Microsoft Produkte – Supportende
[next_event date="14.01.2020"] Microsoft wird keine Sicherheits-Updates mehr für die folgenden Betriebssysteme und Produkte liefern: Alle Produkte, die die Jahreszahl 2010 im Namen haben (Exchange 2010, Office 2010)Produkte mit 2008 R2 im Namen: Windows Server 2008 R2Windows 7 Wie bereits im Detail-Artikel beschrieben, besteht kurzfristig Handlungsbedarf und diese Software und Betriebssysteme müssen ersetzt werden.
Kategoriebild
Gehackt in 2 Sekunden
Vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) stammt eine aktuelle Auswertung der beliebtesten #Kennwörter der Deutschen. Dazu haben die Forscher 67 Millionen Zugangsdaten aus 178 Datenlecks, die eine E-Mail-Adresse mit deutscher Domain-Endung enthalten, ausgewertet. Vom Institut stammt auch der „Identity Leak Checker“, mit dem man prüfen kann, ob sein Kennwort verbrannt sind. Die in Deutschland meist verwendeten Kennwörter sind: 123456, 123456789, 12345678, 1234567, password 111111, 1234567890, 123123, 000000, abc123, dragon iloveyou, password1, monkey, qwertz123, target123 tinkle, qwertz, 1q2w3e4r, 222222 Wenn Ihr Kennwort dabei ist, ist es Zeit, es kurzfristig zu ändern. Damit eine messbare Sicherheit entsteht, gibt es hier auch den beliebten Kennwortgenerator für Sie. Lesen Sie auch meinen Artikel zur Passwort Sicherheit hier im Blog. Fun-Fact - Das beliebteste Kennwort in China und Taiwan ist: ji32k7au4a83. Was auf den ersten Blick nach einem generierten Passwort klingt und sicher aussieht, steht in den Ländern im Wörterbuch, ist also innerhalb von wenigen Minuten gehackt. Das Passwort stammt aus dem sogenannten Zhuyin-Fuhao-System, einem System, um die chinesischen Schriftzeichen von Mandarin auf der Tastatur einzugeben. Dahinter steckt die buchstabengetreue Umsetzung eines nicht in lateinischen Buchstaben geschriebenen Wortes in lateinische Schrift. Und dann heißt „ji32k7au4a83“ nichts anderes als „My Password“.
Kategoriebild
Warum Win7 und Server 2008 R2 ab Januar ein Risiko sind
Sicherheitsrisiken Am 20. Januar endet der erweiterte Support und damit die Sicherheits-Updates für Windows 7 und alle Produkte mit der Jahreszahl 2008 in der Versionsnummer. Zusätzlich gab Microsoft nun bekannt, dass die Microsoft Security Essentials ebenfalls keine Virenschutz-Updates mehr bekommen. Wer also ab 20. Januar Windows 7 einsetzt, hat nicht nur die Sicherheitslücken von Windows ungepatcht, sondern nicht mal mehr einen kostenlosen Virenschutz mit Bordmitteln zur Verfügung. Solche Systeme sind dann doppelt unsicher. Selbst wenn man Geld in Kaspersky Endpoint Security for Business investiert, schließt auch ein solcher Bezahl-Virenscanner die Sicherheitslücken im Betriebssystem nicht mehr. Aktuell unterstützt Version 11.2 von KES noch die Windows 7/Server 2008 R2 Plattform - es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch hier keine Updates mehr kommen. Benutzer von Windows 8.1 haben zumindest den Windows Defender Virenschutz der ersten Generation und auch die Betriebssystem-Patches weiter versorgt (bis 2023). Fazit: Spätestens bis 20. Januar 2020 müssen Windows 7 und Windows Server 2008 Systeme ausgetauscht sein. Neue Clients enthalten Windows 10 Pro und aktuelle Server Windows Server 2019. In vielen Fällen ist bereits jetzt das Mieten von Soft- und Hardware in der Microsoft Cloud eine wirtschaftliche Alternative. (Post ID:1430, erstellt am: 17.12.2019 11:27:22 von: Patrick Bärenfänger)
Kategoriebild
Weihnachten und Jahreswechsel
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und an dieser Stelle wünscht die Redaktion von tech-nachrichten.de Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.Wir blicken zurück auf ein Jahr, in dem wir zusammen viel erreicht haben. Darauf sind wir stolz.Für das neue Jahr haben wir uns viel vorgenommen und mit Ihrer Zusammenarbeit werden wir gemeinsam hoffentlich noch mehr erreichen.
Kategoriebild
Support für Backup Exec endet
[next_event date="31.12.2020"] Seit vielen Jahren unterstützen wir Backup Exec von Symantec bzw. Veritas als Datensicherungs-Lösung. Mit wachsender Verbreitung der Virtualisierung mit Microsoft Hyper-V und VMware haben wir Veeam Backup & Recovery als Lösung erkannt, die der Sicherung dieser Umgebungen besser gewachsen und leichter zu bedienen ist. Seitdem lizenzieren, installieren und unterstützen wir bei Neu-Installationen und Hardware-Ersatzbeschaffung ausschließlich Veeam Backup. Damit wir Ihnen den besten Support gewährleisten können, konzentrieren wir uns auf Veeam Backup. Falls Sie derzeit Backup Exec mit einem gültigen Hersteller-Wartungsvertrag im Einsatz haben, werden Sie bei Ablauf dieser Maintenance ein Wechsel-Angebot auf Veeam Backup erhalten. Die Wartung mit Backup Exec können wir nicht mehr anbieten. Unser Support für Backup Exec endet dann zum 31. Dezember 2020. Ab diesem Zeitpunkt werden uns ausschließlich auf die Unterstützung von veeam konzentrieren.
Kategoriebild
Dynamics 365 BC Lizenzierung in der Praxis
Unsere Warenwirtschaft #gevis ERP | BC basiert auf Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics #NAV, Navision). Microsoft lizensiert dabei (genau wie wir es bereits von Office 365 und Exchange online kennen) nach dem "Named User" Prinzip. Funktionsweise Grundlage für die Messung und Kontrolle bleibt das Benutzer-Objekt im Active Directory. Dessen eindeutige ID (SID) wird beim zufügen eines Benutzers in gevis ERP | BC die Grundlage für die BC-Lizenz. Deaktiviert man in der Benutzer-Tabelle ein Objekt, wird diese Lizenz nicht mehr gezählt.Man kann aber nur Benutzer in die Tabelle einfügen oder deaktivierte Benutzer wieder aktivieren, solange deren Anzahl kleiner oder gleich der in der Lizenzdatei ausgewiesenen #Lizenzen ist. In der Praxis Die Anzahl der benötigten Lizenzen richtet sich nach der Anzahl der natürlichen Personen/Mitarbeiter, die Zugriff auf die Warenwirtschaft haben (Aktivierte Benutzer in der gevis ERP | BC Benutzerliste unter: Zugriffsrechte und Benutzer/Benutzer). Thekenplätze / Schichtarbeit Ebenfalls aus der Praxis bekannt sind sogenannte Theken-Plätze, wo ein technischer Windows User für die Anmeldung genutzt wurde und mehrere Mitarbeiter an einem PC wechselweise gevis bedienen. Die nach den GOB notwendige Zuordnung Mitarbeiter zum Beleg erfolgte über den Verkäufercode. Dieses Szenario ist nach dem aktuellen Lizenzmodell nicht mehr möglich. Das gilt auch für Arbeiten im Schichtbetrieb, das auf "concurrent Sessions" lizensiert war. Für Thekenplätze ist die mit dem Lizenzmodell konforme Möglichkeit: Jeder Mitarbeiter, der einen Thekenplatz benutzt, meldet sich mit seinem Windows Benutzerkonto dort an. Sind mehrere Mitarbeiter angemeldet, kann z. B. auf Windows 10 PCs die "Benutzer wechseln" Funktion benutzt werden. Damit…
Kategoriebild