Update 19.03.2025: Mit Bildung der neuen Regierung fällt sowohl die IT-Sicherheit nicht unter die Schuldenbremse, als auch steht die Ratifizierung des NIS2-UmsuCG priorisiert an, um Strafen und Bußgelder der EU zu minimieren. Wenn alles so funktioniert, wie vermutet, ist mit dem Gesetz im 3. Quartal 2025 zu rechnen.
Update 1.2.2025: Die Parteien im Bundestag können sich nicht einigen und das Gesetzgebungsverfahren startet nach der Bundestagswahl neu. Damit ist sicher, das die Verabschiedung des Gesetzes sich wieder verzögert. Beim BSI gibt es immer noch nicht die Möglichkeit, sich zu registrieren. Die aktuellsten Informationen kann man an dieser Quelle abgreifen: https://nis2-navigator.de/aktueller-stand-nis2/. Klar ist: Das Gesetz wird kommen und Unternehmen sollten schon jetzt darauf vorbereitet sein. Die festgestellten Mängel sollten daher zeitnah beseitigt/dokumentiert werden. Die Betroffenenprüfung ist bereits seit einiger Zeit unverbindlich beim BSI möglich. Bestenfalls sehen Sie ab März/April 2025 regelmäßig auf den BSI-Webseiten nach, ob Sie sich registrieren können.
Podcast „Wann kommt das Gesetz und was ist zu tun?“
Das müssen Sie tun, bis das Gesetz wirksam ist…
Podcast „Ampel-Aus – und was nun?“
Hat die Auflösung des Bundestages Einfluss auf das geplante Inkrafttreten des NIS2-Umsetzungs-Gesetzes? Hören Sie es in unserem neusten #Podcast:
Hier auch unser Soundtrack zum Thema – mit Epischem KI-Sound und einem Duett aus einer männlichen und weiblichen Stimme:
Details zu den Sound-Dateien
Herzlich willkommen zu unserem heutigen Podcast. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wann das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) in deutsches Recht umgesetzt wird und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen müssen, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Hintergrund zur NIS-2-Richtlinie
Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen Union zielt darauf ab, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau für Netz- und Informationssysteme in der EU sicherzustellen. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Cybersicherheitsstrategien zu entwickeln und entsprechende Behörden zu benennen. Die Richtlinie erweitert den Geltungsbereich auf zusätzliche Sektoren und erhöht die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen.
Umsetzung in Deutschland
Ursprünglich war geplant, die NIS-2-Richtlinie bis zum 18. Oktober 2024 in deutsches Recht umzusetzen. Im Juli 2023 legte das Bundesministerium des Innern und für Heimat einen Referentenentwurf vor, dem weitere Entwürfe folgten. Am 24. Juli 2024 wurde der Regierungsentwurf veröffentlicht. Dennoch konnte die Umsetzungsfrist nicht eingehalten werden. Aufgrund der Bundestagsneuwahlen am 23. Februar 2025 müssen alle noch nicht beschlossenen Gesetzentwürfe neu eingebracht und verhandelt werden. Daher ist mit der Umsetzung des NIS2UmsuCG frühestens im zweiten Quartal 2025 zu rechnen.
WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE
Auswirkungen auf Unternehmen
Schätzungen zufolge werden etwa 30.000 deutsche Institutionen und Unternehmen von den neuen Regelungen betroffen sein, deutlich mehr als bisher. Die Richtlinie unterscheidet zwischen wesentlichen und wichtigen Einrichtungen, basierend auf Kriterien wie Mitarbeiterzahl und Umsatz. Unternehmen sind verpflichtet, ein Risikomanagement einzuführen, den Stand der Technik in der IT-Sicherheit umzusetzen und nationale Cyber-Sicherheitsbehörden über signifikante Vorfälle zu informieren. Bestehende Standards wie der IT-Grundschutz oder die ISO/IEC 27001 decken möglicherweise nur einen Teil der Anforderungen ab, sodass zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein können.
WIKIPEDIA – DIE FREIE ENZYKLOPÄDIE
Empfehlungen für Unternehmen
Angesichts der bevorstehenden gesetzlichen Änderungen sollten Unternehmen proaktiv handeln:
Bestandsaufnahme: Überprüfen Sie, ob Ihr Unternehmen unter die neuen Regelungen fällt.
Risikomanagement: Implementieren Sie ein umfassendes Risikomanagementsystem, das den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie entspricht.
IT-Sicherheitsmaßnahmen: Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und regelmäßig aktualisiert werden.
Meldeprozesse: Richten Sie Prozesse ein, um Sicherheitsvorfälle zeitnah an die zuständigen Behörden zu melden.
Mitarbeiterschulung: Sensibilisieren und schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig im Bereich Cybersicherheit.
Fazit
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht steht kurz bevor und wird erhebliche Auswirkungen auf zahlreiche Unternehmen haben. Es ist essenziell, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Cybersicherheit zu stärken und gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Vielen Dank fürs Zuhören. Bleiben Sie sicher und bis zum nächsten Mal.
Bevor wir auf die Frage eingehen, ob die Auflösung des Bundestages einen Einfluss hat, erklären wir kurz, worum es beim NIS2UmsuCGesetz überhaupt geht.
Das Gesetz ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union (NIS2). Ziel ist es, kritische Infrastrukturen wie Energie, Wasser, Gesundheit und Digitalisierung besser vor Cyberangriffen zu schützen. Unternehmen und Organisationen in diesen Bereichen müssen striktere Sicherheitsmaßnahmen einhalten und Vorfälle melden.
Die Auflösung des Bundestages ist ein seltener politischer Vorgang, der in Deutschland nur unter sehr bestimmten Bedingungen möglich ist, etwa nach einem gescheiterten Vertrauensvotum des Bundeskanzlers. Wenn der Bundestag aufgelöst wird, finden Neuwahlen statt, und es entsteht eine Phase des politischen Übergangs. In dieser Zeit kann der Gesetzgebungsprozess ins Stocken geraten, da der alte Bundestag keine Gesetze mehr verabschieden kann und der neue Bundestag erst nach der Wahl konstituiert wird.
Hier stellt sich die Kernfrage: Könnte eine Auflösung des Bundestages das Inkrafttreten oder die Umsetzung des NIS2UmsuCGesetzes verzögern?
Direkte Auswirkungen: Wenn das Gesetz noch nicht verabschiedet wurde, könnte die Auflösung des Bundestages den Prozess erheblich verzögern. Alle Gesetze, die sich noch im Gesetzgebungsverfahren befinden, müssen nach der Wahl erneut eingebracht werden. Dies würde auch für das NIS2UmsuCGesetz gelten.
Indirekte Auswirkungen: Selbst wenn das Gesetz bereits verabschiedet wurde, könnten wichtige Folgeentscheidungen, wie die Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Umsetzung oder die Einsetzung zuständiger Gremien, verzögert werden.
Für Unternehmen und Organisationen, die unter das NIS2UmsuCGesetz fallen, könnte eine Verzögerung Unsicherheiten schaffen. Unklarheiten über die Fristen und Anforderungen könnten dazu führen, dass Investitionen und Sicherheitsmaßnahmen verschoben werden.
Die Auflösung des Bundestages könnte durchaus Einfluss auf das NIS2UmsuCGesetz haben, insbesondere wenn der Gesetzgebungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. In einer Zeit zunehmender Cyberangriffe wäre eine Verzögerung jedoch kritisch für die Sicherheit der kritischen Infrastrukturen. Es bleibt abzuwarten, wie eine solche Situation von der Bundesregierung und den zuständigen Stellen bewältigt würde.
Das war "Politik und Cybersicherheit" für heute. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie unseren Podcast und teilen Sie ihn mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Wir hören uns beim nächsten Mal – bleiben Sie sicher, online und offline!
[Verse]
Durch das Netz die Regeln gehen
Sicherheit soll immer stehen
Neue Pflichten NIS2 bringt
Damit dein Netz nicht untergeht
[Verse]
Schutz für Daten Tag und Nacht
Damit niemand Unheil macht
Jeder Knoten fest verschlungen
Digital gut abgesichert
[Chorus]
NIS2 oh sei bereit
Für die neu bestimmte Zeit
Sicherheit muss stark bestehen
Keiner kann es noch verdrehen
[Verse]
Von Europa kommt die Pflicht
Sicherheit für jedes Licht
Zertifikate Prüfungszahlen
Um Risiken zu umfahren
[Bridge]
Schwachstellen und Cyberangriffe
Wirst du mit dem Schutz ersticken
Teams aus IT früh bereit
Für die digitale Zeit
[Chorus]
NIS2 oh sei bereit
Für die neu bestimmte Zeit
Sicherheit muss stark bestehen
Keiner kann es noch verdrehen
Kommentare