Inhaltsverzeichnis
Datensicherung und Prüfung nach BSI-Standards
Zahlreiche Studien – unter anderem von Kroll Ontrack – zeigen, dass über ein Drittel aller Unternehmen bereits Probleme beim Auslesen von Datensicherungen hatten. In mehr als 10 % der Fälle gingen dabei sogar Daten verloren. Diese Risiken sind real: Allein Kroll Ontrack erhält jährlich rund 300 Anfragen zur Datenrettung. Um solchen Szenarien vorzubeugen, empfehlen führende Institutionen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie Wirtschaftsprüfer und IT-Sicherheitsorganisationen, regelmäßig sogenannte „Brandschutzübungen“ in Form von Proberücksicherungen und Konsistenzprüfungen durchzuführen.
Eine Datensicherung gilt nur dann als gesetzeskonform, wenn regelmäßig Rücksicherungen auf einer isolierten Testumgebung vorgenommen und deren Ergebnisse dokumentiert werden. Andernfalls drohen im Schadensfall Haftungsrisiken – Versicherungen können im Ernstfall Leistungen verweigern.
Die eigenständige Durchführung solcher Tests ist zwar grundsätzlich möglich, erfordert aber erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen. Zudem gelten selbst erstellte Testate nicht als revisionssicher.
🛢️ Azure Datensicherungsprüfung: Sicher. Transparent.
Mit Care Package
Die Anzahl der enthaltenen Datensicherungsprüfungen hängt von Ihrem Managed | Care Package ab:
- Premium Plus: 4 Prüfungen pro Jahr inklusive
- Premium: 2 Rücksicherungen pro Jahr inklusive
- Basic: 1 Rücksicherung pro Jahr inklusive
Ohne Care Package
Haben Sie kein Managed | Care Package gebucht, können Sie die Rücksicherungen auch einzeln über unseren SCT-Vertrieb bestellen:
- wahlweise 1x, 2x, 3x oder 4x pro Jahr
So läuft die Datensicherungsprüfung ab
Wir übertragen Ihre aktuelle Sicherungskopie der gevis-SQL-Datenbank (bei Doppelbuchung auch der s.dok Archiv-SQL-Datenbank) in unsere geschützte Azure-Prüfumgebung. Dort führen wir folgende Schritte durch:
- Einrichtung der benötigten Azure-Ressourcen
- Durchführung der Rücksicherung für das beauftragte System
- Überprüfung der von Ihnen gebuchten Datenbanken (gevis ERP oder s.dok)
- Ausstellung einer Bescheinigung über das Ergebnis
Vertragslaufzeit
- Laufzeit: 12 Monate
- Automatische Verlängerung um weitere 12 Monate, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.
Ressource
DLTEC-P-AZU-RESTORE Managed | Cloud VM-Backup
Ihre Vorteile auf einen Blick
– Zertifiziertes Prüfprotokoll für jede Rücksicherung.
– Rechtssicherheit gemäß gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
– Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zur Eigenprüfung.
– Flexibilität: Sie bestimmen, welche Datenbanken geprüft werden.
☁️ Sicherung von Microsoft Online-Diensten (M365)
Bei den Onlinediensten von Microsoft 365 werden keine Daten gesichert. Bei Exchange online verfügen Sie nur über 30 Tage Papierkorb. Um alle Onedrive für Business, Sharepoint gemeinsam genutzten Ressourcen, Exchange online Postfächer und Share Folders, Teams Daten und Dokumente zu sichern, empfehlen wir Ihnen das Produkt „ConnectWise Full Cloud Backup“. Damit werden auch diese wichtigen Datenquellen gesichert. Für die Mailboxen empfiehlt sich, im Rahmen der M365 Business Premium Pläne die Mail-Archive zu aktivieren.
Artikel A0002613 ConnectWise Full Cloud Backup
Artikel A0003248 Managed | Anteil ConnectWise
🗄️>☁️ On-Premises mit veeam – Zusatzsicherung in der Cloud
Sie betreiben Ihre Server On-Premises, führen eigenverantwortlich die Bandsicherung durch und möchten geschäftskritische Daten zusätzlich in der Azure Cloud sichern, um im Notfall diese VMs aus der Cloud heraus in Betrieb nehmen zu können. Mit „Managed | Cloud VM-Backup“ bieten wir Ihnen dafür die Möglichkeit.
Artikel A0000690 Managed | Cloud VM-Backup
Fordern Sie Ihr Angebot unter Angabe des oder der gewünschten Artikel (kursiv dargestellt) bei unserem SCT-Vertrieb an. Gerne auch über ein Jira-Ticket.
Hardware-Test: Jabra Speak2 75
Der „Black Friday“ macht es möglich. Das brandneue #Jabra Topmodell an Konferenz-Freisprech-Einrichtungen war zum Preis des Speak2 55 im Handel – Straßenpreis damit bei rund 160 € netto. Gelegenheit, das Gerät mal unter die Lupe zu nehmen.
Heute traf das Päckchen ein und hier ist der Testbericht. Ich verzichte auf ein „Unboxing“ Video und schreibe meine Erfahrungen klassisch in diesen Artikel:
Paketinhalt: Im Karton ist eine Filztasche und der klassische USB-Empfänger und der Speak2 75 selbst. Ein gelber Beipackzettel empfiehlt, die App (IOS oder Android) zu installieren (diese ist auf dem Smartphone natürlich wegen meines Jabra Headsets schon installiert). Für den Windows 10/11 PC ist die Jabra Direct Win32 Anwendung nutzbar, mit der dann auch Firmware-Updates und zahlreiche Einstellungen gemacht werden können.
Im Ring ist etwa 1m USB-Kabel aufgerollt. Entrollt man das Kabel, kommt ein USB TypC-Stecker mit integriertem Typ-A-Adapter zum Vorschein. Ich wähle den USB-Typ-C Anschluss, über den der Speak2 auch gleich geladen wird. Der Typ-A-Adapter bleibt am Kabel hängen, so dass er nicht verloren geht.
Die Verbindung erfolgt mit dem Windows PC zunächst auch über das USB-Kabel, alternativ kann der Speaker (Multipairing wie üblich) auch über Bluetooth des Notebooks oder über den mitgelieferten Jabra Dongle angebunden werden. Da die USB-Verbindung ohnehin zum Laden und Lade-Erhalt des Akkus benötigt wird, wähle ich die Kopplung kabelgebunden. Wer möchte, kann aber auch ein USB-Ladegerät mit dem Kabel verbinden und die Audioverbindung über Bluetooth herstellen. Tipp: Für Firmware-Updates ist auf jeden Fall die Verbindung via Kabel empfohlen.
Die Verbindung mit Windows erfolgt vollautomatisch, die Verbindung am Mobiltelefon kann komfortabel über die Jabra Soundplus app hergestellt werden. Danach die Einstellungen und Möglichkeiten angeschaut und die Favoritentaste am Gerät individuell belegt.
Teams-Integration: in den Teams Audio-Einstellungen für Lautsprecher und Mikrofon auf „Freisprechtelefon mit Echo-Ausstattung – Jabra Speak2 75“ umgestellt. Neben laut (+) und leide (-) gibt es Touch-Flächen auf dem Jabra Ring zum Annehmen und Auflegen. Bei einem Teams-Anruf oder Videocall leuchtet der grüne Hörer und das Gerät gibt einen Intervallton als Klingellaut von sich. Leider ist die Einstellung „Sekundäre Klingeltonausgabe“ nicht mehr wirksam, so dass sich auch kein Klingelton in Teams einstellen lässt, sondern nur der 440 Hertz Ton des Jabra erklingt. Drückt man während eines Anrufs aber die (+) Taste, kann man diesen Ton lauter machen.
Abgehende Anrufe aus Teams funktionieren wie gewohnt, nur dass man zusätzlich auch am Jabra auflegen kann, wenn man möchte.
Der 7,5 cm Lautsprecher (statt 5 oder 6 cm bei den meisten anderen Freisprechern) leistet eine kristallklare Klang-Qualität und klirrt nicht, wie seine kleineren Brüder, da Störgeräusche herausgefiltert werden – auch auf der Gegenseite. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis auswirkt, wenn auf der Gegenseite eine Baumaschine vor dem Fenster herfährt. Hört man das dann oder kassiert das Jabra auch solche Störgeräusche. In Teams lässt sich Rauschunterdrückung oder Hifi-Modus mit Echounterdrückung auswählen. Je nach Anwendungszweck nützlich. Auf der Eingangsseite sind vier Mikros im Gerät verbaut, die im ganzen Raum nach der Besten Input-Qualität suchen und somit Raumklang ohne Echo herausgeben.
Für das Abspielen von Musik bringt der Lautsprecher zwar statte Bässe und einen guten Klang, es ist aber EIN Lautsprecher – die Ausgabe somit Mono. Für Hifi-Audio-Genuss greift man dann besser auf ein Jabra Headset mit ANC oder einen klassischen Bluetooth-Lautsprecher mit Hochtönern, Subwoofer oder die Soundbar vom TV-Gerät zurück.
Fazit: Topp Lautsprecher mit besserer Audioqualität und aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), optimal als Freispech-Telefon oder für Videokonferenzen mit Teams im Büro oder in Besprechungsräumen geeignet. Einziger Nachteil: Der ankommende Anruf wird nicht als Teams-Klingelton, auch nicht auf dem Sekundären Ruftongerät abgespielt, sondern ist nur ein 440Hz-Ton aus dem Jabra Speak2.
Hardware-Test: Jabra Evolve2 75
Etwa drei Jahre nach Inbetriebnahme des #Jabra Evolve 65 Headsets (und dessen nachlassender Akkuleistung) steht eine neue Kommunikationshardware bereit: Das Modell Jabra Evolve2 75 hat eine Menge zusätzlicher Features und Verbesserungen erhalten. Der Straßenpreis (Quelle: Bechtle, 28.11.2022) liegt bei etwa 206 € netto.

Highlights
- Tragekomfort verbessert – die Ohrmuscheln decken nun das ganze Ohr ab und liegen so besser an (on-Ear). Der Bügel ist ebenfalls gepolstert
- ANC (Active Noise Cancelling). Umgebungsgeräusche werden durch Amplitudenverschiebung weggerechnet. Man hört keine Umgebungsgeräusche und konzentriert sich ganz auf das Gesprächsaudio. Sagenhafte 8 Mikrofone sind dazu im Geräte eingebaut.
- Tonqualität stark verbessert. Das mag mit an den größeren Ohrmuscheln liegen, ist aber auch dem Soundprozessor geschuldet, der Musik von Sprache unterscheiden kann und optimiert.
- Mikrofonbügel: Dieser ist kürzer als beim 65er. Es lässt sich konfigurieren, dass das Mikro stummgeschaltet wird, wenn man ihn hochklappt. Ist er hochgeklappt verschwindet er besser im Ohrmuschelgehäuse als sein Vorgänger. Im Gegensatz zum Vorgänger lässt sich der Bügel allerdings nur in einer Richtung bewegen, nicht dreidimensional. Da das Mikrofon aber auch mit dem so größeren Abstand zum Mund eine hervorragende Qualtät hat, ist das aus meiner Sicht kein Nachteil
- USB-Anschluss. Ist nun der allgemeinen Norm entsprechend eine USB-C Buchse am Gerät, kein Mikro-USB mehr
- USB Dongle (wahlweise als USB-C oder USB-A erhältlich): Braucht man nicht wirklich, denn über Bluetooth lassen sich bis zu zwei Geräte parallel koppeln und verbinden. Audio und Mikro funktionieren dann auf dem Gerät, das sich zuletzt gemeldet hat (Also Teams Sitzung und ein Anruf kommt = Headset funktioniert mit dem Handy.
- Trageerkennung: Ein Gyro Sensor ist im Gerät eingebaut. Setzt man das Headset auf, fängt beispielsweise die Musik vom Smartphone an zu spielen, legt man das Headset ab, stoppt die Musik.
- Akkulaufzeit: Noch nicht getestet. Da ein größerer Akku zu erwarten ist, wird die Laufzeit bei ca. 10 Stunden Dauerbetrieb liegen (so die zusätzlichen Features nicht mehr Energie brauchen)
- App: Neben der Windows-Anwendung gibt es nun auch eine Android-App im Google Playstore. Auch damit können viele Einstellungen und Firmware-Updates gemacht werden.
Fazit
Hervorragendes Gerät, bei dem der Straßenpreis nur rund 50 € über dem Evolve 65 liegt. Anmerkung: Jabra ruft als Listenpreis stattliche 435 € brutto dafür auf.
Kassenschlager und Außendienst
In vielen #gevis ERP | BC Umgebungen spielen der Außendienst und Kassen bzw. Barverkauf eine große Rolle. Dabei sind eine gute Verfügbarkeit wichtig. Mit Notfall/Offline Arbeitsplätzen hat gevis ein Verfahren, auch bei Ausfall einer Leitung die notwendigen Aufgaben einer POS-Kasse weiterzuführen. Neben der Software sind auch abgestimmte Hardware- und Peripherie entscheidend.
Ratiodata liefert Hardware
Bereits in den 90ern wurden die BB3-(Bärchen 😎 ) PC-Endgeräte und Thinkpads der an die GAD angeschlossenen Bank-Institute regionsbezogen von der GAO, Ratiodata und GSH geliefert. Mit der Fusion zur Ratiodata dann bundesweit. Daher hat die #Ratiodata Zugang zu Großhandelskonditionen.
Eine tolle Tradition setzt sich fort, dass die Ratiodata SE nun auch für die GWS-Kunden Server, Hardware, Peripherie und Verbrauchsmaterialien liefern wird.
Ratiodata-Technik-Shop
Sie können Endgeräte (PCs, Notebooks, Kassenendgeräte), Peripherie (Bondrucker, Scanner…) und Verbrauchsmaterial (z. B. DMS-Etiketten) dort beziehen.
Kassenschlager
Die folgende Dokumentsammlung #Kassenschlager bietet Ihnen einen Überblick über die in Kunden-Umgebungen eingesetzten Gerätschaften und Datenblätter:
die große Kassenlade mit vielen Geldfächern
Das perfekte Kunden-Display für die POS-Kasse
Unsere Empfehlungen für Client-Peripherie haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Cloud oder On-Prem Server
Den für dieses Entscheidung benötigten Cloud Readiness Check mit zukunftsfähiger Konzeption machen wir, die GWS für Sie. Unser Team SCT – Cloud-Vertrieb hilft Ihnen gern weiter.
Wir unterstützen Sie ebenso für Software, Lizenzen und bei der Verlängerung von Software-Wartungsverträgen. Karl Düsing ist Ihr Ansprechpartner.
Sollten Sie den Wunsch haben, neue Hardware anzuschaffen, ist auch hierfür die Ratiodata Ihr Ansprechpartner. Kevin Schmidt erreichen per E-Mail unter: kevin.schmidt@ratiodata.de.