Skype R.I.P Mai 2025

Nachdem man in Teams nun parallel zum Geschäftskonto (z. B. aus dem Microsoft 365 Abonnement) ein Microsoft-Konto einrichten kann (dafür öffnet sich eine getrennt konfigurierbare Teams-Umgebung auf dem gleichen Rechner), hat Microsoft entschieden, Skype ab dem 06. Mai 2025 einzustellen. – es wird dann nicht mehr funktionieren. Das gilt auch für Skype im Webbrowser.

Wer Skype derzeit noch nutzt, kann jederzeit – auch ohne Microsoft-Konto auf Teams (free) umstellen. Die Skype Kontakte (sofern Zugriff erlaubt wird) erscheinen dann in Teams. Das „Telefongespräche führen mit Skype Guthaben“ Feature ist in Teams nicht verfügbar, es sei denn, man mietet „Teams Telefonie“ zusätzlich zu einem Plan, der das gezahlte Teams enthält, zum SIP_Trunk dazu. Ebenso wird in der kostenlosen Version von Teams ein (Video-) Telefonat nach 60 Minuten abgebrochen und man muss neu verbinden.

1Monat 2Tage
bis Di. 06. Mai 2025 32 Tage

Mehr Details auf der Microsoft Skype Seite.

TBD: Skype für Desktop und die Skype Windows app (meist sind beide installiert) über die App-Liste von Windows deinstallieren. Zusätzlich den Ordner „%appdata%\Roaming\Microsoft\Skype for Desktop“ löschen.
Auf android und IOS Mobilgeräten ebenfalls die Skype app deinstallieren.

Zusammenfassung
  1. Das "Telefongespräche führen mit Skype Guthaben" Feature ist in Teams nicht verfügbar, es sei denn, man mietet "Teams Telefonie" zusätzlich zu einem Plan, der das gezahlte Teams enthält, zum SIP_Trunk dazu.
  2. TBD: Skype für Desktop und die Skype Windows app (meist sind beide installiert) über die App-Liste von Windows deinstallieren.
  3. Wer Skype derzeit noch nutzt, kann jederzeit – auch ohne Microsoft-Konto auf Teams (free) umstellen.
Verwandte Beiträge
Über den Autor:
Patrick Bärenfänger ist Ihr Experte für IT-Sicherheit und IT-Systeme mit TÜV-Zertifizierungen als IT-Security Manager und -Auditor mit mehr als 35 Jahren IT-Erfahrung. Er bietet Ihnen professionelle Dienstleistungen in den Bereichen: Ausbildung und Zertifizierung von Systemkoordinierenden, Infrastruktur-Analyse und -Optimierung zur Azure-Cloud-Migration, IT-Systemprüfungen und Notfallplan/Risiko-Analyse nach anerkannten Standards BSI-Grundschutz und IDW PS330 und Anwendung der künstlichen Intelligenz in der Praxis.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert