Inhaltsverzeichnis
- Folge-Audit - IT-Sicheck und Notfallplan (BSI) 2 - 3
- Cloud Readiness Check | SaaS only 4
- Webcast - Security im Wandel 5
- Aktuelle Schulungen 6
- IT-Dokumentation 7 - 8
- Schulungen, Testate, Analysen immer Remote 9 - 10
- TIPPS - Remote Schulungen und BSI-Testate 11 - 14
- Besprechungs-Timer 15
- Cloud Readiness Check | Azure 16 - 17
- Technisches Handwerkzeug für Consultants 18 - 19
- Schulung - Microsoft Office (365) für Aufsteiger 20
- Schulung - Lizenzierung und Inventarisierung 21 - 22
- Notfallkonzept und Risikoanalyse (BSI) 23 - 24
- IT-Sicherheits-Check (BSI) 25 - 26
Folge-Audit - IT-Sicheck und Notfallplan (BSI)
Für den IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards BSI 200-1 und 200-2 und die Risiko-Analyse mit Notfallplan nach BSI-Standards BSI 200-3 und 200-4 sind jährliche Folge-Audits vorgeschrieben. Dabei werden die beim Erst-Audit ermittelten und von den Systemkoordinierenden weiter gepflegten Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und erneut testiert. Lassen Sie diese Aufgabe von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor durchführen. #Schulung
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
Nachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet: * Aktualisierung der Bestands-Aufnahme Ihres Netzwerkes (Server und PCs) gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator remote (gegen Aufpreis auch On-Site). * Bewertung der vom Sysko durchgeführten Maßnahmen und Neueinstufung Risiko-Boxen. gemeinsame Aktualisierung der drei Checklisten BSI/ISA/Sysko. * Aktualisierte Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und Ergänzung weiterer Themen aus den Standards. * Bescheinigung über die Teilnahme am Folge-Audit für die vier BSI Standards. |
Agenda | Im Interview: * Kunde: Bereitstellung der veränderten Dateien Sicheck und NFP seit letztem Audit. * Besprechung der vom Kunden durchgeführten Änderungen. * Versicherungen – sind dort Änderungen seit dem letzten Audit. * Netzwerkplan – Leitungen und Standorte identisch. * Notfallplan – Ansprechpartner extern noch identisch (AVV). * Risikoanalysetabelle – Server/Leitungen noch identisch und am gleichen Standort. Arbeiten durch Auditor im Anschluss und am Folgetag: * Aktualisierung OpenAudit Classic Auswertungen und Archivieren der alten Auswertungen. * Aktuellen IP-Scan Stuttgart erstellen. * Gevis User und Rollen neu exportieren. * Worddokumente/ Notfall-Exceltabelle – Stichtagsinventar als PDF V2 * ablegen und Ordner. * BSI-Fragen und Risikobewertungen (Score) neu erstellen. * Feinschliff und aktuellen Stand zusammenfassen. * Worddokumente als PDF für Status einfrieren/Testat. * KI-Analysen und Zusammenfassungen erstellen. * Teilnahmebescheinigungen und Übergabe der neuen ZIP-Datei. |
Zielgruppe | Max. Tln | Systemkoordinierende, Geschäftsführende | 4 |
Voraussetzungen | * Erst-Audit für IT-Sicherheits-Check und Risikoanalyse und Notfallplan sind durchgeführt und nicht älter als 13 Monate * Windows-Domänen-Netzwerk, ausgebildete Syskos |
Zeitrahmen | Dauer : 2 Tage (ca. 1 Tag 09:00 bis 17:00 Uhr in Teams, Rest Einzelarbeit) |
Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen | * Bereitstellung des Projektordners mit aktuellem Stand am ersten Tag, 09:00 Uhr * Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit bereitstellen. * administrativen Zugriff auf Server ermöglichen. * Aktualisieren Ihrer Foto-Dokumentation laut Fragenkatalog, wenn nötig. * Aktualisieren der Dokumente „Checkliste-Fragenkatalog“, „Mitarbeitendenliste“, „Netzwerkplan“. Bei Durchführung Onsite zusätzlich: |
Bemerkungen | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung), Testat, bildet die Grundlage für Notfallplan und Risiko-Analyse nach BSI und ist einer der Bausteine für #NIS2. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar auf der GWS-Website: https://gws.ms. |
Preisinformation | 2.200 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
Cloud Readiness Check | SaaS only
Dieser Cloud Readiness Check lite (SaaS only) ist speziell für die Anforderung von kleinen Kunden mit maximal einem Standort gedacht und analysiert die Voraussetzungen für die Einführung von gevis als SaaS Lösung (Browser-Anwendung ohne Server) in der Cloud. Dabei können Vorschläge für eine Optimierung der vor Ort betriebenen Prozesse entstehen. Die Leistungen den vollumfänglichen Cloud #Readiness Checks Azure sind gekürzt. Die Durchführung findet ausschließlich remote per Fernwartung statt.
Das Fundament für ein zukunftsfähiges IT-Konzept bildet der Cloud readyness check | SaaS only.
Seminarinhalte | Dieses Strategiepapier zeigt Ihnen anhand der ermittelten Infrastruktur detailliert auf, inwieweit Sie Cloud-fähig sind in welche Richtung Sie Ihre IT-Strategie und -Umgebung ausrichten können: IST Aufnahme * eingesetzte Software / Schnittstellen (auch 3. Hersteller). * eingesetzte Betriebssysteme (Server / Client). * Internet-Anbindung (max. 1 Standort). Anforderungsaufnahme * Zugriffskonzept (Thin Clients / Windows PCs). * Datenhaltung (lokaler Fileserver oder OneDrive for Business). * Druckermanagement. Konzepterstellung * Migrations- bzw. Anbindungskonzept SaaS. |
Zielgruppe | Systemkoordinatoren |
Voraussetzungen | kleine Umgebung, die Warenwirtschaft muss als SaaS-Lösung angebunden werden |
Zeitrahmen | Dauer : ca. 2 Tage Interview mit Sysko: am ersten Tag 13:00 bis 17:00 Uhr. |
Bemerkungen | Analyse Hard/Software für SaaS-Cloud-Erweiterung, #Schulung. |
Checklisten | Remotekonzept (via Fernwartung) Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit, ansonsten erfolgt Zugriff auf den Sysko-Bildschirm über Teams administrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon für Teams Interview |
Preisinformation (Remote) |
2.880 € zzgl. MwSt Festpreis, der die Ist-Analyse, Erstellung des Konzepts, Detail-Unterlagen und vorbereitende Maßnahmen einschließt |
Webcast - Security im Wandel
Unternehmen müssen sich aufgrund aktueller Bedrohungen auf erweiterte, effektive Werkzeuge und Maßnahmen einstellen. Dieser Webcast gibt Ihnen einen Überblick über diese neuen Risiken, das Grund-Fundament von #CyberSecurity. Erfahren Sie über die Möglichkeiten, diesen Gefahren optimal zu begegnen, diese Systemkoordinator-Aufgaben selbst zu lösen oder zu delegieren. Video und Folien sind kennwortgeschützt, das Kennwort wird/wurde im Namen der Veranstaltung übermittelt.
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
#Webcast bzw. die Online #Schulung mit den Themen (Auszug aus der Agenda): • Aktuelle Sicherheitslage und Gefahrenklassen. • Welche Mindest-Anforderungen stellen Gesetzgeber, Versicherungen und Verbände?. • Typische Angriffs-Szenarien. • Maßnahmen dagegen. • BSI-Grundschutz-Empfehlungen IDW Prüfungsstandard ISA DE 315. • Notfallplan und Risiko-Analyse. • selber machen oder Aufgaben delegieren. • Datensicherung, Hybrid oder Cloud. |
Zielgruppe | Geschäftsleitung und Entscheider |
Voraussetzungen | Interesse an IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen |
Zeitrahmen | Dauer: 1 Stunde (ca. 45 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion) |
Kosten | die Teilnahme ist kostenfrei |
Bemerkungen | Remote via Teams Sitzung (Link und Anleitung nach Anmeldung) |
Prüfung | Testen Sie auch Ihre Mitarbeitenden auf User Awareness |
Unterlagen
Video
Aktuelle Schulungen
Empfehlungen schulung
IT-Dokumentation
Erhalten Sie eine detaillierte und strukturierte IT-Dokumentation, so wie es der BSI-Grundschutz und/oder Prüfungsstandard 330 es von jedem Unternehmer verlangt. Remote #Schulung / Analyse.
Seminarinhalte (Auswahl) | Im Grundschutzkatalog 200-1 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und im Prüfungsstandard 330 des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer wird eine detaillierte IT-Dokumentation von Software Hardware und Netzwerk gefordert. Die Dokumentation und die Inventarwerkzeuge dienen zum Einschätzen und Beurteilen von Risiken und der Ableitung von Maßnahmen durch Ihren Systemkoordinator.
* Auflistung der Geräte einer Domäne Server / PCs / Drucker / Switches. |
Zielgruppe | Max. Tln | Systemkoordinatoren | 1 |
Voraussetzungen | Grundwissen technische Architektur. |
Zeitrahmen | Dauer : ca. 1 Tag, 09:00 bis 17:00 Uhr. |
Bemerkungen | Erfassung und Dokumentation Ihrer IT Umgebung Remote. |
Checkliste | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung) Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit Administrativer Zugriff auf die Server und PCs Zugangsdaten zu den Microsoft Online-Portalen IT-Dokumentation (Onsite) |
Preisinformation | 1.925 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
Schulungen, Testate, Analysen immer Remote
Schulungen für #Systemkoordinierende , #Cloud Readiness Checks, Interviews und #Testat werden Remote mit Microsoft Teams durchgeführt. Sie erhalten vor Beginn eine Termin-Einladung.
Schulungen werden Remote durchgeführt
Alle angebotenen Schulungen, Testate und Analysen werden unter Verwendung von Microsoft Teams (Remote) durchgeführt.
Für die Schulungen gelten weiterhin unsere Schulungs- und Seminarbedingungen. Sollten Sie die Durchführung der Tätigkeiten in Ihren Räumlichkeiten wünschen, wird neben den Fahrt- und Reisekosten eine Onsite-Pauschale zusätzlich erhoben.
Schulungen mit Teams – Anleitung
Datei herunterladen Do. 23. Dez. 2021 13:13 vor 4 Jahrendiese kurze Anleitung erklärt mit einigen Screenshots, wie man an einer Teams-Besprechung teilnimmt
Funktionsweise Schulungen und Workshops mit Teams
- Sie benötigen – bestenfalls pro Teilnehmer – ein Notebook oder einen PC mit Lautsprecher und Mikrofon – oder Sie schließen die Kopfhörer von Ihrem Smartphone an Ihren PC an
- Bitte verwenden Sie, wenn möglich, die Teams App, die Sie auch hier herunterladen können – für Windows oder das Mobilgerät.
- Wenn Sie stattdessen notfalls einen Internet-Browser benutzen möchten, muss es Google Chrome (Enterprise) sein.
- der in Ihrem Auftrag eingetragene Ansprechpartner erhält vor Beginn der Schulung eine Microsoft Teams Einladung als E-Mail.
- sollen mehrere Personen mit eigenem Notebook teilnehmen, schicken Sie mir bitte deren E-Mail-Adressen über das Kontaktformular zu
- in den Einladungs-E-Mails (ganz unten im Text) ist ein Link, auf den Sie am ersten Schulungstag um 09:00 Uhr klicken.
- wenn Sie kein Microsoft Teams Abonnement haben, wird Ihnen der Teams Gastzugang angeboten.
- Ein Browserfenster öffnet sich. Wechseln Sie bei der Aufforderung zur Verwendung der zuvor installierten Teams App.
- verfügen Sie über ein Office 365 Abonnement, steht Ihnen der volle Umfang des Teams-Client bereit.
TIPPS - Remote Schulungen und BSI-Testate
Online-Besprechungen als gute Alternative
Um Reisekosten zu sparen und die Termingestaltung zu flexibilisieren, ist die Durchführung #Remote eine gute Alternative zum Präsenztermin vor Ort – auch für:
- Systemkoordinatoren-Schulungen (Basis, SQL, RTC-Migration)
- Testate (IT-Sicherheitscheck, Notfallflan und Risiko-Analyse)
- Lizenz-Bilanz für Microsoft Lizenzen
- Workshops (z.B. Powerapps)
Technische Ausstattung
Für einen erfolgreichen Remote-Termin ist eine einwandfrei funktionierende Technik unabdingbar. Wir empfehlen Ihnen die folgende technische Ausstattung:
- Stabile Internetverbindung/WLAN
- Tool: Microsoft App #Teams (Lokal-Installation)
- Browser: Google Chrome Enterprise, insbesondere für den „Teams-Gastzugang“ nötig
- Bildschirm: Beamer, Fernseher oder großer Bildschirm, ggf. zweiter Bildschirm
- Lautsprecher: z. B. „Konftel 55 Wx“ (Bluetooth-) Lautsprecher inklusive Mikrofon
- Kamera: z. B. Notebook-Kamera oder „Polycom“-Konferenzkamera mit integriertem Mikrofon
- Headset: z. B. „Jabra Evolve 65 Bluetooth Headset“
Organisation ist alles
Damit unser Remote-Termin reibungslos verlaufen kann und wir unser Ziel gemeinsam erreichen, ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten diszipliniert an die folgenden Rahmenbedingungen halten:
▪ | Teilnehmerzahl Kunde: | bis maximal 8 bis 10 Personen |
▪ | Zeitfenster: | ca. 09-16:30 bzw. 9-15:30 |
▪ | Rüstzeit: | ca. 10 Minuten vor dem Termin, um aktuelle Technik zu testen; |
ggf. 10 Minuten nach dem Termin für Feedback | ||
▪ | Pausen: | themenbezogen, ca. alle 90 bis 120 Minuten für ca. 10 bis 15 Minuten |
▪ | Räumlichkeit: | separaten Raum rechtzeitig reservieren |
▪ | Home Office: | Hintergrundsituation (z. B. Geräusche, Lichtverhältnisse) prüfen |
„Spielregeln“ bringen Effizienz
Für Remote-Termine benötigen wir zusätzliche Spielregeln, an die sich alle Beteiligten halten, damit wir gemeinsam die räumliche Distanz bestmöglich überwinden können und den Termin möglichst effizient gestalten:
- „Netiquette“: pünktlich, ehrlich, fair (kein paralleler Handyeinsatz, kein E-Mail-Check etc.)
- Hintergrund: schlichten Hintergrund wählen/weichzeichnen, um auf die Person zu fokussieren
- Verfügbarkeit: in „Teams“: „Bitte nicht stören“ einstellen; „MS-Outlook“: komplett schließen
- Rederechte:
- Kamera aktivieren; ACHTUNG: in Maßen bewegen, um Bildverzerrungen zu vermeiden!
- Mikrofon stummschalten und nur für eigene Beiträge die Stummschaltung aufheben
- Hand heben, um anzumelden, dass man eine Frage stellen oder etwas anmerken möchte
- Eigenen Namen nennen vor dem eigenen Beitrag (bei großer Teilnehmerzahl sinnvoll), um Anonymität zu vermeiden
o Chat, um z. B. auf technische Störungen aufmerksam zu machen und um z. B. Fragen zu sammeln, die später in einem eigenen Slot beantwortet werden
ACHTUNG: Beschränken Sie bitte die Nutzung auf das Wesentliche. So vermeiden wir unnötige Ablenkung für alle Beteiligten!
Inhaltlich bestens gerüstet
▪ | Erwartungshaltung: | Bitte bereiten Sie sich inhaltlich auf unseren Remote-Termin gut vor |
und formulieren Sie, was Sie sich vom Termin versprechen. Wichtig ist uns, dass | ||
wir in unserem Termin zielgerichtet zum erwarteten Ergebnis kommen. | ||
▪ | Aufgaben u. Protokoll: | „Wer macht was bis wann?“ |
Unser GWS-Consultant führt für den Termin das Protokoll. | ||
Bitte machen auch Sie sich Notizen und sammeln Sie wichtige Punkte. |
Fehlende Körpersprache kompensieren
Trotz Kamera-Einsatz bleiben eigene Emotionen, die ich über meine Körpersprache transportiere, bei einem Remote-Termin weitestgehend im Verborgenen. Unsere Gefühlsebene ist jedoch bekanntermaßen für eine erfolgreiche Kommunikation sehr wichtig. Wir sollten daher versuchen, unsere fehlende Körpersprache zu kompensieren, indem wir den Kontakt und die Aufmerksamkeit möglichst stetig aufrecht erhalten durch:
- Kamera aktivieren; ACHTUNG: in Maßen bewegen, um Bildverzerrungen zu vermeiden!
- Bildschirm teilen; ACHTUNG: nicht den ganzen Bildschirm, sondern das nur entsprechende Fenster freigeben, um evtl. störende Mails oder Messages zu eliminieren!
- Steuerung übergeben oder übernehmen
- Dialog, indem Sie aktiv zuhören und gezielte Fragen stellen
- Feedback zur Halbzeit des Termins
Feedback
Unter Alle Schulungen wählen Sie bitte die besuchte Schulung aus und geben Ihr Feedback ab.
Online-Besprechungen erfordern Übung – das können wir Ihnen aus eigener Erfahrung versichern. Entscheidend für erfolgreiches Remote-Consulting ist es, sich im Anschluss gegenseitig konstruktives Feedback zu geben. Nur so haben alle Beteiligten die Chance das Remote-Consulting stetig zu verbessern und die Termine noch effizienter zu gestalten!
Prüfung / Zertifizierung
Im Nachgang zur Schulung können Sie online eine Prüfung unter Alle Prüfungen ablegen und sich zertifizieren. Wählen Sie einfach die Schulung aus und Ihr Multiple-Choice-Test beginnt.
Aufzeichnung
…eines Remote-Termins wird aus Datenschutzgründen derzeit nicht praktiziert. Sie ist maximal in den Teilen möglich, bei denen wir einen Vortrag halten und beide Seiten mit der Aufzeichnung ausdrücklich einverstanden sind. In diesem Fall müssen die mündlichen Einverständniserklärungen beider Seiten mit aufgezeichnet werden!
Besprechungs-Timer
Anleitung
Timer Alarm für Besprechungen und Alarm/Rechner für Lüftungszeitpunkt nach CO2-Konzentration. Ohne Einstellung zählt der Timer eine Stunde lang. Wählen Sie das Veranstaltungs-Ende, wird dieser Zeitpunkt signalisiert. Alternativ kann der Timer auf den optimalen Lüftungszeitpunkt (CO2 Konzentration in Raumluft) gesetzt werden. Dazu bitte die Personenzahl, die Raumgrundfläche in Quadratmetern und die Raumhöhe eingeben. Der Rechner ermittelt nach aktuellen Erkenntnissen den Zeitpunkt, an dem die CO2-Konzentration in Büros/Besprechungsräumen an dem 5Min Stoßlüftung empfohlen ist. Die Formel dazu wurde in mehreren wissenschaftlichen Abhandlungen ermittelt und wird von verschiedenen Organisationen empfohlen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Alternativ kann der Timer direkt über Parameter in der Browserzeile aktiviert werden. Diese werden angezeigt, wenn man einen Timer über die oben genannten Einstellungen aktiviert. Der Befehlszeilen-Aufruf ist: ?date=hh:mm oder ?date=23.08.2023 12:00:20
Cloud Readiness Check | Azure
Im Zuge der Digitalisierung ist eine verfügbare und jederzeit betriebsbereite IT-Umgebung essenziell. Gesetzliche Vorgaben fordern, immer auf aktuellem Stand zu sein. Die Hardware muss mit Ihren Betriebsanforderungen und Aufgaben wachsen. Nahezu alle führenden Software-Hersteller verkürzen ihre Support-Zyklen, um dem technischen Wandel Schritt zu halten. Bisher haben Sie alle 5 Jahre eine 5- bis 6-stellige Investition in neue Hardware und Software getätigt. Hardware und Dienste in die Cloud zu verlagern ist im Vergleich dazu eine Möglichkeit. Erfahren Sie, wie weit Ihre Umgebung oder Teile davon zukunftssicher und wirtschaftlich der Digitalisierung und dem Softwarewandel mithalten kann. Das Fundament für ein zukunftsfähiges IT-Konzept bildet der Cloud #Readiness Check | Azure ( CRC #IaaS ). Der CRC wird Remote (via Fernwartung und Teams) angeboten. Für eine Durchführung On-Site fallen Zuschläge an.
Seminarinhalte | Dieses Strategiepapier zeigt Ihnen anhand der ermittelten Infrastruktur detailliert auf, inwieweit Sie Cloud-fähig sind in welche Richtung Sie Ihre IT-Strategie und -Umgebung ausrichten können: IST Aufnahme: * eingesetzte Software / Schnittstellen (auch 3. Hersteller) * eingesetzte Betriebssysteme (Server / Client) * Inventarisierung (Betriebskonzept, Sizing), Datenvolumen, Bandbreitenanalyse Anforderungsaufnahme: * Zugriffskonzept (Thin Clients / Terminal Server / VPN / Azure Portal) * Identitätsmanagement, Datenhaltung, Backup * Druckermanagement, Migrationskonzept * Betrieb / Betriebsunterstützung (Managed | Service) Konzepterstellung: * Sicherheitskonzept, Betriebskonzept, Migrationskonzept, Zugriffskonzept |
Zielgruppe | Systemkoordinierende |
Voraussetzungen | Grundwissen technische Architektur |
Zeitrahmen | Dauer : ca. 3 Tage Interview mit Sysko: am ersten Tag 13:00 bis 17:00 Uhr |
Bemerkungen | Analyse Hard/Software für Cloudmigration, #Schulung, Workshop |
Checklisten | Remotekonzept (via Fernwartung) Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit, ansonsten erfolgt Zugriff auf den Sysko-Bildschirm über Teams administrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon |
Preisinformation (Remote) |
3.840 € zzgl. MwSt* Festpreis, der die Ist-Analyse, Erstellung des Konzepts, Detail-Unterlagen und vorbereitende Maßnahmen einschließt. *) in großen Umgebungen liegt der Umfang bei etwa 5 Tagen und die Pauschale erhöht sich anteilig |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkw-km/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
Technisches Handwerkzeug für Consultants
Diese #interne-Schulung ist im Rahmen des #consultingcampus für GWS-Mitarbeitende konzipiert. Sie wird situationsbedingt über Teams, Hybrid oder in Ausnahmefällen als Präsenzschulung angeboten.
Seminarinhalte | • Unterschiede IaaS und SaaS: (gevis ERP BC 20 oder gevis ERP SaaS, gevis ERP VEO • Begriffserklärung: NST-Webserver, Service-Tier, Batchserver, Ferrari, Mailserver, Webclient und Fat Client — Was läuft wo und wozu braucht man die? • Erklärung Funktionsweise Three Tier Architecture (Role Taylored Client) o Welche Datenbanken gibt es? — ECHT, TEST und DEV o Client und Ordner (Q,P) Pfade / Bedeutung o Transferlaufwerke finden (UNC-Pfad) • Business Central Administration, Dienste (Verwaltung, Einstellungen und Ports) • Wie kann man selbst eine TEST Datenbank vorbereiten? (GWS entschärft dann) • Benutzer auf der Active Directory und in gevis (auf Überschriftenebene) anlegen • Begriffserklärung: Lizenzdatei Dynamics 365 Business Central • Neues Lizenzmodell (Named User) von Microsoft o Unterschied zu Concurrent Lizenzen, Anmeldungen Classic und BC o Beziehung zwischen NAV Und Active Directory • Wie ändere ich eine Lizenz in der Entwicklungsumgebung? • Wie kann eine Session vom Kunden beendet werden? • Drucker/ Netzwerkinstallation, Druckerverwaltung, Druckerauswahlen in gevis • Neustart von Servern (On-Prem) • Fehlerprotokoll des Servers lesen können • Cloud-Admin: Oberfläche, Server starten und abschalten, Kostenrisiken |
Zielgruppe | Max. Tln | Mitarbeiter im Consulting oder im Support | 12 |
Voraussetzungen | Grundwissen technische Architektur |
Zeitrahmen | Dauer : 2 Tage, 09:00 bis 16:30 Uhr, (ggf. am zweiten Tag kürzer) Pausen: 10:30-10:40, 12:30-13:00, 14:30-14:40 |
Bemerkungen | gevis Wissen für Mitarbeiter |
Checkliste | Remote-Schulung via Teams: Teams App auf dem Rechner betriebsbereit, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon Schulung im Hause GWS (Vorbereitungs-Checkliste für den Dozenten) |
Schulung - Microsoft Office (365) für Aufsteiger
Die zukunftssichere Variante für #Office Anwendungen ist die Miete von #Microsoft365 Plänen (wie Business Premium). Darin sind Funktionen enthalten, die auch den flexiblen und sicheren Einsatz von Homeoffices und digitale Zusammenarbeit ermöglichen. Wer Office heute kauft (Version 2021) bekommt auch nur noch 5 Jahre lang Sicherheitsupdates.
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
Lernen Sie in dieser eintägigen #Schulung kennen, welche Grundfunktionen von Microsoft 365 Ihre Produktivität steigern, welchen praktischen Nutzen Sie im geschäftlichen Umfeld haben und wie sie die neuen Funktionen effektiv nutzen. Sie erhalten Tipps für Ihre tägliche Arbeit mit dem System an praktischen Beispielen und Übungen mit Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Teams und Onedrive for Business (und Access, falls Sie die Proplus Version im Einsatz haben). Als Administrator erlernen Sie zusätzlich den Umgang mit den Funktionen des Office 365 Portals. |
Zielgruppe | Max. Tln | Office-Anwender | 15 |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse Office, mindestens 1 Microsoft 365 Plan |
Zeitrahmen | Dauer : 1 Tag, 09:00 bis 16:30 Uhr Pausen: von 10:30-10:40, Mittagspause 12:30-13:00, von 14:30-14:40. |
Bemerkungen | Vergleich altes Office neues Office, Workshop |
Checkliste | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung) Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit administrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon Onsite-Syskoschulung (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung) |
Preisinformation | 1.925 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
Schulung - Lizenzierung und Inventarisierung
Microsoft führt derzeit verstärkt Lizenzprüfungen durch. Sie werden dabei aufgefordert, eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen und Ihren Lizenzbestand nebst Nachweisen an Microsoft zu senden. Die Aufgabe ist relativ komplex und kann remote erledigt werden. Remote #Schulung.
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
In diesem Workshop werden gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator die installierten Softwareprodukte gemessen und ermittelt. Soweit technisch möglich, wird dazu ein ein quelloffenes Softwareprodukt installiert und verwendet. Danach erfolgt eine Zuordnung der Installierten Basis zu den Lizenzmodellen (OEM, FPP, VLS, RTL) und ein Soll-Ist-Abgleich. Die nötigen Lizenznachweise werden zusammengestellt. Am Ende des Tages füllen wir gemeinsam die geforderte Tabelle aus und führen eine Plausibilitätsprüfung durch. Die zusammengestellten Unterlagen versenden Sie dann, wenn komplett, an Microsoft. Die Kommentare auf der Microsoft Antwort können wir dann telefonisch oder per E-Mail abstimmen. Fazit: Dieser Workshop begleitet Sie durch die Microsoft Prüfung und vermittelt Ihnen zusätzlich Lernstoff, die Lizenzen nachhaltig auf dem aktuellen Stand zu halten. Es findet keine Rechtsberatung statt, im Workshop werden Sie nach bestem Wissen und Gewissen unterstützt. Durchführung und Abrechnung: ausschließlich vor Ort und zum Festpreis. |
Zielgruppe | Max. Tln | alle Kunden | 3 |
Voraussetzungen | gevis ERP oder Dynamics NAV od. sangross vera ERP1 |
Zeitrahmen | Dauer : 1 Tag, 09:00 bis 16:30 Uhr Pausen: von 10:30-10:40, Mittagspause 12:30-13:00, von 14:30-14:40. |
Bemerkungen | Analyse des Bestands und Zuordnung zu Lizenzmodellen |
Checkliste | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung) Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit administrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon Syskoschulung beim Kunden (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung) |
Preisinformation | 1.925 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
Notfallkonzept und Risikoanalyse (BSI)
Notfallplan und Risikoanalyse sind nach „best practice“ ausgewählten Themen der BSI-Standards 200-3 und 4 aus dem #BSI-Grundschutz erstellte Regelwerke, die bei Ausfällen Anleitungen der IT-Umgebung Maßnahmen beschreiben und einschätzen und ein weiterer Baustein, der Anforderungen aus der #NIS2 Direktive dokumentiert.
Auf Basis der zuvor im IT-Sicherheitscheck erfassten Infrastruktur und des Fragenkataloges, sowie von Checklisten und gelieferten Zahlen werden Anforderungen gemeinsam mit Ihren Systemkoordinierenden beleuchtet, Ihr Notfallplan erstellt und eine Risikoeinschätzung, für die oben genannten Themen vorgenommen. Zu Schadensklassen und Geschäftsprozessen wird dokumentiert, wie bisher Vorsorge getroffen wird, um den Schaden abzumildern bzw. komplett abzufangen und was im Schadensfall zu tun ist.
Wir haben dazu zahlreiche Mustervorlagen erstellt und aktualisiert, die gemeinsam mit den von Ihnen gelieferten Daten für Sie verwendet werden. Notfallplan und Risikoanalyse werden von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor durchgeführt. #Schulung
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
Nachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet: * Unterlagenpaket mit Beschreibungen, Dokumenten, Mustertexten und Anforderungen aus BSI Grundschutz-Katalogen. * Erstellung des Notfallplans (Word-Dokument) unter Mithilfe der/des Systemkoordinierenden des Kunden. * Erstellung Risiko-Analyse (Excel-Tabelle) Ermittlung und Aufstellung der versicherten Risiken nach „best practice“. * Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und Ergänzung weiterer Themen aus den Standards. * Bescheinigung über die Teilnahme am Sicherheitscheck und Bericht / Testat. |
Zielgruppe | Max. Tln | alle Unternehmen: Systemkoordinierende, Geschäftsführende | 3 |
Voraussetzungen | Erfolgreiche Teilnahme am IT-Sicherheitscheck |
Zeitrahmen | Dauer : 2 Tage (ca. 6h, 13:00 bis 17:00 Uhr am ersten Tag in Teams, Rest Einzelarbeit) |
Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen | * vorbereitend: Notfallkapitel in „Checkliste-Fragenkatalog“, Ausfüllen von Kapitel 4 in „Notfallkonzept-risikoanalyse-neu.docx“. * Versicherungspolicen heraussuchen und Checkliste-Versicherungen.xlsx ausfüllen. * Wartungsverträge und Informationen über Gebäudestrukturen und Brandschutz zusammenstellen. * Servicelevel-Verträge/Wartungsverträge für Hardware und Telefonie heraussuchen. * Zum Workshop-Termin sollten erreichbar sein bzw. mitwirken: Sysko (EDV-spezifisches), Hausmeister (Gebäudetechniker), Buchhaltung (Heraussuchen der Belege). |
Bemerkungen | Workshop, weiterer Baustein für NIS2. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar auf der GWS-Website: https://gws.ms. |
Preisinformation | 2.475 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
IT-Sicherheits-Check (BSI)
Mittlerweile gelten viele Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, auch als #BSI-Grundschutz Kompendium bekannt, als verpflichtender Mindeststandard. So verweigern viele Versicherer den Abschluss einer Cyber-Versicherung, wenn er nicht erfüllt wird. Für andere Versicherungsarten gilt der Standard als Maß für die Einschätzung der Prämienhöhe und Banken richten die Kreditrate auch nach dem Erfüllungsgrad aus. Dazu gibt es gesetzliche Verpflichtungen aus KonTraG, IT-Sicherheitsgesetz, BDSG, DSGVO, #NIS2 , aus denen sich die Verpflichtung zum Einrichten einer IT-Sicherheits-Infrastruktur und die persönliche Haftung der Geschäftsführung im Schadensfall ableiten lassen. Verbände, Wirtschaftsprüfer oder Revisoren sind weitere Gruppen, die je nach Unternehmensform regelmäßig Ihre IT-Standards nach ISA DE 315 prüfen.
Wir haben aus den Standards BSI 200-1 und 200-2 nach „best practice“ Themen ausgewählt, Checklisten und Fragenkataloge erstellt und bieten Ihnen (in einem Workshop in Zusammenarbeit mit Ihren Systemkoordinierenden auf Basis einer technischen IT-Dokumentation einen Soll-Ist-Vergleich zu diesen Themen und zahlreiche Begleitmaterialien.
Lassen Sie deshalb von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor feststellen, wie weit Sie diese Anforderungen erfüllen und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. #Schulung
Für mehr Details hören Sie gerne in den IT-Sicherheits-KI-Song rein:
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
Nachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet: * Unterlagenpaket mit Beschreibungen, Dokumenten, Mustertexten und Anforderungen aus BSI Grundschutz-Katalogen und von Versicherungen. * Bestands-Aufnahme Ihres Netzwerkes (Server und PCs) gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator remote (gegen Aufpreis auch On-Site). * Soll-Ist-Vergleich zu nach „best practice“ ausgewählten Themen aus BSI Grundschutzkatalogen 200-1/2 und ISA DE 315. * Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und Ergänzung weiterer Themen aus den Standards. * Bescheinigung über die Teilnahme am Sicherheitscheck und Bericht / Testat. |
Zielgruppe | Max. Tln | Systemkoordinierende, Geschäftsführende | 4 |
Voraussetzungen | Windows-Netzwerk, ausgebildeter Sysko |
Zeitrahmen | Dauer : 2 Tage (ca. 6h, 13:00 bis 17:00 Uhr am ersten Tag in Teams, Rest Einzelarbeit) |
Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen | * Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit bereitstellen. * administrativen Zugriff auf Server ermöglichen. * Erstellen einer Foto-Dokumentation laut Fragenkatalog. * vorbereitendes Ausfüllen der Dokumente „Checkliste-Fragenkatalog“, „Mitarbeitendenliste“, „Netzwerkplan“. Bei Durchführung Onsite zusätzlich: |
Bemerkungen | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung), Testat, bildet die Grundlage für Notfallplan und Risiko-Analyse nach BSI und ist einer der Bausteine für #NIS2. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar auf der GWS-Website: https://gws.ms. |
Preisinformation | 2.475 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |