Microsoft Sicherheit nur für 5-7 Jahre
Im Spätherbst 2021 erscheinen die Versionen 2022 (bzw. 2021 bei Office) von zahlreichen Microsoft Produkten: Windows (Server) und Office Windows #Server 2022 (es gibt nur die LTSC Version mit weiterhin 10 Jahren Sicherheitspatches). Patch-Ende: 13.Oktober 2031 Windows 10 Enterprise (2022 #LTSC, im Rahmen der Software-Assurance) Microsoft Office 2021* (Kaufversionen und OEM-Versionen wie Home & Business) evtl. auch Microsoft SQL-Server 2022 Update: Office 2021 erscheint laut Microsoft am 05. Oktober 2021 und hat etwa den Feature Stand der Juni-Version 2021. Microsoft End of life (Support Zyklen). In der rechten Spalte enden Sicherheitsupdates: https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-10-home-and-prohttps://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/microsoft-office-2016https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/microsoft-office-2019https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-server-2019https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-server-2022 Allen gemeinsam war immer, dass man 10 Jahre lang #SicherheitsUpdates für die Produkte bekam. Bereits bei Erscheinen von Office 2019 hatte Microsoft die Zeit auf 7 Jahre verkürzt. Nun reduziert sich die Spanne, in der Sicherheits-Updates und Patches spendiert werden, vermutlich auf 5 Jahre Dasw würde ein Support-Ende der Sicherheitspatches für den 04. Oktober 2026 bedeuten. Das macht die Miet-Versionen der Softwareprodukte und den Einsatz von Azure Cloud-Technogie noch wirtschaftlicher. Support-Ende und Ende der Sicherheit für die oben genannten Produkte liegen demnach im vierten Quartal 2026. Im Rahmen des Cloud Readiness Checks analysieren wir Ihre IT-Umgebung, bewerten sie nach BSI-Grundschutzkatalog und entwerfen das Zielkonzept für Ihren hochverfügbaren, sicheren und Compliance-konformen IT-Betrieb. Sicherheitsupdates für Microsoft Produkte für maximal 5 Jahre https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2021/02/18/upcoming-commercial-preview-of-microsoft-office-ltsc/
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Support- und Sicherheitsupdates nur noch für 5-7 Jahre
Im Spätherbst 2021 erscheinen die Versionen 2022 von zahlreichen Microsoft Produkten: Windows #Server 2022 (es gibt nur die LTSC Version mit weiterhin 10 Jahren Sicherheitspatches). Patch-Ende: 13.Oktober 2031 Windows 10 Enterprise (2022 #LTSC, im Rahmen der Software-Assurance) Microsoft Office 2022 (Kaufversionen und OEM-Versionen wie Home & Business, Volumenlizenzen e-Open/Selectplus) evtl. auch Microsoft SQL-Server 2022 Update: Office 2022 erscheint laut Microsoft am 05. Oktober 2022 und hat etwa den Feature Stand der Juni-Version 2021. Microsoft End of life (Support Zyklen). In der rechten Spalte enden Sicherheitsupdates: https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-10-home-and-prohttps://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/microsoft-office-2016https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/microsoft-office-2019https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-server-2019https://docs.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-server-2022 Allen gemeinsam war immer, dass man 10 Jahre lang #SicherheitsUpdates für die Produkte bekam. Bereits bei Erscheinen von Office 2019 hatte Microsoft die Zeit auf 7 Jahre verkürzt. Nun reduziert sich die Spanne, in der Sicherheits-Updates und Patches spendiert werden, vermutlich auf 5 Jahre Dasw würde ein Support-Ende der Sicherheitspatches für den 04. Oktober 2026 bedeuten. Das macht die Miet-Versionen der Softwareprodukte und den Einsatz von Azure Cloud-Technogie noch wirtschaftlicher. Support-Ende und Ende der Sicherheit für die oben genannten Produkte liegen demnach im vierten Quartal 2026. Im Rahmen des Cloud Readiness Checks analysieren wir Ihre IT-Umgebung, bewerten sie nach BSI-Grundschutzkatalog und entwerfen das Zielkonzept für Ihren hochverfügbaren, sicheren und Compliance-konformen IT-Betrieb. Sicherheitsupdates für Microsoft Produkte für maximal 5 Jahre https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2021/02/18/upcoming-commercial-preview-of-microsoft-office-ltsc/
Kategoriebild
Winter Wonderland 21
15.02.2021 - Tauwetter - der Schneekuchen fällt 8.02.2021 - es hat geschneit Ein Wortspiel: Im Lockdown nun auch noch ein Flockdown oder Snowdown (nicht zu verwechseln mit Snowden). Der Neuschnee (nein - nicht der Skilehrer aus dem Witz "20cm Neuschnee") der letzten Tage hat an einigen verwehten Stellen etwa 70 cm hohe Hügel produziert. An einigen Stellen war Verkehrschaos die Folge. Dank funktionierendem Breitband-Internet geht der Geschäftsbetrieb weiter und alle Schulungen können remote, wie geplant stattfinden. Ich freue mich auf Sie in den nächsten Schulungen und Cloud-Readiness-Checks :)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 ohne Sicherheitsupdates
Mit der Einführung von #Win10 hat Microsoft auf das Modell umgestellt, 2x pro Jahr Funktionsupdates zu liefern (bei monatlichen #Sicherheitsupdates). Risiko dabei: Nach 18 Monaten ist Support-Ende und damit enden auch die Sicherheitsupdates für diese Windows 10 Versionen und das Risiko, erfolgreich angegriffen zu werden steigt signifikant an. Beispiel: Mit dem Rechner wurde Windows 10 Version 1903 ausgeliefert. Diese ist am 08. Juni 2019 erschienen. Ende der Sicherheits-Updates also war der 20.Dezember 2020. Akuter Handlungsbedarf Prüfen Sie über Ihr Inventar-Werkzeug (z. B. Open-Audit Classic), oder durch Aufrufen des Befehls "WINVER" an der Eingabeaufforderung, welche Windows 10 Versionen Sie im Einsatz haben. Die in der Tabelle rot dargestellten Versionen müssen aus Sicherheitsgründen sofort aktualisiert werden, die gelb markierten Versionen folgen ab 11. Mai 2021: Windows 10 VersionEnde der SicherheitsupdatesWindows 10 21H1 (erscheint März 2021)12. Dezember 2023 (30 Monate)Windows 10 20H2 (von Dez 2020)9. Mai 2023 (30 Monate)Windows 10 2004 (Juni 2020)14. Dezember 2021Windows 10 1909 (November 2019)10. Mai 2022 (30 Monate)Windows 10 19038. Dezember 2020Windows 10 1809 (von Nov 2018)11. Mai 2021 (30 Monate)Windows 10 1803 (von Mai 2018)11. Mai 2021 (36 Monate)Windows 10 170911. März 2019Matrix Support-Ende, 18 Monate nach Erscheinen einer Version von Windows 10 [next_event date="01.05.2021"] Hintergrundwissen Das komplett-Update war dabei anfangs 2x pro Jahr quasi eine Neuinstallation des Betriebssystems mit Migration der Daten und dauerte etwa 45-90 Minuten pro PC (je nach Ausstattung ob mit SSD und mit 8GB RAM oder nicht). Mittlerweile findet dieses Komplettupdate durchschnittlich 1x pro Jahr statt. Hat man nicht die Windows 10…
Kategoriebild
Notebooks ohne LTE-Modul ab 01.07.2021 ohne Funktion
[next_event date="01.07.2021"] Telekom Deutschland und vodafone werden bis zum 30.06.2021 die Mobilfunk-Stationen so umrüsten, dass die 3G-Frequenzen für LTE verwendet werden. Damit die Umschaltung funktioniert, wird zum 01.07.2021 die alte UMTS (und HSxPA) Technik abgeschaltet. Lange Zeit (bis vor etwa 3 Jahren) hatten neue Notebooks noch kein LTE-, sondern ein UMTS-Funkmodul eingebaut. Der dritte große Anbieter (O2) Telefónica wird die Abschaltung am 31. Dezember 2021 durchführen. Sagen Sie uns Ihre Meinung: LTE-Modul oder Smartphone für LTE und 5G nutzen? Konsequenz Haben Ihre Notebooks (gilt auch für ältere Smartphones) noch kein LTE-Modul, können Sie damit nicht mehr ins Breitband-Internet. Lediglich mit dem Smartphone telefonieren funktioniert noch, sowie Surfen via GPRS (entspricht etwa 1.000 Zeichen Sekunde. E-Mails abfragen und Internet-Verkehr werden damit unmöglich.In vielen Fällen sind die Module entweder angelötet oder Hersteller (Fujitsu, lenovo, HP, DELL) erlauben im BIOS/UEFI nur bestimmte Module. Im Zweifelsfall lässt sich ein Gerät also gar nicht umrüsten. Alternativen Notebooks mit UMTS-Modulen ersetzen (aus Sicherheitsüberlegungen außerdem erforderlich, wenn noch Windows 7 betrieben wird) - oder ein modernes Smartphone besitzen, das LTE- oder 5G- Funkstandards unterstützt. Über Bluetooth bzw. das USB-Ladekabel gekoppelt, funktioniert das Smartphone dann als Internet-WLan-Router oder Modem. Was tun? Smartphones, die älter als drei Jahre sind, zügig erneuernNotebooks mit UMTS-Modul ersetzen (oder neues Smartphone anbinden für mobiles Internet) Unsere Kollegen (speziell: Patrick Jablonski) sind Ihnen gern bei der Suche nach neuen Notebooks behilflich - Wir empfehlen Ihnen Geräte der Thinkpad-Reihe von lenovo. (Beitrag: 1474, erstellt am: 03.01.2021 19:28:04 von: Patrick Bärenfänger)
Kategoriebild
Digitale Signatur nicht mit Acrobat Reader prüfen
viele Firmen verwenden für Rechnungen die qualifizierte Signatur als Nachweis der Echtheit und Unverfälschtheit gegenüber den Finanzbehörden und um zu erkennen, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Absender handelt. Das schützt vor Angriffen durch Dritte und Fake E-Mails, die Downloader oder Trojaner enthalten. Die Anforderungen, ein solches Zertifikat von Amts wegen zu erhalten, sind hoch und lassen sich an Online-Zertifizierungsstellen überprüfen. Bisher sind auch keine Fälle bekannt, wo kriminelle Banden gefälschte Rechnungen versenden, die eine qualifizierte Signatur mit nachprüfbarem Herkunftszertifikat enthalten. Dennoch sollten ausschließlich E-Mails akzeptiert werden, die einen PDF-Anhang enthalten. Office-Dateien (Word/Excel) können nur falsch sein. Adobe Reader ungeeignet als Prüfprogramm Die Software "Adobe Acrobat Reader" enthält auch eine Funktion zur Prüfung von Unterschriften. Da Mitte 2020 einige Zertifikate und Stammzertifizierungsstellen erneuert wurden und der Reader diese neuen Listen nicht automatisch aktualisiert, prüft er mit alten Listen und zeit die gültige Unterschrift als ungültig an. Außerdem kann die Software von Adobe keine hoch verschlüsselten und sicheren Signaturen von Telesec-ECC prüfen und wirft daher einen Fehler aus. Wir verwenden den höchsten Sicherheits-Standard in unserem Dienst. Prüfbericht wird bei uns mitgeliefert Wenn Sie unseren Signatur-Dienst (Digisig) abonniert haben, schicken Sie wie gewohnt aus gevis ERP|BC (und auch aus gevis Classic) die (Sammel-) Rechnungen per-E-Mail an Ihre Kunden. Die E-Mail verlässt dann Ihr Haus nicht ins Internet, sondern baut eine verschlüsselte Verbindung zu unseren Prüfservern auf. Im ersten Durchgang wird Ihre E-Mail signiert, d.h. die PDF-Datei bekommt quasi eine Siegelmarke mit der amtlich beglaubigten, qualifizierten Signatur.Im zweiten Durchlauf wird diese Signatur gegen…
erstes Bild
Kategoriebild
Schrittaufzeichnung bearbeiten
Update Dezember 2023 - leider #endoflife Ein nützliches #Werkzeug - in jeder #Windows und Windows #Server Installation seit Windows 7 enthalten - ist die "Schrittaufzeichnung", auch bekannt unter dem Namen "Problemaufzeichnung". Sie lässt sich mit { Windows&R, dann PSR tippen und Enter drücken } aufrufen. Mit PSR kann man automatisiert Tutorials und Klick für Klick Anleitungen erstellen oder einem Support-Mitarbeiter den Weg zum festgestellten Fehler aufzeichnen. Nach Starten der Aufzeichnung wird bei jedem Mausklick ein Screenshot erstellt und eine Text-Beschreibung des Klicks ("Doppelklick auf Desktopobjekt Computer") angelegt. Die Aufzeichnung kann (zum Beispiel zum Scrollen) pausiert werden, um nicht bei jedem Scroll-Klick ein weiteres Bild in der Aufzeichnung zu haben. Außerdem kann ein Bildschirmbereich markiert und ein Kommentar dazu geschrieben werden, der auch in der Aufzeichnung erscheint. Nach Beenden der Aufzeichnung und Auslösen der Speichern-Schaltfläche wird die eben erzeugte Datei als ZIP-Datei abgespeichert. Diese kann nun für eigene Zwecke verwendet oder an den Support gesendet werden. Problem: MHT, Internet Explorer, Anzeige-Plattform In der ZIP-Datei ist eine .MHT Datei abgelegt. Bisher wurde diese Datei automatisch mit dem unter Windows enthaltenen Internet-Explorer geöffnet. Zwar bringt Microsoft im Rahmen der Windows Updates für aktuelle Windows 10 und Windows Server ab 2016 Versionen noch Sicherheitsupdates für den enthaltenen IE heraus, der Support für diesen Browser wurde aber eingestellt. Damit können #MHT Dateien nur unter Windows angezeigt werden und nur in Windows-Versionen, die den IE enthalten (nicht K und nicht N-Versionen von Windows). Google Chrome und Microsoft Edge on Chromium können zwar grundsätzlich .MHT verarbeiten, lösen…
Kategoriebild
Microsoft Produktnamen – Virenschutz
Bereits im Oktober 2020 hat Microsoft bei den Bezeichnungen seiner Virenschutz-Abonnement-Produkte aufgeräumt und diese so neu benannt, dass man klar die Zugehörigkeit erkennen kann. Im Schaubild sehen wir die Gegenüberstellung neu (alt). Quelle: Microsoft Produktinformationen Während jedes Windows 10 Betriebssystem mittlerweile den Defender Endpoint (reinen Client-Virenscanner) als Bordmittel mit ausliefert, wird dieser erst in Firmennetzwerken administrierbar, wenn man die dazu notwendigen Verwaltungs-Web-Konsolen abonniert. Im Microsoft 365 Business Premium Plan ist beispielsweise die verwaltete Endpoint-Protection, die dann entweder im Windows Virtual Desktop in Azure oder auf dem lokalen, mit der BP Lizenz ausgestatteten Windows 10 Client genutzt werden kann, als Addon für unter 2€ monatlich pro User zubuchbar. Für die Server braucht man natürlich auch Virenschutz, der auf der rechten Seite im Schaubild abonnierbar ist. Tipp: Wenn Ihre Kaspersky-Lizenz in Kürze abläuft und im Zuge einer Cloud-Migration (IaaS) ohnehin der Virenschutz neu installiert werden muss, ist in vielen Fällen die Miete der verwalteten Microsoft Antivirus-Lösung wirtschaftlicher und zentral über das M365 AdminCenter zu administrieren.
erstes Bild
Kategoriebild
Vintage: Mobil-Telefon wird zum Smartphone
Am Beispiel von Siemens "Handies" zeigt sich die Entwicklung vom letzten reinen Telefon (zum mobil telefonieren und SMS schreiben im D-Netz) hin zum Smartphone.Links zunächst das S25 (Nachfolger vom S10D). Erstmals musste man keine Antenne mehr herausziehen, um optimalen Empfang zu haben. Funktionen: Telefonieren und SMS, Netz:GSM. Display: LCD mit 4 FarbenDer Nachfolger, das Sl45i (i steht für Internet) hatte schon einen MMC-Speicherkarten-Steckplatz und konnte MP3-Dateien abspielen. Als Zubehör gab es neben dem Headset auch eine 3,5mm Klinken-Buchse, um das Telefon an eine Stereoanlage oder Verstärkeranlage anzuschließen. Display: LCD monochrom mit orangener Hintergrund-Beleuchtung.Ein eingebauter Internet-Browser liess auf dem Mini-Display WAP-Internetseiten darstellen.Exotisch kam in Zusammenarbeit mit Nokia das SX1 auf den Markt. Im Gegensatz zum Nokia S60 hatte es die Tasten nicht in Tastenblockform unter dem Display, sondern seitlich 12345 und 67890 am den Längsseiten des Gehäuses aufgereiht. Als Betriebssystem S60 konnten JAVA Apps laufen, ein Internet-Browser konnte WAP-Seiten darstellen (GSM, GPRS, EDGE). Über USB konnte seriell ein PC angeschlossen werden. Es gab eine Dockingstation mit Ladeanschluss und der PC-Schnittstelle.Dann ein neueres (ca. 1995) Telefon, das wiederum nur telefonieren konnte (mit serieller Schnittstelle für Adressbuch und PC): das S55. Im Prinzip hatte man das Schnurlostelefon Gigaset SL1 mit einem anderen (GSM/Edge) Funkmodul ausgestattet. Die Oberfläche von Schnurlos und S55 war gleich mit dem S55, die Software zum Übertragen von Adressbuch und Klingeltönen ebenfalls. Klingeltöne konnten umgewandelte WAV-Dateien sein oder MMF-Midi Dateien. Es kamen polyphone Klänge raus. Danach kam die chinesische Firma HTC (High tech corporation) und brachte die ersten Smartphones mit…
erstes Bild
Kategoriebild
2021 – Ruhiger Jahreswechsel in Cappelingen
Drohnen-Aufnahmen unserer Redaktion von gestern abend und heute vormittag zeigen einen ruhigen Jahreswechsel auch in Cappelingen bei Keller in Nordrhein-Westfalen. Der Dorfpolizist geht auch schon wieder seiner Arbeit nach, obwohl das Verkehrsaufkommen derzeit sehr gering ist. Die Bürger von Cappelingen, Agathe Bauer und Annelise Braun wünschen Ihnen Gesundheit und bessere Zeiten.
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 10 21H1 wird wieder ein kleines Update
Update: Der Release-(Update)-Build, der alle neuen Features enthält, ist Build 782. Mit dem Funktionsupdate von DI,26. Januar 2021 haben alle 20H2 Benutzer bereits die Features installiert. Mit einer Hand voll DISM Befehle lassen sich diese schon jetzt freischalten. Microsoft hat beschlossen, dass das im April 2021 erscheinende Funktions-Update 21H1 wieder ein kleines Update wird. Das bedeutet, die Basis bleibt weiterhin „19041.1.amd64fre.vb_release.191206-1406“. Durch ein Update-Enablement Package von wenigen KB Größe werden lediglich Features, die derzeit nur den Insidern zur Verfügung stehen, allen Windows-Nutzern freigeschaltet. Die Freischaltung erfolgt in mehreren Wellen nach Bereitstellung des üblichen Patchpakets am 2. Dienstag im Monat. Durch das Freischaltpaket wird bei der Windows Version (mit WINVER) Build 19043 angezeigt (derzeit haben wir 20H2 aktuell mit 19042). Folgt man dem Release-Plan von Microsoft, ist für den Spät-Herbst 2021 dann wieder ein großes Upgrade geplant, bei dem quasi das Betriebssystem neu installiert und der Core Build erhöht wird auf eine 21000er Zahl. (Beitrag: 1471, erstellt am: 27.12.2020 10:49:16 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Weihnachten 2020
Alles still! Es tanzt den ReigenMondenstrahl in Wald und Flur,Und darüber thront das SchweigenUnd der Winterhimmel nur. Alles still! Vergeblich lauschetMan der Krähe heisrem Schrei.Keiner Fichte Wipfel rauschet,Und kein Bächlein summt vorbei. Alles still! Die DorfeshüttenSind wie Gräber anzusehn,Die, von Schnee bedeckt, inmittenEines weiten Friedhofs stehn. Alles still! Nichts hör ich klopfenAls mein Herze durch die Nacht –Heiße Tränen niedertropfenAuf die kalte Winterpracht. (Theodor Fontane) Ich wünsche allen Lesern schöne Weihnachtstage,Gesundheit und einerfolgreiches Jahr 2021
Kategoriebild
Microsoft 365 / Exchange-online / Azure Admin
Mit der Umstellung von Office, Exchange oder Servern auf die Cloud-Plattform von Microsoft ergeben sich neue bzw. veränderte administrative Aufgaben für den Systemkoordinator. Mit der oben genannten Schulung lernen Sie anhand von Praxisbeispielen die Zusammenhänge kennen und die optimale Art und Weise, die Verfahren zu meistern. Neugierig? Hier gibt's mehr Details.
Kategoriebild
MDE-Geräte – Almex Allegro Ti bzw. TX
Almex Allegro TI bzw. TX mit GWS Offline App Das Almex Allegro Ti "GWS edition" #MDE Gerät ist exklusiv für unsere Warenwirtschaft optimiert. Es basiert auf dem android Betriebssystem und das Gerät ist ein "rugged device" (IP67 Stoß- und wassergeschützt). Es kann sowohl online (in einer RDP-Sitzung mit gevis Bildschirmmasken), als auch offline (mit Speicherung der Daten im Gerät) betrieben werden. Technische Daten Technische Daten: Acht-Kern-Prozessor, 2GB RAM, 16GB interner Speicher, 13,2cm (5,2 Zoll) FULLHD IPS Bild-schirm, MicroSD-Steckplatz, 2 Kameras, Barcode und QR-Scanner, RFID-Leser, WLAN a, Dual SIM Steckplätze. Das Android Betriebssystem wurde speziell an die Belange von MDE angepasst und gehärtet, sowie mit Laser-Scanner und Imager verknüpft. Zur Markteinführung soll android 7.1.1 zum Einsatz kommen (die im Testgerät befindliche Android 5.0.1-Version nur in begründeten Ausnahmen). Neuere android Versionen als 7.1.1 werden aufgrund des Arbeitsspeichers/Flash nicht möglich sein! Zyklische Aktualisierungen sind vom Hersteller geplant und werden bei Bedarf freigegeben. Neues Modell mit Wechsel-Akku Beim neusten Modell TX kann der Akku gewechselt werden (Modell Ti hat einen fest eingebauten Akku). Dadurch ist eine andere USB-Dockingstation als beim Ti erforderlich, da die Anschlüsse zum Laden anders angeordnet sind. Technische Eckdaten ansonsten identisch bei beiden Geräten. Beim Almex TX kommt ausschließlich android 7.x zum Einsatz. (Listen-ID:42, Artikelnummer: 42)Warengruppe: Kassenschlager
erstes Bild
Kategoriebild