladen und mit #Rufus davon einen USB-Bootstick erstellen. Medium: mindestens 8GB. Zum Spiegeln auf eine größere Platte müssen die erweiterten Einstellungen gewählt werden. Dies ist die alternative stable Version, die ubuntu Linux enthält. Website: https://clonezilla.org/ DL-Link Alternative Version als ISO von Sourceforge Lizenzgeber: Clonezilla Project Support-E-Mail: support@clonezilla.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: auf der Internetseite Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://sourceforge.net/projects/clonezilla/files/clonezilla_live_alternative/ Bewertung: 9   9 von 10 Listen-ID: 32
erstes Bild
Kategoriebild
ImageGlass 9.3.1.518
Name: ImageGlass Version: 9.3.1.518 Beschreibung: Classic Version 8.12.4.30 war die letzte echte Portable Version. Leider ist dort seit Juli 2024 in der enthaltenen .net Runtime eine DDOS Sicherheitslücke offen. Version 9 benötigt .net Desktop Runtime 8 und edge Webview2 zusätzlich und läuft in RDS/AVD Umgebungen langsamer. Daher nicht empfohlen! Version 8 wird leider seit Mai 2024 nicht weiterentwickelt. Eine Alternative ist das OpenSource Produkt NOMACS. Lizenzgeber: ImageGlass Projekt Support-E-Mail: – Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Github Herstellerseite: https://imageglass.org/news Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 251
erstes Bild
Kategoriebild
Greenshot 1.3.281
Name: Greenshot Version: 1.3.281 Beschreibung: ShareX ist besser und basiert auf dem Greenshot Code. Greenshot hat meist nur unstable releses und ist damit nicht mehr aktuell, Releases im Projekt sind eher selten. Bitte deinstallieren und durch ShareX ersetzen. Lizenzgeber: GPL Projekt Support-E-Mail: support@greenshot.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: auf der Internetseite Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Internet Herstellerseite: https://getgreenshot.org/downloads/ Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 457
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Edge 136.0.3240.76
Name: Microsoft Edge Version: 136.0.3240.76 Beschreibung: Ersatzbrowser, Chrome Enterprise als Standard Browser verwenden. Basiert auf Chromium-Projekt, integrierte Autoupdates, Edge Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone, Gruppenrichtlinien (aus Microsoft Downloadbereich) in Central Store importieren/konfigurieren. Empfehlung: Bei mir ist zwar noch der Chromium PDF-Viewer in Edge aktiv, da seit März 2023 der Adobe Freemium PDF-Betrachter integriert ist, bitte den Browser von den Systemen entfernen! Einige Programme benötigen auch die Edge Webview2 Runtime (Direkt-Download: go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2124701). Diese ist bei Microsoft (Office) 365 enthalten, muss aber separat für manche Programme installiert werden. Lizenzgeber: Microsoft Support-E-Mail: support@microsoft.com Support-Telefon: 0800 808 8014 Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: auf der Internetseite Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=2093437 #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Sa 17.05.2025 Bewertung: 6   6 von 10 Listen-ID: 65
erstes Bild
Kategoriebild
Breezy weather android app 5.4.7
Name: Breezy weather android app Version: 5.4.7 Beschreibung: Wetter-App ohne Werbung, open-Source mit Vielen Informationen und 13! Widgets und aktualisierten Livedaten von OpenMeteo für Android-Smartphones. Ersetzt Geometric Weather (Fork davon). Über APK im Projekt oder F-Droid zu installieren Support-E-Mail: – Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Herkunft: Github Installationsart: android Herstellerseite: https://github.com/breezy-weather/breezy-weather Bewertung: 8   8 von 10 Listen-ID: 599
erstes Bild
Kategoriebild
In eigener Sache – 30 Jahre
30 Jahre IT-Kompetenz und Leidenschaft: Patrick Bärenfänger feiert Jubiläum im Atruvia-Konzern Münster, 2025 – Es gibt Jubiläen, die mehr sind als nur ein Blick zurück – sie erzählen eine Geschichte von Engagement, Wandel und bleibendem Einfluss. Patrick Bärenfänger feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum im Atruvia-Konzern – eine bemerkenswerte Reise, die 1995 im GAO Computerhaus Münster begann und ihn heute als geschätzten Ausbilder, Blogger und IT-Sicherheitsexperten bei der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH etabliert sieht. Von der GAO zum Digitalexperten Seine Karriere startete Bärenfänger nach Ausbildung und Studium im technischen Umfeld des GAO Computerhauses, wo er früh sein Talent für IT-Infrastrukturen und Netzwerke zeigte. Mit der Fusion zur Ratiodata vertiefte er seine Expertise, vor allem in den Bereichen Systemadministration und IT-Support – eine Zeit, in der der technologische Wandel der 2000er Jahre das Arbeitsumfeld stark veränderte und ihn zu einem gefragten Problemlöser machte. Während seiner Zeit im GAO Computerhaus Münster erwarb er nicht nur fundierte Kenntnisse in IT-Infrastrukturen und Netzwerken, sondern qualifizierte sich auch durch IBM-Zertifizierungen als OS/2-Engineer und OS/2-Lanserver-Engineer. Diese frühen Spezialisierungen legten den Grundstein für seine spätere Expertise in Systemadministration und Netzwerktechnologien. Ankommen bei der GWS – Ausbildung mit Herzblut und Freude 2002 wechselte Patrick Bärenfänger zur GWS – und fand hier nicht nur seine berufliche Heimat, sondern auch seine Berufung: die Ausbildung der Systemkoordinierenden. Mit viel Herzblut und fachlichem Know-how begleitet er seither junge Talente durch die komplexe Welt der IT-Systeme. Seine Seminare und Schulungen sind nicht nur fundiert, sondern auch unterhaltsam – kein Wunder, dass er bei seinen…
erstes Bild
Kategoriebild
PicPick 7.3.6
Name: PicPick Version: 7.3.6 Beschreibung: Software zum Erstellen von Screenshots. Bitte deinstallieren, da nur kostenlos auf privaten Systemen. Stattdessen besser: ShareX ist Open-Source und kann deutlich mehr. Lizenzgeber: NGWIN Software Rep. Korea Support-E-Mail: support@ngwin.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 570
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Teams 25094.310.3616.953
Name: Microsoft Teams Version: 25094.310.3616.953 Beschreibung: Videokonferenzen, Chats, Kanäle, Dateiaustausch, Telefonanlage, ersetzt Skype – Microsoft und Geschäftskonto können parallel angemeldet werden – Oberfläche für verschiedene Quellformate mit aktiver Benachrichtigung, Basis-Version (Teams personal) limitiert und kostenfrei, in einigen Plänen von Microsoft 365 ist voller Funktionsumfang gegeben. (Download-Link: Release Channel) Lizenzgeber: Microsoft Support-E-Mail: support@microsoft.com Support-Telefon: 0800 808 8014 Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription Lizenzquelle: im Playstore Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2281613&clcid=0x407&culture=de-de&country=de Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 130
erstes Bild
Kategoriebild
Google Chrome 136.0.7103.113
Name: Google Chrome Version: 136.0.7103.113 Beschreibung: Empfohlener Standard-Browser. Google Browser auf Chromium-Basis, Autoupdates, PDF-Betrachter mit Formfill, Chrome Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone. Gruppenrichtlinien im Chrome Bundle. In Central Store importieren/konfigurieren. Lizenzgeber: Google Inc. Support-E-Mail: support@google.com Support-Telefon: 0800 723 5101 Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: auf der Internetseite Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://cloud.google.com/chrome-enterprise/browser/download/?hl=de #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Do 15.05.2025 Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 437
erstes Bild
Kategoriebild
Dropbox 224.4.4811
Name: Dropbox Version: 224.4.4811 Beschreibung: Cloudspeicher mit Datenspeicherung außerhalb der EU. Nicht empfohlen, zumal die kostenlose BASIC Version nur 2 GB Speicher hat. Lizenzgeber: Dropbox Inc Support-E-Mail: support@dropbox.com Support-Telefon: 0800 000 478 Lizenz-Art: Freemium Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 546
erstes Bild
Kategoriebild
PowerToys 0.91.0
Name: PowerToys Version: 0.91.0 Beschreibung: Die Microsoft PowerToys sind eine Zusammenstellung von Werkzeugen zum Anpassen von Windows und zur Erleichtern von Batchaufgaben. Sie erfordern die aktuelle .net Desktop Runtime. Lizenzgeber: Microsoft Support-E-Mail: https://learn.microsoft.com/de-de/windows/powertoy Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Herkunft: Internet Herstellerseite: https://github.com/microsoft/PowerToys/releases/ Bewertung: 4   4 von 10 Listen-ID: 1813
erstes Bild
Kategoriebild
Sicherheitslücken in Azure? Nein.
Viele von Ihnen schauen in den Heise Ticker unter Heise Security, um Sicherheitslücken zu verschiedenen Produkten an einem zentralen Ort gelistet zu bekommen. In letzter Zeit steht dort häufiger zum Patchday von Sicherheitslücken in Azure. Gemeint ist aber nicht "Azure", sondern "SaaS-Online-Dienste und -Komponenten in Azure". Wer es genau wissen möchte, klickt auf die meist im Artikel genannten CVE-Nummern. Microsoft schreibt dort 99 von 100 Fällen: "The vulnerability documented by this CVE requires no customer action to resolve". Bedeutet: Mit dem Patchday schließt Microsoft automatisch ohne Ihr Zutun Sicherheitslücken in den von MS verwalteten Diensten. Was müssen Sie unabhängig vom oben Beschriebenen tun, wenn Sie Server in Azure (IaaS) haben? 1x pro Monat oder bei 0-day kritischen Lücken die Windows Updates auf den Servern installieren (lassen).Für andere Software (Teams Client, 7-Zip, UltraVNC usw.) bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken die aktuellen Versionen installieren. Eben Genanntes gilt natürlich auch für die Azure Virtual Desktops, On-Prem Server und alle Windows Clients. Bei: Exchange online, dem Teams Backend, Sharepoint online, M365 CRM online, Copilot und allen reinen SaaS Diensten kümmert sich der Anbieter um die Updates!
Kategoriebild