Inhaltsverzeichnis
Folge-Audit - IT-Sicheck und Notfallplan (BSI)
Für den IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards BSI 200-1 und 200-2 und die Risiko-Analyse mit Notfallplan nach BSI-Standards BSI 200-3 und 200-4 sind jährliche Folge-Audits vorgeschrieben. Dabei werden die beim Erst-Audit ermittelten und von den Systemkoordinierenden weiter gepflegten Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und erneut testiert. Lassen Sie diese Aufgabe von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor durchführen. #Schulung
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
Nachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet: * Aktualisierung der Bestands-Aufnahme Ihres Netzwerkes (Server und PCs) gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator remote (gegen Aufpreis auch On-Site). * Bewertung der vom Sysko durchgeführten Maßnahmen und Neueinstufung Risiko-Boxen. gemeinsame Aktualisierung der drei Checklisten BSI/ISA/Sysko. * Aktualisierte Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und Ergänzung weiterer Themen aus den Standards. * Bescheinigung über die Teilnahme am Folge-Audit für die vier BSI Standards. |
Agenda | Im Interview: * Kunde: Bereitstellung der veränderten Dateien Sicheck und NFP seit letztem Audit. * Besprechung der vom Kunden durchgeführten Änderungen. * Versicherungen – sind dort Änderungen seit dem letzten Audit. * Netzwerkplan – Leitungen und Standorte identisch. * Notfallplan – Ansprechpartner extern noch identisch (AVV). * Risikoanalysetabelle – Server/Leitungen noch identisch und am gleichen Standort. Arbeiten durch Auditor im Anschluss und am Folgetag: * Aktualisierung OpenAudit Classic Auswertungen und Archivieren der alten Auswertungen. * Aktuellen IP-Scan Stuttgart erstellen. * Gevis User und Rollen neu exportieren. * Worddokumente/ Notfall-Exceltabelle – Stichtagsinventar als PDF V2 * ablegen und Ordner. * BSI-Fragen und Risikobewertungen (Score) neu erstellen. * Feinschliff und aktuellen Stand zusammenfassen. * Worddokumente als PDF für Status einfrieren/Testat. * KI-Analysen und Zusammenfassungen erstellen. * Teilnahmebescheinigungen und Übergabe der neuen ZIP-Datei. |
Zielgruppe | Max. Tln | Systemkoordinierende, Geschäftsführende | 4 |
Voraussetzungen | * Erst-Audit für IT-Sicherheits-Check und Risikoanalyse und Notfallplan sind durchgeführt und nicht älter als 13 Monate * Windows-Domänen-Netzwerk, ausgebildete Syskos |
Zeitrahmen | Dauer : 2 Tage (ca. 1 Tag 09:00 bis 17:00 Uhr in Teams, Rest Einzelarbeit) |
Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen | * Bereitstellung des Projektordners mit aktuellem Stand am ersten Tag, 09:00 Uhr * Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit bereitstellen. * administrativen Zugriff auf Server ermöglichen. * Aktualisieren Ihrer Foto-Dokumentation laut Fragenkatalog, wenn nötig. * Aktualisieren der Dokumente „Checkliste-Fragenkatalog“, „Mitarbeitendenliste“, „Netzwerkplan“. Bei Durchführung Onsite zusätzlich: |
Bemerkungen | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung), Testat, bildet die Grundlage für Notfallplan und Risiko-Analyse nach BSI und ist einer der Bausteine für #NIS2. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar auf der GWS-Website: https://gws.ms. |
Preisinformation | 2.200 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |
Teams (work or school) jetzt auch personal
#Microsoft hat sein Vorhaben, nur noch einen #Teams Client auf dem System haben zu müssen, in den Release Preview Ring gebracht. Es ist damit zu rechnen, dass zeitnah (vermutlich bis Juni 2024) das Feature in die Release-Version übernommen wird. Die Bezeichnung heißt immer noch „Teams (work or school), Nutzer können aber durch Klick auf das Symbolbild ihr (kostenloses) Microsoft Konto zufügen.
Beim Start von Teams öffnen sich dann zwei gleichartige Symbole in der Taskleiste, eins vom Geschäftskonto und eins vom Microsoft-Konto mit der Bezeichnung: Teams (work or school) | Persönlich. Im Microsoft-Konto sind die Funktionen der Oberfläche reduziert und es können maximal 60 Minuten lange Besprechungen gestartet werden. Verfügt der Besprechungs-Organisator jedoch über ein Microsoft 365 Geschäftskonto mit einem Teams-Plan, wird das Limit der Microsoft (free) Konto-Teilnehmenden oder Gäste nicht gezogen. Eine weitere Einschränkung ist, dass in der Version.
#gelb – hat man nur die (work or school) Teams-Version installiert, kann man zwar als Gast an Besprechungen teilnehmen, trägt man ein Microsoft Konto ein, öffnet sich aber Teams im Browser oder es kommt eine Meldung, man möchte Teams im Browser öffen (je nachdem, ob das kostenlose Microsoft-Konto früher mal als kostenloses Firmenkonto konfiguriert war oder nicht.
Damit benötigen Benutzer ohne Microsoft 365 Konto weiterhin die nunmehr „Teams Personal“ benannte, kostenlose Version. Nur wer ein Microsoft 365 Konto mit Teams Lizenz hat, kann (allerdings frage ich mich, warum man das tun sollte, denn das personal Teams Konto kann man auch im Browser aufrufen), ein Microsoft Konto im Teams (work or school) zusätzlich eintragen (so dass dann Teams zweimal geöffnet wird. Da die Teams Personal app seit fast einem Jahr die gleiche Code-Basis hat wie die Work or school Version, ist die Variante mit den zwei Apps die Flexiblere:
Kunden ohne Teams (Microsoft 365) Plan/Lizenz installieren die „weiße“ MS-Teams.msix (Personal), um an Besprechungen teilzunehmen (oder mit einem kostenlosen Microsoft Konto bis zu 1-stündige Videobesprechungen zu initiieren).
Wer eine Teams Lizenz hat, installiert die „blaue“ Teams.msix (work or school) und trägt sein Arbeitskonto ein.
Microsoft Insider Programm, eigene Tests der Redaktion
IT-Sicherheits-Check (BSI)
Mittlerweile gelten viele Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, auch als #BSI-Grundschutz Kompendium bekannt, als verpflichtender Mindeststandard. So verweigern viele Versicherer den Abschluss einer Cyber-Versicherung, wenn er nicht erfüllt wird. Für andere Versicherungsarten gilt der Standard als Maß für die Einschätzung der Prämienhöhe und Banken richten die Kreditrate auch nach dem Erfüllungsgrad aus. Dazu gibt es gesetzliche Verpflichtungen aus KonTraG, IT-Sicherheitsgesetz, BDSG, DSGVO, #NIS2 , aus denen sich die Verpflichtung zum Einrichten einer IT-Sicherheits-Infrastruktur und die persönliche Haftung der Geschäftsführung im Schadensfall ableiten lassen. Verbände, Wirtschaftsprüfer oder Revisoren sind weitere Gruppen, die je nach Unternehmensform regelmäßig Ihre IT-Standards nach ISA DE 315 prüfen.
Wir haben aus den Standards BSI 200-1 und 200-2 nach „best practice“ Themen ausgewählt, Checklisten und Fragenkataloge erstellt und bieten Ihnen (in einem Workshop in Zusammenarbeit mit Ihren Systemkoordinierenden auf Basis einer technischen IT-Dokumentation einen Soll-Ist-Vergleich zu diesen Themen und zahlreiche Begleitmaterialien.
Lassen Sie deshalb von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor feststellen, wie weit Sie diese Anforderungen erfüllen und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. #Schulung
Für mehr Details hören Sie gerne in den IT-Sicherheits-KI-Song rein:
Seminarinhalte (Auswahl) und Ziele |
Nachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet: * Unterlagenpaket mit Beschreibungen, Dokumenten, Mustertexten und Anforderungen aus BSI Grundschutz-Katalogen und von Versicherungen. * Bestands-Aufnahme Ihres Netzwerkes (Server und PCs) gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator remote (gegen Aufpreis auch On-Site). * Soll-Ist-Vergleich zu nach „best practice“ ausgewählten Themen aus BSI Grundschutzkatalogen 200-1/2 und ISA DE 315. * Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und Ergänzung weiterer Themen aus den Standards. * Bescheinigung über die Teilnahme am Sicherheitscheck und Bericht / Testat. |
Zielgruppe | Max. Tln | Systemkoordinierende, Geschäftsführende | 4 |
Voraussetzungen | Windows-Netzwerk, ausgebildeter Sysko |
Zeitrahmen | Dauer : 2 Tage (ca. 6h, 13:00 bis 17:00 Uhr am ersten Tag in Teams, Rest Einzelarbeit) |
Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringen | * Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit bereitstellen. * administrativen Zugriff auf Server ermöglichen. * Erstellen einer Foto-Dokumentation laut Fragenkatalog. * vorbereitendes Ausfüllen der Dokumente „Checkliste-Fragenkatalog“, „Mitarbeitendenliste“, „Netzwerkplan“. Bei Durchführung Onsite zusätzlich: |
Bemerkungen | Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung), Testat, bildet die Grundlage für Notfallplan und Risiko-Analyse nach BSI und ist einer der Bausteine für #NIS2. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar auf der GWS-Website: https://gws.ms. |
Preisinformation | 2.475 € zzgl. MwSt Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält. |
Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort) | 960 € zzgl. MwSt Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. |