Google Chrome Extension: Ublock Origin lite 2025.2.23.1382

Name:

Google Chrome Extension: Ublock Origin lite

Version: 2025.2.23.1382
Beschreibung: Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative die lite Version vom gleichen Anbieter aktivieren. Effizienter Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert auch mit dem Microsoft Edge on Chromium.
Lizenzgeber: gorhill
Support-E-Mail: support@ublock.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Chrome Store
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Google-Chrome
Herstellerseite: https://chromewebstore.google.com/detail/ublock-origin-lite/ddkjiahejlhfcafbddmgiahcphecmpfh
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 69
Zusammenfassung
  1. Name: Google Chrome Extension: Ublock Origin lite Version: 2025.
  2. 1382 Beschreibung: Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt.
  3. Effizienter Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen.
Verwandte Beiträge
Kategoriebild

PRTG Network Monitor 24Name: PRTG Network Monitor Version: 24 Beschreibung: Netzwerk-Monitoring Software zum Überwachen und Alarmieren von Betriebsstati. Bis 100 Sensoren sind frei, ansonsten kostenpflichtig.

Kategoriebild

Java 8 Update 8.0.461Name: Java 8 Update Version: 8.0.461 Beschreibung: von Oracle, LTS-Version, alte Versionen unsicher, kostenfrei nur für persönliche Nutzung, lizenzpflichtig für Geschäftseinsatz. Wird

Kategoriebild

NAPS2 8.1.4Name: NAPS2 Version: 8.1.4 Beschreibung: PDF-Scanner mit OCR-Funktion für Netzwerkscanner oder Multifunktionsgerät (z. B. alten Officejet) per USB verbinden, Software bietet Oberfläche

Über den Autor:
Patrick Bärenfänger ist Ihr Experte für IT-Sicherheit und IT-Systeme mit TÜV-Zertifizierungen als IT-Security Manager und -Auditor mit mehr als 35 Jahren IT-Erfahrung. Er bietet Ihnen professionelle Dienstleistungen in den Bereichen: Ausbildung und Zertifizierung von Systemkoordinierenden, Infrastruktur-Analyse und -Optimierung zur Azure-Cloud-Migration, IT-Systemprüfungen und Notfallplan/Risiko-Analyse nach anerkannten Standards BSI-Grundschutz und IDW PS330 und Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Praxis.