Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg ist
Mit dem Ende des erweiterten Supports für Windows 10 im Oktober 2025 rückt der Wechsel auf Windows 11 für Unternehmen immer näher. Doch nicht jeder ältere PC erfüllt die Hardware-Anforderungen von Windows 11 – insbesondere der fehlende TPM-2.0-Chip und veraltete Prozessoren sind häufige Ausschlusskriterien. Für Firmen bedeutet das: Es ist Zeit, sich von nicht kompatiblen Geräten zu verabschieden und in moderne, zukunftssichere Systeme zu investieren.
1. Alte PCs fachgerecht entsorgen
Das Verschrotten alter Geräte ist nicht nur eine Platzfrage, sondern auch ein Thema der IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Wichtige Schritte dabei:
- Datenträger sicher löschen: Festplatten und SSDs sollten mit zertifizierten Löschverfahren (z. B. nach BSI-Standard) überschrieben oder physisch zerstört werden.
- Hardware dem Recycling zuführen: Durch die Rückgabe an zertifizierte Entsorgungsbetriebe können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.
- Nachweis sichern: Unternehmen sollten sich ein Vernichtungszertifikat geben lassen – das ist wichtig für Compliance und Datenschutzprüfungen.
2. Auswahl neuer PCs für Windows 11
Beim Kauf neuer Systeme sollte nicht nur die Mindestanforderung erfüllt, sondern auch ein ausreichender Leistungspuffer eingeplant werden.
Empfehlungen:
- Prozessor: Mindestens Intel Core i5 / AMD Ryzen 5 der aktuellen Generation
- RAM: 16 GB für flüssiges Multitasking oder 32 GB für Power-Anwendungen
- Speicher: 512 GB NVMe-SSD oder größer
- Sicherheitsfeatures: TPM 2.0, Secure Boot, moderne BIOS/UEFI-Version
- Energieeffizienz: Geräte mit Energy-Star- oder EPEAT-Gold-Zertifizierung
3. Einrichtung und Migration
Der Umstieg auf neue PCs ist eine gute Gelegenheit, die IT-Struktur zu modernisieren.
- Betriebssystem und Treiber: Aktuelle Windows-11-Version mit allen Sicherheitsupdates installieren
- Softwarebereitstellung: Standardprogramme und firmenspezifische Tools über automatisierte Deployment-Lösungen ausrollen
- Datenmigration: Benutzerprofile, Dateien und Einstellungen mit Tools wie USMT oder Endpoint-Management-Systemen übertragen
- Sicherheitskonfiguration: BitLocker-Verschlüsselung aktivieren, Benutzerrechte prüfen, aktuelle Endpoint-Security-Lösungen installieren
4. Warum „Zero-Limit“ für den geschäftlichen Einsatz ungeeignet ist
Immer wieder tauchen Lösungen auf, die eine Umgehung der Windows-11-Hardwareanforderungen versprechen, beispielsweise durch inoffizielle Installationsmethoden oder modifizierte ISOs („Zero-Limit“).
Gründe, warum davon im Unternehmensumfeld abzuraten ist:
- Fehlende Herstellerunterstützung – Geräte, die offiziell nicht unterstützt werden, erhalten möglicherweise keine oder nur eingeschränkt Sicherheitsupdates.
- Compliance-Risiko – Der Einsatz nicht freigegebener Installationswege kann gegen interne IT-Richtlinien und Auditanforderungen verstoßen.
- Instabilität – Treiber- und Hardware-Inkompatibilitäten können zu Systemabstürzen, Leistungsproblemen oder Datenverlust führen.
- Sicherheitslücken – Manipulierte Installationsmedien bergen ein hohes Risiko für Malware-Infektionen.
Für Privatnutzer mag es eine Bastellösung sein, im Unternehmensumfeld ist es jedoch ein unnötiges Risiko, das im Ernstfall deutlich teurer werden kann als die Neuanschaffung eines kompatiblen Systems.
Fazit
Der Wechsel zu Windows 11 ist für Unternehmen nicht nur eine Pflichtübung, sondern auch eine Chance, die IT-Landschaft zu modernisieren und sicherer zu machen. Statt auf riskante „Zero-Limit“-Umgehungen zu setzen, sollten alte PCs fachgerecht entsorgt und neue, leistungsfähige Geräte angeschafft werden. Das sorgt für langfristige Sicherheit, bessere Performance und eine reibungslose Integration in bestehende Unternehmensprozesse.
Kommentare