Inhaltsverzeichnis
Browser-Performance messen: Warum das so wichtig ist
Einleitung
Die Performance moderner Webanwendungen hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit des verwendeten Browsers und der darunterliegenden Hardware ab. Besonders im Kontext geschäftskritischer Systeme wie gevis ERP | BC ist eine reibungslose und schnelle Browser-Performance entscheidend für Produktivität und Anwenderzufriedenheit.
Um die Leistungsfähigkeit objektiv zu bewerten, empfiehlt auch das Microsoft Dynamics BC Team (Kopenhagen) den Einsatz des Benchmark-Tools Speedometer 3.1.
Was ist Speedometer 3.1?
Speedometer ist ein standardisiertes Benchmark-Tool, das in Form einer Web-App direkt im Browser ausgeführt wird. Es simuliert typische Benutzerinteraktionen – wie das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Elementen – und misst dabei die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems.
Das Ergebnis wird in Punkten (Score) angegeben und gibt einen direkten Hinweis auf die Leistungsfähigkeit des Browsers und der darunterliegenden Hardware.
Anwendungsbereiche im Unternehmenskontext
Die Messung ist nicht nur für klassische Arbeitsplatz-PCs interessant, sondern insbesondere auch für virtualisierte Umgebungen wie:
- Terminalserver
- Citrix-Umgebungen
- Azure Virtual Desktop (AVD)
Gerade in diesen Szenarien, wo mehrere Nutzer gleichzeitig Ressourcen beanspruchen, hilft Speedometer, Engpässe zu erkennen und die Hardware-Anforderungen realistisch einzuschätzen.
Beispielmessung mit aktueller Hardware
Eine beispielhafte Messung wurde mit folgendem System durchgeführt:
- Prozessor: Intel Core i7-13700H, 2400 MHz
- Kerne: 14 physische Kerne, 20 logische Prozessoren
- Arbeitsspeicher: 48 GB RAM
Die Ergebnisse (hier mit einem guten Score von 29,7 Punkten) zeigen, dass auch in leistungsstarken Umgebungen Unterschiede auftreten können – insbesondere, wenn parallele Anwendungen aktiv sind.
Empfehlung: Mindest-Score für gevis ERP | BC
Für eine zuverlässige Nutzung von Webanwendungen wie gevis ERP | BC wird ein Mindest-Score von 15 Punkten oder höher empfohlen.
Dieser Wert stellt sicher, dass die eingesetzte Hardware eine ausreichend hohe Performance für den produktiven Einsatz bietet. Unternehmen können diesen Schwellenwert als Benchmark für ihre eigene IT-Infrastruktur nutzen.
Wichtiger Hinweis zur Testumgebung
Damit die Messung nicht verfälscht wird, sollte während des Benchmarks auf parallele rechenintensive Anwendungen verzichtet werden.
Besonders Microsoft Teams-Sitzungen (Video- oder Audio-Konferenzen) können die Systemleistung stark beeinträchtigen und zu niedrigeren Scores führen. Daher gilt:
- Vor der Messung Teams-Sitzungen (die Anwendung Teams kann weiter gestartet sein) beenden
- Hintergrundprozesse minimieren
- Test unter vergleichbaren Bedingungen wiederholen
Fazit
Mit Speedometer 3.1 steht Unternehmen ein einfaches, aber aussagekräftiges Werkzeug zur Verfügung, um die Browser-Performance auf verschiedenen Plattformen zu bewerten.
Ein Score von mindestens 15 Punkten sollte als Basisanforderung verstanden werden, um gevis ERP | BC sowie andere browserbasierte Anwendungen zuverlässig und performant nutzen zu können.
Durch regelmäßige Tests lassen sich mögliche Engpässe frühzeitig erkennen – sei es im lokalen Client oder in einer virtualisierten Umgebung – und entsprechende Maßnahmen wie Hardware-Upgrades oder Anpassungen an der IT-Infrastruktur rechtzeitig einplanen.
Windows 10 ESU-Updates: Kostenlos nur für Privatanwender
Microsoft hat gemeinsam mit der EU eine Vereinbarung getroffen, die die kostenlosen Extended Security Updates (ESU) für Windows 10 betrifft. Viele Schlagzeilen klingen nach „Windows 10 Updates für alle“, doch genau hier liegt der Knackpunkt: Die Regelung gilt ausschließlich für Privatanwender – und zwar nur unter klar definierten Bedingungen.
Wer profitiert von den kostenlosen ESU-Updates?
Die kostenlosen ESU-Updates stehen nur zur Verfügung für:
- Geräte, die mit einem privaten Microsoft-Konto verbunden sind
- klassische Privatinstallationen von Windows 10 (z. B. zuhause genutzte PCs und Laptops)
Damit möchte man sicherstellen, dass Endverbraucher auch nach dem offiziellen Supportende noch eine gewisse Zeit geschützt bleiben, ohne zusätzliche Kosten tragen zu müssen. Die Updates sind nur 12 Monate kostenlos, also bis Oktober 2026.
Wer ist ausgeschlossen?
Nicht umfasst von dieser Vereinbarung sind Geschäftskunden – und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße.
Ausgeschlossen sind insbesondere:
- Windows 10-Installationen, die Teil einer Domäne sind
- Geräte, die mit einem Geschäftskonto oder Schulkonto verbunden sind
- Umgebungen mit Azure Active Directory (AAD)
Für diese Szenarien gilt weiterhin das reguläre Microsoft-Lizenzmodell: Unternehmen müssen ESU-Lizenzen kostenpflichtig erwerben, wenn sie Windows 10 über den Supportzeitraum hinaus nutzen wollen.
Warum diese Unterscheidung?
Die EU-Vereinbarung richtet sich klar an den Verbraucherschutz. Private Anwender sollen nicht gezwungen werden, sofort auf Windows 11 oder neue Hardware umzusteigen, nur um weiterhin sicherheitsrelevante Updates zu erhalten. Unternehmen hingegen verfügen über professionelle IT-Strukturen und sind daher selbst verantwortlich, rechtzeitig auf aktuelle Systeme zu migrieren oder die notwendigen Lizenzen zu beschaffen.
Fazit
- Privatanwender mit Microsoft-Konto: erhalten kostenlose ESU-Updates.
- Geschäftskunden (Domäne, AAD, Geschäftskonto): müssen ESU kostenpflichtig lizenzieren.
Was auf den ersten Blick wie ein Geschenk an alle Windows-Nutzer wirkt, ist bei näherem Hinsehen vor allem ein Signal an Verbraucher. Unternehmen hingegen müssen jetzt handeln – entweder rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen oder die Kosten für ESU einplanen.
Timer Countdown Anleitung
[linkbutton link="https://tech-nachrichten.de/timer" label="Timer mit Sound und Animation aufrufen"]#Werkzeug – Timer Alarm für Besprechungen und Alarm/Rechner für CO2-Konzentration und Lüftungszeitpunkt. Ohne Einstellung zählt der Timer eine Stunde lang. Wählen Sie das Veranstaltungs-Ende, wird dieser Zeitpunkt signalisiert. Alternativ kann der Timer auf den optimalen Lüftungszeitpunkt (CO2 Konzentration in Raumluft) gesetzt werden. Dazu bitte die Personenzahl, die Raumgrundfläche in Quadratmetern und die Raumhöhe eingeben. Der Rechner ermittelt nach aktuellen Erkenntnissen den Zeitpunkt, an dem die CO2-Konzentration in Büros/Besprechungsräumen an dem 5Min Stoßlüftung empfohlen ist. Die Formel dazu wurde in mehreren wissenschaftlichen Abhandlungen ermittelt und wird von verschiedenen Organisationen empfohlen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Alternativ kann der Timer direkt über Parameter in der Browserzeile aktiviert werden. Diese werden angezeigt, wenn man einen Timer über die oben genannten Einstellungen aktiviert.
Keine Sounds im Browser nach Inaktivität
Wenn man beispielsweise den Schulungstimer benutzt, und jederzeit die Sounds erklingen sollen, muss dieses Browserfenster im Vordergrund laufen. Wird es minimiert oder ist der Tab inaktiv, wird nach 2 Minuten Inaktivität oder Minimiert-Zeit kein Sound mehr abgespielt. Die meisten Browser gehen in einen Schlafmodus und führen kein Javascript mehr aus.
Um das zu verhindern, kann man Chrome oder Edge mit Parametern aufrufen, die das besser (leider nicht vollständig) verhindern. Das folgende Script als start-schulungstimer.cmd speichern und aufrufen. Es startet Chrome oder Edge mit dem Schulungstimer und Parametern und verhindert das Einschlafen:
@echo off
setlocal
set "URL=https://tech-nachrichten.de/schulungstimer/" rem set "PROFILE=C:\temp\alarm"
rem Profilordner anlegen (falls nicht vorhanden)
rem if not exist "%PROFILE%" mkdir "%PROFILE%" >nul 2>&1 rem Pfade zu Browsern prüfen
set "CHROME64=C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe"
set "CHROME32=C:\Program Files (x86)\Google\Chrome\Application\chrome.exe"
set "EDGE_A=C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"
set "EDGE_B=C:\Program Files\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe" set "BROWSER="
if exist "%CHROME64%" set "BROWSER=%CHROME64%"
if not defined BROWSER if exist "%CHROME32%" set "BROWSER=%CHROME32%"
if not defined BROWSER if exist "%EDGE_A%" set "BROWSER=%EDGE_A%"
if not defined BROWSER if exist "%EDGE_B%" set "BROWSER=%EDGE_B%" if not defined BROWSER ( echo Kein Chrome oder Edge gefunden. Bitte Pfad im Skript anpassen. pause exit /b 1
) rem --user-data-dir="%PROFILE%" ^ start "" "%BROWSER%" ^ --new-window ^ --disable-background-timer-throttling ^ --disable-renderer-backgrounding ^ --disable-backgrounding-occluded-windows ^ --autoplay-policy=no-user-gesture-required ^ "%URL%" endlocal Syskowissen jetzt testen
✨ Frischen Sie Ihr Sysko-Wissen auf! ✨Mit dem „Quiz-Exam“ für Systemkoordinierende erwarten Sie 30 zufällig ausgewählte Fragen, die Ihr #Wissen spielerisch auf die Probe stellen. Schritt für Schritt sammeln Sie Punkte, bis Sie schließlich Ihren Platz in der Hall of Fame erobern! 🏆 Machen Sie den Test – und zeigen Sie, dass Sie das Zeug zum Sysko-Champion haben. 🚀
[personal_quiz cats="systemkoordinierende" items=30]
Zwei kritische Schwachstellen in Azure-nahen Diensten
Im Rahmen des #Microsoft Patchday im September 2025 wurden zwei besonders kritische #Sicherheitslücken veröffentlicht, die Azure-nahe Komponenten betreffen. Organisationen, die Azure Automation oder Azure AD Connect (Entra ID Synchronisation) einsetzen, sollten dringend handeln.
CVE-2025-29827 – Azure Automation Runbook Execution Engine
Betroffene Komponente:
Azure Automation Runbook Execution Engine, insbesondere bei Einsatz von Hybrid Worker Nodes oder lokal ausgeführten Runbooks.
Risiko:
Ein lokal authentifizierter Angreifer kann manipulierte Runbooks nutzen, um Systemrechte zu erlangen.
Erforderlicher Patch:
- Sicherheitsupdate KB50329827 für Windows Server 2019/2022 auf Hybrid Worker Nodes.
- Aktualisierung der Runbook Engine über das Azure Portal oder PowerShell (
Update-AzAutomationAccount).
Empfohlene Maßnahmen:
- Runbooks auf verdächtigen Code prüfen.
- Audit-Logs aktivieren.
- Least-Privilege-Prinzip für Runbooks durchsetzen.
CVE-2025-29972 – Azure AD Connect (Entra ID Synchronisation)
Betroffene Komponente:
Azure AD Connect, das für die Synchronisation zwischen lokalem Active Directory und Azure AD (Entra ID) verwendet wird.
Risiko:
Ein Angreifer kann durch manipulierte Synchronisationsprozesse administrative Rechte erlangen.
Erforderlicher Patch:
- Sicherheitsupdate KB50329972 für Azure AD Connect (mindestens Version 2.1.20.0).
- Aktualisierung des Azure AD Connect Health Agent über Microsoft Update oder manuell.
Empfohlene Maßnahmen:
- Sync-Konten auf unnötige Rechte prüfen.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren.
- Audit-Logs für Synchronisationsaktivitäten aktivieren.
Fazit
Die beiden Schwachstellen zeigen, wie wichtig es ist, auch Cloud-nahe Dienste wie Azure Automation und Azure AD Connect regelmäßig zu patchen und abzusichern. Unternehmen sollten die genannten Updates zeitnah installieren, idealerweise innerhalb von 7 Tagen nach Veröffentlichung, wie es auch in internen Sicherheitsrichtlinien empfohlen wird.
