Moderne Begriffe – Glossar
In der IT-Welt stoßen Sie immer wieder auf Abkürzungen und Anglizismen. Die wichtigsten Begriffe haben wir für Sie hier erläutert. Unser Glossar gibt weitere sachdienliche Hinweise. Wenn Sie die Maus über ein Schlagwort im Text bewegen, erscheint die Begriffserklärung: Azure(auch Microsoft Azure, Aussprache: [ˈæʒər]) ist die Cloud-Computing-Plattform von Microsoft gevis Classic SQL#gevis Warenwirtschaft auf Basis Microsoft Dynamics Nav 6.0 mit Classic Client und Microsoft SQL-Server gevis ERP | BC ®gevis auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central mit Role Taylored Client (Rollen-basiert) RTCenglisch für: role taylored Client - Rollenbasiertes 3-Schichten-Modell – Gegenwart und Zukunft der gevis Architektur Tier, NST, Batchserverkommt vom englischen "tier", Bezeichnung für Service-Schicht. Gemeint ist die Schicht in der gevis Architektur, die die "Arbeit macht". Ein Client (Präsentationsschicht) überträgt Aufgaben an das "Tier", das wiederum mit dem SQL-Server kommuniziert.Ein Batchserver (ehemals Applikationsserver) führt zeitgesteuert Aufgaben aus, ohne das ein Client im Spiel ist. BCMicrosoft Dynamics 365 Business Central – Nachfolgebezeichnung von Navision und Microsoft Dynamics NAV Modern ClientZukünftig reicht der Browser als Client. gevis wird von Mobilgeräten, Smartphones, Tablets und am Desktop aufrufbar und unabhängig von der Plattform und dem Betriebssystem. Der Modern Client ist Nachfolger vom Web-Client IaaS, PaaS, SaaSDrei Online-Betriebsmöglichkeiten von gevis in der Cloud: Infrastructure, Plattform und Software as a service. Je nach Ausbaustufe hat man bei (I) und (P) administrativen Zugriff auf die Server in der Cloud oder bei (S) nur eine Browser-Verknüpfung zur Software On-Prem oder On-PremiseStehen die #Server in Ihren Räumlichkeiten und nicht in der #Cloud, bezeichnet man das als On…
Kategoriebild
Logitech macht Funktastaturen sicherer, Lücken bleiben
Mit den gestern erschienenen Firmware-Updates lassen sich #Logitech Tastaturen, Mäuse und Presenter zwar sicherer machen, es bleiben aber zwei bekannte Lücken offen. Für eine der Lücken (CVE-2019-13052) benötigt ein Angreifer Zugriff auf den Unifying Receiver, um ein sog. Pairing auszulösen. Danach kann er den Funkverkehr mitschneiden. Die zweite Lücke (CVE-2019-13053) ermöglicht es dem Angreifer, eigene Tasteneingaben in die Funkverbindung einschleusen. Das könnte ein Powershell-Script sein, das eine Schadsoftware auf dem angegriffenen Rechner herunterlädt und ausführt. Logitech wird damit zum "Locky-Tech". Fazit und Sicherheits-Hinweise Logitech-Funktastaturen und -Mäuse, die über den abgebildeten Empfänger verfügen, sollten nicht in öffentlichen Bereichen mit Publikumsverkehr eingesetzt werden. An einer POS-Kasse im Markt oder einem Beraterplatz in der Küchenausstellung sind aus meiner Sicht generell Funk-Tastaturen ungeeignet - weil unsicher. Selbst Bluetooth-Geräte haben vielleicht noch unentdeckte Sicherheit-Lücken und können andere Geräte im Umfeld stören. Verwenden Sie kabelgebundene Geräte, schont das auch zusätzlich die Umwelt, und Sie müssen keine Batterien tauschen. Wenn Sie kabellose Mäuse einsetzen möchten, empfiehlt sich derzeit ein Modell, dass über Bluetooth ab Version 4.1 verbindet. Alternative für den mobilen Einsatz Die #Lenovo Dual Mode Wireless Touch Mouse N700 (Artikel Nr. 888015450) mit eingebautem Laser-Pointer beispielsweise hat sowohl Bluetooth 4.1 Kompatibilität, als auch einen 2.4GHz Empfänger, der laut lenovo nicht von Logitech ist. Ich benutze die Bluetooth-Schnittstelle, RF-Empfänger und Sender bleiben ausgeschaltet. (Post ID:1412)
erstes Bild
Kategoriebild
Office 365 nun mit Server 2019 und BC kompatibel
Microsoft hat nun bekannt gemacht, dass die offizielle Freigabe zum Betrieb von Office 2019 und Office 365 (aktuell ist derzeit die monatliche Ausgabe 1907) unter RDS (Terminalservern) erfolgt ist. Damit steht dem Einsatz von Office 365 bzw. der Kauf-Version 2019 auch auf dieser Plattform nichts mehr im Wege. Für den Einsatz von Microsoft #Dynamics 365 Business Central hat Microsoft das Dokument mit den Mindest-Voraussetzungen aktualisiert. Demnach wird Office 2016 oder neuer zur Nutzung aller Funktionen vorausgesetzt. Das bedeutet, auch hier werden #Office 2019 und die aktuellen Buiulds von Office 365 unterstützt. Als Windows Plattform für den Dynamics 365 BC full Client werden Windows Server 2016 oder 2019 Standard oder Datacenter von #Microsoft unterstützt. Quelle: Microsofthttps://docs.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/dev-itpro/deployment/system-requirement-business-central
Kategoriebild
Android Auto – Navi-Ansagen bei manchen Herstellern übersteuert
Fast alle Hersteller bieten mittlerweile die Möglichkeit an, das Smartphone mittels Kabel und #android-Auto mit dem Bordsystem zu verbinden. Dabei wird das Bild auf den Fahrzeugbildschirm umgeleitet, für das Telefon-Freisprechen wird eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut. Verschiedene zertifizierte Apps (Tunein-Dario, Samsung Music Player, Google Music…) können Audio über die Fahrzeuglautsprecher ausgeben. #Google Maps wird von android Auto zur Navigation mit Echtzeit-Verkehrsmeldungen und fingerfreundlicher Darstellung und Bedienung benutzt. Bei Fahrzeugen von Opel und Smart sind Navigations-Ansagen total überpegelt, d.h. stellenweise versteht man die Anweisungen schlecht, weil Kratschgeräusch hörbar sind (als ob man am Mischpult das Mikrofon voll in den roten Bereich zieht oder der Sprecher es direkt vor den Mund hält und spricht). Workaround Startet man auf dem Smartphone Google Maps und verzweigt über das Hamburgermenü links in die Einstellungen, Navigationseinstellungen, gibt es dort einen Unterpunkt: „Lautstärke der Sprachführung“. Standardwert ist dort „Normal“. Nur in der Stellung „Leiser“ sind (getestet mit einem aktuellen Opel Astra) die Störgeräusche fast vollständig eliminiert.Nachteil: verwendet man Google Maps ohne externen Lautsprecher, sind die Navigationsansagen auch bei voller Lautstärke recht leise. Für den Betrieb über AA oder Bluetooth-Lautsprecher spielt das aber in den meisten Fällen keine Rolle.
erstes Bild
Kategoriebild
Kennworte regelmäßig ändern? Nein!
Ich habe all meine Passwörter in -general error- geändert, so sagt mir mein Rechner wie es lautet wenn ich es vergessen habe. Volksmund, Witze Vorschriften Was bereits (wir berichteten in diesem Artikel darüber) das NIST, die amerikanische Normungsbehörde und Studien mehrerer internationaler Universitäten vor Jahren herausgefunden haben, wird nun auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - kurz #BSI empfohlen. In der aktuellen Version des Grundschutz-Kompendiums wurde im Kapitel zur Regelung des Passwortgebrauchs (ORP.4.A8)  die Empfehlung, Kennwörter regelmäßig zu ändern, entfernt. #Kennwörter müssen demnach nur kurzfristig geändert werden, wenn sie verbrannt sind bzw. in falsche Hände geraten sind. Ebenso wenn ein Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheidet. Ein sicheres Kennwort kann man bedenkenlos über Jahre hinweg nutzen. Das regelmäßige Ändern führt eher dazu, dass man diese beispielsweise nach einem Schema (Kennwort1, Kennwort2 usw.) erzeugt.  Anwendung in der Praxis Wer weiter Kennwörter nutzt, beherzigt am Besten die folgenden Regeln: Die Richtlinie zur regelmäßigen Kennwort-Änderung entfernen Kennwort-Regeln: Mindestlänge 8 Zeichen (für Admin-Konten 12 Zeichen empfohlen, für Benutzerkonten 10 Zeichen), Kleinbuchstaben, Großbuchstabe, Sonderzeichen [Anmerkung: Ein Kennwort aus mehreren unsinnigen Wörtern ist sicherer als ein Wort mit Sonderzeichen] Organisatorische Richtlinie erstellen und leben, dass bei Ausscheiden eines Mitarbeitendes alle seine Kennwörter überschrieben werden. Dies erfordert eine Dienstanweisung, die die ausschließlich dienstliche Nutzung der Mitarbeitende vorschreibt Typische Kennwort-Vorkommen Active Directory bzw. Azure Active Directory - Anmeldung an der Windows Domäne, Office 365, Exchange Online Anmeldung an Web-Portalen (Internet-Seiten) Anmeldung am Wordpress Webseiten Adminlogin. Es gibt ein kostenloses „Two-Factor“ Plugin, dass die Anmeldung mit MFA sichert. Anmeldungen,…
Kategoriebild
Microsoft verBINGt Standardsuchmaschine im Februar
Mit dem Februar-Update für Office 365 wird Microsoft die #Windows Suchmaschine ungefragt auf BING umstellen. Ebenso wird bei Google Chrome ebenfalls ungefragt eine BING-Erweiterung installiert. Administratoren, die das verhindern möchten, können das über eine Gruppen-Richtlinie unterbinden. Dazu müssen die aktuellen GPOs von Office 365 in den Central Store vom Active Directory importiert werden. Für diejenigen, die keine Gruppenrichtlinien einsetzen (können oder wollen), lautet der Registry-Schlüssel: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\office\16.0\common\officeupdate] "preventbinginstall"=dword:00000001 Ist er gesetzt, sollen die Aktionen verhindert werden und die selbst gewählte Suchmaschine bleibt bei Google oder Anderen.Ob die Richtlinie auch für Microsoft Edge (on Chromium) wirksam ist, bleibt zu testen. Bisher gibt es noch keine Aussagen dazu.
Kategoriebild
Internet Explorer 11 unter Win7Server2008R2 Sicherheitslücken
Im Zuge des Support-Endes für Windows 7 und Windows Server 2008 (und 2008 R2) ist zusätzlich zu beachten, dass der auf diesen Plattformen enthaltene Internet Explorer 11 keine Sicherheits-Updates mehr bekommt. Sicherheitslücke aktiv Bereits wenige Tage nach dem Januar Patchday wurde eine kritische Sicherheitslücke in der IE11-Plattform entdeckt, die sich von Kriminellen ausnutzen lässt, im den PC/Server unter ihre Kontrolle zu bringen und beispielsweise Crypto-Software zu installieren. Dazu reicht es, wenn Benutzer auf Terminalserver oder Windows 7 im Internet surfen. Gut gemachte Trojaner werden auch von aktuellen Firewalls und Virenscannern nicht blockiert. IE11 wird immer nur auf aktuell im Support befindlichen Betriebssystemen mit Sicherheits-Updates versorgt. Da der neue Edge on Chromium Enterprise auch nicht auf der Windows 7 /Server 2008 Plattform unterstützt wird, ist es ein extrem hohes Risiko, Windows 7 Maschinen oder Windows Server 2008 basierte Terminalserver weiter zu betreiben. Fazit Sicherer ist man, wenn die Terminalserver mindestens Windows Server 2012 R2 und die Endgeräte mindestens Windows 10 Version 1809 haben. Besser noch, man aktualisiert auf die jeweils aktuelle Windows 10 Version und mindestens Server 2016. (Post ID:1433, erstellt am: 20.01.2020 12:20:01 von: Patrick Bärenfänger)
Kategoriebild
Windows 10 – Browsertausch
Was ist neu? Mit dem Januar-Sicherheitsupdate am 14.1.2020 tauscht Microsoft den unbeliebten #Browser Edge gegen "#Edge on Chromium" aus. Dies gilt für alle #Win10 Versionen ab 1803. Der Neue basiert wie viele Browser (Google Chrome, Opera) auf dem Chromium Open Source Projekt. Setzt man in den Einstellungen einen Schalter auf "Ein", lassen sich auch Erweiterungen aus dem Chrome Store im neuen Edge installieren und verwenden. Der alte Edge wird deaktiviert und auch das blaue E durch ein blau grüße Symbol ersetzt. Die als "stable" bezeichnete Release-Version ist 79.0.309.60. Durch Verwendung dieser Plattform ist die Darstellungsquote der korrekt dargestellten Internet Inhalte am höchsten. Die Updates auf das Produkt werden monatlich wie die Windows Updates verteilt. Sie betreffen die Browser-Plattform, das enthaltenen Adobe Flash-Player Modul und den ebenfalls im Chromium Projekt enthaltenen PDF-Betrachter. Für Administratoren stehen zahlreiche Richtlinien bereit, die die Einstellungen des Browsers im Unternehmen erleichtern. Entgegen dem Vorhaben, den Internet Explorer 11 abschalten zu wollen und eine IE11-Sandbox Funktion im Edge on Chromium für die OCX und ActiveX Elemente zu schaffen, wurden leider nicht realisiert. Wer solche Objekte verwendet, muss sie weiterhin mit dem Internet Explorer 11 aufrufen. Edge on Chromium und der Internet Explorer 11 Entgegen dem Vorhaben, den Internet Explorer 11 abschalten zu wollen und eine IE11-Sandbox Funktion im Edge on Chromium für die OCX und ActiveX Elemente zu schaffen, wurden leider nicht realisiert. Wer solche Objekte verwendet, muss sie weiterhin mit dem Internet Explorer 11 aufrufen. Der IE11 wird zwar nicht weiter entwickelt, erhält aber Sicherheitsupdates für…
Kategoriebild
Prüfung Cloud Readiness Check IaaS SaaS
Microsoft geht Cloud Only. Wie fit sind Sie für den Einsatz von Cloud-Technologien? Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten per E-Mail zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Microsoft Produkte – Supportende
[next_event date="14.01.2020"] Microsoft wird keine Sicherheits-Updates mehr für die folgenden Betriebssysteme und Produkte liefern: Alle Produkte, die die Jahreszahl 2010 im Namen haben (Exchange 2010, Office 2010)Produkte mit 2008 R2 im Namen: Windows Server 2008 R2Windows 7 Wie bereits im Detail-Artikel beschrieben, besteht kurzfristig Handlungsbedarf und diese Software und Betriebssysteme müssen ersetzt werden.
Kategoriebild
Gehackt in 2 Sekunden
Vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) stammt eine aktuelle Auswertung der beliebtesten #Kennwörter der Deutschen. Dazu haben die Forscher 67 Millionen Zugangsdaten aus 178 Datenlecks, die eine E-Mail-Adresse mit deutscher Domain-Endung enthalten, ausgewertet. Vom Institut stammt auch der „Identity Leak Checker“, mit dem man prüfen kann, ob sein Kennwort verbrannt sind. Die in Deutschland meist verwendeten Kennwörter sind: 123456, 123456789, 12345678, 1234567, password 111111, 1234567890, 123123, 000000, abc123, dragon iloveyou, password1, monkey, qwertz123, target123 tinkle, qwertz, 1q2w3e4r, 222222 Wenn Ihr Kennwort dabei ist, ist es Zeit, es kurzfristig zu ändern. Damit eine messbare Sicherheit entsteht, gibt es hier auch den beliebten Kennwortgenerator für Sie. Lesen Sie auch meinen Artikel zur Passwort Sicherheit hier im Blog. Fun-Fact - Das beliebteste Kennwort in China und Taiwan ist: ji32k7au4a83. Was auf den ersten Blick nach einem generierten Passwort klingt und sicher aussieht, steht in den Ländern im Wörterbuch, ist also innerhalb von wenigen Minuten gehackt. Das Passwort stammt aus dem sogenannten Zhuyin-Fuhao-System, einem System, um die chinesischen Schriftzeichen von Mandarin auf der Tastatur einzugeben. Dahinter steckt die buchstabengetreue Umsetzung eines nicht in lateinischen Buchstaben geschriebenen Wortes in lateinische Schrift. Und dann heißt „ji32k7au4a83“ nichts anderes als „My Password“.
Kategoriebild
Warum Win7 und Server 2008 R2 ab Januar ein Risiko sind
Sicherheitsrisiken Am 20. Januar endet der erweiterte Support und damit die Sicherheits-Updates für Windows 7 und alle Produkte mit der Jahreszahl 2008 in der Versionsnummer. Zusätzlich gab Microsoft nun bekannt, dass die Microsoft Security Essentials ebenfalls keine Virenschutz-Updates mehr bekommen. Wer also ab 20. Januar Windows 7 einsetzt, hat nicht nur die Sicherheitslücken von Windows ungepatcht, sondern nicht mal mehr einen kostenlosen Virenschutz mit Bordmitteln zur Verfügung. Solche Systeme sind dann doppelt unsicher. Selbst wenn man Geld in Kaspersky Endpoint Security for Business investiert, schließt auch ein solcher Bezahl-Virenscanner die Sicherheitslücken im Betriebssystem nicht mehr. Aktuell unterstützt Version 11.2 von KES noch die Windows 7/Server 2008 R2 Plattform - es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis auch hier keine Updates mehr kommen. Benutzer von Windows 8.1 haben zumindest den Windows Defender Virenschutz der ersten Generation und auch die Betriebssystem-Patches weiter versorgt (bis 2023). Fazit: Spätestens bis 20. Januar 2020 müssen Windows 7 und Windows Server 2008 Systeme ausgetauscht sein. Neue Clients enthalten Windows 10 Pro und aktuelle Server Windows Server 2019. In vielen Fällen ist bereits jetzt das Mieten von Soft- und Hardware in der Microsoft Cloud eine wirtschaftliche Alternative. (Post ID:1430, erstellt am: 17.12.2019 11:27:22 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Weihnachten und Jahreswechsel
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und an dieser Stelle wünscht die Redaktion von tech-nachrichten.de Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.Wir blicken zurück auf ein Jahr, in dem wir zusammen viel erreicht haben. Darauf sind wir stolz.Für das neue Jahr haben wir uns viel vorgenommen und mit Ihrer Zusammenarbeit werden wir gemeinsam hoffentlich noch mehr erreichen.
Kategoriebild
Support für Backup Exec endet
[next_event date="31.12.2020"] Seit vielen Jahren unterstützen wir Backup Exec von Symantec bzw. Veritas als Datensicherungs-Lösung. Mit wachsender Verbreitung der Virtualisierung mit Microsoft Hyper-V und VMware haben wir Veeam Backup & Recovery als Lösung erkannt, die der Sicherung dieser Umgebungen besser gewachsen und leichter zu bedienen ist. Seitdem lizenzieren, installieren und unterstützen wir bei Neu-Installationen und Hardware-Ersatzbeschaffung ausschließlich Veeam Backup. Damit wir Ihnen den besten Support gewährleisten können, konzentrieren wir uns auf Veeam Backup. Falls Sie derzeit Backup Exec mit einem gültigen Hersteller-Wartungsvertrag im Einsatz haben, werden Sie bei Ablauf dieser Maintenance ein Wechsel-Angebot auf Veeam Backup erhalten. Die Wartung mit Backup Exec können wir nicht mehr anbieten. Unser Support für Backup Exec endet dann zum 31. Dezember 2020. Ab diesem Zeitpunkt werden uns ausschließlich auf die Unterstützung von veeam konzentrieren.
Kategoriebild
Dynamics 365 BC Lizenzierung in der Praxis
Unsere Warenwirtschaft #gevis ERP | BC basiert auf Microsoft Dynamics 365 Business Central (ehemals Dynamics #NAV, Navision). Microsoft lizensiert dabei (genau wie wir es bereits von Office 365 und Exchange online kennen) nach dem "Named User" Prinzip. Funktionsweise Grundlage für die Messung und Kontrolle bleibt das Benutzer-Objekt im Active Directory. Dessen eindeutige ID (SID) wird beim zufügen eines Benutzers in gevis ERP | BC die Grundlage für die BC-Lizenz. Deaktiviert man in der Benutzer-Tabelle ein Objekt, wird diese Lizenz nicht mehr gezählt.Man kann aber nur Benutzer in die Tabelle einfügen oder deaktivierte Benutzer wieder aktivieren, solange deren Anzahl kleiner oder gleich der in der Lizenzdatei ausgewiesenen #Lizenzen ist. In der Praxis Die Anzahl der benötigten Lizenzen richtet sich nach der Anzahl der natürlichen Personen/Mitarbeiter, die Zugriff auf die Warenwirtschaft haben (Aktivierte Benutzer in der gevis ERP | BC Benutzerliste unter: Zugriffsrechte und Benutzer/Benutzer). Thekenplätze / Schichtarbeit Ebenfalls aus der Praxis bekannt sind sogenannte Theken-Plätze, wo ein technischer Windows User für die Anmeldung genutzt wurde und mehrere Mitarbeiter an einem PC wechselweise gevis bedienen. Die nach den GOB notwendige Zuordnung Mitarbeiter zum Beleg erfolgte über den Verkäufercode. Dieses Szenario ist nach dem aktuellen Lizenzmodell nicht mehr möglich. Das gilt auch für Arbeiten im Schichtbetrieb, das auf "concurrent Sessions" lizensiert war. Für Thekenplätze ist die mit dem Lizenzmodell konforme Möglichkeit: Jeder Mitarbeiter, der einen Thekenplatz benutzt, meldet sich mit seinem Windows Benutzerkonto dort an. Sind mehrere Mitarbeiter angemeldet, kann z. B. auf Windows 10 PCs die "Benutzer wechseln" Funktion benutzt werden. Damit…
Kategoriebild
Adobe gibt Supportende für Acrobat und Reader bekannt
[next_event date="07.04.2020"] Die Versionen von #Adobe Acrobat Reader DC (kostenlos, wenn Erlaubnis von Adobe vorliegt) und Adobe Acrobat (Lizenzsoftware), die mit 2015 beginnen, haben am 07. April 2020 Support-Ende, d.h. Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Bereits jetzt sind ältere Versionen vom Acrobat (und Reader), z. B. Version 11 mit zahlreichen Sicherheitslücken behaftet, die vom Hersteller nicht mehr geschlossen werden. Was ist zu tun? * Prüfen Sie, ob Sie Ihre Redistributions-Erlaubnis (notwendig für den Einsatz von Adobe Reader, Flash und anderen Produkten im Netzwerk) aktuell ist, ansonsten bringen Sie sie bitte auf den aktuellen Stand. * Prüfen Sie (z. B. Mit OpenAudit), ob Sie noch Installationen von Acrobat bzw. Reader mit Versionen <=11 oder mit 2015.xx im Einsatz haben.* Deinstallieren Sie die alten Produkte und bringen entweder einen alternativen PDF-Betrachter zum Einsatz (beispielsweise Google Chrome für Enterprise) oder installieren die aktuelle Version vom Adobe Acrobat Reader * Aktualisieren Sie auf die Reader-Version auf DC 2019.xx * Wenn Sie die Lizensoftware Adobe Acrobat im Einsatz haben, können Sie die aktuellen Versionen nur noch über ein Adobe CC (Creative Cloud) Abonnement mieten. Flash Player (NPAPI und ActiveX) können bereits heute vollständig von den Systemen entfernt werden, da Google Chrome für Enterprise und auch Internet-Explorer 11 jeweils ein Flash-Modul integriert haben, das höhere Sicherheitsstufen hat, als das zusätzlich installierte Adobe Produkt. Funktionsumfang ist der gleiche.
Kategoriebild