Inhaltsverzeichnis
- Bewertungs-System für die Website-Artikel eingeführt 2
- Lieferscheine elektronisch unterzeichnen 3
- Rahmenbedingungen (Überblick) in einem Netzwerk 4 - 5
- RDP-Verbindungen und Konsolen 6
- GWS Apps Einfach, Überall, Informiert 7
- Signatur Pad - Produktstart 8
- GWS holt erneut mehrfach Gold im Microsoft Partnerstatus 9
- Review vom Microsoft Technical Summit 10 - 11
- Wichtige Neue Verordnung Datensicherung 12
- Datensicherung Einmal-Bandprüfung 13
- Seminarzertifikate in neuem Design erhältlich 14
- Sicherheitspaket erhältlich 15
- Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit 16 - 19
- MDE (skeye.allegro) online 20
- Windows 10 Freigabe 21
- Schulungsangebote 22
Bewertungs-System für die Website-Artikel eingeführt
Nutzer können klicken, ob Ihnen ein Artikel gefällt oder nicht. So können Artikel in Kürze auch nach diesem Kriterium sortiert werden. (Post ID:378)Lieferscheine elektronisch unterzeichnen
und sofort archivieren: Sie kennen das vielleicht schon vom Autovermieter. Den Mietvertrag unterschreiben Sie mit einem Touch-Stift auf einem Gerät auf der Theke elektronisch. Das geht schnell, ist sicher und spart Aufwand. Wir haben in der Kombination mit gevis ERP | NAV und s.dok eine Lösung geschaffen, bei der der Kunde an der Kasse/Beratertheke den Lieferschein elektronisch unterzeichnet, der unterschriebene Beleg wandert automatisch ins Archivsystem und es erfolgt auf Wunsch nur EIN Ausdruck für den Kunden. * Sie sparen das einscannen und verschlagworten/Archivieren des unterschriebenen Belegs. * Die Unterschrift ist eine fortgeschrittene Signatur und damit rechtsverbindlich Sie benötigen nur pro Platz die an USB angeschlossene Signatur-Hardware #Signopad einen vorhandenen Windows 64-Bit Kassen-PC (mindestens Windows 7 Professional SP1, Windows 10 empfohlen), Softwarelizenz der Signatursoftware und den Einrichtungsaufwand für Hard/Softwareinstallation und Implementierung des Workflows. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an meinen Kollegen Erhard Hautermann (0251 7000 3997). (Letzte Revision: 08.05.2017 12:58:59) (Post ID:348)Rahmenbedingungen (Überblick) in einem Netzwerk
nach GWS-Standard. Aufeinander abgestimmte Hard- und Software, die vielfach im Kundenkreis im Einsatz ist, bringen gute Stabilität und nachvollziehbare Prozesse. Diese Zusammenfassung stellt einen Auszug aus der Architektur-Broschüre dar. Ausfüllbare Form als Arbeitspapier (Excel) hier
Server-Hardware: Fujitsu Primergy Server
Server-Betriebssystem: Windows Server 2016 (Windows Server 2012 R2)
--> SQL-Server, bi1-Server, Service-Tiers, Batchserver, Domänencontroller, File&Print, s.dok Archiv-Server
Virtualisierungs-Hosts: Microsoft Hyper-V (ab 2012R2) oder vmware vSphere ab 5
--> mehrere Hosts und Storage-System per Glasfaser Anbindung für Hochverfügbarkeit (Cluster)
Storage-System: Fujitsu Eternus oder NetApp
SQL-Server (Datenbanken): Microsoft SQL-Server Standard (oder Runtime) 2016 (2014)
--> gevis ERP | BC, bi1, s.dok, NAV Lohn
Terminalserver: Windows Server 2016 (2012 R2) RDP, zusätzlich optional: Citrix XENapp ab 7.6
Webserver für Webclient: Microsoft IIS 10 (oder 8.5)
PC-Hardware: Fujitsu Esprimo Business PCs, lenovo Tiny-PC M700
Notebook/TaBLET 2in1: Fujitsu Lifebook E/S Serie und lenovo Thinkpad Yoga 460
Windows Clients (Fat Client): Windows 10 Pro (Windows 7 SP1 Professional mit eingeschränkter Funktionalität)
Thin Clients für Terminalbetrieb: IGEL UD3 (mit Linux, 2GB RAM, guter Grafikleistung)
Firewall: Managed | Firewall powered by Barracuda Networks
Monitoring: Managed | Monitoring powered by PRTG
PC-Kassen Hardware: lenovo Tiny M700 ? Kompakt PC mit hoher Leistung
--> Bildschirm ohne Touch
--> Bildschirm mit Touchscreen
Barcode-Scanner drahtlos: Honeywell 1202 ? Kabelloser Lasercanner mit Kondensator statt Akku
--> HP Wireless Barcode Scanner - Barcode und QR-Code Scanner, Bluetooth mit Akku
Barcode-Scanner kabelgebunden: HP Imaging Barcode Scanner
Unterschriften-Tablet: signotec Omega color ? Lieferscheine elektronisch unterzeichnen
Ergonomie am Kassen-Arbeitsplatz: SPACEPOLE - Halterungen für Kassen-Peripherie, Bondrucker, Kundendisplay, EC-Cash-Gerät und Bildschirm
MDE-Geräte: Datalogic Scorpio X3
Bondrucker: Epson TM88 Serie
Etiketten-Drucker: Toshiba TEC SA4TP
Lieferschein/Rechnungsdrucker A4 Laserdrucker von Hewlett Packard oder Kyocera
Mehr Details zu allen Themen sind in der genannten Architektur-Broschüre (hier aufrufbar) nachzulesen.
(Letzte Revision: 10.04.2017 11:29:45) (Post ID:339)
RDP-Verbindungen und Konsolen
n rn
von Geräten mit hoher Auflösung (High DPI): Aktuelle Notebooks und Tablets haben bis zu 4K-Auflösung. Um auf den 12-15 Zoll Displays noch etwas lesen zu können, nutzt man das sog. DPI-Scaling (Größe und Text, Apps und anderen Elementen ändern). Bei einem lenovo Yoga460 mit Full HD Auflösung ist der empfohlene Wert von Microsoft: 150 {21df83c648d7664a50332d1011d27d7940a208310f1f7c79750e5c2a6c82cab0}.rnStellt man den Wert auf 100 {21df83c648d7664a50332d1011d27d7940a208310f1f7c79750e5c2a6c82cab0}, kann man die Schrift auf dem Bildschirm kaum noch lesen.rnBei Verwendung von Remote Desktop Sitzungen orientiert sich die Schriftgröße nicht an der Windows Einstellung und ist daher winzig auf solchen Displays.rnrnLösungsmöglichkeiten:rn* für Remotedesktopverbindung – mit Bordmitteln: Registry-Eintrag setzen und externes Manifest in das system32-Verzeichnis kopieren.rn* für den Remote Desktop Connection Manager von Microsoft (kostenloses Werkzeug): Remote Desktop Settings auf „Full Screen“ stellen (oder aber – um Scrollbars zu vermeiten – auf „Same as Client Area“. In diesem Fall muss aber der Registry key und das Manifest installiert sein. (Post ID:333)n
GWS Apps Einfach, Überall, Informiert
Die GWS stellt Ihnen mit der Mobility Suite ein mobiles Standbein mit tiefgreifender Integration in gevis ERP | NAV zur Verfügung, welches die verschiedenen Aufgaben in Ihrem Unternehmen abbildet ? Damit Sie und Ihre Mitarbeiter jederzeit den notwendigen Informationsvorsprung haben, um im heutigen Wettbewerb bestehen zu können. Zum Einsatz dieser apps gelten folgende Rahmenbedingungen und technische Voraussetzungen:
* im Kunden-Netzwerk ist eine zusätzliche virtuelle Maschine mit Internet Information Server (IIS) erforderlich
* gevis ERP |NAV muss auf Basis Microsoft SQL-Server in Betrieb sein
* ein vorgegebener Patch-Stand (der die Serversoftware für die apps enthält) muss installiert werden
Die Apps der Mobility Suite (Sales App für gevis ERP | NAV und Info App für gevis ERP | NAV) stehen in den jeweiligen App-Stores von apple und #Google zum Download zur Verfügung, zur Nutzung muss eine gültige Lizenz (Subscription) über die GWS aktiviert sein. Das Datenblatt zu den apps und Ansprechpartner für Ihre Fragen finden Sie hier
Weitere Informationen haben wir für Sie auf der folgenden Microsite im Internet für Sie bereitgestellt:rnMobility Suite Microsite.
Signatur Pad - Produktstart
Wir freuen uns, den Produktstart der elektronischen Unterschriftenlösung signopad für gevis ERP und gevis ERP | NAV bekanntgeben zu können. Damit können Ihre Kunden Lieferscheine an der Theke elektronisch unterschreiben und automatisch archivieren (Vielleicht kennen Sie das Verfahren schon von der SIXT-Autovermietung, wo Sie Mietverträge genau so unterschreiben). Die #Unterschrift ist eine „Fortgeschrittene Unterschrift“ und damit rechtsverbindlich. Die Hardware wird jeweils per USB an die gevis ERP PCs angeschlossen. Technische Mindest-Voraussetzungen sind:
* Windows PC (Windows 10 Pro oder Windows 10 Pro/Enterprise, 64-Bit, 8 GB RAM) mit USB-Schnittstelle (mind. USB 2.0).
* gevis ERP oder gevis ERP | NAV
Unsere Kollegen vom Team „TEC-Technologie-Beratung & Vertrieb“ stehen Ihnen unter der Rufnummer (0251) 7000 – 3997 gern zur Verfügung.
GWS holt erneut mehrfach Gold im Microsoft Partnerstatus
n rn
In den vier Kompetenzen: rn“Enterprise Resource Planning“, „Small and Midmarket Cloud Solutions“ , „Windows and Devices“ und „Data Analytics “ konnten wir für 2017 den höchsten Status erreichen. Dazu haben wieder einige unserer Microsoft Certified Professionals Prüfungen bestanden. Wir danken hiermit diesen Mitarbeitern für ihr Engagement. rnrnAuch die Qualifizierungen unserer Microsoft IT-Professionals (MCITP, MCSA) laufen auf Hochtouren, um Sie bei aktuellen Microsoft-Produkten und Diensten mit zertifiziertem Fachwissen unterstützen zu können. (Letzte Revision: 05.02.2017 20:07:15) (Post ID:325)n
Review vom Microsoft Technical Summit
n rn
im Dezember 2016 – die wichtigsten Themen:rn* Keynote Cyber Attacks & Cyber Terrorism: Bedrohungslage und wie man präventiv drauf reagieren kann. Statistik: im Durchschnitt merkt ein Unternehmen erst über 200 Tage nachdem es infiziert ist.rn* Server 2016: Hyper-V-VM jetzt unter Hyper-V möglich (nested)rn* Lizenzmodell Server 2016: immer in 2er-Core-Paketen erhältlich, mindesten 8 davon erforderlich.rn* Nano Server: nur Core, minimale Updates und Patches, z.B. als Mini-Fileserver oder Printserver oder DC virtuell, administrierbar über Servermanager oder Remote-Powershell, leider nur mit Software-Assurance nutzbar!!rn* Container/Docker: quasi ISO-Images, die unter Azure laufen. Beispiel Web-Apprn* Programmierung: Microsoft loves Linux und Macintosh: Werkzeuge VS laufen auf allen Plattformen, über Plugins wird die Zielplattform adressiert (IOS,android, Windows UWP)rn* Desktop App Converter: macht aus einer .net Desktop Anwendung eine UWP Apprn* Sicherheitskonzept in Microsoft Azure: verschiedene Systeme zur Gefahrenerkennung und Mustererkennung enthaltenrn* Deutschland Cloud (Frankfurt, Magdeburg), gemanagt durch T-Systems nun verfügbar. Preise rund 40{a99267192ff426f67ee8546972825ded437b1a10d5b45fea821e3bf80ff9727b} oberhalb der Amsterdam/Dublin Cloud, Technik die Selbe!rn* Intune Device Management: keine großen Neuerungen, es werden ios 10 und android 7 partiell unterstütztrn* Mobilstrategie von Microsoft setzt auf android und IOS, es wird nur noch ein Microsoft Telefon „surface phone“ zum Premium Preis geben, die anderen Geräte werden verschwindenrn* Holo Lens im Einsatz am Beispiel einer Produktvorführung einer Maschine auf einer Messe (mit Cortana Sprachsteuerung) Hololens ist quasi ein Handy von der Rechenleistung mit eingebauter 3D-Optik. Der Betrachter sieht auch den echten Raum, die Brille verdeckt nicht das Sichtfeld wie bei Oculus Rift. (Post ID:322)n
Wichtige Neue Verordnung Datensicherung
n rn
Seit 1.1.2017 müssen laut Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Buchführung (GoDB, § 146 Abs. 5 Satz 2 AO) alle betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungsfrist (bis zu 10 Jahre) jederzeit verfügbar und elektronisch lesbar sein.rnZum Erfüllen der Forderung ist eine Datensicherung dieser lokalen Daten zwingend erforderlich.rnrnNeben der Pflicht stellt Sich für Sie folgender Nutzen ein:rn* kürzere Wiederanlaufzeiten im Fehlerfall oder bei Diebstahl des Arbeitsplatzesrn* Verfügbarkeit der Daten ohne aufwändige Nacherfassungrn* geringe Anschaffungskosten der Datensicherungs- Hard- und Softwarern* Einfache Überprüfbarkeit der SicherungrnrnBeispiele:rn* Tankstellen-Rechner (Einrichtungsaufwand und GoDB relevante Daten)rn* Scan/Verify Arbeitsplätze (hoher Einrichtungsaufwand der Software)rn* Notfallarbeitsplätze (Einrichtungsaufwand und lokale Kassendatenbank)rn* Notebooks (lokal gespeicherte Daten, Profile und Einstellungen des Benutzers)rn* Systeme für z. B. Lohnverarbeitung und Rechner der Personalabteilung)rnrnAlle diese Daten lassen sich mit einem einheitlichen Verfahren sichern, kontrollieren und wiederherstellen.rnrnSprechen Sie uns bitte gern an. Wir haben die Lösung für Sie. (Letzte Revision: 06.01.2017 15:43:13) (Post ID:321)n
Datensicherung Einmal-Bandprüfung
bis zum 28. Februar 2017 zum halben Preis. Drucken Sie bitte das Formular (im Systemkoordinatoren-Portal auf der Kachel „Band-Prüfung“) und schicken es uns mit einem aktuellen Band zu. Bestellformular Datensicherungs-Bandcheck - Hintergrund: Die Zuverlässigkeit von Backups lässt oft zu wünschen übrig. Einer Umfrage zu Folge haben rund ein Drittel aller aktiven Unternehmen schon einmal schlechte Erfahrungen beim Auslesen von Datensicherungen gemacht. In 10 der Fälle gingen dabei wichtige Daten verloren. Einmal pro Monat sollte daher eine Brandschutzprüfung im Sinne einer Proberücksicherung und Konsistenzprüfung der Datenbanken erfolgen.
Seminarzertifikate in neuem Design erhältlich
n rn
und in moderner Darstellung (Post ID:374)n
Sicherheitspaket erhältlich
Der Verschlüsselungstrojaner Locky kommt mittlerweile auf mindestens 17300 Infektionen/Tag allein bundesweit. „Und sie klicken doch“ heisst das Motto für viele Mitarbeiter, die trotz aller Warnungen Links in E-Mails anklicken, Word-Dateianhänge öffnen und bei der Frage, ob das im Internet angebotene Dokument geöffnet werden soll, mit Ja antworten.rnrnDer moderne Trojaner bittet den Benutzer unter einem Vorwand, ihn auszuführen.rnrnWir Admins können unsere Kollegen und Mitarbeiter nur mit rigorosen Maßnahmen gegen versehentliches oder gewolltes Klicken schützen:
* Im Exchange alle Anhänge außer .PDF blockieren (Es gibt dann keinen Austausch von Word/Excel Dateien mehr über das Internet)rn* Makro-Sicherheit im Office per Richtlinie auf „Deaktivieren“ setzen und nur signierte Makros ausführenrn* In der Firewall zahlreiche Dateiendungen (HTTP-Download) blockieren, inbesondere auch ALLE Office Dokumenttypen (mit und ohne X), .JS, .EXE COM BAT, .pif, .SCR. Die komplette Liste ist noch größer.
Verzichten Sie zusätzlich auf Flash und Java und den Adobe Reader und haben einen Browser mit Sandbox (z.B. Google Chrome for Business), ist die Sicherheitslage in Ihrem Unternehmen schon besser. Zuletzt hilft es nur, Vollbackups in vielen Generationen (z. B. für 4 Wochen und mehrmals täglich) extern (nicht auf einer Festplatte, sondern auf einem Band) aufzubewahren, um nach Entdecken einer Infektion möglichst viel zu retten.
Wir bieten Ihnen hierzu unsere Unterstützung in Form eines Kombinations-Pakets an – bestehend aus:rn1) Kaspersky-Checkrn2) Überprüfung Ihrer Datensicherungrn3) 1 Datensicherungs-Band-Check „s.dat“rnrnDas Sicherheitspaket können Sie hier bestellen
Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit
n rn
(für IT-Professionals und Entwickler). Hier eine Zusammenfassung der besuchten Themen:rnOpening Keynote ? Microsoft Strategien: Neue deutsche Cloud mit Rechenzentren ausschließlich in Frankfurt und Magdeburg, Treuhänder und Betreiber ist T-Systems, Microsoft stellt nur die Software und die Lizenzen und hat physikalisch keinen Zugang zum RZ. Zugriff nur unter Kontrolle des Treuhänders. Vertrag weiterhin mit Microsoft Operations Ireland Ltd. (wie auch bei der bisherigen blauen Cloud mit Office 365 und Azure). AADS ist dann ein Eigenes in Deutschland. Nicht mit anderen Cloudprodukten kombinierbar.rnWindows 10 ? Neue Wege zum Rollout und Update: Inplace Migration empfohlen, da technisch ein Parken von altem Windows in windows.old und Neuinstallation Windows 10 mit nachträglichem Kopieren der Programme, Apps und Daten erfolgt. Commandline Parameter zum Installieren aus einem Network Share heraus. Neuinstallation mit aktiviertem key von Win7/8.1 auf der selben Maschine möglich, aber nicht empfohlen. Treiberprobleme lösen durch Postinstall-NeuerkennungrnDie Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen: Windows Store für Business ist kostenlos, Admin registriert sich und führt über Webportal einen Unternehmens-Store ein. AADS wird genutzt, um Benutzer in den Store zuzufügen. Für den User erscheint der Firmenstore als Register zusätzlich im Store. Nutzung von Onedrive/Consumer Store per Richtline unterbindbar.rnOffice 365 ProPlus & Office 2016 ? Deployment Update: Office Volumenlizenzen (eOpen/SelectPlus) weiterhin als MSI, keine Änderung, Update über Windows-Update und WSUS (ca. 800GB, immer kumulatives Update pro Monat). Retail, Office 365 und Boxlizenzen: Immer Click2run Installer mit MDT2016 als Firmenshare konfigurierbar. Updates werden erst verteilt, wenn der Admin das Firmenshare aktualisiert. BITS zur intelligenten Auslastung der Leitung bei Verteilung möglich.rnVerfügbarkeit für die virtuelle Infrastruktur – Hyper-V, Azure und Veeam ? Better Together: Vorstellung der 3 Möglichkeiten von veeam, Daten in die Cloud zu sichern, incl. Nutzung und Replikation von schmalen Leitungen. Online Backup damit partiell in die Cloud machbar. Basisfunktionalität in der veeam Lizenz enthalten. Surebackup als regelmäßige Rücksicherungstests gegen die Cloud möglich.rnMobil sicher arbeiten mit der Enterprise Mobility Suite: Intune und System Center im Detail, technischer Überblick über die MöglichkeitenrnWas gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an? ADV (Auftragsdatenverarbeitung) und Datenlage AMS/DUBLIN in allem ?blauen Clouds?, Patriot Act und Datenlage in USA in der weißen Cloud (Consumer/kostenlose Nutzung). Zusätzlich Deutschland Cloud, s.o.rnClosing Keynote: Podiumsdiskussion mit Experten aus Forschung/Lehre (Prof aus Darmstadt), Medienvertretern von Fachmagazinen, Bloggern und MS-Management mit dem Plenum. Kritische Einwände zum irischen Vertrag mit deutscher Nebenabrede und T-Systems als Firma mit Niederlassung in USA (NSA kann über Rechtshilfeersuchen oder nach US-Klage möglicherweise darauf zugreifen. Start und rechtliches Statement von MS dazu zum Start der Deutschland-Cloud in 1Q2016rnrnOpening keynote Tag 2: Microsoft Manager aus Redmont berichtet über die ?Windows wird persönlicher? Strategie und fertige Module, die über Spracheingabe (Cortana), Touch, Gestenerkennung, Handschrift-Erkennung und Emotion den Menschen ?kennen? Und auf ihn reagieren. Demonstriert das anhand von Beispielen aus der Industrie (Gebäude-Gutachter)rnWas ist neu beim System Center 2016 Virtual Machine Manager: Unterstützung von Windows 10, ansonsten bewährte Oberfläche für große UnternehmenrnWindows 8.1 Mobile für Handhelds: MDE-Geräte sind heute mit Windows CE 6.x -> Umstieg auf Win 8.1 phone für handhelds nicht möglich. Weder Hardware noch Software können übernommen werden. Beispielgerät mit Scanner und IP67 schlagfest: Panasonic Toughpad Handheld. Windows phone erlaubt Kioskmodus, RDP nicht möglich, da keine Keyboard Wedge Lösung am Markt, Scaneingaben landen dann nicht in der Online Session –> Obwohl EOL von Windows CE in 2019 erfolgt, müssen die vorhandenen Geräte so lange wie möglich weiterleben :XrnMobile Device Management – The modern Way: Drei Stufen, mobile Geräte zu administrieren: 1) Office 365 Enterprise Pläne ? Enthält Richtlinien/Fernlöschmöglichkeit für ios/android/Windows 2) Intune verwaltet auch HW/Software-Inventar und Desktop PCs/WinTablets und man kann eigene Apps verteilen 3) Systemcenter zur Steuerung der Intune-Lösung für große UnternehmenrnSQL Server 2016 ? Das Performance- und Sicherheits-Release: Methoden seitens des SQL Management Studios, um Performance zu beschleunigen, neue Abfragen, BI-Funktionen (auf Basis des Preview ? Version 2016 erscheint erst 2Q 2016)rnOneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? Vergleich Onedrive (privat, weisse Cloud in USA, kein zentrales Management, Fileserver zur Ablage, ONEDRIVE.EXE Synct) und Onedrive für Business (ab Office 365 oder on premise mit Sharepoint, zentrales Management, Sharepoint Bibs als Ablage, GROOVE.EXE synct, mit Office 2016 gleichzeitiges Bearbeiten einer Datei, Universal Links in Mails/Exchange). Windows 10 bringt Universal Sync Tool/App mit, die Sync Tools konsolidieren wird und wo für ein Tool Richtlinien das Private aussperren können. Onedrive for Business hat mehr Einschränkungen wg. Sharepoint (Anzahl Files/Bibliotheken/Ordner). Umgang mit Sync Fehlern.rnExchange Server 2016 – On-Premise und Hybrid: Neuerungen Architektur (flat model, Store und CAS in einem Service zusammengefasst, leichtes Clustering über DAGs, Neue OWA (heisst nun: OIW) Funktionen schon seit 8 Monaten in der Cloud, nun auch on Premise. Office Server ist noch nicht fertig 1Q2016 erwartet (zur Voransicht und Bearbeiten von Word/PPT/XL-Dateien über Browser)rn (Letzte Revision: 19.11.2015 15:32:49) (Post ID:243)n
MDE (skeye.allegro) online
n rn
gegen einen Windows Server 2012R2 Terminalserver: Da die Fenster unter diesem Server etwa 5 Pixel breite Rahmen haben, passt das Bild der MDE online gevis Fenster nicht mehr in das QVGA Display und enthält Scrollbars. Um dies zu vermeiden, muss man pro MDE User die Rahmen auf 1px verkleinern. Dies läßt sich über eine Registrierungseinstellung bewerkstelligen:rnrn[HKEY_CURRENT_USER/Control Panel/Desktop/WindowMetrics]rn“BorderWidth“=“0″rn“PaddedBorderWidth“=“0″rnrnZusätzlich ist es sinnvoll, in der Systemsteuerung der MDE-Users unter „Anzeige“ die Textgröße aller Elemente um 1-2px zu verringern. Damit passt das MDE online Bild wieder ins Fenster. (Post ID:218)n
Windows 10 Freigabe
n rn
Wie auch bei allen anderen bisherigen Produkten, die nicht von der GWS programmiert werden, wird es für Windows 10 und Office 2016 keine Aussage unter der Begrifflichkeit „Freigabe“ geben, sondern eine Darstellung von gesammelten Erfahrungen zu den Produkten. Der Begriff „Freigabe“ hat eine so weitreichende Wirkung, dass nur der Hersteller selbst ihn benutzen kann. Aus Haftungsgründen wird auch hier keine umfassende „Freigabe“ verwendet, sondern lediglich eine Empfehlung.rnrnDerzeit ist Windows 10 im Beta-Stadium. Nach Veröffentlichung am 29.07.2015 haben Sie ein Jahr zeit, sich das kostenlose Upgrade ab Windows 7SP1 Professional für die jeweiligen Rechner Geräte-bezogen zu reservieren.rnrnIn den Monaten nach Veröffentlichung werden die „Early Adopter“ erste Testberichte herausgeben. Auch ich werde in diesem BLOG darüber berichten.rnrnGrundsätzlich gilt: Jede Umgebung ist individuell und muss auf Verträglichkeit und Nebenwirkungen mit Drittprodukten getestet werden. Die Umstellung von Windows 7 Professional oder Windows 8.1 Pro ist im Gegensatz zu Windows xp als Upgrade über die vorhandene Installation möglich. Eine Datensicherung mit Windows Backup ist empfehlenswert vorher. (Letzte Revision: 15.06.2015 11:12:12) (Post ID:208)n