Inhaltsverzeichnis
- PDF24 Creator wieder empfohlen 2
- Copilot Störung 3
- ITSM: Vorgänge werden zu Tickets 4 - 6
- Das bedeutet NIS2 für Ihre IT-Security 7
- Windows Server LSASS-Memory-Leak geschlossen 8 - 9
- IT-Sicherheit und NIS2- Ihre Meinung bitte 10
- OpenAudit Classic SSL-Oberfläche 11 - 12
- Microsoft Copilot und Datenschutz 13 - 14
- Outlook Popup-Fehler behoben 15
- Dynamics 365 BC Gerätelizenzen 16 - 17
- Barracuda ESG ist nicht die Firewall 18
- Outlook – testen Sie das neue Outlook – Nein 19 - 20
- Office (Microsoft 365) 32-Bit oder 64-Bit 21 - 22
- Cloud Gen Firewall sicherer 23 - 24
- Samsung Galaxy A54 5G Testbericht 25 - 27
- Edge Ski wird zum Surfen und Chrome Dinos bleiben 28
- OpenAudit Classic Hard-/Software-Inventar App 29 - 34
- Schrittaufzeichnung bearbeiten 35 - 36
- System Voraussetzungen Architektur 37 - 39
PDF24 Creator wieder empfohlen
Geek Software, der Hersteller vom #PDF24 Creator stellt mit Version 11.18.0 auch Version 9.8.0 auf seinen Internetseiten als Download bereit. Diese Version enthält dieselben Komponenten und Versionen wie die 11.18.0, die Toobox ist aber nicht enthalten.
Scheinbar gibt es schon seit 9.3.0 eine 64-Bit Version davon. Es wurde/wird nur nicht explizit beworben. Bisher musste man die Version 11 um die nicht gewünschten Komponenten bereinigen und das aktuelle Ghostscript x64 und QPDF von Hand integrieren.
Dadurch, dass man nun die Version 9 wieder auf den Herstellerseiten herunterladen kann, wird das gewünschte Customizing (z. B. PDF24 Windows-Dienst benutzen, automatisch speichern an bestimmten UNC- oder lokalen Pfad, Einstellungen für alle Benutzer in Terminal/AVD Umgebungen) für einen Repack zur eigenen Verwendung vereinfacht.
Mit diesen Einstellungen haben wir den Druckertreiber auch als freigegebenen Druckertreiber auf einem Windows Printserver getestet. Die zentrale Druckausgabe in einen Netzwerkordner funktioniert problemlos.
[linkbutton link="https://creator.pdf24.org/listVersions.php" label="Herstellerseite, Version 9.x 64 Bit herunterladen"]
#Erfreulich – die Werkzeugfunktionen wie PDF zusammenfügen, PDF Seiten extrahieren, für Web optimieren, OCR und Weitere sind noch enthalten.
PDF24 Creator (derzeit Version 9.8.0) ist wieder Empfehlung unserer Redaktion. Es ist ein kostenlos geschäftlich nutzbarer Druckertreiber zum automatischen Erstellen von PDF-Dateien in einem lokalen oder Netzwerklaufwerk. Bei Einsatz in lokalen oder Terminalserverumgebungen können Benutzer PDF kombinieren, Seiten extrahieren, PDF für Web optimieren und weitere Funktionen nutzen. Admins brauchen sich nicht um JAVA RE oder Webview2 Updates zu kümmern.
PDF24 Creator Webseiten
Copilot Störung
Update: #erfreulich - die Störung wurde Stand 24.05.29024 behoben. Zum Test erstellt Copilot einen Vorschlag zum Prompt "GWS Branchentage". Alle BUs sind vertreten und wir freuen uns auf Sie.
Originalmeldung: Wichtig – kurz notiert: Seit heute vormittag (23.05.2024) sind die #KI Funktionen von Microsoft nicht nutzbar. Es kommt eine Meldung im Look der 80er-Jahre: „Oops, es ist nicht Ihre Schuld, wir sind es“ mit einem Panda und dem alten BING Logo.

Es lassen sich sämtliche #Copilot Funktionen nicht nutzen – wie der Chat (Text-KI) oder der Microsoft Designer (KI-Bilderstellung).
Betroffen sind auch die Bezahl-Funktion „Copilot Pro“ und die Integration in Microsoft Apps wie MSPAINT (Windows 11). Damit dürften die APIs in MSGRAPH auch nicht funktionieren.
Eine größere Störung, die Microsoft auch im Azure-Portal mit Statusaktualisierungen versieht. Gleichermaßen berichtet Microsoft auf „X“ (ehemals Twitter):
https://twitter.com/MSFT365Status/status/1793564067191259271
ITSM: Vorgänge werden zu Tickets
Unsere Umstellung von der "Vorgangsbearbeitung" auf Jira Service Management erfolgt heute. Jira ist ein modernes, cloud-basiertes und hochverfügbares #Ticketsystem des Marktführers Atlassian. An dieser Stelle danken wir allen Pilotkunden, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Wir haben einige Fragen in einer kleinen #FAQ für Sie zusammengefasst:
[linkbutton link="https://gws-group.atlassian.net/servicedesk/customer/user/login?destination=portals" label="GWS Serviceportal"]
[faq]Wie erreiche ich das neue Ticket-System?|=|Für einen einfachen Zugang zum Portal haben Sie im April per Mail einen Link und neue Zugangsdaten erhalten. Gemäß der mit Ihrer Hilfe aktualisierten Stammdaten sind zunächst Systemkoordinierenden sowie ihre Stellvertretenden im neuen Serviceportal angelegt. Dafür haben Kunden vorab ihre Stammdaten bei uns überprüft und bei Bedarf aktualisiert.||
Werden vorhandene Extranet-Zugängen bestehen bleiben?|=|Bereits vorhandene Extranet-Zugänge bleiben vorerst bestehen, d. h. Sie haben hier auch weiterhin Zugriff auf bestehende Vorgänge und ihre Historie.||
Werden alte Vorgänge automatisch übernommen?|=|(rot)Alte Vorgänge werden nicht übernommen. Mit dem neuen System richten wir uns auch nach dem Standard der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) aus.||
Kann ich Vorgänge übertragen?|=|(orange)Ja, die für Sie relevanten Vorgänge übernehmen Sie bitte eigenständig in das neue Vorgangssystem. Ist die Anzahl größer als 30, haben wir bereits Kontakt mit Ihnen aufgenommen und unterstützen Sie.||
Wann wird das alte System auf "nur-lesen" Zugriff umgestellt?|=|(rot)Etwa 3 Wochen nach Echtstart des neuen Systems (also Mitte Mai 2024).||
Gibt es eine Anleitung?|=|! Die wichtigsten Informationen zum neuen Serviceportal haben wir in einem Wissensartikel zusammengefasst, den Sie auf der Startseite des Serviceportals finden.||
Ist E-Learning verfügbar?|=|Wenn Sie E-Learnings der GWS gebucht haben, können Sie den folgenden Link verwenden.[/faq]
Kategorisierung
Das neue Vorgangssystem bietet im Vergleich zu unserem Altsystem eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche. Darüber hinaus gibt es weitere Unterschiede. Anders als im Altsystem, differenzieren wir im neuen Vorgangssystem zwischen unterschiedlichen Vorgangstypen. Die Differenzierung erfolgt bereits bei der Erstellung eines Vorgangs im neuen Serviceportal. Durch die Differenzierung unterstützen Kunden uns dabei ihr Anliegen besser einzuordnen.
Bei den Vorgangstypen handelt es sich um:
• Störung (Incident)
• Allgemeine Anfrage (Service Request)
• Projektsupport
Liegt eine Störung, ein Ausfall, eine ungeplante Unterbrechung oder eine Qualitätsminderung des Systems vor, wählen Sie bitte den Vorgangstyp “Störung (Incident)”.
Für Produktberatungen, zusätzliche Lizenzen oder andere ähnliche Anliegen, wählen Sie bitte den Vorgangstyp “Allgemeine Anfrage (Service Request)”.
Wenn Sie sich in der Projektierung mit uns befinden, wählen sie für alle Vorgänge den Vorgangstyp “Projektsupport”.
Um bereits von den Vorteilen des neuen Systems vom ersten Tag an zu profitieren, bitten wir Sie, sich mit unserer neuen Vorgangs-Priorisierung vertraut zu machen. Eine Übersicht und Erläuterung finden Sie im Artikel „Details zu Auswirkungen und Dringlichkeit“ in unserer neuen Knowledge Base.
#Erfreulich - die richtige Kategorisierung und Priorisierung unterstützten uns dabei, Ihnen schneller und besser weiterhelfen zu können.
Das bedeutet NIS2 für Ihre IT-Security
Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Die Bedrohungslage wird immer komplexer. Zugleich werden die gesetzlichen Anforderungen in Sachen IT-Sicherheit immer schärfer. Mit der #NIS2 Richtlinie drohen Strafen in Millionenhöhe, wenn Unternehmen ihre IT-Systeme nicht ausreichend schützen. [sticky_expire date="2024-07-28"]
#Erfreulich - in dem 45 Minuten Vortrag konnten Sie Details erfahren. Vortrag und Video-Mitschnitt haben wir für Sie hier zusammengestellt:
Den Vortrag unseres Partners AWADO erhalten Sie hier:
[ddownload id="70917"]Sie haben den Vortrag verpasst oder möchten ihn nochmal sehen? Hier das Video:
[ddownload id="71052"][linkbutton link="https://tech-nachrichten.de/nis2-sicherheits-richtlinie-ab-1q-2025/" label="lesen Sie dazu auch unseren Detail-Artikel"]
GWS-Branchentage 2024
Auf den GWS-Branchentagen 2024 konnten Sie auch etwas über NIS2 erfahren:
Branchentag RAH vom 17. – 18. Juni 2024 für unsere Kunden aus den Branchen Raiffeisen- & Agrarhandel
[linkbutton link="https://cvent.me/V8kd8K" label="Branchentag RAH Juni 2024"]Branchentag LGH vom 17 – 18 Juni 2024 für unsere Kunden aus dem Lebensmittelgroßhandel.
[linkbutton link="https://cvent.me/xBKWMn" label="Branchentag LGH Juni 2024"]Branchentag BTU vom 19 – 20 Juni 2024 für unsere Kunden aus den Branchen Baustoff-, Bedachungs- & Maler-Großhandel sowie dem Technischer Handel, Sanitär-Heizung-Klima und Stahlhandel.
[linkbutton link="https://cvent.me/xBKWOZ" label="Branchentag BTU vom 19 – 20 Juni 2024"]Windows Server LSASS-Memory-Leak geschlossen
#Erfreulich - mit dem #Patchday März 2024 schließt Microsoft eine kritische Sicherheitslücke in der Kerberos Authentifizierung von Domänen-Controllern. Leider hat man dabei einen Speicherfresser (Memory Leak) kodiert, der dazu führt, dass mancher (nicht alle) Domänencontroller 2016/2019 und 2022 nach einiger Zeit (zwischen 12 und 24 Stunden) so viel Speicher auf den Prozess LSASS.EXE alloziert, dass der DC entweder keine Aufgaben mehr wahrnimmt oder sogar eigenständig neu startet.
Update 23.3.2024: Microsoft hat ein Out-of-band Update für Windows Server 2022 (KB5037422), Windows Server 2016 (KB5037423) und Windows Server 2012 R2 (KB5037426) herausgegeben. Windows Server 2019 folgt noch in den nächsten Tagen. #Warnung - diesen Patch bitte zeitnah installieren auf betroffenen Servern.
Update 26.03.2024: Nun ist auch das Update für Windows Server 2019 erschienen. Die unterstützten Server sollten dann nach Installation und Neustart wieder frei vom Speicherloch sein und nicht mehr abstürzen.
Microsoft Knowledge Base
Einige Admins berichten, dass das Problem bei ihnen gar nicht auftritt, andere starten die DC zeitversetzt 1x pro Tag neu als Workaround. Da DCs in Azure aus Kostengründen meist noch andere Aufgaben (1 File, 1 Print/Apps) übernehmen, lässt sich ein Neustart nur außerhalb der normalen Arbeitszeiten realisieren.
Generell ist es aber keine gute Idee, das Update wegzulassen, da eine kritische Lücke mit einem Score von 9 von 10 geschlossen wurde.
Microsoft hat das Problem bestätigt und arbeitet an einem Hotfix, der kurzfristig ausgerollt werden soll. Aus Sicherheitsgründen kann man hier nur abwarten.
Übrigens: Ältere Server wie Server 2012 R2, die On-Premises keine Sicherheitsupdates bekommen, haben zwar nicht das Speicherproblem, aber dennoch die Sicherheitslücke. Werden sie in Azure betrieben, gibt es einen Patch, der auch für diese Server die Sicherheitslücke schließt und auch das Speicherproblem mit sich bringt. Wer noch Windows Server 2008 R2 einsetzt, hat ganz andere Sicherheitsprobleme, da es auch im ESU gegen Bezahlung keine Sicherheitsupdates mehr gibt.
IT-Sicherheit und NIS2- Ihre Meinung bitte
Wie eine aktuelle Auswertung der Allianz Versicherungsgruppe von Januar 2024 zeigt, sind die meisten Schadenfälle im Bereich Cyber-Kriminalität zu verzeichnen. Wir möchten gern Ihre Meinung (anonym) erfassen und auswerten, um einzuschätzen, wie wir Sie zukünftig dabei unterstützten können. #Erfreulich - das Ausfüllen dauert nicht mal eine Minute und hilft uns sehr. Dazu haben wir, wie im aktuellen GWS-Newsletter erwähnt, eine kleine Umfrage vorbereitet [sticky_expire days=14]:
[linkbutton link="https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=9ULxMXbfEkGAoxm85qR7FZZNA0OHUwdIlaRvLyzwdr5UN0pZR1pMNEc0MjBRUDFURjZFOFYxNlgxUy4u" label="Forms-Umfrage IT-Sicherheit und NIS2"]Vielen Dank für Ihre Mühe im Voraus! Gern können Sie auch in diesem Beitrag kommentieren.
OpenAudit Classic SSL-Oberfläche
#erfreulich - ab Release 2024.01.16 ist die #OpenAudit Classic Weboberfläche auch SSL-verschlüsselt zu erreichen. Dabei wird zum Ende des Setups dem Apache Webserver ein über das beiliegende OpenSSL Commandline Werkzeug ein Zertifikat ausgestellt, das ab Ausstellung jeweils 2 Jahre gültig ist. Es reagiert auf den Servernamen oder auf einen dns alias namens "openaudit".
Der Aufruf der Weboberfläche (und damit auch der verbundenen Seiten wie PHPmyAdmin und optional Wordpress Intranet) lautet damit: https://servername:4443/openaudit. Dazu ist im OpenAudit Classic Ordner im Startmenü eine Verknüpfung hinterlegt. Testweise bleibt die Desktopverknüpfung allerdings zunächst klassisch (http://servername:888/openaudit)
Wenn das Wordpress-Intranet noch nicht aufgesetzt, aber installiert ist, kann man es aus dem SSL-verschlüsselten Aufruf von OpenAudit im Menü initiieren. Das Intranet hat damit dann auch SSL. Eine nachträglich Änderung von http:// auf https:// ist bei vorhandenen Intranets nicht ohne Aufwand möglich.
In einem kommenden Release wird auf die SSL-Verknüpfung umgestellt. Alternativen sind https://openaudit:4443. Tragen Sie dazu die IP Ihres OpenAudit Servers im DNS ein mit cname: openaudit.
Selbst ausgestelltes Zertifikat - Warnung abstellen
Weil das Zertifikat ein selbst ausgestelltes ist, meinen die aktuellen Browser, die Seite sei unsicher, da das Zertifikat nicht im Internet überprüft werden kann. Betreten Sie die Seite trotzdem. Wenn Sie das Server-Zertifikat exportieren und in den Benutzer-Speicher: "vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" importieren, versteht auch der Browser, dass die Daten SSL-verschlüsselt übertragen werden. (Klicken Sie auf das rote "nicht sicher" in der Adresszeile, dann auf Verbindung ist nicht sicher, die Zeile "Zertifikat ist ungültig". Im Register Details exportieren Sie nun das Zertifikat und speichern damit eine .CRT Datei. Diese kann durch Doppelklick in Ihr Windows System (und damit in den Browser) importiert werden.
Diese Methodik können Sie auch dann verwenden, wenn Sie die lästigen Warnungen beim Aufrufen der Geräteseite von Druckern, Netzwerk-Switches, IP-Cameras und Access-Points, sowie anderer Peripheriegeräte vermeiden möchten.
In den Enterprise-Browsern Chrome und Edge kann man die Zertifikate auch über eine Richtlinie (GPO) verteilen.
Zertifikat erneuern oder auf den Server ausstellen
Alle zwei Jahre muss das Zertifikat erneuert und erneut importiert/verteilt werden. Wechseln Sie dazu auf dem Openaudit-Server in das Verzeichnis "c:/programme (x86)/xampplite/apache/" und rufen Sie die Datei "makecert2.cmd" auf. Ein neues Zertifikat wird ausgestellt und ist wieder 2 Jahre gültig. Für die Verteilung finden Sie die Zertifikat-Datei im Ordner unter apache: ./conf/ssl.crt/
Microsoft Copilot und Datenschutz
Während die kostenlosen Zugriffe auf Microsoft BING Chat (a.k. ChatGPT 4) und den mit Windows 10 und 11 verteilten #Copilot Chatprompt, sowie die direkten oder indirekten Zugriffe auf Bing Image Creator (aka. Dall-E 3.0) alle eingegebenen Informationen öffentlich im Internet speichern und auch ausgewählte generative Bilder veröffentlichen, gibt es im Rahmen ausgewählter Microsoft 365 Pläne seit Dezember 2023 die Variante "Bing Chat Enterprise", sowie das daraus aufgerufene Datenmodell "Bing Image Creator Enterprise".
Basis für die Anmeldung ist dabei die EntraID (ehemals Azure Active Directory Anmeldung). Man meldet sich also (hierfür ist derzeit noch der Edge-Browser erforderlich, der aber nicht Standardbrowser sein muss) mit seinem Arbeitskonto im Edge Browser an und ruft bing.com auf. Hat man nun einen unterstützten Microsoft 365 Plan, ist man in einem Bing Chat Enterprise (Copilot) unterwegs, der die Prompts zwar zum Training benutzt, nicht aber der Person zuordnen kann und auch erstellte generative Bilder nicht im Internet speichert.
Welche Pläne erlauben Bing Chat Enterprise?
Microsoft Copilot (früher Bing Chat Enterprise) fügt kommerziellen Datenschutz für berechtigte Benutzer hinzu, die mit Geschäfts-, Schul- oder Unikonten (Entra ID) angemeldet sind. Derzeit ist kommerzieller Datenschutz in Copilot für Benutzer mit einer berechtigten Microsoft 365-Lizenz verfügbar:
https://learn.microsoft.com/de-de/copilot/manage
- Microsoft 365 E3
- Microsoft 365 E5
- Microsoft 365 F3
- Microsoft 365 Business Standard
- Microsoft 365 Business Premium
Der grün markierte Plan ist derzeit der mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis, da er im Cloud-Einsatz die benötigten Einzelpakete zu einem günstigeren monatlichen Gesamtpaket vereinigt.
Vor- und Nachteile
[procons](+) gesenktes Risiko für Datenschutz-Verstöße||(+) es werden keine Prompts und Ausgabe-Daten dauerhaft gespeichert||(+) Anfragen und Ergebnisse stehen nur dem User zur Verfügung||(+) Bilder werden nicht in öffentlichen Galerien veröffentlicht, sondern stehen nur während der Browser-Sitzung dem User zum Download bereit||(-) Wer keine Microsoft 365 Pläne oben aus der Liste nutzt, geht leer aus und sollte die KI nicht geschäftlich nutzen||(+) im meistgenutzten Microsoft 365 Plan ist die Nutzung inbegriffen[/procons]
Fazit und Workshop
#Erfreulich - wenn Sie bereits die Microsoft 365 Business Premium Pläne im Unternehmen einsetzen, können Sie die verbesserten Datenschutzfunktionen des Copilot Enterprise nutzen.
Angebot: Wir bieten Ihnen einen Individual-Workshop an, um gemeinsam mit Ihnen die Voraussetzungen und neuen Möglichkeiten der datenschutzkonformen Nutzung der KI anhand ausgewählter Beispiele zu verdeutlichen und die Gefahren aufzuzeigen.
[linkbutton link="https://tech-nachrichten.de/workshop-copilot/" label="Workshop zum Microsoft Copilot"]
Wenden Sie sich an die Redaktion über das Schulungs-Anmelde-Formular oder kontaktieren Sie uns über die gewohnten Wege.
Outlook Popup-Fehler behoben
Im aktuellen (monatlichen) Update-Kanal von Microsoft (Office) 365 hatte sich mit den September-Updates ein Fehler eingeschlichen, der dazu führte, dass Outlook (die Desktop-Win32-Anwendung) bei jedem Start meinte, sie wäre nicht richtig geschlossen worden.
Die Frage, ob man vorige Fenster wieder öffnen wollte, nervte bei jedem Start. #Erfreulich: Eine Woche später rollt Microsoft nun eine Problemlösung dazu aus, die im Current (aktuellen) Kanal automatisch verteilt wird.
Der dazu notwendige Build ist 16.0.16827.20130.
Sollte das Update bei Ihnen (so Sie denn das Problem haben) nicht automatisch verteilt werden, können sie es über das Menü: Datei / Office Konto / Update-Optionen / Jetzt aktualisieren einer beliebigen Office Anwendung anstoßen.
Sollte das Problem (näheres ist nicht bekannt) auch in den Kaufversionen auftreten, müssen Sie bis zum nächsten Patchday im Oktober 2023 warten. Eine alte, unsichere Version von Office zu installieren, ist nicht empfehlenswert.
Dynamics 365 BC Gerätelizenzen
Update 07/2024: #Erfreulich - Die Zuordnung von "Device Lizenzen" ist mittlerweile auch für IaaS- und On-Prem-Umgebungen, bei denen kein Microsoft 365 Tenant im Einsatz sit (Lizenzierung über .FLF Datei) wieder (technisch) möglich.
Dazu müssen zunächst alle "Devices" in die Geräteliste eingetragen und mit deren MAC-Adresse verknüpft werden. Administration -> Allgemein -> System -> Geräte
In der jeweiligen Gerätekarte ist (gemäß product use rights: Business Central Device licenses provide limited access to a subset of Business Central capabilities) der Gerätetyp auf "Eingeschränkt" zu setzen, da mit "Vollständig" die komplette Funktionalität zur Verfügung steht.
Den Active Directory Benutzer nennt man am Besten wie das Gerät, z-B. Kasse23. In Business Central dann die Benutzer-Liste aufrufen, ein neues Objekt erstellen und mit dem AD-Konto verknüpfen. Unter "Lizenztyp" ist "Device only user" auszuwählen bzw. "Einziger Benutzer des Geräts".
Zweiter Vorteil: Das oben beschriebene Verfahren mit den Geräte-Karten lässt sich nun auch für die SaaS-Lösung verwenden. Die umständliche Konfiguration der alten BC-Versionen ist damit vom Tisch.
Ursprungs-Artikel
Mit Version 18 von Dynamics 365 Business Central hat Microsoft für die erforderliche Dynamics 365 Business Central Essentials Lizenz auch die Möglichkeit geschaffen, Geräte zu lizenzieren. Dies gilt aber laut Nutzungsbedingungen nur dann, wenn die Essentials Device Lizenz im Microsoft 365 Portal eingetragen und dem Gerät zugeordnet ist. Mit der Geräte-Lizenz sind dann auch nur sehr eingeschränkte Funktionen aus dem BC-Core möglich - wie Wareneingang im Lager oder Artikelerfassung.
Dazu wird im Azure-AD eine Gruppe angelegt, die die natürlichen Personen enthält, die an diesem Gerät arbeiten. Im Browser und in der App meldet sich dann das AAD-Benutzer-Objekt an, dem die Lizenz zugewiesen ist, oder aber ein Benutzer aus der Gruppe. Zum Rechtsnachweis sind alle potenziellen natürlichen Personen in der Gruppe enthalten, die am Gerät arbeiten, bzw. sich im Browser dort anmelden.
Ist die Lizenzdatei noch die klassische .FLF-Datei in der Datenbank, erfolgt die Anmeldung an #gevis aus Kompatibilitätsgründen über das herkömmliche Active Directory. Mit Version 18 unterstützt Microsoft diese Methode aber nicht mehr, so dass bei On-Prem und IaaS Installationen nur die Named-User-Lizenzierung genutzt werden kann.
Fazit
Quellennachweise:
- gevis ERP | SaaS und gevis ERP | VEO, sowie das von unserer DoIT-Business Unit vertriebene Microsoft 365 Business Central als SaaS Lösung unterstützen Lizensierung über das Microsoft 365-Portal in einer Azure-Gruppe. Device Lizenzen lassen sich so realisieren
- gevis ERP | BC (On-Prem und IaaS, Lizenzierung über .FLF-Datei) können unter den oben genannten Bedingungen wieder als "Device User" verwendet werden - alternativ werden sie über das Modell "Full User" mit named Usern (=naturlichen Mitarbeitenden) lizenziert.
Microsoft BC Licensing Guide, Stand Feb 2024
Howto - Einrichtung der Gerätelizenzen unter Microsoft learn
Guide device user on-Prem mit Screenshots von Navision planet
https://www.navisionplanet.com/device-user-setup-in-business-central/
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel https://tech-nachrichten.de/dynamics-365-bc-lizenzierung-in-der-praxis/
Barracuda ESG ist nicht die Firewall
Derzeit kursiert eine echte Warnung des FBI mit dem Hinweis, Barracuda ESG Appliances sofort abzuschalten. Die darin enthaltene Sicherheitslücke wurde nicht nachhaltig geschlossen.
ESG steht dabei nicht für „Einscheiben-Sicherheits-Glas“, sondern für „E-Mail Security Gateway“. Das ESG ist auch optisch leicht von der Firewall zu unterscheiden, da es keine LAN-Anschlüsse am Frontpanel hat.
Barracuda Firewalls nicht betroffen
#Erfreulich - Wer also, wie viele von Ihnen eine Barracuda Firewall-Appliance, wie sie von der NetGo vermarktet wird (diese Geräte beginnen mit „F“, F18, F80, F280, F380) einsetzt, ist nicht von der Sicherheitslücke betroffen.
Outlook – testen Sie das neue Outlook – Nein
Derzeit erscheint in der Microsoft 365 #Outlook Desktop App oben rechts der Hinweis mit einem Schieberegler „Testen Sie das neue Outlook“. Die Meldung ist so unglücklich platziert, dass man beim Minimieren des Outlook-Fensters leicht den Schieberegler aktiviert.
Die Folge: Aus dem Store wird die neue Outlook App heruntergeladen und als Standardprogramm für E-Mails eingetragen. Diese App ist nichts anderes als ein App-Fenster, wo im Browser unter Zuhilfenahme der Edge Webview2 Runtime (diese muss installiert sein) OWA aufgerufen wird.
Auch aktuell bietet OWA bei weitem noch nicht die Funktionen und den Bedienkomfort wie die Desktop App. So sind beim Bedienen des Kalenders deutlich mehr Mausklicks notwendig um z. B. einen vorhandenen Termin zu bearbeiten oder Flags zu setzen, die bei der Desktop App direkt im Ribbon Menü mit einem Klick erreichbar sind. Auch das Verändern und Verschieben von Terminen mit der Maus ist schwerfälliger in der Browserdarstellung und funktioniert mehr schlecht als recht.
Zudem werden nur Microsoft 365 Konten (bisher) unterstützt. Es gibt aber zahlreiche Kunden, die noch ein Google-Konto oder Post bei einem anderen Provider per IMAP mit abfragen müssen (meist historisch bedingt, aber notwendig).
Abhilfen: Wenn Sie die neue App bereits versehentlich aktiviert haben, müssen Sie den Schieber wieder ausschalten, die Store-App auf Ihrem Rechner deinstallieren und bei Standard-Apps die Outlook Desktop App wieder aktivieren.
#Erfreulich – zum Glück gibt es einen Registry-Schlüssel, den Admins auch per GPO ausrollen können, der die lästige Werbung für die minderwertige App entfernt (Für diejenigen, die mit User-Rechten arbeiten und den Registry-key lokal ausführen müssen – bitte den Registy Ast beginnen lassen mit Users und der SID des Benutzers für den das gelten soll. Dann mit Elevated rights Regedit aufrufen und den veränderten Key ausführen):
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Options\General] "HideNewOutlookToggle"=dword:00000001
oder
[HKEY_USERS\S-1-5-21-222222222-2222222222-2222222222-1153\SOFTWARE\...
Office (Microsoft 365) 32-Bit oder 64-Bit
Heutzutage werden fast ausschließlich Windows Betriebssysteme mit 64-Bit eingesetzt. Ältere Versionen mit 32-Bit werden von vielen Herstellern und Anwendung nicht mehr unterstützt.
Die Software, die man unter Windows einsetzt, kann damit 32-Bit oder 64-Bit sein. Lange Zeit hat Microsoft empfohlen, die 32-Bit-Versionen von Office einzusetzen.
#Erfreulich – mittlerweile bieten die 64-Bit-Versionen eine bessere Performance, da kein 32-Bit-Subsystem unter Windows für die Office Apps gestartet werden muss und die Limitierung von 4GB Arbeitsspeicher entfällt. In Excel lassen sich so recht große Datenmengen darstellen und der Import über die Datenquellen ist auch deutlich schneller.
Achtung! Dazu muss allerdings auch der Rechner einen Core I5 mindestens der 8. Generation, 8 GB RAM, besser noch 16 GB Arbeitsspeicher und eine schnelle SSD haben
Insbesondere bei Microsoft Teams muss die Anwendung immer in 64-Bit installiert sein, da ansonsten extreme Performance-Einbußen drohen.
Wann ist für Microsoft 365 (Office) 32-Bit Pflicht?
Wenn Sie Anwendungen auf dem Rechner einsetzen (das gilt auch für Azure Virtual Desktop und Terminal- und Citrix-Server), die nur in der 32-Bit-Version mit Outlook (über OLHANDLER.DLL) kommunizieren können, dürfen Sie nicht die 64-Bit-Version installieren. Einige Beispiele sind:
- Microsoft Dynamics 2009 R2 (Classic) –> gevis Classic bis G/R8
- Microsoft Dynamics NAV bis Version 2018 und Business Central bis Version 14 (BC14)
- Gigaset Quicksync (Synchronisieren von Outlook-Kontakten mit DECT-Handsets)
- GWS MDESync (die Windows Mobilschnittstelle meckert Outlook32 als fehlend an)
- Andere Programme, die die E-Mails erzeugen und dabei MAPI32.dll oder OLHANDLER.dll benutzen
Mit gevis ERP | BC Versionen ab 17.x (Business Central Version ab 17, Client = Google Chrome für Enterprise, 64-Bit) lassen sich beliebige E-Mail-Programme durch Download von .EML-Dateien aufrufen. Die Bit-Tiefe ist dabei unerheblich. Wenn Sie eine unserer SaaS-Lösungen wie gevis ERP | VEO einsetzen, ist die Office-Bit-Tiefe ebenfalls unerheblich.
Wir empfehlen Microsoft 365. So bleiben Sie im Rahmen des Abonnements immer auf dem besten Stand der Sicherheit und die Verteilung der Updates durch die Admins ist auch sehr einfach. Sollten Sie Kaufversionen im Einsatz haben (erkennbar an einer Jahreszahl am Ende) müssen diese Versionen nach Ablauf der Sicherheitsupdates neu gekauft werden. Alle Versionen erhalten nach dem 13. Oktober 2026 keine Sicherheitsupdates mehr.
Aktuell werden für gevis Umgebungen Microsoft 365 (aktueller monatlicher Kanal) für alle Installationsarten und nur für die lokale Installation auf Windows 10 Pro Endgeräten (nicht Terminal-/Citrix/Azure Virtual Desktop) die Kauf-Versionen 2019 und 2021 unterstützt.
Cloud Gen Firewall sicherer
Ausgangslage: On-Premises
Glücklicherweise setzen viele Unternehmen auf eine Hardware-Firewall-Appliance, um das lokale Netzwerk in Richtung Internet abzusichern. Viele namhafte Hersteller von Routern (CISCO, Lancom, sogar AVM) schreiben, dass Ihre Router Firewall-Funktionalitäten beinhalten. Das sind allerdings ausschließlich Funktionen der klassischen (1. Generation) Firewalls. Anders gesagt: Es erfolgt keine inhaltliche Prüfung von Daten und E-Mails, es gibt keine Advanced Thread Detection und somit auch keine Cloud-Sandbox zur Simulation. Diese "Firewalls" erfüllen weder GSI-Grundschutz, noch den Prüfungsstandard 330 des IDW.
Unternehmen mit mehreren Standorten setzen mehrere Router ein, die Verbindung zur Hauptstelle erfolgt sternförmig über die integrierte SSL-VPN-Funktion der Router. Bei Ecotel und Telekom Enterprise Managed Netzwerken werden die (CISCO) Router ausschließlich für die Zweigstellen-Vernetzung und die mobilen VPN-Verbindungen benutzt. In der Hauptstelle steht dann bestenfalls eine "richtige" Firewall der zweiten Generation.
IaaS Cloud

Mit der Ablösung der On-Premises Server (IaaS statt Hardware-Neukauf) wird entweder ein "Azure vpn Gateway" bei Microsoft zur Anbindung angemietet (hier werden nur wenige Gen2-Firewalls wie von Barracuda Networks oder neuere Modelle der sophos X-Serie und von Fortinet) unterstützt.
Außerdem sind dann die in IaaS angemieteten Server und die Nachfolger der Citrix oder RDS-Terminalserver: Azure Virtual Desktops nicht mit einer Gen2-Firewall abgesichert und angreifbarer.
In unseren #Firewall Konzeptionen zeigen wir gemeinsam mit unserem Partner NetGo am Beispiel von Barracuda Firewalls die sternförmige Anbindung an die Cloud mit "Internet-Breakout" in der Cloud auf Gen2-Firewall Stufe. Dazu kommt eine #CloudGen virtuelle Firewall zum Einsatz, die Server und Azure Virtual Desktops absichert. An dem oder den Standort(en) kommt ein VPN-Endgerät - passend zur Bandbreite und Benutzerzahl am Standort (F18 oder F80) zum Einsatz.
Vorteile: #Erfreulich ist, das das Azure VPN-Gateway mit mindestens 165€ pro Monat so entfällt. Jeder Standort braucht nur eine (dynamische) IP-Adresse, ggf. ein DSL-Modem und den Barracuda VPN-Endpunkt. Der Weg zum Server erfordert daher nicht mehr den Umweg über die Hauptstelle.
Fazit
Der Weg zum Internet sollte immer über eine Firewall der zweiten Generation mit ATP und Contentanalyse abgesichert werden. Diese sollte einen Wartungsvertrag auch für Firmware und Antivirus enthalten (vitalizing und Security Updates) und gemanagt sein.
Sobald Azure IaaS im Spiel ist, wird eine sternförmige Anbindung an die IaaS Cloud und Azure Virtual Desktops über eine virtuellen CloudGen Firewall Pflicht. Ob Sie das Musterangebot der NetGo annehmen oder mit Ihrem Firewall Dienstleister ein identisches Konzept konstruieren, bleibt Ihnen überlassen.
Samsung Galaxy A54 5G Testbericht
Etwa einmal pro Jahr bringt #Samsung neue Modelle seiner verschiedenen Serien heraus. Die Smartphones der oberen Mittelklasse (was Preis, Leistung und Verarbeitung angeht) bildet dabei die A5X Serie.
Nachdem mein Vorgänger nicht mehr monatliche Sicherheitsupdates bekam, war es an der Zeit, einen Nachfolger auszuwählen. Ganz frisch im Markt (seit März 2023) ist dabei das Samsung #Galaxy A54 5G.

Im Vergleich zum A53 5G hat es zwar geringfügige Nachteile, in punkto Sicherheit gewährt Samsung aber beim 54er ganze 4 Jahre Sicherheitsupdates im monatlichen Zyklus. Außerdem werden android und die OneUI Bedienoberfläche von Samsung längere Zeit Updates erhalten, als das A53 (es lief noch unter dem 3 Jahre Updates und 1 OS-Update Zyklus und wird demnach Ende 2025 keine monatlichen Sicherheitsupdates mehr bekommen).
Vergleich A54 (gegenüber A50) und Vorteile
Die erste Neuerung ist das eingebaute 5G-Modem. Eine Messung am Standort zauberte 267MBit Downstream und 70MBit Upstream hervor. (4G+ kam nur auf 100/20 MBit oder weniger).
Die Karten-Schublade ist nun hybrid, d.h. sie unterstützt ENTWEDER Dual SIMs oder aber eine SIM und eine Speicherkarte bis 1TB. Ich habe die Samsung EVO 512 eingesetzt.
Das Display ist etwas (0,1″) kleiner als beim A53, aber genausogroß und mit den gleichen Eckdaten wie beim A50 – also hier keine Änderung.
Es hat 3 statt 4 Kameralinsen (A53) und trotzdem eine bessere Kameraoptik als das A50. Außerdem wurde die Kamera-Software von der Oberklasse S-Serie übernommen.
Es gibt auch wieder ein Always On Display, das man aber erst einschalten muss (Werksseitig steht es auf „Tap to activate“)
Die Bedienung des neuen One-UI ist flüssig, man sollte aber in den Einstellungen die Entwickler-Optionen einschalten und dann alle drei Animationen ausschalten. Dann wird die Bedienung richtig schnell.
Im Firmenumfeld ist es dank Knox optimal in Intune integrierbar und die Mitarbeitenden haben einen Bereich im Smartphone, wo die privaten Apps laufen und im App-Drawer eine SEktion, wo Firmen-Apps aufrufbar/installierbar sind.
Leider kommt man nicht drum herum, bei der Ersteinrichtung einige Werbeapps wie booking.com, Twitter, Youtube Music und weitere erst zu installieren und am Ende wieder zu deinstallieren. Andere unerwünschte Apps lassen sich entweder deaktivieren oder über die AOD Schnittstelle an der Befehlszeile ordentlich deinstallieren.
Der (die) Lautsprecher sind wesentlich besser im Klang – der Einsatz mit Saugnapfhalterung im Auto als Navi ist nun auch mit dem integrierten Lautsprecher gut hörbar. Neuere Autos haben eh Android Auto – dafür wäre das dann egal.
Nachteile
Leider hat man auf die 3,5mm Klinkenbuchse verzichtet. Ich glaube zwar, das es wenige Nutzende mit Selfie-Stick gibt, aber die In-Ear-Headset-Kombination, die früher mitgeliefert wurde, war ganz praktisch. Im Gegensatz zur S-Serie werden weder (Bluetooth) Headset, noch Ladekabel, noch Netzteil mitgeliefert. Wer die Schnelladefunktion nutzen möchte, braucht das USB-C-Kabel und Netzteil vom Vorgänger Samsung-Handy oder ein kostenpflichtiges Neuteil.
QI- kontakloses Laden bleibt wieder den teuren S-Modellen vorbehalten, fand aber noch nie in der A-Serie statt.
Das UKW-Radio wurde mangels Antennenanschluss auch entfernt (davor war das Kopfhörerkabel die Antenne)
Empfohlenes Zubehör
- Samsung EVO 512 GB MicroSD-Speicherkarte (mit rund 40 Euro ein günstiger Erweiterungsspeicher)
- Silikon-Protektor, schwarz – schützt die Glas-Rückseite und bietet ein bessere Griffgefühl. Außerdem kippelt das Handy nicht, wenn man es auf den Tisch legt
- Samsung Display-Schutz-Folie – Die Glasfront hat zwar Gorillaglas 5, aber wenn das Telefon mal auf einen spitzen Stein fällt, ist das Display hinüber. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich das Touch Display folieren.
Fazit
#Erfreulich - der Wechsel von einem A50 oder älteren Samsung-Modell auf das A54 5G ist empfehlenswert, allein wegen der längeren Sicherheits-Laufzeit. Wer schon ein A53 5G hat, sollte erst bei Ablauf der Sicherheit auf das dann erschienene A56 5G wechseln.
[procons](5)Preis/Leistungsverhältnis||(4)Features/kein QI-laden||(5)Erweiterbarkeit||(5)Sicherheitsupdates 4 Jahre||(4)Akkulaufzeit||(5)Kamerafunktionen[/procons]
Display 16,31 cm (6,40 Zoll) Super-AMOLED
Auflösung: 1080 x 2340 Pixel (403 ppi)Betriebssystem Android 13
Oberfläche: One UI 5.1CPU Samsung, Octa-Core (64 Bit)
1. CPU: Exynos 1380 (Cortex-A78), 2 x 2,40 GHz
2. CPU: Exynos 1380 (Cortex-A55), 6 x 2,00 GHzSpeicher 8 GB RAM
128 GB Speicher, davon 101 GB frei
Erweiterbar durch Dual-SIM-Hybrid-Slot, microSD-Card bis 1 TBDatentransfer EDGE, LTE, 5G, WLAN, Bluetooth SIM-Kartentyp: Nano-SIM, eSIM (Hybrid-Slot für Dual SIM oder 1 SIM und SD-Karte) Hauptkamera Triple-Kamera: 50,0 Megapixel + 12,0 Megapixel + 5,0 Megapixel Front-Kamera 32,0 Megapixel Abmessungen 158,2 mm x 76,7 mm x 8,2 mm Gewicht 202,0 g Weitere Funktionen Fingerabdruck-Sensor
wasserfest (IP67)
Dual-SIM (Hybrid)
NFCTechnische Daten Samsung SM-A545B Samsung
Edge Ski wird zum Surfen und Chrome Dinos bleiben
Edge-Update Januar 2023: Statt des Skifahrens hat man nun auf die Wasser-Variante umgestellt. Mit einem Surfer (hier: Pinguin gewählt) gewegt man sich über den Ozean. Statt des Yeti kommt nun der Riesenkrake und versucht einen zu fressen:

Nachdem Google schon seit Jahren ein verstecktes Osterei Spiel im Browser eingebaut hat, gibt auch Microsoft seine jahrelange Tradition nicht auf und hat aktuell passend zur Jahreszeit das SkiFree Spiel aus den 90ern wieder aufleben lassen. Seit der #Edge on Chromium Version 96 lautet die Adress-Zeile: edge://surf und man kann mit der Maus oder mit den Pfeiltasten einen Skifahrer auf einer virtuellen Pixelpiste navigieren. Dabei gilt es Steinen, Bäumen und anderen Skifahrern und weiteren Hindernissen auszuweichen. Vorsicht auch vor dem Yeti, der als Strichmännchen Jagd auf Menschen macht und diese futtert, wenn er sie bekommt.
Bei Google #Chrome lautet die URL: chrome://dino – hier gilt es mit der Leertaste den Dino über die Hindernisse in der Prärie hüpfen zu lassen. Dies sind meist Kakteen. Beide Microsoft Spiele sind grafisch und in der Spiel-Action dem Chrome 80er-Jahre Style Dinospiel haushoch überlegen. Wenn es um Pausen-Zeitvertreib geht, ist Microsoft hier klar im Vorteil.

Sehr #erfreulich – Wem der Dino in Google nicht reicht, der kann ja Snake in Googlemaps spielen: https://snake.googlemaps.com/
OpenAudit Classic Hard-/Software-Inventar App

Mit der quelloffenen Software "OpenAudit Classic" lassen sich Hard- und Software inventarisieren. Täglich um 11:00 Uhr laufen dabei Aufgaben, die Windows Server und -Endgeräte mit Ihrer kompletten Hardware, sowie installierter Softwarekomponenten automatisiert erfassen. In einem zweiten Scan werden mit NMAP Informationen (Hardware) über nicht Windows Geräte (Drucker, Kameras, TV-Geräte, Managed Switches) und andere IP-Geräte erfasst.
Die Oberfläche ist dabei eine lokale Webseite auf dem OpenAudit-Server, die über Port 4443 mit self-signed SSL-Zertifikat erreicht wird. Bei Bedarf kann sie zusätzlich mit einem Kennwort abgesichert werden.
#OpenAudit Classic inventarisiert nun auch „Windows apps“, die aus dem Microsoft Store installiert wurden (von allen lokalen Benutzern). Zusätzlich werden die im Benutzer-Kontext installierten Programme gelistet, wenn der Scan-User identisch ist (z.B. beim Clientseitigen Scan). Hintergrund: Wenn ein Nutzer sich über den Microsoft Store Windows Apps im Startbereich installiert, können diese nun inventarisiert werden und erscheinen in einer neuen Tabelle von #OpenAudit unter Software/Modern Apps.
Man kann die Version sehen und auf welchen Maschinen die Apps installiert sind. Zusätzlich lässt sich erkennen, ob die Endgeräte Legacy/BIOS oder UEFI gesteuert sind. Ein Bitlockerstatus lässt sich ebenfalls abfragen. Es existieren zahlreiche Auswertungen, die sich mit leichten PHP Kenntnissen erweitern lassen.
Ein weiteres Feature ist der Ordner „softwarelogos“. Legt man hier PNG-Dateien in 16×16 Pixel ab, die den Namen der Software tragen (Die ersten Zeichen bis zum Leerzeichen im Namen, z.B. microsoft.png), werden alle Softwareprodukte, die namentlich so beginnen, im Software-Register und den Softwareauflistungen mit dem Logo versehen.
#Erfreulich - Mi der aktuellen Distribution kommen die aktuellsten "stable" Versionen von Apache, MariaDB, PHP, PHPMyadmin zum Einsatz. Eine integrierte Wordpress Instanz lässt sich bei Bedarf aktivieren und als Intranet nutzen.
Die aktuelle Version erfordert das Entfernen der vorhandenen Installation und eine Neuinstallation, da die Datenbank von Oracle MySQL Community auf MariaDB Community 10.4 umgestellt wurde. Sichern Sie sich zuvor die Datei „pc-list-file.txt“ aus dem scripts Unterordner. Danach muss wieder neu inventarisiert werden. Ist dafür bereits eine Aufgabe im Windows Taskplaner vorhanden, die Aufgabe bearbeiten und die Zugangsdaten des Admin-Benutzers neu eingeben.
Download und Quellcodes
Wir haben Open-Audit als installierbare Version im Downloadbereich. Die Quellcodes sind auf Github abgelegt:
[ddownload id="3071"]Quellcodes, Changelog und Projekt Repository sind auf Github abgelegt:
[linkbutton link="https://github.com/svenbolte/Open-Audit-Classic" label="OpenAudit Classic Quellcode und Repository auf Github"]
Installation
Systemvoraussetzungen: Windows Server 2016/2019/2022 oder neuer bzw. Windows 10/11 Pro oder Enterprise (auf Server 2012 R2 oder älter lässt sich NMAP zwar teilweise verwenden, da diese Betriebssysteme aber keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, ist davon abzuraten).
Die Installation erfolgt über das Entpacken und Installieren des heruntergeladenen Setup-Pakets. Sollte nach der Aktualisierung der Visual-C++ Runtimes ein Neustart des Servers vorgeschlagen werden, ist dieser nicht nötig. Mit "Nein" antworten und das Setup erneut starten.
Nach der Installation die Oberfläche aufrufen und unter Administrator/IP-Liste erzeugen - Netzwerkliste aller Standortnetze im Format 192.688.1.0/24,172.26.12.0/24 eintragen. (oder erst nur das Hauptstellen-Netz). Die Subnetze zum Nachtragen bekommt man dann unter Sonstige Geräte/Printers IPv4 unter Port. Danach dann alle Netze beim IP-Listen Erzeuger eintragen. (Die durch das Programm erzeugte pc-list-file.txt enthält alle IP-Adressen aller Netzwerke, die OpenAudit Classic erfassen soll. Sie kann auch mit Excel befüllt werden, indem Sie in Zelle A1 z. B. 192.168.1.1 schreiben und dann nach unten bis Zeile 254 ausfüllen. Ab Spalte A255 beginnt dann das zweite Netz (einer Zweigstelle): 192.168.2.1. Wieder bis 254 ausfüllen. Am Ende markieren Sie den kompletten ausgefüllten Inhalt der Spalte A und kopieren ihn in die auf dem OpenAudit Classic Server Desktop liegende pc-list-file.txt Textdatei)
Rufen Sie nun die Windows Aufgabenplanung auf und öffnen unter Aufgabenplanungsbibliothek den Task: "openaudit scan täglich" und ggf. den NMAP-Scan-Task (für non-Windows Geräte). In beiden Task die Domäne auf Ihre Domäne einstellen und einen Domain-Admin verwenden (z. B. IHREDOMAIN.LOCAL\Administrator).
Für den #NMAP Task müssen Sie im Verzeichnis: "c:/programme (x86)/xampplite/htdocs/openaudit/scripts" die Datei audit.config in der unteren Hälfte im NMAP-Bereich anpassen und das IP-Netz Ihrer Hauptstelle eintragen (also erste Zeile: 192.168.1. - in der Zeile darunter: 192.168.001.
Der manuelle Start der Tasks lautet in der Open-Audit Konsole:
- cscript audit.vbs oder optional cscript audit.vbs 192.168.1.23 [username] [passwort]
- cscript nmap.vbs oder optional csctipt audit.vbs 154 (=IP-Endnummer des Geräts)
Offline- und Clientside Scans
Manchmal sind PCs so konfiguriert, dass sie nicht vom OpenAudit Classic Server erreicht und somit inventarisiert werden können (PULL-Verfahren). Außerdem sind möglicherweise Geräte außerhalb der Domäne vorhanden, die in das Inventar sollen. In diesen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten, diese dennoch in die Datenbank zu übernehmen. Das PUSH-Verfahren sendet die Daten direkt vom Desktop des Clients an den Server (OA Clientside Scan) oder erstellt eine Textdatei auf dem Rechner, die dann über die OpenAudit Classic Oberfläche importiert werden kann. Anleitungen (howto) sind im jeweiligen Unterordner abgelegt. Laden Sie dazu die ZIP-Datei herunter und entpacken Sie.
Bevor Sie eine der enthaltenen Methoden verwenden, können Sie noch das Öffnen der Windows-Firewall versuchen:
- Wechseln Sie am OpenAudit Classic Server in der Verzeichnis "C:/Program Files (x86)/xampplite/htdocs/openaudit/scripts"
- Kopieren Sie die Datei 00-kunde-firewall-win10-open-oa.cmd auf jeden PC (z.B. auf den Desktop) und führen sie „als Administrator ausführen“ aus
- Öffnen Sie am Server die "Openaudit Classic Konsole" und führen einen Testscan aus: CSCRIPT AUDIT.VBS {IP-Adresse des Client-Rechners}
Möglicherweise funktioniert der serverseitige Scan nun und der PC ist nun in der Liste. Wenn nicht, wechseln Sie am OpenAudit Classic Server in das Verzeichnis in den Unterordner offline-scan oder oa-clientside-scan und verfahren Sie wie in der jeweiligen howto beschrieben:
[ddownload id="29236"]Alternativ finden Sie die Ordnerstruktur aus dem Download auf Ihrem OpenAudit Classic Server unter:
C:/Program Files (x86)/xampplite/htdocs/openaudit/all-tools-scripts/
Methode 1: mit Setup (Unterordner OA-Clientside-Scan)
- aus dem Unterordner OA-CLIENTSIDE-SCAN die "openaudit-clientscan-setup.exe" ausführen und auf dem zu erfassenden PC installieren (erfordert Adminrechte)
- Die Datei "audit.config" mit dem Editor öffnen und in der Zeile audit_host="http://openaudit:888" statt "openaudit" den Servernamen oder die IP-Adresse des OpenAudit Classic Servers eintragen
(alternativ: Für den Openaudit-Server im DNS-Server einen (A) Alias Eintrag erzeugen namens "openaudit") - In die Windows Aufgabenplanung, die Aufgabe "Openaudit-Clientside-Scan" bearbeiten und
und einen administrativen Benutzer auswählen zur Ausführung
oder Methode 2 (von Hand):
- Den Inhalt des Unterordners OA-CLIENTSIDE-SCAN auf den Rechner kopieren (z.B. auf den Desktop)
- Die Datei "audit.config" mit dem Editor öffnen und in der Zeile audit_host="http://openaudit:888" statt "openaudit" den Servernamen oder die IP-Adresse des OpenAudit Classic Servers eintragen
(alternativ: Für den Openaudit-Server im DNS-Server einen (A) Alias Eintrag erzeugen namens "openaudit") - Die Aufgabe "openaudit-clientscan.xml" in die Windows Aufgabenplanung importieren
und einen administrativen Benutzer auswählen zur Ausführung
(sie startet täglich um 11:00 Uhr liefert an den OpenAudit Classic Server ab)
oder OFFLINE-SCAN (nur falls Clientdside-Scans nicht funktionieren)
- Den Inhalt des Ordners: offline-scan vom Openauditserver auf einen Speicherstick kopieren.
- "offline.cmd" vom Speicherstick ausführen --> //pcname//.txt entsteht auf dem Stick.
- //pcname//.txt von C:/ mit dem Editor vom Stick öffnen und Inhalt in die Zwischenablage kopieren.
- Die OpenAudit Classic Oberfläche im Browser aufrufen https://openauditserver:4443/openaudit.
- Menü "Admin" / "Add system" aufrufen.
- Den Inhalt der Zwischenablage in das Eingabefeld dort einfügen und "Save/Speichern" drücken.
Tipps & Tricks
Kleine #FAQ dazu: Wenn die UAC an der Server-Konsole aktiv ist, wird dort die OA-Konsole im non-elevated-rights Modus gestartet. Soll der Bitlockerstatus der Notebooks dokumentiert werden, muss die Konsole "als Administrator" ausgeführt werden, bevor der cscript audit.vbs Lauf gestartet wird. Wenn Sie die OpenAudit Classic Console mit elevated rights als Verknüpfung anlegen möchten, erstellen Sie die folgende Verknüpfung:
C:\Windows\system32\cmd.exe /k pushd "C:\Program Files (x86)\xampplite\htdocs\openaudit\scripts"
OpenAudit Classic Konsole (ADMIN)
WMI-Fehler beim Verbinden lösen
Manchmal sind die Windows Rechner so konfiguriert (insbesondere, wenn sie nicht in der Domäne sind, manchmal aber auch in der Domäne), dass sie keinen WMI Remote-Zugriff zulassen. Die Lösung muss auf den Zielrechnern ausgeführt werden:
Rechte Maustaste auf Arbeitsplatz, Verwalten
Unter Benutzer den lokalen Administrator aktivieren und ihm das Kennwort des Domänen-Admins geben, der am OA Clasic Server das Inventar erstellt.
Dienste&Anwendungen / WMI-Steuerung (rechte Maustaste, Eigenschaften)
Reiter Sicherheit / Root anklicken
Button Sicherheit drücken
Lokalen (oder einen Domain Admin) hinzufügen
Erweitert anklicken, Doppelklick auf den gewählten Administrator
anwenden auf: "Dieser und untergordnete Namespaces" wählen
Alles ankreuzen (Berechtigungen nur für... Haken aber nicht setzen)
Viermal auf OK klicken, bis alle Dialoge zu sind
Computerverwaltung schließen
Schrittaufzeichnung bearbeiten
Update Dezember 2023 - leider #endoflife
Ein nützliches #Werkzeug - in jeder #Windows und Windows #Server Installation seit Windows 7 enthalten - ist die "Schrittaufzeichnung", auch bekannt unter dem Namen "Problemaufzeichnung". Sie lässt sich mit { Windows&R, dann PSR tippen und Enter drücken } aufrufen. Mit PSR kann man automatisiert Tutorials und Klick für Klick Anleitungen erstellen oder einem Support-Mitarbeiter den Weg zum festgestellten Fehler aufzeichnen.
Nach Starten der Aufzeichnung wird bei jedem Mausklick ein Screenshot erstellt und eine Text-Beschreibung des Klicks ("Doppelklick auf Desktopobjekt Computer") angelegt. Die Aufzeichnung kann (zum Beispiel zum Scrollen) pausiert werden, um nicht bei jedem Scroll-Klick ein weiteres Bild in der Aufzeichnung zu haben. Außerdem kann ein Bildschirmbereich markiert und ein Kommentar dazu geschrieben werden, der auch in der Aufzeichnung erscheint.
Nach Beenden der Aufzeichnung und Auslösen der Speichern-Schaltfläche wird die eben erzeugte Datei als ZIP-Datei abgespeichert. Diese kann nun für eigene Zwecke verwendet oder an den Support gesendet werden.
Problem: MHT, Internet Explorer, Anzeige-Plattform
In der ZIP-Datei ist eine .MHT Datei abgelegt. Bisher wurde diese Datei automatisch mit dem unter Windows enthaltenen Internet-Explorer geöffnet. Zwar bringt Microsoft im Rahmen der Windows Updates für aktuelle Windows 10 und Windows Server ab 2016 Versionen noch Sicherheitsupdates für den enthaltenen IE heraus, der Support für diesen Browser wurde aber eingestellt.
Damit können #MHT Dateien nur unter Windows angezeigt werden und nur in Windows-Versionen, die den IE enthalten (nicht K und nicht N-Versionen von Windows). Google Chrome und Microsoft Edge on Chromium können zwar grundsätzlich .MHT verarbeiten, lösen aber die enthaltenen Bilder nicht auf.
Außerdem kann man .MHT-Dateien nicht einfach in einem HTML-Editor bearbeiten.
Lösung - pures HTML erzeugen und bearbeiten
Es gibt sowohl ein Open-Source Werkzeug MHT2HTM (wahlweise mit GUI), als auch eine PHP-Klasse, um .MHT-Dateien (in der Windows GUI auch stapelweise) in pures HTML/CSS mit Bildern zu konvertieren. Pro MHT-Datei entsteht dabei ein Ordner mit einer main.htm und screenshot000x.jpeg Dateien für die Bilder. Dazu eine .css Datei für die Styles.
Die main.htm kann man mit jedem HTML-Editor öffnen, bei Bedarf nicht benötigte Passagen und Divs und das XML Script entfernen. Außerdem liegen die Bilder bereits zum Übernehmen in Word als Einzel-Elemente vor. Empfehlenswert ist es, im HTML title Tag einen Titel für das was die Anleitung beschreibt, zu hinterlegen. Dann heisst die erzeugte pdf-Datei z.B. windows-user-anlegen.pdf.
Möchte man nun auch Plattformen wie android oder apple IOS oder Macintosh, sowie die Linuxfreunde als Betrachter der Anleitung adressieren, kann man die main.htm im Chrome bzw. Edge on Chromium als PDF ausdrucken und stellt diese dann online.
Neu im Portal: MHT-Anzeige
Wenn Sie uns eine Anleitung zur Verfügung stellen möchten, die öffentlich für alle zur Verfügung steht (also keine personenbezogenen Daten enthält), nehmen Sie mit der Redaktion Kontakt auf. Wenn Sie uns Ihre MHT Dateien schicken, stellen wir sie hier im Portal auf der Seite "Schrittaufzeichnungen" zur Verfügung
System Voraussetzungen Architektur
Download & Bezug der GWS System Requirements
Für Systemkoordinierende:
Sie erhalten das aktuelle Dokument direkt nach Ihrer Sysko-Zertifizierung. Das Kennwort wird Ihnen im Rahmen der Zertifizierung mitgeteilt.
Für Kunden:
Neben dem Download für Syskos (siehe oben) steht die jeweils aktuelle Version der System Requirements auch im Ticket-System/Confluence zur Verfügung:
👉 https://gws-group.atlassian.net/wiki/spaces/TECW/pages/535167174/GWS-System-Requirements
Für Interessenten:
Wenn Sie sich für unser Produkt interessieren, erhalten Sie die aktuelle PDF-Version gerne direkt über unseren SCT-Vertrieb. Sprechen Sie uns einfach an!
Die wichtigsten Systemanforderungen für die gevis Suite
Zukunftssichere IT mit GWS - Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr steigen die Anforderungen an Unternehmens-IT. Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH stellt mit der aktuellen Version der „System Requirements“ sicher, dass Kunden und Partner optimal aufgestellt sind, um die gevis Suite effizient, sicher und zukunftsfähig zu betreiben.
Einleitung: Warum Systemanforderungen entscheidend sind
Mit jeder neuen Version von Microsoft Dynamics 365 Business Central (BC) und der gevis Suite ändern sich auch die technischen Voraussetzungen. Die GWS verfolgt dabei die „One Version“-Strategie: Alle Kunden werden kontinuierlich auf aktuelle Versionen migriert, um von neuen Funktionen, höherer Sicherheit und besserer Performance zu profitieren. Das Ziel: Migrationen erleichtern und eine nachhaltige, leistungsfähige IT-Landschaft schaffen.
Drei Betriebsmodelle: SaaS, IaaS und On-Premises
- SaaS (Software as a Service): gevis ERP läuft als „Plug & Play“-Lösung in der Microsoft Cloud. Keine eigenen Admin-Server, Webzugriff, Datenhaltung in Frankfurt/West Germany. Ideal für Unternehmen, die maximale Flexibilität und minimale Wartung wünschen.
- IaaS (Infrastructure as a Service): gevis ERP wird in Azure betrieben, inklusive Virtual Desktop und Server-Administration durch Kunden, Partner oder GWS.
- On-Premises: Betrieb auf eigenen Servern, mit vollständiger Eigenverantwortung für Wartung und Sicherheit. Nicht mehr empfohlen, da Cloud-Lösungen wirtschaftlicher und sicherer sind.
Technische Mindestanforderungen im Überblick
- Betriebssysteme & Plattformen: Windows 11, Windows Server, Microsoft SQL Server, Office und Microsoft 365.
- Endgeräte/Clients: Hardware, Peripherie und Monitor.
- Cloud/AVD: Azure Virtual Desktop oder direkter Browserzugriff via Google Chrome für Enterprise.
- Peripherie: Netzwerkdrucker, Signopads, Barcodescanner, Kassenhardware, MDE-Geräte.
- Leistungs- und Speicheranforderungen: Detaillierte Vorgaben für Server, SQL, Storage (Premium SSD), Bandbreiten für SaaS/IaaS, Backup-Strategien.
Sicherheit und Compliance
- SSL-Verschlüsselung: Wildcard-Zertifikat zwingend erforderlich, DSGVO-konform.
- Multi-Faktor-Authentifizierung: Azure AD Premium empfohlen.
- Managed Services: Firewall, Antivirus, Backup und Monitoring über Partner wie NetGo und Ratiodata.
- Datenschutz: Cloud-Backups durch Microsoft, SQL-Backups alle 15 Minuten.
Cloud-Readiness und Migration
Ein zentrales Tool für die Planung ist der Cloud-Readiness-Check. Er analysiert die bestehende IT-Landschaft und zeigt, wie cloudfähig das Unternehmen ist. Migrationen erfolgen in mehreren Schritten – ein gleichzeitiger Wechsel von On-Premises in die Cloud und auf eine neue gevis-Version ist nicht vorgesehen.
Schnittstellen, Zusatzmodule und Partner
Die gevis Suite bietet zahlreiche Schnittstellen zu Katalogen, EDI, DMS/Archiv, BI-Lösungen, CTI-Integration, Onlinebanking und Logistiklösungen. Für Hardware, Firewalls und Standortvernetzung arbeitet GWS mit starken Partnern wie Ratiodata und NetGo zusammen.
Fazit: Zukunftssicher mit GWS
Die Systemanforderungen der GWS sind mehr als eine technische Checkliste – sie sind der Schlüssel für eine sichere, performante und zukunftsfähige IT. Mit klaren Vorgaben, regelmäßigen Updates und starken Partnern an der Seite sind Unternehmen bestens gerüstet für die Herausforderungen der Digitalisierung.
Hinweis: Für detaillierte technische Anforderungen, individuelle Beratung oder aktuelle Versionen empfiehlt sich der direkte Kontakt mit der GWS oder ein Blick in das Sysko-Portal.
IaaS (Infrastructure as a Service)

SaaS (Software as a Service)

Ihre optimale IT-Strategie ermitteln wir
[linkbutton link="https://tech-nachrichten.de/schulung-cloud-readyness-workshop/" label="für IaaS (mit Servern) im Cloud Readiness Check | Azure"]
[linkbutton link="https://tech-nachrichten.de/cloud-readiness-check-saas/" label="für SaaS (Webdienst) im Cloud Readiness Check | SaaSonly"]
Möchten Sie nur eine Bestandsaufnahme Ihrer IT-Umgebung, empfehlen wir Ihnen die IT-Dokumentation.
[ddownload id="3278"]
Webcast Aufzeichnungen
[ddownload id="3281"]
System Requirements KI-Song
Bitte beachten Sie, dass die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung sowie jede Art der Verwertung der Dokumente und der Aufzeichnungen untersagt sind und der vorherigen schriftlichen Zustimmung der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH bedürfen.
Wichtige Hinweise: Die Beschreibungen basieren auf der Annahme eines "Standardprojektumfanges" und erheben entsprechend im Einzelfall nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Eine Konkretisierung und Detaillierung der kundenindividuell notwendigen Infrastruktur erfolgt im Rahmen der Workshops. Alle Angaben entsprechen dem Stand der jeweils bei Ausgabe aktuellen Technologien. Die Kennwörter für den Zugriff auf geschützte Dokumente erfahren Sie von Ihrem Ansprechpartner bei der GWS.
GWS Rechtsabteilung
