Inhaltsverzeichnis
  1. Open-Audit Classic 2025.08.01 2
  2. WinRAR 7.13 3
  3. UniGetUI 3.3.1 4
  4. NIS2UmsuCG auf dem Weg 5
  5. PHP 8.4.11 6
  6. FileZilla Server 1.10.5 7
  7. 10 Jahre Windows 10 – Abschied mit Applaus 8 - 9
  8. Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs 10 - 11
  9. OBS Studio 31.1.2 12
  10. WinMerge 2.16.50 13
  11. Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung 14
  12. TV-Browser 4.2.7.0.28-6 15
  13. XMIND8 3.7.9.462 16
  14. Java 8 Update 8.0.461 17
  15. Eclipse Temurin JRE mit Hotspot 11.0.28.6 18
  16. CCleaner 6.38.11537 19
  17. Logitech Options 10.26.12 20
  18. Mozilla Thunderbird 141.0 21
  19. ScreenToGif 2.41.5 22
  20. GitHub Desktop 3.5.2 23
  21. DisplayLink Graphics 11.7.5493.0 24
  22. LibreOffice 25.2.5 25
  23. Vergleich der KI-Platzhirsche 26 - 27
  24. Wireshark 4.4.8 28
  25. WinSCP 6.5.3 29
  26. WordPress 6.8.2 30
  27. Google Chrome Extension: Ublock Origin 1.6.5.0 31
  28. KeePass 2.59 32
  29. Das Almex TC-605 kommt ab Januar 2026 33 - 34
  30. Cyber-Angriff und die rote Box 35 - 36
  31. 33 Jahre GWS – Digitale Exzellenz aus Münster 37
  32. Bandizip 7.39 38
  33. Vivaldi 7.5 39
  34. Nomacs Image Lounge 3.21.1 40
  35. PDFCreator 6.1.0 41

Open-Audit Classic 2025.08.01

pic
Name:

Open-Audit Classic

Version: 2025.08.01
Beschreibung: Inventar für Software, Hardware und Netzwerk. Installationspaket enthält Quellcode. // Apache 2.4.65×64-VS17/libcurl8.12, MySQLMariaDB 10.11.13×64(LTS), PHP 8.4.11×64-thsafe, phpMyAdmin 5.2.2×64, NMap 7.97, NPCap 1.82 (für nmap), WordPress 6.8.2, VC17Runtimes 07/25, MariaDB ODBC 3.2.6 // WordPress (mit freien Themes und Plugins) optional für Intranets. Visual C Runtimes enthalten. Installationspaket (Inno-Installer) im Downloadbereich. Tools: Excel-Export, Browser-Shot-Thumbnails, CSV2XLSX Konverter // Script-Verbesserungen und neue Listen // SSL-Zugriff auf Oberfläche mit Port 4443 statt 888, Zertifikat aus apache/conf/ssl.crt dazu in Stammzerti importieren // TPM-Erkennung, DNS-Auswertung, Colorschemes, Lizenzregister, Neu: Druckerkommentare, PHP84, UUID-Verbesserung
Lizenzgeber: OpenAudit Classic Projekt
Support-E-Mail: https://github.com/svenbolte/OpenAudit-Classic/iss
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/svenbolte/Open-Audit-Classic
JA   Link geprüft am: Do 31.07.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 167

WinRAR 7.13

Name:

WinRAR

Version: 7.13
Beschreibung: Pack- und Entpackprogramm, Shareware, nur mit Lizenz verwendbar. Alternative: 7-Zip
Lizenzgeber: RARLABS
Support-E-Mail: support@rarlabs.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.win-rar.com/start.html?&L=1
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 474

UniGetUI 3.3.1

Name:

UniGetUI

Version: 3.3.1
Beschreibung: Grafische Benutzeroberfläche (ehemals WingetUI) für die Microsoft Softwareverteilung Winget (Powershell), die ab Windows 10 22H2 in Windows integriert ist. Listet alle Software, installierte Software und verfügbare Updates auf.
Lizenzgeber: Marti Climent
Support-E-Mail: support@unigetui.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://github.com/marticliment/WingetUI
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 552

NIS2UmsuCG auf dem Weg

Am 30. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) beschlossen. Damit ist ein zentraler Schritt zur nationalen Umsetzung der EU Richtlinie erfolgt.

Mit dem Beschluss beginnt nun das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren. Der Entwurf wird dem Bundesrat zugeleitet und soll im Herbst im Bundestag beraten werden. Ziel ist es, die Anforderungen der EU-Richtlinie zügig und umfassend in deutsches Recht zu übertragen.

Was bedeutet das?

Das Gesetz erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen erheblich. Schätzungsweise rund 30.000 Einrichtungen in Deutschland – darunter Betreiber kritischer Infrastrukturen, Digitalunternehmen, Dienstleister, Banken, Versicherungen und viele mehr – werden künftig verpflichtet sein, höhere Standards im Bereich Cybersicherheit umzusetzen.

Neben technischen Maßnahmen wie Risikobewertungen, Sicherheitskonzepten und Vorfallmanagement wird auch die Geschäftsleitung stärker in die Verantwortung genommen. Sie muss für die Einhaltung der Vorgaben sorgen und haftet bei Pflichtverletzungen. Verstöße können mit Bußgeldern in Millionenhöhe geahndet werden.

Ausblick

Mit dem Kabinettsbeschluss ist der Startschuss gefallen. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren werden nun Details diskutiert, etwa zu Übergangsfristen, Aufsichtsstrukturen oder branchenspezifischen Anforderungen. Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen und bereits jetzt prüfen, inwiefern sie betroffen sind – und wie gut sie auf die kommenden Pflichten vorbereitet sind.

Mit unserem BSI-Paket sind Sie optimal dafür aufgestellt:

https://tech-nachrichten.de/it-sicherheits-check

https://tech-nachrichten.de/schulung-notfallkonzept-risiko

Für Fragen nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf.


PHP 8.4.11

Name:

PHP

Version: 8.4.11
Beschreibung: Programmiersprache (PHP: Hypertext Preprocessor) für Webserver. Wird beispielsweise in Kombination mit Apache bzw. nginix und MySQL bzw. MariaDB verwendet, um Webseiten mit dem CMS WordPress zu betreiben. Support meist drei Jahre. Für produktiven Einsatz ist immer die threadsafe Version zu verwenden. Aupportende eol: 31 Dec 2027. Bis dahin müssen Webserver auf die Nachfolgeversion umgestellt werden.
Lizenzgeber: PHP Project
Support-E-Mail: support@php.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://windows.php.net/download
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 587

FileZilla Server 1.10.5

Name:

FileZilla Server

Version: 1.10.5
Beschreibung: quelloffener SFTP und FTP-Server für Windows und linux. Alternativ kann auch das SFTP Modul vom Windows IIS benutzt werden, allerdings kann der Filezilla Server mehr.
Lizenzgeber: Filezilla Project
Support-E-Mail: support@filezilla-project.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://filezilla-project.org/download.php?type=server
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 549

10 Jahre Windows 10 – Abschied mit Applaus

Oktober 2015: Microsoft veröffentlicht Windows 10. – ein Betriebssystem, das vieles besser machen sollte. Und das hat es auch. Zehn Jahre später, im Oktober 2025, endet der offizielle Support. Ein guter Moment, um zurückzublicken und „Danke“ zu sagen.

🕰️ Rückblick: Was Windows 10 besonders gemacht hat

Nach dem eher durchwachsenen Windows 8 war Windows 10 ein Neuanfang. Microsoft kombinierte Bewährtes mit modernen Ansätzen und traf damit den Nerv der Zeit.

Zu den Highlights zählten:

  • Die Rückkehr des Startmenüs – vertraut und funktional.
  • Kostenlose Upgrades für viele Nutzer – ein Novum.
  • Kontinuierliche Updates statt klassischer Versionssprünge.
  • Stabile Performance auf einer Vielzahl von Geräten.
  • Einheitliche Plattform für Desktop, Tablet, Konsole und sogar VR/AR.

Für viele war Windows 10 das perfekte Alltagsbetriebssystem – unauffällig im besten Sinne.

🧭 Ein Jahrzehnt digitaler Begleiter

Windows 10 hat in diesen zehn Jahren unglaublich viel mitgemacht:

  • Es war das Rückgrat unzähliger Homeoffice-Arbeitsplätze in der Pandemie.
  • Es unterstützte Schüler und Studierende im Fernunterricht.
  • Es war Plattform für Gaming, Kreativität und Produktivität.
  • Es hat mit Tools wie PowerShell, Windows Terminal und dem Subsystem for Linux (WSL) auch Profis und Entwickler begeistert.

Für viele war Windows 10 der verlässliche Partner in der digitalen Welt.

⏳ Das Ende naht: Was nun?

Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 einstellen. Das bedeutet :

  • Keine Sicherheitsupdates mehr für Privatanwender.
  • Kein technischer Support von Microsoft.
  • Erweiterter Support für Unternehmen nur gegen Aufpreis (ESU-Programm).

Was solltest du tun?

  • Prüfen, ob dein PC für Windows 11 geeignet ist.
  • Wichtiges sichern und eventuell eine Neuinstallation planen.
  • Alternativen wie LTS-Versionen oder andere Systeme in Betracht ziehen, falls kein Upgrade möglich ist.

🥂 Danke, Windows 10 – und herzlichen Glückwunsch!

Windows 10 war kein lauter Star, sondern ein ruhiger Begleiter. Es hat sich in unsere Workflows integriert, uns durch Umbrüche begleitet und war verlässlich, wenn es darauf ankam.

Darum sagen wir: Danke für zehn Jahre Windows 10. Für Innovation ohne Überforderung. Für Stabilität mit Weitblick. Für ein Jahrzehnt, in dem Technik einfach funktionierte.

Jetzt ist die Zeit gekommen, das Kapitel zu schließen – mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft.

💬 Deine Erinnerungen?

Was war dein schönster (oder schlimmster) Moment mit Windows 10? Schreib es gerne in die Kommentare – wir feiern das System, das uns alle ein bisschen digitaler gemacht hat.


Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs

Wenn man Sysprep beim Klonen von Windows-VMs verwendet, kann es passieren, dass alle geklonten Systeme die gleiche IdentifyingNumber aus Win32_ComputerSystemProduct erhalten – insbesondere bei virtuellen Maschinen (VMs).

🧩 Warum ist das so?

IdentifyingNumber stammt aus SMBIOS

  • Die Eigenschaft Win32_ComputerSystemProduct.IdentifyingNumber wird vom SMBIOS geliefert.
  • Bei physischen PCs enthält sie z. B. die Seriennummer des Mainboards.
  • Bei VMs (z. B. Hyper-V, VMware, VirtualBox) wird dieser Wert vom Hypervisor simuliert oder fix vorgegeben.

Sysprep verändert SMBIOS-Werte nicht

  • Sysprep entfernt Benutzerinformationen, SIDs, Netzwerkkonfigurationen etc.
  • Aber es verändert keine Hardwareinformationen wie:
    • IdentifyingNumber
    • UUID (aus Win32_ComputerSystemProduct.UUID)
    • SerialNumber (aus Win32_BIOS)
  • Diese Werte bleiben nach dem Sysprep-Klonen identisch, wenn der Hypervisor sie nicht automatisch generiert oder du sie manuell ersetzt.

⚠️ Warum ist das ein Problem?

Asset-Management

Tools wie SCCM, GLPI, OCS Inventory oder Lizenzsysteme nutzen IdentifyingNumber zur Erkennung von Geräten.
➡️ Wenn alle VMs die gleiche ID haben → Geräteüberschreibung.

Lizenzierung

Software, die per Hardware-ID lizenziert wird (z. B. manche PHP-Verschlüsselungen, SQL-Server-Bindungen), wird beim Klonen ungültig oder doppelt registriert.

🛠 Lösung: Eindeutige SMBIOS-IDs zuweisen

Für Hyper-V:

powershellKopierenBearbeitenSet-VMFirmware -VMName "VM-Name" -SystemSerialNumber "DEINE-EINDEUTIGE-ID"

Für VMware Workstation/ESXi:

  • In .vmx-Datei: iniKopierenBearbeitenuuid.bios = "56 4d 12 34 56 78 90 ab-cd ef 12 34 56 78 90 ab" serialNumber = "VM-1234567890"

Für VirtualBox:

cmdKopierenBearbeitenVBoxManage setextradata "VM Name" "VBoxInternal/Devices/pcbios/0/Config/SerialNumber" "UNIQUE-ID"

⚠️ Diese Werte müssen vor dem ersten Boot nach dem Klonen gesetzt werden.

✅ Empfohlener Klon-Prozess für VMs mit Sysprep

  1. Sysprep ausführen (generalize + shutdown)
  2. VM nicht sofort starten, sondern:
    • eine neue UUID, Seriennummer, MAC-Adresse etc. konfigurieren
  3. Erst danach VM starten und initialisieren lassen

🔒 Alternative: Bessere Hardware-IDs nutzen

Wenn du eine eindeutige Systemkennung brauchst, verwende eine dieser Optionen:

WMI Property Vorteil
Win32_ComputerSystemProduct.UUID Etwas robuster, aber oft auch identisch
Win32_BIOS.SerialNumber Manchmal vom Host überschrieben (z. B. „VMware-56…“)
Get-CimInstance Win32_BaseBoard + SerialNumber BIOS-Board-spezifisch, aber bei VMs oft leer
MAC-Adresse der NIC Unterscheidbar, falls per DHCP/Hypervisor generiert

Oder:
Erzeuge bei Erststart eine eindeutige Kennung (z. B. GUID in Datei/Registry) → das ist verlässlich, selbst bei gleichen Hardware-IDs.

🧾 Fazit

Punkt Aussage
IdentifyingNumber wird nicht von Sysprep zurückgesetzt ✅ korrekt
Klone ohne Anpassung erzeugen Duplikate ⚠️ problematisch für Inventar, Lizenzierung, Monitoring
Lösung Seriennummer/UUID per Hypervisor setzen vor dem Start der geklonten VM
Alternativ Eigene GUID beim First Boot generieren und persistieren

OBS Studio 31.1.2

pic
Name:

OBS Studio

Version: 31.1.2
Beschreibung: Open Broadcaster Software – Video-Streaming und -Aufzeichnung (Bildschirmaufzeichnung von Bildschirm(en) und Tonspur, Bild-In-Bild externe Videoquellen wie Webcam einzublenden. So kann man sein eigenes Bild unten rechts in das Video mit einbinden. Videoaufnahme vesser als bei ShareX.
Lizenzgeber: Open Broadcaster Software Projekt
Support-E-Mail: support@obsproject.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://obsproject.com/de/download
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 418

WinMerge 2.16.50

pic
Name:

WinMerge

Version: 2.16.50
Beschreibung: quelloffene Software zum Vergleichen von Dateien oder ganzen Ordnerstrukturen. Stellt die unterschiede grafisch dar. Vergleichbar mit dem NPP Compare Plugin, aber besser
Lizenzgeber: Winmerge Projekt
Support-E-Mail: support@winmerge.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Github
Herstellerseite: https://github.com/WinMerge/winmerge/releases
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 575

Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellte bislang unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) zur Verfügung. Dieser Dienst basierte auf Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR-Verordnung) und diente der außergerichtlichen Klärung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen.

Zum 20. Juli 2025 wurde die OS-Plattform endgültig eingestellt. Infolge dessen ist der entsprechende Link nicht mehr funktionsfähig und eine Nutzung der Plattform zur Streitbeilegung nicht mehr möglich.

Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?

Mit der Einstellung der Plattform entfällt die bisherige Verpflichtung, gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO auf die OS-Plattform zu verlinken. Auch der Hinweis gemäß § 36 VSBG zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren sollte überprüft und – sofern er auf die OS-Plattform Bezug nahm – angepasst oder entfernt werden.

Muster für Impressum und AGB:

Nicht mehr verwenden:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden.

Aktualisierter Hinweis:

Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) der Europäischen Kommission wurde zum 20. Juli 2025 eingestellt. Eine Teilnahme an einem entsprechenden Online-Schlichtungsverfahren ist daher nicht mehr möglich.


TV-Browser 4.2.7.0.28-6

pic
Name:

TV-Browser

Version: 4.2.7.0.28-6
Beschreibung: TV-Programm-Zeitschrift (EPG) kostenlos, transportable Version installieren. Benötigt JAVA-Runtime Eclipse Temurin Adoption JRE 11 in 64-Bit (Hotspot .zip) das nicht installiert werden muss, sondern im Unterordner JAVA abgelegt wird. Einige Beschreibungen fehlen, da sie nur mit EPG Donate Spende freigeschaltet werden. Ansonsten recht leistungsfähig und übersichtlich. Repack: Ordner settings/tvdata: nur die Dateien in dem Ordner löschen, Unterordner stehen lassen
Lizenzgeber: TV-Browser Projekt
Support-E-Mail: support@tv-browser.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.tvbrowser.org/index.php?id=tv-browser
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 373

XMIND8 3.7.9.462

pic
Name:

XMIND8

Version: 3.7.9.462
Beschreibung: Mindmapping Software, zum Öffnen und bearbeiten von .xmind Dateien (nur XMind8 ist Open Source, nicht die Pro Version und auch nicht Version 2022). Benötigt 32-Bit-Java8-Runtime. Für eine portable Version Download mit Innoex entpacken, die Inhalte des JRE Ordners löschen und dort die aktuelle JAVA JRE Version von OpenJDK Eclipse Adoptium (Hotspot, JRE8/x86.ZIP) einsetzen. Keine neuere Java Version möglich als 8. XM8 ist LOG4J-frei. JRE8 aktualisiert, Version siehe letzte Zahl.
Lizenzgeber: XMind Ltd, Hong Kong
Support-E-Mail: support@xmind.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://xmind.app/download/xmind8/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 244

Java 8 Update 8.0.461

pic
Name:

Java 8 Update

Version: 8.0.461
Beschreibung: von Oracle, LTS-Version, alte Versionen unsicher, kostenfrei nur für persönliche Nutzung, lizenzpflichtig für Geschäftseinsatz. Wird meist nur benötigt, wenn Java Webstart oder .jnlp Links ausgeführt werden müssen. Alternative kann das quelloffene AdoptOpenJDK (Adoptium Temurin) sein. Bitte den Software-Hersteller der Anwendung nach Alternativen befragen, Oracle Java Runtimes deinstallieren oder für etwa 30 € pro Jahr und named User bei Oracle mieten.
Lizenzgeber: Oracle
Support-E-Mail: support@oracle.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 83

Eclipse Temurin JRE mit Hotspot 11.0.28.6

pic
Name:

Eclipse Temurin JRE mit Hotspot

Version: 11.0.28.6
Beschreibung: 64-Bit Open Source Runtime GPLv2 Binaries, kompatibel mit JRE 11 mit Longterm Support, Ausführen von Java Programmen, kein Browserplugin! wird eine ältere Version Java 8 benötigt, bitte Version auf der Adoptium Seite prüfen. Bei 8 wird meistens die 32-Bit Version benötigt, 32/64 können parallel installiert werden. .msi Paket installieren und alle Optionen ankreuzen, damit es kompatibel zur ehemaligen Oracle Variante wird.
Lizenzgeber: Eclipse Adoptium
Support-E-Mail: support@elster.de
Support-Telefon: 0800 523 5055
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://adoptopenjdk.net/nightly.html?variant=openjdk8&jvmVariant=hotspot
JA   Link geprüft am: Do 24.07.2025
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 256

CCleaner 6.38.11537

Name:

CCleaner

Version: 6.38.11537
Beschreibung: Adware, Freemium. Bringt außerdem keine Vorteile, sondern kann eher die Registry beschädigen. Deinstallieren!
Lizenzgeber: Gen Digital Inc
Support-E-Mail: support@ccleaner.com
Support-Telefon: 0800 011 977
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 539

Logitech Options 10.26.12

Name:

Logitech Options

Version: 10.26.12
Beschreibung: Alternative Logitech Konfig Software, Vorgänger von Logi Options+. Braucht deutlich weniger Ressourcen – Software für Tastaturen, Mäuse, Webcams und andere über den Unifying Empfänger verbundene Logitech Geräte. Nur notwendig, wenn Einstellungen gemacht werden sollen. Zum Abrufen des Akku Status kann die Webseite: Logi Web Connect benutzt werden. Download der Software unter: https://download01.logi.com/web/ftp/pub/techsupport/options/options_installer.exe
Lizenzgeber: Logitech GmbH
Support-E-Mail: support@logitech.com
Support-Telefon: 0800 000 333
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herstellerseite: https://logiwebconnect.com/
JA   Link geprüft am: Mi 23.07.2025
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 1039

Mozilla Thunderbird 141.0

Name:

Mozilla Thunderbird

Version: 141.0
Beschreibung: alternativer E-Mail-Client der Mozilla Foundation, Im geschäftlichen Umfeld braucht man meistens auch Kalender und Kontakte synchronisiert. Hier ist Outlook deutlich besser, aber kostenpflichtig. Wer auf Funktionen und Schnittstellen wie olhandler verzichten kann, verwendet die Mail und Kalender App von Windows 10 bzw. bald die neue Outlook App.
Lizenzgeber: Mozilla Foundation
Support-E-Mail: support@mozilla.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.thunderbird.net/de/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 507

ScreenToGif 2.41.5

pic
Name:

ScreenToGif

Version: 2.41.5
Beschreibung: Bereiche des Bildschirms als animierte GIF-Datei aufzeichnen. Ergänzung zu ShareX, das die Bildschirmaktionen als .MP$-Video mit Ton aufzeichnet. Braucht man nur eine integrierte Bilderfolge, ist ScreentoGif einfacher. Portable 64-Bit-Version empfohlen. Benötigt keine Installation, keine Adminrechte und keine .net 6 Desktop Runtime.
Lizenzgeber: ScreenToGif Projekt
Support-E-Mail: support@screentogif.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.screentogif.com/downloads
JA   Link geprüft am: Mo 21.07.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 571

GitHub Desktop 3.5.2

pic
Name:

GitHub Desktop

Version: 3.5.2
Beschreibung: Grafische Oberfläche zum Verwalten und synchronisieren von Git Repositories zwischen GitHub und dem lokalen Rechner. GitHub gehört zu Microsoft, es gibt Github (kostenlos, Open Source) und Github Enterprise (kostenpflichtig im Abo). MSI installer machinewide möglich ?format=msi, wenn Intune eingesetzt wird – Installation per User unter %appdata% 64-Bit, Single installer EXE im Website Link.
Lizenzgeber: GitHub
Support-E-Mail: support@github.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://central.github.com/deployments/desktop/desktop/latest/win32
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 394

DisplayLink Graphics 11.7.5493.0

pic
Name:

DisplayLink Graphics

Version: 11.7.5493.0
Beschreibung: Software und Treiber für Dockingstationen. Viele USB3 und Thunderbolt-Dockingstations (z. B. von Raidsonic, Targus) nutzen den Displaylink Chipsatz. Windows 10 erkennt ihn und installiert einen eigenen Treiber, der extrem langsam und nicht performant ist. So liefert die Netzwerkkarte nur rund 300MBit. Mit dem Chip-Hersteller (Synaptics) Treiber und der Einstellungen-Software von DisplayLink (R) wird die Verbindung und das Bild selbst bei Anschluss eines UHD Geräts flüssig.
Lizenzgeber: Synaptics Inc
Support-E-Mail: support@displaylink.com
Support-Telefon: 0800 328 077
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.displaylink.com/downloads/windows
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 392

LibreOffice 25.2.5

pic
Name:

LibreOffice

Version: 25.2.5
Beschreibung: eingeschränkte Microsoft-Office Alternative (x86_64 = 64-Bit, nur für Word und Excel, enthält kein E-Mail-Programm). Erstellt ausfüllbare PDF-Formulare aus Word-Dateien, kann QR-Codes erzeugen und Office-Formate lesen und schreiben. Repack ist auf Koexistenz mit Microsoft Office auf dem System eingestellt, nimmt keine Office Verknüpfungen, installiert nur DE. Ist ohne LOG4. msiexec /i libreoffice_x64.msi /qb- PRODUCTLANGUAGE=1031 LANGUAGE=1031 /norestart CREATEDESKTOPLINK=0 VC_REDIST=0 REGISTER_NO_MSO_TYPES=1 REGISTER_ALL_MSO_TYPES=0 RebootYesNo=No ISCHECKFORPRODUCTUPDATES=1 QUICKSTART=0 UI_LANGS=de ADDLOCAL=gm_Root,gm_r_Ure_Hidden,gm_r_Fonts_OOo_Hidden,gm_r_Files_Images,gm_r_Brand,gm_p_Base,gm_p_Calc,gm_p_Draw,gm_p_Impress,gm_p_Math,gm_p_Wrt,gm_Prg,gm_Oo_Linguistic,gm_o_Grfflt,gm_Helppack_r_de,gm_Langpack_r_de,gm_r_ex_Dictionary_De
Lizenzgeber: libreoffice.org
Support-E-Mail: support@libreoffice.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/
JA   Link geprüft am: Do 17.07.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 94

Vergleich der KI-Platzhirsche

Vergleich: M365 Copilot, ChatGPT Enterprise (inkl. Sora / DALL-E), Google Gemini (Free)

Wer nutzbringend einsetzen möchte, kommt an den drei Platzhirschen nicht vorbei. Aus Datenschutzgründen eignet sich (wegen Tochtergesellschaft in Deutschland) die Microsoft Umgebung als primärer KI-Partner. Im Rahmen der Microsoft 365 Business Premium Pläne sind schon limitierte KI-Ergebnisse zu erzielen, der M365 Copilot-Plan hebt diese Limits auf und bringt schnellere und bessere Antworten. Hier der Vergleich der typischen Einsatz-Szenarien. ChatGPT Enterprise bietet ebenso verbesserten Datenschutz und ist immer eine Version den M365 Plänen voraus. Vor allem über SORA lassen sich hervorragende, meist fehlerfreie Bilder und Videoclips erzeugen. Letzte lassen sich mehrfach erweitern, so dass das 10 Sekunden Limit dadurch aufgehoben wird.

Die kostenlose Gemini Version ist im Vergleich, weil sie quasi fast jeder auf dem Handy im Einsatz hat als Ablösung des Assistenten. Für geschäftlichen Einsatz ist sie aber aus Datenschutzgründen nur bedingt geeignet. Man muss also wesentlich vorsichtiger sein, was man damit macht. Im Gegensatz zu ChatGPT Enterprise und M365 Copilot werden die Daten bei Google zum trainieren verwendet. Die Ergebnisse sind, abgesehen von den Limits auf Augenhöhe mit den beiden Anderen.

Funktion / Tool Microsoft 365 Copilot (Business Premium / E3 + M365 Copilot Plan) ChatGPT Enterprise (mit DALL-E / Sora) Google Gemini (kostenlos)
Generative Bilder Ja, über Microsoft Designer / Bing Copilot Sehr gut, DALL-E 3 (hohe Qualität, kreativ) Begrenzt, je nach Experiment, nicht stabil
Generative Videos Ja, über Clipchamp (Storyboard / KI-Assistenz) Sehr gut mit Sora (Video-KI, realistische Clips) Nicht verfügbar
Recherchen in OneDrive / SharePoint / Outlook (Mails) Ja, nahtlos integriert in M365-Daten Nein, kein Zugriff Nein
Zusammenfassungen von Word, Excel, PowerPoint etc. Optimal, direkt integriert in Office-Apps Sehr gut, nach Upload / Copy-Paste Begrenzt, keine Uploads
Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, langen Texten Begrenzt außerhalb M365 (fokussiert auf Office) Sehr gut, flexibel in Formaten / Webseiten Begrenzt, keine Dateiuploads
Internet-Recherche / aktuelle Infos Bing Chat integriert, arbeitsfokussiert Sehr gut mit Bing Browsing Eingeschränkt
Datenschutz / DSGVO Microsoft Compliance / EU Data Boundary Enterprise-Grade, keine Trainingsnutzung Kein Schutz, Consumer-Level
Office, Teams, Outlook-Integration Perfekt, tief integriert Nicht integriert, aber kompatibel via Uploads Nicht integriert
Preis Ca. 30-40 € Aufpreis / Nutzer / Monat Enterprise-Vertrag, Preis variabel Kostenlos, eingeschränkt

Zusammenfassung nach Anwendungsfällen (Finale Version)

1. Generative Bilder / Videos

Use Case Beste Lösung
Bilder ChatGPT Enterprise (DALL-E 3) für höchste Qualität
Videos (realistisch, kreativ) ChatGPT Enterprise (Sora) für KI-generierte Clips
Office-Videos (Einfach, Präsentation) M365 Copilot (Clipchamp)

Microsoft 365 bleibt eher pragmatisch und business-orientiert (Clipchamp für Produktivität),
ChatGPT Enterprise mit DALL-E und Sora bietet State-of-the-Art für Kreativität und visuelle Inhalte.

2. Recherche in OneDrive / SharePoint / Outlook

Beste Lösung
Microsoft 365 Copilot

3. Zusammenfassungen von M365-Dateien (Word etc.)

Beste Lösung
Microsoft 365 Copilot

4. Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, freien Quellen

Beste Lösung
ChatGPT Enterprise

Zusammenfassung: Beste Tools je nach Zweck

Anwendungsfall Empfohlenes Tool
Bildgenerierung (kreativ, hochwertig) ChatGPT Enterprise (DALL-E 3)
Videogenerierung (KI-Clips, Animationen) ChatGPT Enterprise (Sora)
Videos für Business (Präsentation, Office) Microsoft 365 Copilot (Clipchamp)
Recherche M365-Daten (Mails, SharePoint) Microsoft 365 Copilot
Zusammenfassung Word / PowerPoint / Excel Microsoft 365 Copilot
Zusammenfassung PDFs, Webseiten, beliebige Inhalte ChatGPT Enterprise

Endgültiges Fazit:

Ziel Empfohlene Plattform
Business / Office / Enterprise-Daten Microsoft 365 Copilot
Kreativität / Design / Bild / Video / offene Recherche ChatGPT Enterprise (DALL-E / Sora)

Wireshark 4.4.8

Name:

Wireshark

Version: 4.4.8
Beschreibung: Wireshark (ehemals Ethereal) ist ein Analysetool für Datenverbindungen auf Netzwerkebene. Es wird eingesetzt, um Netzwerkprobleme zu ermitteln. Nicht ganz einfach zu bedienen, aber sehr effizient. Die mitgeschnittenen Daten dürfen nur zu Protokollzwecken (Verkehrsdaten) verwendet werden.
Lizenzgeber: Wireshark Projekt
Support-E-Mail: support@wireshark.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.wireshark.org/#download
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 534

WinSCP 6.5.3

pic
Name:

WinSCP

Version: 6.5.3
Beschreibung: alternativer FTP-Client, der befehlszeilenorientierte Batch-Verarbeitung und somit Automation erlaubt. GUI verfügbar. Mit der GUI können Download- und Uploadskripte für die Befehlszeile erzeugt werden. Für manuelle FTP-Transfers über die grafische Benutzeroberfläche ist der Filezilla FTP-Client besser und schneller als WinSCP.
Lizenzgeber: WinSCP Projekt
Support-E-Mail: support@winscp.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://winscp.net/eng/download.php
JA   Link geprüft am: Do 17.07.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 440

WordPress 6.8.2

pic
Name:

WordPress

Version: 6.8.2
Beschreibung: Webseiten Content Managementsystem (CMS), benötigt als Plattform MYSQL, PHP, Apache-Webserver, PHPMyAdmin. Sicherheitsupdates automatisch. Mit Themes (Designs) und Plugins modular erweiterbar. Plugin- und Theme-Empfehlungen im BLOG. Security- und Bugfixes. Direct Download deutsch formal – plugins und themes entfernen und languages dazu.
Lizenzgeber: GPL
Support-E-Mail: support@wordpress.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-6.7.zip
JA   Link geprüft am: Di 15.07.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 241

Google Chrome Extension: Ublock Origin 1.6.5.0

Name:

Google Chrome Extension: Ublock Origin

Version: 1.6.5.0
Beschreibung: Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative zur lite Version kann man auf Github das aktuelle Voll-Plugin als ZIP herunterladen entpacken und im Developer Modus in Chrome aktivieren. Dazu muss die Funktion: chrome://flags/#allow-legacy-mv2-extensions aktiviert sein. // Effizientester Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert weiterhin aus dem Edge Store mit dem Microsoft Edge on Chromium.
Lizenzgeber: gorhill
Support-E-Mail: support@ublock.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Chrome Store
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Google-Chrome
Herstellerseite: https://github.com/gorhill/uBlock/releases
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1833

KeePass 2.59

pic
Name:

KeePass

Version: 2.59
Beschreibung: Passwortsafe, verschlüsselte Ablage von Kennwörtern, speichert Datenbank lokal, funktioniert ohne Cloud, auch als Apps für IOS (Keepassium) und android (keepass2android) verfügbar, deutsche Sprachdatei herunterladen, in Ordner kopieren und aktivieren, 2FA verfügbar (z. B. mit Fingerabdrucksensor auf dem Smartphone). Repack enthält deutsche Sprachdatei und verwendet sie.
Lizenzgeber: Dominik Reichl
Support-E-Mail: support@keepass.info
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://keepass.info/
JA   Link geprüft am: Do 10.07.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 88

Das Almex TC-605 kommt ab Januar 2026

Mit dem Start ins neue Jahr 2026 beginnt auch eine neue Ära in der mobilen Datenerfassung: Das neue Almex TC-605 wird ab Januar offiziell das beliebte TC-601b ersetzen. Und das mit spannenden Verbesserungen, die speziell auf die Bedürfnisse im täglichen Einsatz zugeschnitten sind.

Mehr Leistung für mehr Produktivität

Das TC-605 ist mit einem starken 6 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher und Android 13 (später updatebar bis 18) ausgestattet – ideal für anspruchsvolle Anwendungen, große Datenmengen und schnelle Reaktionszeiten. Ob komplexe Applikationen, hohe Parallelität oder intensive Nutzung: Das neue Modell meistert jede Herausforderung souverän.

Optimiertes Scanning: Laser mit 0° Winkel

Ein echtes Highlight des neuen Geräts ist der Laser-Scanner, der mit einem 0° Winkel in die obere Stirnseite des Gehäuses integriert ist. Diese ergonomische Platzierung verbessert das Handling beim Scannen erheblich und reduziert die Belastung bei häufigem Einsatz – perfekt für den mobilen Arbeitsalltag.

Starker Vertriebspartner: Ratiodata Kundenshop

Der Vertrieb des TC-605 erfolgt wie gewohnt über unseren zuverlässigen Partner Ratiodata, exklusiv über den Kundenshop. Damit sichern Sie sich nicht nur bewährte Qualität, sondern auch erstklassigen Service und Support.

Was bedeutet das für Nutzer des TC-601b?

Mit dem Umstieg auf das TC-605 profitieren Sie von moderner Technologie, ohne auf bewährte Prozesse verzichten zu müssen. Bestehende Workflows lassen sich in der Regel nahtlos übernehmen – und das bei deutlich gesteigerter Performance und Zukunftssicherheit.

Jetzt informieren und frühzeitig umstellen

Da das TC-601b ab Januar 2026 ausläuft, empfehlen wir eine frühzeitige Umstellung. Unser Vertriebsteam und die Ansprechpartner bei der Ratiodata unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Umstellung auf das neue Gerät.

Fazit:
Das Almex TC-605 überzeugt durch technische Exzellenz, durchdachtes Design und starke Partnerschaften – und ist damit die perfekte Wahl für alle, die heute schon an morgen denken.


Cyber-Angriff und die rote Box

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und stetig wachsender Vernetzung sind Unternehmen mehr denn je auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen. Gleichzeitig steigt auch das Risiko durch Cyber-Angriffe. Doch was passiert im Ernstfall? Was, wenn Firewalls, Antivirensysteme und Monitoring-Tools versagen? Dann zählt jede Sekunde – und genau darum geht es in diesem Artikel.

Die rote Box: Symbol für digitale Notfälle

Das Bild zeigt eine auffällig rot lackierte Netzwerkbox mit einer deutlichen Botschaft:

„IM FALL EINER CYBER-ATTACKE – SCHEIBE EINSCHLAGEN UND ALLE STECKER ZIEHEN!“

Was auf den ersten Blick an einen Feuerlöscher erinnert, ist tatsächlich eine Maßnahme zur physischen Notfallabschaltung der Netzwerkverbindung. In der Box befinden sich mehrere Switches, verbunden mit Dutzenden gelber Netzwerkkabel. Diese führen zu Servern, Arbeitsstationen oder Netzwerkkomponenten eines Unternehmens.

Sinn und Zweck dieser „Notfallstation“

In einem schwerwiegenden Cyber-Angriff – etwa bei einem aktiven Ransomware-Befall oder einem gezielten Eindringen in das Firmennetzwerk – kann der einzige Weg zur Schadensbegrenzung darin bestehen, das System sofort und vollständig vom Internet sowie vom internen Netzwerk zu trennen. Eine solche Maßnahme kann:

  • die weitere Verbreitung von Schadsoftware verhindern,
  • Datenabflüsse stoppen,
  • Angriffsspuren sichern,
  • und Zeit für die forensische Analyse schaffen.

Die klare Botschaft an der Scheibe dient dabei als letzte Sicherheitsinstanz: eine Low-Tech-Methode gegen ein High-Tech-Problem.

Notfallpläne als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Diese Art von Schrank ist keine Spielerei – sie zeigt vielmehr, wie wichtig gut durchdachte Notfallprozesse nach in der IT-Sicherheit sind. Unternehmen sollten neben Firewalls und Antivirus-Systemen auch über folgende Fragen nachdenken:

  • Gibt es einen dokumentierten Notfallplan bei Cyber-Angriffen?
  • Wissen Mitarbeitende, wer im Ernstfall welche Entscheidung trifft?
  • Wie schnell kann der Netzwerkzugang physisch getrennt werden?
  • Wird regelmäßig geübt, was im Notfall zu tun ist?

Fazit: Analoge Absicherung in einer digitalen Welt

Während sich Cyberkriminelle ständig weiterentwickeln, bleibt ein Grundsatz bestehen: Im Zweifelsfall kann ein gezogener Stecker mehr bewirken als jede Softwarelösung. Die abgebildete rote Notfallbox ist ein plakatives Beispiel für einen pragmatischen, aber effektiven Ansatz zur Krisenabwehr.

Digitale Sicherheit endet nicht im Code – sie beginnt mit Vorbereitung, Prozessen und der Bereitschaft, im Notfall beherzt zu handeln.


33 Jahre GWS – Digitale Exzellenz aus Münster

2025 feiert die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH ihr 33-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die gesamte IT-Branche von Bedeutung ist. Als Redaktion von tech-nachrichten.de möchten wir herzlich gratulieren und einen Blick auf die beeindruckende Entwicklung dieses Hidden Champions werfen.

🚀 Vom ERP-Pionier zum Digitalisierungspartner

Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 hat sich die GWS von einem regionalen Anbieter zu einem bundesweit führenden Digitalisierungspartner für den Handel entwickelt. Mit Lösungen wie der gevis ERP-Suite, modernen Cloud-Architekturen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenorientierung setzt das Unternehmen Maßstäbe.

💬 Stimmen aus der Geschäftsführung

„Unsere Zusammenarbeit kennt keine Abteilungs-, Standort- oder Gruppengrenzen. Umso mehr können wir auch Erfolge zusammen feiern“, betont Thomas Latajka, Geschäftsführer der GWS.

Auch Udo Lorenz, ebenfalls Geschäftsführer, blickt mit Stolz auf die Entwicklung des Unternehmens:
„33 Jahre GWS stehen für Verlässlichkeit, Innovationskraft und ein starkes Team. Wir gestalten Zukunft – gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.“

🌱 Zukunftsorientiert und verantwortungsvoll

Die GWS denkt weiter – mit flexiblen Arbeitsmodellen, Remote-Consulting und einem klaren Bekenntnis zu ökologischer Verantwortung. Die Teilnahme an Initiativen wie ÖKOPROFIT 2025 unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Zukunft 

🎉 Ein Hoch auf 33 Jahre digitale Kompetenz

Im Namen der Redaktion sagen wir: Herzlichen Glückwunsch, liebe GWS! Auf viele weitere Jahre voller Innovation, Teamgeist und technologischer Exzellenz.


Bandizip 7.39

Name:

Bandizip

Version: 7.39
Beschreibung: Alternative Archivsoftware. 7-Zip reicht für die meisten Anwendungen vollkommen aus. Bitte deinstallieren
Support-E-Mail: support@bandizip.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 547

Vivaldi 7.5

Name:

Vivaldi

Version: 7.5
Beschreibung: alternativer Browser, der aus dem Opera-Projekt heraus entstanden ist. Basiert auf Webkit/Chromium und hat die von Opera bekannten Thumbnails auf der Startseite. Leider für den Firmeneinsatz nur bedingt geeignet und nicht so topaktuell im Schließen von Sicherheitslücken wie Googles Enterprise-Browser. Daher Empfehlung, zu deinstallieren
Lizenzgeber: Vivaldi
Support-E-Mail: support@vivaldi.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://vivaldi.com/de/
Bewertung: 2   2 von 10
Listen-ID: 535

Nomacs Image Lounge 3.21.1

pic
Name:

Nomacs Image Lounge

Version: 3.21.1
Beschreibung: Open-Source Bildbetrachter mit Bearbeitungsfunktionen und Datei-Explorer, Diashow, Vollbildanzeige. Vergleichbar mit ImageGlass und eine Alternative dazu, weil IG8 nicht weiterentwickelt wird. Mit E kann ein externe Editor wie Paint.net aufgerufen werden, mit W der integrierte File-Explorer angezeigt werden (wie bei notepad++). Festlegen als Standard Bildbetrachter über Bearbeiten/Einstellungen. Mehr Details unter: nomacs.org/docs/getting-started/installation/. Repack hat nützliche Voreinstellungen.
Lizenzgeber: nomacs Projekt auf Github
Support-E-Mail: support@nomacs.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Github
Installationsart: Repack
Herstellerseite: https://github.com/nomacs/nomacs/releases
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 597

PDFCreator 6.1.0

Name:

PDFCreator

Version: 6.1.0
Beschreibung: mittlerweile Freemium, PDF24 Creator besser und kostenfrei
Lizenzgeber: pdfforge GmbH
Support-E-Mail: support@pdfforge.org
Support-Telefon: 0800 987 654
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 464