Sicherheitslücke in Bibliothek ZLIB
Eine weitere, in vielen weit verbreiteten Programmen und Werkzeugen eingesetzte Bibliothek hat eine jahrzehntelang unbekannte #Sicherheitslücke. Mit der aktuellen Version 1.2.12 von #ZLIB wurde sie am 27.3.2022 geschlossen. Da im Projekt aber nur der Quellcode bereit gestellt wurde, sind die Hersteller und Open-Source-Projekte gefordert, neue Versionen zu liefern. Sobald diese Updates zur Verfügung stehen, sollten Sie Ihre Programme und "Tools" auf den aktuellen Stand bringen oder nicht mehr genutzte, alte Produkte entfernen. Betroffene Produkte sind (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit): 7-Zip, Versionen älter 21.07 (Version 21.07 hat keine zlib.dll mehr)Internet Explorer (wird ab 15. Juni entfernt aus Windows 10, kann aber bereits jetzt deinstalliert werden, sollte ab Server 2019 auch an Servern deinstalliert werden)Microsoft (Office) 365 (zlibwapi.dll 1.2.11) (auch im M365 Apps Update 2103 enthalten - Microsoft prüft)Apache Webserver 2.x (1.2.11)NMap Netzwerkscanner (zlibwapi.dll wie beim Office 1.2.11)Microsoft .net Framework 4.5 (1.2.11) > Neuere Versionen verfügbarFilezilla FTP Client (1.2.11)OBS Studio (1.2.11) - Videobearbeitung > Update 27.2.4 schließt die LückeCISCO Anyconnect VPN Client (1.2.2.0) > Lücke laut CVS Artikel erst ab Version 1.2.2.2)PDF24 PDF (keine Version erkennbar) > Version 10.0.7.1 oder neuer einsetzen, alte Versionen deinstallierenAudacity (1.2.11) Fazit Ungenutzte, alte Softwareprodukte von Ihren Systemen entfernen. Warten, bis Hersteller neue Versionen (mit Stand ab 27.03.2022) herausbringen. Betroffene Softwarepakete aktualisieren. CVS-Sicherheitseinstufunghttps://cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi?name=CVE-2018-25032
Kategoriebild
Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update
Nachdem der Erfolg von Windows 11 auf der Strecke geblieben ist (derzeit gehen die Umstellungszahlen von #Win11 zugunsten Windows 10 22H1 zurück), hat Microsoft entschieden, die Version mit dem Update 22H2 (das im Sommer erscheint) in Windows 12 umzubenennen. Dies äußerte Leading Product Evangelist Vincent Waters, der die Windows Entwicklung in Redmond leitet, gegenüber der Redaktion. Zahlen vom März 2022: Windows 10 21H2 (19044): Zuwachs 28,5 % (+7,5% gegenüber Februar), Windows 11: Zuwachs nur noch 19,4 % (-6,5% gegenüber Februar)AdDuplex Statistiken von adduplex.com Nach riesigen Protestwellen der Anwender und Unternehmen werden Funktionen von Windows 10 in Version 12 wieder aktiviert. So hat man (wie in den aktuellen Insider-Versionen derzeit zu erkennen), die zweite Ebene aus den Kontext-Menüs wieder entfernt. Die von Windows 10 bekannte Kontext-Menü Ebene ist also wieder nach einem Mausklick erreichbar. Auch das Startmenü mit den Live-Kacheln lässt sich in den Einstellungen wieder aktivieren (siehe Screenshot der Preview). Weitere Funktionen von Win12 sind: Direct X 12.net Framework Desktop Engine 6.03Neue Designs von Windows 11abgerundete EckenCustomizing virtueller Desktops mit verschiedenen AkzentfarbenTouch-Optimierte Funktionen von Windows 11 [liveumfrage id=4] Bisher sind die Insider-Previews noch in englisch. Mitte des Jahres gibt es deutsche Languagepacks Herkunft: Heinrich IV. soll an einem 1. April im 17. Jahrhundert eine Einladung zu einem Treffen von einem Mädchen aus dem einfachen Volk erhalten haben. Der König soll die Einladung angenommen haben und zu einem abgelegenen Lustschlösschen gereist sein. Dort wartete aber keine künftige Geliebte - sondern der eigene Hofstaat samt Heinrichs Ehefrau.#Aprilscherz
erstes Bild
Kategoriebild