Inhaltsverzeichnis
- Ist diese Rechnung WIRKLICH von vodafone 2
- EU Cookie-Richtlinie 3
- Adobe Redistribution komplizierter 4
- SumatraPDF statt Adobe Acrobat Reader 5
- Internet Explorer bitte unbedingt auf Version 11 bringen 6
- Handeln Sie nach dem IT-Sicherheits-Gesetz 7
- Meine erste Paypal Scam! 8 - 9
- Ramsomware 10 - 11
- Software Sicherheitsnachrichten 12
- Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit 13 - 16
- Windows 10 Softwarekompatibilität 17
- Jim, er ist tot! 18
- Windows 10 und Virenschutz 19
- Lizenznachweis Microsoft Betriebssysteme 20
- MDE (skeye.allegro) online 21
- Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps 22
Ist diese Rechnung WIRKLICH von vodafone
PDF Dokumente mit Digitaler Signatur – Herkunft und Integrität prüfen: Der Adobe Reader ist aktuell nicht in der Lage, zu prüfen, ob eine mit Signatur gesicherte PDF-Datei integer ist. Er zeigt fälschlicherweise an „Mindestens eine Signatur ist nicht gültig“. Diese Falschmeldung kommt, weil der Reader nicht in der Lage ist, online zu prüfen, ob der Aussteller nicht mittlerweile gesperrt ist (OCS Sperrlisten-Abfrage). Das Open-Source Projekt SUMATRAPDF zeigt Ihnen die Signatur hingegen als Sprechblase an.
Alle Programme, mit denen man signierte Rechnungen überprüft, müssen diese Prüfung können. Außerdem braucht man die PDF zum Prüfen nicht erst öffnen, sondern übergibt den gespeicherten Anhang dem Prüfprogramm (Rechte Maustaste auf die PDF, Secsigner/verifizieren).
Das Prüfprogramm von Seccommerce können Sie kostenlos direkt beim Anbieter herunterladen und nutzen. Können Sie eine solche, signierte PDF-Datei auch nach erfolgreicher Prüfung nicht öffnen? Dann ist sicher, dass Ihr Programm zum PDF betrachten (Acrobat, NitroPDF, Foxit-Reader) unsicher, veraltet ist und mehrere kritische Sicherheitslücken aufweist. Eile ist geboten, es zu aktualisieren.
EU Cookie-Richtlinie
n rn
Wer fühlt sich nicht genervt durch fast alle Webseiten, die ein in der EU vorgeschriebenes „Cookie Accept Banner“ einblenden. Schön dass Webseiten darüber informieren, dass Sie Cookies zur Informationsverarbeitung nutzen. Wer das aber ohnehin weiß (also ziemlich alle, die mit IT zu tun haben), gibt es zum Glück für die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox eine Erweiterung, die diese Popups fast in allen Fällen von vornherein entfernt.rnrn“I dont care about cookies“ heisst sie und ist kostenlos. Neben „uBlock origin“ und der MVPS Hosts Tabelle ist das Surfen im Internet (und dank zuletzt genannter auch die Microsoft Apps) weitgehend werbefrei und ohne nervige Popup-Meldungen. (Post ID:263)n
Adobe Redistribution komplizierter
n rn
Seit 16. Januar 2016 muss man eine Adobe-ID (funktioniert nur mit einer zur Firma gehörigen Domain E-Mail-Adresse) anlegen und einmal pro Jahr die Erlaubnis zum Einsatz vom Adobe Reader und von Flash in Unternehmensnetzwerken einholen.rnBitte beachten Sie: Ihre bisherige Redistributionslizenz verfällt oder ist bereits verfallen. Wenn Sie weiterhin den Adobe Reader oder Flash in Firmenumgebungen einsetzen möchten, müssen Sie die oben genannten Schritte einmal alle 12 Monate wiederholen. Dazu ist jeweils das komplette Erlaubnisformular unter Nutzung der neu angelegten Adobe ID zu wiederholen.rnrnFazit bzw. meine Konsequenz: Ich habe Adobe Produkte komplett von allen Rechnern verbannt und nutze ausschließlich Open Source Produkte (MUPDF und SumatraPDF). Das Geschäftsgebaren und der administrative Aufwand, den Adobe verlangt, sowie die Ungewissheit, was in den USA mit meinen Daten geschieht, sind recht fragwürdig und decken sich nicht mit deutschem Datenschutzrecht! (Post ID:262)n
SumatraPDF statt Adobe Acrobat Reader
n rn
Ja. Bisher brauchte man den Adobe Reader nur, wenn man PDF Formulare am Bildschirm ausfüllen und abspeichern musste. Da die Open Source Lösung MUPDF diese Funktion unterstützt, gibt es wegen der hohen Sicherheit beim Einsatz dieser freien Produkte wieder einen Grund weniger, den Adobe Acrobat Reader einzusetzen.rnBekanntlich verlangt Adobe, dass man sich die kostenlose Erlaubnis holt, wenn man den Reader im Firmeneinsatz verwendet. Seit Januar 2016 muss man hierfür eine weitere Hürde nehmen, indem man sich eine Adobe ID anlegt. Erst dann kommt man an das Erlaubnis-Formular.rnrnDer SumatraPDF (64-Bit empfohlen) ist klein, schlank und schnell und stellt alle wichtige PDF Inhalte sicher dar. Trifft man auf ein Formular, das ausgefüllt werden soll, öffnet man es mit dem MUPDF Programm. Beim Verlassen des Programms nach dem Ausfüllen fragt MUPDF nach dem Dateinamen zum „Speichern unter
“. Schon hat man das ausgefüllte PDF vorliegen.rnrnFazit: Aus Sicherheitsüberlegungen und ohne großen Komfortverlust lassen sich alle Adobe Produkte aus dem Netzwerk entfernen (Reader, Flash, Shockwave, Air). Die verwendeten Ersatzprodukte sind freie Software. (Post ID:260)n
Internet Explorer bitte unbedingt auf Version 11 bringen
(Windows 7). Da alle älteren Versionen des Internet-Explorer „end of life“ sind und damit Sicherheitslücken auftreten können, sollten Windows 7-Systeme unbedingt auf IE11 aktualisiert werden. Internet Explorer 11 ist ein optionales Update, das nicht automatisch installiert wird. Ab Werk hat Windows 7 den Internet Explorer 9 an Bord.
Handeln Sie nach dem IT-Sicherheits-Gesetz
Seit Mai 2015 gibt es das für alle Unternehmen verpflichtende IT-Sicherheitsgesetz. Eine Studie von PricewaterhouseCoopers ergab, dass viele Unternehmen die Gefahren unterschätzen und immer noch das Thema Sicherheit zu wenig behandeln. Darüber hinaus sind viele Firmen unterversichert. Bei einem durchschnittlichen Schaden von 80.000 ? Im Jahr 2015 ist das ein hohes Risiko. Mit unserem IT-Sicherheitscheck (Details erhalten Sie hier oder über die Kachel oben) erstellen wir ein Testat auf Basis von BSI Grundschutz und Prüfungsstandard 330 des IDW und testieren Ihnen Ihren Sicherheitsstatus. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie kritische Bereiche besser absichern können.
Meine erste Paypal Scam!
n rn
Das Deutsch in diesen Mails wird zwar immer besser, daher hat der Antispamfilter die Mail auch durchgelassen, aber endlich habe ich auch mal eine solche Mail bekommen. Zeit, die Mail mal in meiner Sandbox-Umgebung unter die Lupe zu nehmen: Trotz verbessertem Deutsch und Umlauten im Formulartext enthält die Mail Fehler. Und auch wenn Sie in perfektem Deutsch und mein Name richtig geschrieben worden wäre und ich ein PayPal Kont hätte – warum in aller Welt sollte ich überhaupt auf einen Link in einer E-Mail klicken???rnZumal dieser Link auch noch auf eine bit.ly Adresse lautet. Nene! Früher haben die Scammer sich wenigstens noch Mühe gegeben und eine Fake-URL gemietet, die zumindest so ähnlich klang wie diejenige des vorgetäuschten Absenders. rnEin Blick in die E-Mail-Kopfzeilen zeigt dann als X-Mailer schon mal: Smart_Send_3_1_6. Hier wird nicht mal der Mailer verscheiert.rnrnMan rechnet fest damit, dass der User alles anklickt, was ihm unter die Maus kommt! Und es funktioniert! (aber nicht bei mir). rnVor etwa 20 Jahren gab es schon mal das manuelle Virus:rnrnSie abe soeben aine albanische Virus empfangge. Da wir in Albanie tecnologisch noc nict so wait fortgeschritte sind, handele sic um MANUELLE Virus. Bitte lösche Sie alle Dataie auf Ihre Festplatte selber, jezte Sie neme bitte grosse Ammer unde schlage Sie gräftig auf Giste wo ist Festplatte drinn unde leiten Sie diese mail weiter an alle Persone, die sie kenne. Ist voll krass und vunczioniert.rnViele Dank fur Susammenarbeit!rnGruss fo Freier Virusendwiggler DraganrnrnrnGenerelle Empfehlung:Nie Nie Nie und Niemals auf Links in E-Mails klicken (das mit dem Verbot, Anhänge auszuführen, kenne ja schon Einige). Wenn man den Absender kennt, kann man seine Webseite auch über die eigenen Favoriten aufrufen oder in den Browser eingeben. Und KEIN Geldinstitut und kein Shop, wo Geld im Spiel ist, hat eine unverschlüsselte Seite. (Letzte Revision: 07.12.2015 17:09:56) (Post ID:252)n
Ramsomware
n rn
So nennt man die zurzeit häufig auftretenden Verschlüsselungs-Trojaner. Einmal infiziert verschlüsselt sie alle Daten, die sie finden kann, mit einem hochsicheren Schlüssel. Auf den infizierten Rechnern wird dann eine Meldung angezeigt, dass man gegen Zahlung von Bitcoins (meist ca. 500 ?) eine Software erhalte, mit denen man die Daten entschlüsseln kann. Die angebotene Zahlungsmethode stellt sicher, dass das Geld nicht nachverfolgbar ist. Ob es eine Gegenleistung in Form einer funktionierenden Software (die keine Schadstoffe enthält) gibt, ist fraglich. Die Experten vom BSI raten, auf diese Lösegeldforderungen nicht einzugehen!rnrnWie finden viele Infektionen statt?rn* Ein Mitarbeiter erhält eine E-Mail, die einen Internet Link enthält. Klickt der Mitarbeiter auf den Link, wird die Verschlüsselungssoftware installiert und verschlüsselt alle Dokumente im Zugriff. Zusätzlich können die Schadprogramme in einem E-Mail-Anhang versteckt sein oder auf einer Webseite zum Download angeboten werden.rnrnWie können Sie sich speziell gegen Ransomware schützen?rn* Mitarbeiter sensibilisieren (Nicht auf Anhänge und Links in Mails klicken, keine Internet-Downloads von Programmen)rn* Blockieren von Downloads unerwünschter Dateiendungen auf Ihrer w.safe Firewall einrichten (Dateien werden anhand der Endung im Namen blockiert, Dateiinhalte können nicht analysiert werden) rn* Exchange Richtlinie einrichten, die unerwünschte Dateiendungen blockiert (schützt vor E-Mails mit Anhängen)rn* Anzeige von E-Mails in Outlook als „NUR-TEXT“. (HTML-E-Mails können bereits schädliche Javascripts enthalten)rn* Anschaffung einer Next Generation Firewall mit Inhalts- und Anhang-Blockierung: Hierbei kann man konfigurieren, dass Anhänge und das Ausführen von Links in E-Mails und Internet-Downloads blockiert werden.rn* Windows Enterprise mieten. Mit Software-Assurance und Windows Enterprise kann die Applocker Technologie eingerichtet werden. Hier richtet der Admin eine Positivliste ein. Es werden nur Programme gestartet, die auf dieser Liste stehen (hoher Einrichtungsaufwand)rnrnWas müssen Sie ohnehin für den Grundschutz erfüllen?rn* Virenscanner mit laufendem Vertrag und aktuellen Signaturen einsetzen (erkennt Ransomware erst Tage später, da diese wie das medizinische Virus ständig mutiert)rn* Windows Sicherheits-Updates auf aktuellem Stand halten (gilt auch für Adobe Produkte und Java, da hier eine besondere Gefahr besteht)rn* Benutzern Adminrechte entziehen (Ransomware wird allerdings im User-Kontext ausgeführt)rn* Arbeitsanweisung (Mitarbeiter sollen weder auf E-Mail-Anhänge klicken, noch auf Links, die mit E-Mails gesendet werden und nichts aus dem Internet herunterladen)rn* Datensicherung muss BSI Grundschutz erfüllen, d.h. Vollsicherungen mindestens der letzten 2 Wochen (alle Werktage) auf Band. Sicherungen auf Wechselfestplatten können ebenfalls der Verschlüsselung zum Opfer fallen, ein Band nicht. (Post ID:246)n
Software Sicherheitsnachrichten
n rn
Google sichert Chrome mit Version 47 gegen weitere Bedrohungen ab und verstärkt die Sandbox-Funktionen für Programmierer. Aktuell ist Version 47.0.2526.73.rnMicrosoft bringt ein weiteres kumulatives Update für Windows 10 heraus. Der Build ist nun 10586.17 und wurde am 21.11.2015 veröffentlicht.rnOffice 2016 erhält ebenfalls einen kumulativen Stream für die Click-to-Run Versionen. Hat man eine MSI-basierte Volumenlizenz im Einsatz, gibt es nur das monatliche (1GB) kumulative Patch zum hereinkopieren in den Update-Ordner vom Installations-Source. Die C2R-Version ist dagegen komplett mit Patches integriert und damit ein vollständiger Build.rn7-Zip wurde mit der Fähigkeit, aktuelle Formate wie Winrar5.1 zu lesen erweitert und ist als Release Version 15.12 erschienen. (Post ID:251)n
Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit
n rn
(für IT-Professionals und Entwickler). Hier eine Zusammenfassung der besuchten Themen:rnOpening Keynote ? Microsoft Strategien: Neue deutsche Cloud mit Rechenzentren ausschließlich in Frankfurt und Magdeburg, Treuhänder und Betreiber ist T-Systems, Microsoft stellt nur die Software und die Lizenzen und hat physikalisch keinen Zugang zum RZ. Zugriff nur unter Kontrolle des Treuhänders. Vertrag weiterhin mit Microsoft Operations Ireland Ltd. (wie auch bei der bisherigen blauen Cloud mit Office 365 und Azure). AADS ist dann ein Eigenes in Deutschland. Nicht mit anderen Cloudprodukten kombinierbar.rnWindows 10 ? Neue Wege zum Rollout und Update: Inplace Migration empfohlen, da technisch ein Parken von altem Windows in windows.old und Neuinstallation Windows 10 mit nachträglichem Kopieren der Programme, Apps und Daten erfolgt. Commandline Parameter zum Installieren aus einem Network Share heraus. Neuinstallation mit aktiviertem key von Win7/8.1 auf der selben Maschine möglich, aber nicht empfohlen. Treiberprobleme lösen durch Postinstall-NeuerkennungrnDie Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen: Windows Store für Business ist kostenlos, Admin registriert sich und führt über Webportal einen Unternehmens-Store ein. AADS wird genutzt, um Benutzer in den Store zuzufügen. Für den User erscheint der Firmenstore als Register zusätzlich im Store. Nutzung von Onedrive/Consumer Store per Richtline unterbindbar.rnOffice 365 ProPlus & Office 2016 ? Deployment Update: Office Volumenlizenzen (eOpen/SelectPlus) weiterhin als MSI, keine Änderung, Update über Windows-Update und WSUS (ca. 800GB, immer kumulatives Update pro Monat). Retail, Office 365 und Boxlizenzen: Immer Click2run Installer mit MDT2016 als Firmenshare konfigurierbar. Updates werden erst verteilt, wenn der Admin das Firmenshare aktualisiert. BITS zur intelligenten Auslastung der Leitung bei Verteilung möglich.rnVerfügbarkeit für die virtuelle Infrastruktur – Hyper-V, Azure und Veeam ? Better Together: Vorstellung der 3 Möglichkeiten von veeam, Daten in die Cloud zu sichern, incl. Nutzung und Replikation von schmalen Leitungen. Online Backup damit partiell in die Cloud machbar. Basisfunktionalität in der veeam Lizenz enthalten. Surebackup als regelmäßige Rücksicherungstests gegen die Cloud möglich.rnMobil sicher arbeiten mit der Enterprise Mobility Suite: Intune und System Center im Detail, technischer Überblick über die MöglichkeitenrnWas gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an? ADV (Auftragsdatenverarbeitung) und Datenlage AMS/DUBLIN in allem ?blauen Clouds?, Patriot Act und Datenlage in USA in der weißen Cloud (Consumer/kostenlose Nutzung). Zusätzlich Deutschland Cloud, s.o.rnClosing Keynote: Podiumsdiskussion mit Experten aus Forschung/Lehre (Prof aus Darmstadt), Medienvertretern von Fachmagazinen, Bloggern und MS-Management mit dem Plenum. Kritische Einwände zum irischen Vertrag mit deutscher Nebenabrede und T-Systems als Firma mit Niederlassung in USA (NSA kann über Rechtshilfeersuchen oder nach US-Klage möglicherweise darauf zugreifen. Start und rechtliches Statement von MS dazu zum Start der Deutschland-Cloud in 1Q2016rnrnOpening keynote Tag 2: Microsoft Manager aus Redmont berichtet über die ?Windows wird persönlicher? Strategie und fertige Module, die über Spracheingabe (Cortana), Touch, Gestenerkennung, Handschrift-Erkennung und Emotion den Menschen ?kennen? Und auf ihn reagieren. Demonstriert das anhand von Beispielen aus der Industrie (Gebäude-Gutachter)rnWas ist neu beim System Center 2016 Virtual Machine Manager: Unterstützung von Windows 10, ansonsten bewährte Oberfläche für große UnternehmenrnWindows 8.1 Mobile für Handhelds: MDE-Geräte sind heute mit Windows CE 6.x -> Umstieg auf Win 8.1 phone für handhelds nicht möglich. Weder Hardware noch Software können übernommen werden. Beispielgerät mit Scanner und IP67 schlagfest: Panasonic Toughpad Handheld. Windows phone erlaubt Kioskmodus, RDP nicht möglich, da keine Keyboard Wedge Lösung am Markt, Scaneingaben landen dann nicht in der Online Session –> Obwohl EOL von Windows CE in 2019 erfolgt, müssen die vorhandenen Geräte so lange wie möglich weiterleben :XrnMobile Device Management – The modern Way: Drei Stufen, mobile Geräte zu administrieren: 1) Office 365 Enterprise Pläne ? Enthält Richtlinien/Fernlöschmöglichkeit für ios/android/Windows 2) Intune verwaltet auch HW/Software-Inventar und Desktop PCs/WinTablets und man kann eigene Apps verteilen 3) Systemcenter zur Steuerung der Intune-Lösung für große UnternehmenrnSQL Server 2016 ? Das Performance- und Sicherheits-Release: Methoden seitens des SQL Management Studios, um Performance zu beschleunigen, neue Abfragen, BI-Funktionen (auf Basis des Preview ? Version 2016 erscheint erst 2Q 2016)rnOneDrive for Business: Wo stehen wir heute und was erwartet uns morgen? Vergleich Onedrive (privat, weisse Cloud in USA, kein zentrales Management, Fileserver zur Ablage, ONEDRIVE.EXE Synct) und Onedrive für Business (ab Office 365 oder on premise mit Sharepoint, zentrales Management, Sharepoint Bibs als Ablage, GROOVE.EXE synct, mit Office 2016 gleichzeitiges Bearbeiten einer Datei, Universal Links in Mails/Exchange). Windows 10 bringt Universal Sync Tool/App mit, die Sync Tools konsolidieren wird und wo für ein Tool Richtlinien das Private aussperren können. Onedrive for Business hat mehr Einschränkungen wg. Sharepoint (Anzahl Files/Bibliotheken/Ordner). Umgang mit Sync Fehlern.rnExchange Server 2016 – On-Premise und Hybrid: Neuerungen Architektur (flat model, Store und CAS in einem Service zusammengefasst, leichtes Clustering über DAGs, Neue OWA (heisst nun: OIW) Funktionen schon seit 8 Monaten in der Cloud, nun auch on Premise. Office Server ist noch nicht fertig 1Q2016 erwartet (zur Voransicht und Bearbeiten von Word/PPT/XL-Dateien über Browser)rn (Letzte Revision: 19.11.2015 15:32:49) (Post ID:243)n
Windows 10 Softwarekompatibilität
n rn
Einige Softwareprodukte, die, soweit ich testen konnte, bisher unter dem neuen Betriebssystem funktionieren. In jedem Fall muss bei oder nach der Installation die Funktion: .net Framework 3.5 (enthält 2.0) überprüft werden, ob sie aktiviert ist, da sonst ein Großteil der Programme nicht startet:rnrn7-Zip 15.05rnAnzeige am Bildschirm 8.42.20rnBginfo 1.20rnCisco AnyConnect Secure Mobility Client 4.1.02011rnFileZilla Client 3.13.1rnGoogle Chrome 44.0.2403.89rnGreenshot 1.2.6.7rnGWS Telefonsteuerung 2.0rnHyperCam2Free 2.29.01rnJava 8 Update 51 (64-bit) 8.0.510rnKeePass Password Safe 2.29 47150rnLenovo Power Management Driver 1.67.10.15rnLibreOffice 5.0.0.2 5.0.0.2rnMicrosoft Expression Web 4 4.0.1460.0rnMicrosoft ODBC Driver 11 for SQL Server 11.0.2270.0rnMicrosoft Office Professional Plus 2013 15.0.4569.1506rnMicrosoft Silverlight 5.1.40416.0rnMicrosoft Visio Professional 2013 15.0.4569.1506rnMicrosoft Visual C 2005 Redistributable 8.0.61187rnMicrosoft Visual C 2008 Redistributable – x64 9.0.30729.7523 9.0.30729.7523rnMicrosoft Visual C 2010 x64 Redistributable – 10.0.40219 10.0.40219rnMicrosoft Visual C 2012 Redistributable (x64) – 11.0.61030 11.0.61030.0rnMicrosoft Visual C 2013 Redistributable (x64) – 12.0.21005 12.0.21005.1rnMicrosoft Windows 10 Pro (version) 10240.16393.amd64fre.th1_st1.150717-1719rnMicrosoft-Maus- und Tastatur-Center 2.5.166.0rnNotepad 6.8rnOpenAudit 15.0418rnOpenStage ConnectionService V3 R3.1.0 V3 R3.1.0rnOpenStage Manager V3 R3.1.0 V3 R3.1.0rnpaint.net 4.0.6rnPDFCreator 2.1.2rnpsqlODBC 09.03.0210rnRemote Desktop Connection Manager 2.7.14060rnSAMSUNG USB Driver for Mobile Phones 1.5.51.0rnSecCommerce SecSigner 4.0 4.0rnSkype 7.10.32.101rnSumatraPDF X64 3.1rnSynaptics Pointing Device Driver 19.0.12.61rnUltraVNC 1.2.0.6rnVLC Videolan Player 3.0.0rnWISO Mein Geld Professional 2015 .netrnXvid Video Codec 1.3.4rn (Letzte Revision: 23.07.2015 12:40:32) (Post ID:219)n
Jim, er ist tot!
n rn
Microsoft zielt mit seinem aktuellen #Win10 Insider Preview gegen die Browser-Konkurrenz. Installiert man den build 10525, funktioniert Google Chrome nicht mehr (oder man muss als Workaround die sichere Chrome Sandbox ausschalten). Für mich ein Grund, zunächst wieder auf build 10240 (Release Build) zurückzuschalten. Das geht innerhalb von wenigen Minuten. Nach dem Reboot ist alles beim Alten. Nun muss man das Herunterladen von Preview Builds erstmal abstellen, damit nicht 1 Tag später wieder das fehlerhafte Preview installiert wird. Wenn man weiter testen möchte, kann man dann später die Previews wieder aktivieren.rnrnWer Google Chrome mit sicherer Sandbox nutzen möchte, verzichtet auf Preview 10525. Ausser der verbesserten Speicherverwaltung sind dort keine Verbesserungen zu erkennen. (Post ID:227)n
Windows 10 und Virenschutz
n rn
#Kaspersky Endpoint Protection noch nicht unter Windows 10 lauffähig: Bitte warten Sie noch mit dem kostenlosen Upgrade auf #Win10 . Dafür haben Sie bis zum 28.07.2016 Zeit. Vor dem Upgrade müssen Sie die Kaspersky Clients auf Version 10.2.MR2 bringen (lassen) – diese Version erscheint voraussichtlich Ende Oktober 2015. rnrnFazit:rn* Das verwendete Windows 7 Professional oder Windows 8.1 muss in 64-Bit installiert sein.rn* Ab Anfang November Ihre Kaspersky Umgebung aufrüsten und die Windows 10-fähige Version auf alle Arbeitsstationen ausrollen.rn* Testen, ob Software von Drittherstellern in der neuen Umgebung funktioniert (Pilotierung in kleinem Maßstab) – Hierbei können Sie gern unsere Unterstützung beauftragen (Abrechnung nach Aufwand).rn* Durchführen der Inplace Upgrades (ca. 45-90 Minuten pro Rechner) und Testen der Umgebung.rnrnUpdate-Status der Sicherheitsupdates von Windows 10: Derzeit gibt es ein kumulatives Sicherheitspaket vom 07.08.2015 (ca. 360 MB) und 2 kleinere Sicherheitsupdates (ca. 3 MB). Diese sollten in ISO-Installationen zur Betankung integriert werden. (Letzte Revision: 17.08.2015 10:26:15) (Post ID:225)n
Lizenznachweis Microsoft Betriebssysteme
n rn
Leider ruft das Werkzeug PKEYUI, das man auf den Chip Webseiten herunterladen kann, mittlerweile bei jedem Start eine Werbewebseite auf, bevor die gewünschte Info präsentiert wird. Daher ist es empfehlenswert, die Nachweise für die Lizenzschlüssel von Windows 8.1 und Windows 10 Vorinstallationen (gilt nicht für das Upgrade auf Windows 10) mit den folgenden 2 Werkzeugen zu erbringen:rnrnFür Geräte mit vorinstalliertem OEM-Windows und Schlüssel im BIOS:rn OEMKEYrnrnFür alle anderen Installationen (Vollprodukte, Retail, Volumenlizenzen):rn Microsoft key Backup ScriptrnrnDas erste Tool ist derzeit noch ohne Werbung und liest den MSDM-Schlüssel aus dem BIOS aus. Das 2. Script ist ursprünglich von Microsoft, wurde etwas erweitert und liest alle anderen Schlüssel von Windows aus. Hierzu gehört auch der Schlüssel, mit dem installiert wurde. (Post ID:224)n
MDE (skeye.allegro) online
n rn
gegen einen Windows Server 2012R2 Terminalserver: Da die Fenster unter diesem Server etwa 5 Pixel breite Rahmen haben, passt das Bild der MDE online gevis Fenster nicht mehr in das QVGA Display und enthält Scrollbars. Um dies zu vermeiden, muss man pro MDE User die Rahmen auf 1px verkleinern. Dies läßt sich über eine Registrierungseinstellung bewerkstelligen:rnrn[HKEY_CURRENT_USER/Control Panel/Desktop/WindowMetrics]rn“BorderWidth“=“0″rn“PaddedBorderWidth“=“0″rnrnZusätzlich ist es sinnvoll, in der Systemsteuerung der MDE-Users unter „Anzeige“ die Textgröße aller Elemente um 1-2px zu verringern. Damit passt das MDE online Bild wieder ins Fenster. (Post ID:218)n
Microsoft Office 2016 und die Office Mobile Apps
n rn
(für IOS, android, Windows Mobile und Windows 10 für Desktop): Microsoft rudert nun, da die finalen Versionen da sind, bei den Apps zurück. Die Kacheln lassen sich nur kostenlos auf Geräten mit einem Display kleiner als 10.1 Zoll benutzen, möchte man eine Word/Excel/Powerpoint Datei also z.B. unter Windows 10 Pro bearbeiten, muss man ein Office 365 Abo mieten. Ansonsten sind die Kacheln nutzlos.rnDas bedeutet, dass für gelegentlich Nutzer, die ab und an mal einen Brief schreiben und Excel-like (ohne komplizierte Makros) kalkulieren, bleibt Libreoffice 5.0 eine interessante Alternative. Beachten muss man allerdings, dass die Dateiformate nicht 100{d80be7cee5dd99f93bc57e679c380bce542b1ebefaddcfb620c735872c2479ca} kompatibel sind, so dass ein Libreoffice Bearbeiter eine Original-Excel-Datei beim Abspeichern verschlechtert, indem Features, die es nur in Excel/Word/Powerpoint gibt, nicht mit abgespeichert werden und beim erneuten Aufruf im echten Excel dann fehlen. Hierzu gehören bedingte Formatierungen und weitere Elemente.rn (Letzte Revision: 17.07.2015 10:49:28) (Post ID:215)n
