Inhaltsverzeichnis
  1. Windows Versionen Zeitleiste 2 - 4
  2. Windows Clients und Dynamics Serverplattformen 5 - 7
  3. OpenAudit Classic Hard-/Software-Inventar App 8 - 13
  4. Sicherheitsbetrachtung Kaspersky Antivirus 14 - 17
  5. Abmahnwelle wegen Google-Fonts Remote 18 - 19
  6. Sicherheitslücken in veeam geschlossen 20
  7. Drucker mit 14.000 Seiten pro Minute 21
  8. Neulich bei Junk-Mail: 1.5mio geschenkt 22 - 23
  9. Chrome und Edge nur noch ab Windows 10 24
  10. Fotos 25
  11. ODBC: Fehler im Windows-Treiber 26
  12. Erneut Sicherheitslücke in d.3 Server geschlossen 27
  13. Hardware-Test: Jabra Evolve2 75 28 - 29
  14. Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt! 30 - 31
  15. OpenAudit Classic RDG-Export 32
  16. Microsoft Azure Rechenzentren 33

Windows Versionen Zeitleiste

die folgende Zeitachse zeigt die Historie der verschiedenen Client- und – Versionen und von Office Kaufversionen, deren Erscheinungsdatum, Codenamen und das (eol) Support-Ende. Rot hinterlegt die unbeliebten Windows-Versionen:


Windows Clients und Dynamics Serverplattformen

Der aktuelle Stand ist immer in den „GWS System Requirements“ dokumentiert.

Client-Betriebssysteme

Update vom 04.11.2024 – BC25 Änderungen: Für die Übergabe von Daten an Office wird von den Kaufversionen nur noch Office 2021 (LTSC) unterstützt. Microsoft 365 ist dank Abo-Modell immer unterstützt. Windows Server 2019 wird auch nicht mehr unterstützt, nur noch Windows Server 2022, SQL-Server ab 2019, Office: 2021, Exchange Server: 2019.

https://learn.microsoft.com/en-us/dynamics365/business-central/dev-itpro/deployment/system-requirements-business-central-v25

In den „Business Central Requirements“ ab Version 23 erwähnt Microsoft Windows 11 als Client-Plattform. Dies ist weder eine Empfehlung noch Freigabe.

Für Business Central der Versionen 15-25 (Client = Google Chrome für Enterprise) gelten die Betriebssystem-Anforderungen des Browsers – Microsoft erwähnt Windows 11 nicht.

Für die älteren Versionen von Dynamics NAV Classic und RTC bis BC 140 (alle Versionen mit Client-Anwendung) wird Microsoft keine Windows 11 Kompatibilität mehr ausweisen.

Seit Juni 2024 wird mit neuer PC-Hardware Windows 11 Pro Version 24H2 ausgeliefert. PCs, die die Hardware-Voraussetzungen erfüllen (mindestens Intel Core-I Prozessor der 8. Generation, TPM 2.0 Chip, Secure Boot und weitere…) sollten zum Erhalt weiterer Sicherheitsupdates nach dem 15. Oktober 2025 vorher neu installiert (mit Windows 11 Pro 24H2) oder ersetzt werden.

Fazit: Windows 11 ab 24H2 neu installieren, wenn die Hardware das zulässt und keine gevis Client Anwendung installiert ist, ansonsten bis zum Support-Ende bei Windows 10 Pro – bleiben.

Wie Sie das kostenlose Upgrade-Angebot von Microsoft auf Windows 11 unterdrücken, erfahren Sie hier.

Browser

Gleichermaßen gilt weiterhin unsere Empfehlung für Google für Enterprise als Standard-Browser und zur Nutzung für ERP | BC und gevis ERP | SaaS und gevis VEO. Den Microsoft Edge für Enterprise installieren Sie bitte NICHT als Standardbrowser, aber zur Absicherung der Betriebssysteme.

Hintergrund: Das Arbeitsspeichermanagement in Google Chrome ist entscheidend besser als beim Edge. Chrome verbraucht bis zu 50% weniger Arbeitsspeicher für gleiche Tätigkeiten. Dennoch sollte mit der Anzahl der gleichzeitig geöffneten Tabs sparsam umgegangen werden.

Azure Virtual Desktops

In den Azure Virtual Desktops besteht bis Oktober 2028 keine Notwendigkeit, auf Windows 11 Business umzustellen.

Microsoft erwähnt keine Betriebssystemvoraussetzungen in ihrem Artikel, in der Praxis sind derzeit aber mehr AVD auf Windows 10 Basis im Einsatz als mit Windows 11.

Da die Unterstützung für Sicherheits-Patches für Windows 10 bis 25. Oktober 2025 gewährt wird, in Azure Virtual Desktop-Umgebungen und im Erweiterten Support sogar bis Oktober 2028 und viele Hersteller das Downgrade bei neuen Systemen auf Windows 10 Pro erlauben, kann für Azure Virtual Desktop Umgebungen weiterhin Windows 10 Pro eingesetzt werden.

Server und Terminalserver (On-Prem)

Die in der Praxis eingesetzten Server-Betriebssysteme ergeben sich aus den System Requirements.

gevis classic Versionen (NAV2009R2)

Für den Classic Client gibt es und wird es keine „Freigabe“ von Microsoft geben. Für den Einsatz auf Endgeräten im lokalen Netzwerkbetrieb empfehlen wir Windows 10 Pro. Unter Windows 11 Pro gibt es Einschränkungen und Funktionsstörungen.

Im Terminalbetrieb ist die empfohlene Server-Version Windows Server 2016, es sind aber auch Fälle von 2019 bekannt in Kundenumgebungen. Für Azure Virtual Desktops (Nachfolger der Terminalserver in Azure) sollte der Pool mit Windows 10 eingerichtet werden.

SQL-Server (Runtime mit Maintenance) für Classic On-Premises ist maximal Version 2019, die Minimum-Version sollte aus Update-Gründen 2014 sein im Umlauf, für den Einsatz in Azure Cloud Migrations-Szenarien wird ebenfalls ein Azure Server 2019 eingesetzt und die Lizenzen gemietet.

Microsoft Office 201x (On-Prem) oder Microsoft 365

Es sind Fälle im Kundenkreis bekannt, wo Microsoft 365 Business Premium in Verbindung mit gevis Classic eingesetzt wird. Dabei ist entscheidend, NICHT das neue Outlook, sondern Outlook classic zu verwenden. Bei den Office Kaufversionen sind lokale Installationen von Office 2016 und 2019 bekannt. Generell gilt – in Verbindung mit gevis Classic und RTC gelten alle Szenarien auf eigenes Risiko – eine Aktualisierung von gevis auf „One Version“ (ab BC21 oder SaaS) ist ratsam.

Skeye.allegro MDE Geräte dürfen aus Sicherheitsgründen nur noch offline betrieben werden, da diese nur mit einem 32-Bit -Terminalserver funktionieren.

Nav 2009 R2 Windows compatibility sheet bis Windows Server 2012 R2

NAV 2009 R2 Windows no compatibility für neuere Windows Server

Microsoft Blog

Rechtshinweis: aus Haftungsgründen werden wir keine Empfehlung für diese Plattform aussprechen, sondern nur Best-Practice Erfahrungen abbilden. Der Einsatz erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko.


OpenAudit Classic Hard-/Software-Inventar App

Mit der quelloffenen Software „OpenAudit Classic“ lassen sich Hard- und Software inventarisieren. Täglich um 11:00 Uhr laufen dabei Aufgaben, die Windows Server und -Endgeräte mit Ihrer kompletten Hardware, sowie installierter Softwarekomponenten automatisiert erfassen. In einem zweiten Scan werden mit NMAP Informationen (Hardware) über nicht Windows Geräte (Drucker, Kameras, TV-Geräte, Managed Switches) und andere IP-Geräte erfasst.

Die Oberfläche ist dabei eine lokale Webseite auf dem OpenAudit-Server, die über Port 4443 mit self-signed SSL-Zertifikat erreicht wird. Bei Bedarf kann sie zusätzlich mit einem Kennwort abgesichert werden.

Classic inventarisiert nun auch „Windows apps“, die aus dem Microsoft Store installiert wurden (von allen lokalen Benutzern). Zusätzlich werden die im Benutzer-Kontext installierten Programme gelistet, wenn der Scan-User identisch ist (z.B. beim Clientseitigen Scan). Hintergrund: Wenn ein Nutzer sich über den Microsoft Store Windows Apps im Startbereich installiert, können diese nun inventarisiert werden und erscheinen in einer neuen Tabelle von unter Software/Modern Apps.

Man kann die Version sehen und auf welchen Maschinen die Apps installiert sind. Zusätzlich lässt sich erkennen, ob die Endgeräte Legacy/BIOS oder UEFI gesteuert sind. Ein Bitlockerstatus lässt sich ebenfalls abfragen. Es existieren zahlreiche Auswertungen, die sich mit leichten PHP Kenntnissen erweitern lassen.

Ein weiteres Feature ist der Ordner „softwarelogos“. Legt man hier PNG-Dateien in 16×16 Pixel ab, die den Namen der Software tragen (Die ersten Zeichen bis zum Leerzeichen im Namen, z.B. microsoft.png), werden alle Softwareprodukte, die namentlich so beginnen, im Software-Register und den Softwareauflistungen mit dem Logo versehen.

– Mi der aktuellen Distribution kommen die aktuellsten „stable“ Versionen von Apache, MariaDB, PHP, PHPMyadmin zum Einsatz. Eine integrierte WordPress Instanz lässt sich bei Bedarf aktivieren und als Intranet nutzen.

Die aktuelle Version erfordert das Entfernen der vorhandenen Installation und eine Neuinstallation, da die Datenbank von Oracle MySQL Community auf MariaDB Community 10.4 umgestellt wurde. Sichern Sie sich zuvor die Datei „pc-list-file.txt“ aus dem scripts Unterordner. Danach muss wieder neu inventarisiert werden. Ist dafür bereits eine Aufgabe im Windows Taskplaner vorhanden, die Aufgabe bearbeiten und die Zugangsdaten des Admin-Benutzers neu eingeben.

Download und Quellcodes

Wir haben Open-Audit als installierbare Version im Downloadbereich. Die Quellcodes sind auf Github abgelegt:

OpenAudit Classic Inventar HW/SW Setup
Datei herunterladen Fr. 01. Aug. 2025 20:34 vor 3 Wochen
Quelloffene Software, die auf einem Windows Server installiert 1x pro Tag alle Hard- und Software inventarisiert. Enthält die aktuellen Versionen von Apache, PHP, MySQL (MariaDB 10.11 LTS), PHPMyadmin und NMap/NPCap, sowie die benötigten Visual-C++ Runtimes. Kann für WordPress Intranets genutzt…

Quellcodes, Changelog und Projekt Repository sind auf Github abgelegt:

Installation

Systemvoraussetzungen: Windows Server 2016/2019/2022 oder neuer bzw. Windows 10/11 Pro oder Enterprise (auf Server 2012 R2 oder älter lässt sich NMAP zwar teilweise verwenden, da diese Betriebssysteme aber keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, ist davon abzuraten).
Die Installation erfolgt über das Entpacken und Installieren des heruntergeladenen Setup-Pakets. Sollte nach der Aktualisierung der Visual-C++ Runtimes ein Neustart des Servers vorgeschlagen werden, ist dieser nicht nötig. Mit „Nein“ antworten und das Setup erneut starten.

Nach der Installation die Oberfläche aufrufen und unter Administrator/IP-Liste erzeugen – Netzwerkliste aller Standortnetze im Format 192.688.1.0/24,172.26.12.0/24 eintragen. (oder erst nur das Hauptstellen-Netz). Die Subnetze zum Nachtragen bekommt man dann unter Sonstige Geräte/Printers IPv4 unter Port. Danach dann alle Netze beim IP-Listen Erzeuger eintragen. (Die durch das Programm erzeugte pc-list-file.txt enthält alle IP-Adressen aller Netzwerke, die OpenAudit Classic erfassen soll. Sie kann auch mit Excel befüllt werden, indem Sie in Zelle A1 z. B. 192.168.1.1 schreiben und dann nach unten bis Zeile 254 ausfüllen. Ab Spalte A255 beginnt dann das zweite Netz (einer Zweigstelle): 192.168.2.1. Wieder bis 254 ausfüllen. Am Ende markieren Sie den kompletten ausgefüllten Inhalt der Spalte A und kopieren ihn in die auf dem OpenAudit Classic Server Desktop liegende pc-list-file.txt Textdatei)

Rufen Sie nun die Windows Aufgabenplanung auf und öffnen unter Aufgabenplanungsbibliothek den Task: „openaudit scan täglich“ und ggf. den NMAP-Scan-Task (für non-Windows Geräte). In beiden Task die Domäne auf Ihre Domäne einstellen und einen Domain-Admin verwenden (z. B. IHREDOMAIN.LOCAL\Administrator).

Für den Task müssen Sie im Verzeichnis: „c:/programme (x86)/xampplite/htdocs/openaudit/scripts“ die Datei audit.config in der unteren Hälfte im NMAP-Bereich anpassen und das IP-Netz Ihrer Hauptstelle eintragen (also erste Zeile: 192.168.1. – in der Zeile darunter: 192.168.001.

Der manuelle Start der Tasks lautet in der Open-Audit Konsole:

  • cscript audit.vbs oder optional cscript audit.vbs 192.168.1.23 [username] [passwort]
  • cscript nmap.vbs oder optional csctipt audit.vbs 154 (=IP-Endnummer des Geräts)

Offline- und Clientside Scans

Manchmal sind PCs so konfiguriert, dass sie nicht vom OpenAudit Classic Server erreicht und somit inventarisiert werden können (PULL-Verfahren). Außerdem sind möglicherweise Geräte außerhalb der Domäne vorhanden, die in das Inventar sollen. In diesen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten, diese dennoch in die Datenbank zu übernehmen. Das PUSH-Verfahren sendet die Daten direkt vom Desktop des Clients an den Server (OA Clientside Scan) oder erstellt eine Textdatei auf dem Rechner, die dann über die OpenAudit Classic Oberfläche importiert werden kann. Anleitungen (howto) sind im jeweiligen Unterordner abgelegt. Laden Sie dazu die ZIP-Datei herunter und entpacken Sie.

Bevor Sie eine der enthaltenen Methoden verwenden, können Sie noch das Öffnen der Windows-Firewall versuchen:

  • Wechseln Sie am OpenAudit Classic Server in der Verzeichnis „C:/Program Files (x86)/xampplite/htdocs/openaudit/scripts“
  • Kopieren Sie die Datei 00-kunde-firewall-win10-open-oa.cmd auf jeden PC (z.B. auf den Desktop) und führen sie „als Administrator ausführen“ aus
  • Öffnen Sie am Server die „Openaudit Classic Konsole“ und führen einen Testscan aus: CSCRIPT AUDIT.VBS {IP-Adresse des Client-Rechners}

Möglicherweise funktioniert der serverseitige Scan nun und der PC ist nun in der Liste. Wenn nicht, wechseln Sie am OpenAudit Classic Server in das Verzeichnis in den Unterordner offline-scan oder oa-clientside-scan und verfahren Sie wie in der jeweiligen howto beschrieben:

OpenAudit Classic Offline- und Clientside Scans
Datei herunterladen Fr. 25. Juli 2025 12:29 vor 4 Wochen
Manchmal sind PCs so konfiguriert, dass sie nicht vom OpenAudit Classic Server erreicht und somit inventarisiert werden können (PULL-Verfahren). Außerdem sind möglicherweise Geräte außerhalb der Domäne vorhanden, die in das Inventar sollen. In diesen Fällen gibt es zwei Möglichkeiten, diese…

Alternativ finden Sie die Ordnerstruktur aus dem Download auf Ihrem OpenAudit Classic Server unter:
C:/Program Files (x86)/xampplite/htdocs/openaudit/all-tools-scripts/

Methode 1: mit Setup (Unterordner OA-Clientside-Scan)

  • aus dem Unterordner OA-CLIENTSIDE-SCAN die „openaudit-clientscan-setup.exe“ ausführen und auf dem zu erfassenden PC installieren (erfordert Adminrechte)
  • Die Datei „audit.config“ mit dem Editor öffnen und in der Zeile audit_host=“http://openaudit:888″ statt „openaudit“ den Servernamen oder die IP-Adresse des OpenAudit Classic Servers eintragen
    (alternativ: Für den Openaudit-Server im DNS-Server einen (A) Alias Eintrag erzeugen namens „openaudit“)
  • In die Windows Aufgabenplanung, die Aufgabe „Openaudit-Clientside-Scan“ bearbeiten und
    und einen administrativen Benutzer auswählen zur Ausführung

oder Methode 2 (von Hand):

  • Den Inhalt des Unterordners OA-CLIENTSIDE-SCAN auf den Rechner kopieren (z.B. auf den Desktop)
  • Die Datei „audit.config“ mit dem Editor öffnen und in der Zeile audit_host=“http://openaudit:888″ statt „openaudit“ den Servernamen oder die IP-Adresse des OpenAudit Classic Servers eintragen
    (alternativ: Für den Openaudit-Server im DNS-Server einen (A) Alias Eintrag erzeugen namens „openaudit“)
  • Die Aufgabe „openaudit-clientscan.xml“ in die Windows Aufgabenplanung importieren
    und einen administrativen Benutzer auswählen zur Ausführung
    (sie startet täglich um 11:00 Uhr liefert an den OpenAudit Classic Server ab)

oder OFFLINE-SCAN (nur falls Clientdside-Scans nicht funktionieren)

  • Den Inhalt des Ordners: offline-scan vom Openauditserver auf einen Speicherstick kopieren.
  • „offline.cmd“ vom Speicherstick ausführen –> //pcname//.txt entsteht auf dem Stick.
  • //pcname//.txt von C:/ mit dem Editor vom Stick öffnen und Inhalt in die Zwischenablage kopieren.
  • Die OpenAudit Classic Oberfläche im Browser aufrufen https://openauditserver:4443/openaudit.
  • Menü „Admin“ / „Add system“ aufrufen.
  • Den Inhalt der Zwischenablage in das Eingabefeld dort einfügen und „Save/Speichern“ drücken.

Tipps & Tricks

Kleine dazu: Wenn die UAC an der Server-Konsole aktiv ist, wird dort die OA-Konsole im non-elevated-rights Modus gestartet. Soll der Bitlockerstatus der Notebooks dokumentiert werden, muss die Konsole „als Administrator“ ausgeführt werden, bevor der cscript audit.vbs Lauf gestartet wird. Wenn Sie die OpenAudit Classic Console mit elevated rights als Verknüpfung anlegen möchten, erstellen Sie die folgende Verknüpfung:

C:\Windows\system32\cmd.exe /k pushd "C:\Program Files (x86)\xampplite\htdocs\openaudit\scripts"

OpenAudit Classic Konsole (ADMIN)

WMI-Fehler beim Verbinden lösen

Manchmal sind die Windows Rechner so konfiguriert (insbesondere, wenn sie nicht in der Domäne sind, manchmal aber auch in der Domäne), dass sie keinen WMI Remote-Zugriff zulassen. Die Lösung muss auf den Zielrechnern ausgeführt werden:

Rechte Maustaste auf Arbeitsplatz, Verwalten
Unter Benutzer den lokalen Administrator aktivieren und ihm das Kennwort des Domänen-Admins geben, der am OA Clasic Server das Inventar erstellt.
Dienste&Anwendungen / WMI-Steuerung (rechte Maustaste, Eigenschaften)
Reiter Sicherheit / Root anklicken
Button Sicherheit drücken
Lokalen (oder einen Domain Admin) hinzufügen
Erweitert anklicken, Doppelklick auf den gewählten Administrator
anwenden auf: "Dieser und untergordnete Namespaces" wählen
Alles ankreuzen (Berechtigungen nur für... Haken aber nicht setzen)
Viermal auf OK klicken, bis alle Dialoge zu sind
Computerverwaltung schließen

Sicherheitsbetrachtung Kaspersky Antivirus

hören Sie den Artikel auch gern als Podcast

viele von Ihnen haben die Produkte (managed und unmanaged) im Einsatz. Einige von Ihnen fragen sich, wie sicher die Verwendung der Software ist und ob es Alternativen gibt. Am Ende müssen Sie die Entscheidung für sich selbst treffen. Die folgenden Fakten, die wir für Sie zusammengestellt haben, sollen Ihnen diese Risiko-Analyse erleichtern.

{Update August 2023: Links hinzugefügt. Die Einschätzung bleibt unverändert}

Umfrage

Umfrage: Derzeit wird konträr darüber diskutiert. Wie ist Ihre Meinung dazu?
Ihre Auswahl bitte
ich migriere nach Ablauf der Subscription28
ich entferne alles und stelle sofort auf anderes Produkt um4
ich vertraue weiterhin der Kaspersky Antivirus Lösung12
Stimmen insgesamt 44Di. 12. Aug. 2025 20:21 vor 1 Woche

Risikobetrachtung

Vorteile: 8  
  1. Kaspersky labs, Ltd. ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Großbritannien, mit Tochtergesellschaften in vielen EU-Staaten- auch in Deutschland. Für die deutschen Erlöse ist die Deutschland-Tochter verantwortlich. Erlöse fließen über die EBERTLANG Distribution GmbH auf ein deutsches Konto
  2. Software-Updates werden nur über Server in der Schweiz freigegeben über über Server außerhalb Russlands verteilt. Dies ist im Rahmen der ISO-Zertifizierung und SOC2 überprüft worden
  3. Quellcodes der Antivirus-Programme können in der Schweiz eingesehen werden, die Lösung ist ISO-zertifiziert
  4. Die Lösung verträgt sich technisch optimal mit vielen Softwareprodukten
  5. alte Betriebssysteme wie Windows 7 und Server 2008 R2 können (noch) abgesichert werden
  6. Administration und Alarmierung erfolgen zentral für Sie
  7. Die Warnung des BSI von März war politisch motiviert, da die angeführte Begründung für ALLE Virenscanner gilt
  8. Es ist eine Warnung, keine Untersagung der Nutzung des Virenscanners
Nachteile: 5  
  1. Die Firma Kaspersky beschäftigt aktuell und wird auch zukünftig Entwickler auf russischem Staatsgebiet beschäftigen
  2. Die Software hat, wie jeder andere Virenscanner auch, Root-Rechte auf jedem Zielsystem. Das bedeutet grundsätzlich eine höhere Wirksamkeit
  3. Der Firmengründer und CEO der Holding „Kaspersky Labs. Ltd.“ mit Sitz in Großbritannien, Eugen Kaspersky, wohnt in Russland
  4. Das BSI warnt (Stand 15.März 2022) derzeit vor dem Einsatz von Kaspersky Antivirus.
  5. in den USA gibt es (Stand Juli 2024) ein Vertriebs-Verbot für neue Versionen und Subscriptions, Aktualisierungen dürfen dort nicht mehr ausgeliefert werden

Alternativen

Microsoft bietet (ganz aktuell) im Rahmen der Microsoft 365 Mietpläne mittlerweile einen managebaren Virenschutz auch für kleinere Unternehmen an Microsoft Defender für Business. Lizenzen sind für die Clients mit Microsoft 365 Business Premium Plänen inkludiert. Eine Umstellung von Kaspersky ist möglich, es können keine alten Betriebssysteme abgesichert werden.

Die Schutzwirkung ist vergleichbar mit den Kaspersky Produkten. Daher haben wir Support- und Produktmanagement aufgebaut, um Sie professionell bei einer Migration auf die Microsoft Defender für Business und Azure Defender Lösung unterstützen können. So lange laufen die meisten Kaspersky-Subscriptions.

Wenn Sie in Eigenverantwortung auf eine andere Drittanbieter-Antivirus Lösung umstellen möchten, gelten die folgenden Anregungen:

  • Leistungsumfang und Schutzwirkung müssen mindestens auf dem Level angesiedelt sein wie bei Kaspersky
  • Nebenwirkungen mit der auf den Servern und Clients betriebene Software sollten vermieden werden (insbesondere im Hinblick auf Performance und Datenintegrität)
  • Der Anbieter sollte Ihr vollstes Vertrauen genießen. Manche Anbieter haben Ihren Firmensitz bzw. die Dachgesellschaften in Ländern wie der Slowakei, Rumänien, Slowenien, Pakistan, wo andere Datenschutzgesetze gelten, als in der EU.
  • Die Vertragsbeziehung sollte immer mit einer deutschen Tochtergesellschaft des Herstellers erfolgen.
  • Server, von denen die Daten/Signaturen verteilt werden, sollten innerhalb der EU oder in einem neutralen Land stehen (Schweiz).
  • Kein Support durch die GWS: Systemkoordinierende sind für Drittanbieter-Produkte in voller Eigenverantwortung

Fazit

Die Einstufung der amerikanischen FCC (Telekommunikations-Regulierer) wie auch die BSI-Warnung von März 2022 vor dem Einsatz von Kaspersky geben als Begründung Risiken an, die für nahezu jede Antivirus-Software gelten. Entgegen beiden Artikeln hat die Kaspersky Dachgesellschaft „Kaspersky labs, Ltd.“ den Sitz in Großbritannien, nicht in Russland. Kaspersky ist einer der Weltmarktführer, daher wird das Risiko entsprechend hoch bewertet. Das Bundesamt rät ausdrücklich davon ab, den Virenschutz abzuschalten oder zu verschlechtern.

Im Moment sprechen viele Vorteile zunächst für den Weiterbetrieb von Kaspersky Antivirus. Der aufgezeigten Risiken sollte sich jede Führungskraft bewusst sein. Schlagartig auf einen anderen Virenschutz umzustellen, verschlechtert jedoch die Schutzwirkung für Altsysteme. In den von uns durchgeführten Risiko-Analysen nach BSI-Standard wird das allgemein gestiegene Risiko von Cyber-Sicherheits-Produkten bewertet. Dabei ist irrelevant, von welchem Hersteller der Virenschutz ist.

Wir sprechen uns damit aktuell weder für noch gegen Kaspersky Antivirensoftware aus. Mittelfristig – etwa bei Ablauf der Subscription – regen wir an, nach jeweils im Einzelfall zu erfolgender Risiko- und Vorteils- /Nachteilsabwägung, auf das integrierte Microsoft Produkt umzustellen. Dazu müssen alte Betriebssysteme modernisiert sein.

Kurzfristig empfehlen wir: Investieren Sie in Mitarbeiter-Awareness-Schulungen, um das Risiko für Angriffe zu verringern und kontrollieren Sie laufend die Berichte und Aktualität Ihres Virenschutzes und der Firewall-Infrastruktur. Erfahren Sie mehr hierzu in einem eigenen Artikel hier im Portal.

Pressemeldungen

Für Interessierte: Pressereview und Maßnahmen, die Kaspersky Labs zur Absicherung im Rahmen der SOC2-Zertifizierung der Software eingebaut hat:

https://www.kaspersky.com/about/compliance-soc2
https://www.kaspersky.com/about/iso-27001
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/softwareanbieter-kaspersky-unter-verdacht-17867952.html
https://www.itmagazine.ch/artikel/seite/76682/0/.html
https://tarnkappe.info/artikel/nb65-riesen-blamage-mit-falschem-kaspersky-source-code-leak-216923.html
Stellungnahme von Kaspersky zum BSI-Artikel – PC-Welt am 15.03.2022
https://www.kaspersky.de/blog/kaspersky-statement-zur-warnung-des-bsi/28282/
https://www.silicon.de/41693219/usa-stufen-kaspersky-als-sicherheitsbedrohung-ein – FCC Meldung
https://community.beck.de/2022/04/28/bei-virenschutzprogrammen-bestehen-schon-aufgrund-ihrer-funktionsweise-sicherheitsluecken-ovg-nrw-zur-warnung – Einschätzung des OVG-Urteils durch Fachjuristen
BSI-Warnung war politisch motiviert – Artikel aus „legal Tribune online“

Cyber-Versicherung möchte mehr Geld

Einige Kunden sind verunsichert aufgrund der Aufforderung einer Versicherung die aktuelle Virenschutzlösung bekannt zu geben. Die Konsequenz, sofern es sich um eine Lösung des Herstellers Kaspersky handelt, ist die Erhöhung der Selbstbeteiligung und die Aufforderung die Lösung zu ersetzen.

Viele andere Versicherungen sehen „im Rahmen und Umfang der Verträge die Nutzung von Kaspersky aktuell nicht als Gefahrerhöhung an“. Falls Sie betroffen sein sollten, lassen Sie Ihre Situation durch einen Fachanwalt individuell prüfen.


Abmahnwelle wegen Google-Fonts Remote

Mit Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 (Az: 3 O 17493/20) wurde die Rechtswidrigkeit der Einbindung von Google-Fonts durch Aufruf von externen Seiten festgestellt. Mit Aufruf der Website wird durch das Laden der Google-Fonts eine Verbindung zu US-Servern von Google aufgebaut und die IP-Adresse des Besuchers übermittelt.

Da eine Einbindung der Google Fonts oftmals auch bei der Anzeige des „Cookie-Banners“ und bei inhaltsleeren Fehlerseiten (z.B. gelöschte Seiten o.ä.) erfolgt, bleibt die Einbindung trotz Überprüfung gerne zunächst unentdeckt, womit die automatische Übermittlung der IP-Adresse des Besuchers daher gegen die DSGVO verstoßen kann. Details kann Ihnen hierzu ein Fachanwalt für IT-Recht oder Ihr Datenschutzbeauftragter erläutern.

Leider machen sich einige Abmahnanwälte diese Verstöße mit Massen-Abmahnungen zu Nutze und verschicken automatisiert Zahlungsaufforderungen in Höhe von rund 200 €.

Update 21.12.2022: Die beiden Abmahnanwälte, die mehr als 2.000 Abmahnungen verschickt haben, sind nun selbst angeklagt und verurteilt worden (wegen Abmahnbetrugs). In der Begründung der Staatsanwaltschaft Berlin wurde festgestellt, das die Suche nach Webseiten mit verlinkten Google Fonts durch eine Software durchgeführt werden. Da ein Datenschutz-Verstoß nicht gegen Programme, sondern nur gegen natürliche Personen wirksam sind, waren die Abmahnungen in betrügerischer Absicht.
Ungeachtet dieser Massenabmahnung sollten Sie Google Fonts und andere „Open-Source“ Bibliotheken ausschließlich auf dem eigenen Webauftritt betreiben (also keine externen Links setzen).

Schutz-Maßnahmen

Keine Befürchtungen im Fall einer entsprechenden Abmahnung müssen Sie haben, wenn Sie entweder keine externen Fonts in Ihrem Internetauftritt eingebunden haben oder die Google-Fonts lokal über ihren in Deutschland gehosteten Webserver mit ausliefern.

Das können Sie stichprobenartig einfach prüfen, indem Sie Ihre Internetseite aufrufen und dann im Chrome oder Edge die Taste {F12} drücken. Im Register „Quellcode“ erscheint dann links eine Liste der Quellen, aus denen Ihre Seiten die Daten beziehen. Taucht dort nur die eigene Domain auf, reduziert sich das Risiko einer Abmahnung signifikant. Alternativ rufen Sie von Ihren Seiten und Unterseiten „Seitenquelltext anzeigen“ auf und suchen darin nach „fonts“ oder „google“.

Auf diesen Seiten verwenden wir beispielsweise keine externen Quellen für Google-Fonts, Avatare, Emojis und andere Darstellungs- oder Programmcode-Elemente. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

WordPress

Da mittlerweile rund 64,3% {Quelle: de.statista.com, Oktober 2022} aller Internet-Auftritte die Plattform „WordPress“ verwenden, gibt es zahlreiche empfohlene Maßnahmen, die externen Verbindungen zu kappen, bzw. auf die eigene Seite zu verlagern. Für mehr Details lassen Sie sich bitte von Ihrer Medienagentur oder Ihrem Webdesigner in Abstimmung mit Ihrem Datenschutzbeauftragten und Fachanwalt beraten.


Sicherheitslücken in veeam geschlossen

Veeam Backup & Replication Server können für Angriffe genutzt werden, wenn sie nicht auf die aktuelle Version gebracht wurden. Angreifer könnten Schadcode ausführen.

Zwei kritische Sicherheitslücken (CVE-2022-26500, CVE-2022-26501) sind genannt. Betroffen ist der „Veeam Distribution Service“ auf TCP-Port 9380. Ein Angreifer kann ohne Authentifizierung zugreifen.

Der Hersteller schreibt, dass Versionen 10a build 10.0.1.4854 P20220304 und 11a build 11.0.1.1261 P20220302 gegen die Attacken sicher sind.
Wer noch die Ausgabe 9.5 (z. B. 9.5 Update 4) im Einsatz hat, muss auf eine aktuelle Version upgraden.

Die veeam-Version wird Ihnen beim Start der Konsole oder in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen angezeigt. Für ein Upgrade auf die aktuelle Version benötigen Sie einen aktiven Wartungsvertrag und gültige Zugangsdaten zum veeam-Portal.

Übrigens: Wer seine Server schon in die Microsoft Azure (IaaS) Cloud umgezogen hat, ist von den Problemen nicht mehr betroffen, denn der Einsatz einer Datensicherung für On-Premises entfällt mit 100% Cloud Migration. Natürlich kümmert sich Microsoft auch bei der SaaS Variante um eine Datensicherung.


Drucker mit 14.000 Seiten pro Minute

Mal wieder etwas zum Schmunzeln: Eine große Elektronik-Verbundgruppe vertreibt über Printmedien (Prospektbeilagen) und im Onlinehandel (auch hier ist der Fehler noch präsent) einen (äußerlich) unscheinbaren Tintenstrahldrucker, der es aber in sich hat:

extrem schnell 😉

Ein wenig kuriose Mathematik zu dem Rekord-Drucker: Ein Paket Papier enthält 500 Blatt, eine ganze Kiste davon 2.500 Blatt also knapp 6 Kisten pro Minute. Ein Papierfach von etwa 1,80m Höhe würde dann eine Minute reichen. Der sagenhafte Drucker zieht 233! Seiten pro Sekunde ein. Nicht einmal die Offset-Druckmaschine des Zeitungsverlags schafft das. und die ist mindestens 1.000x so teuer. Das Fassungsvermögen einer typischen Papierkassette von Tintenstrahldruckern ist 100 Blatt.

Der Bediener müsste also etwa 2x pro Sekunde Papier ins Papierfach nachlegen.

Übrigens: Die Tinte reicht für rund 3.600 Seiten (in diesem Fall keine Patronen, sondern nachfüllbar) und allein schwarze Farbe muss alle 90 Sekunden komplett nachgefüllt werden.


Neulich bei Junk-Mail: 1.5mio geschenkt

glücklicherweise nerven solche E-Mails in der Regel nicht, wenn man einen effizienten SPAM-Filter einsetzt. Dennoch fallen immer wieder Personen auf solche E-Mails herein:

Hallo,
Ich bin Frau Maria Elisabeth Schaeffler, eine deutsche Wirtschaftsmagnatin,
Investorin und Philanthropin. Ich bin der Vorsitzende von Wipro Limited, 25
% meines persönlichen Vermögens werden für wohltätige Zwecke ausgegeben und
ich habe auch versprochen, die restlichen 25 % in diesem Jahr 2022 an
Privatpersonen zu verschenken. Ich habe beschlossen, 1.500.000,00 Euro an
Sie zu spenden, wenn Sie es sind an meiner Spende interessiert sind,
kontaktieren Sie mich bitte für weitere Informationen.
Unter folgendem Link können Sie auch mehr über mich lesen {wikipedia-Link}
Grüße
Direktor Wipro Limited
Maria Elisabeth Schaeffler
E-Mail: mariaelisabethschaeffler85@gmail.com

SPAM-Mail von Zufallsalias@gmail.com oder @outlook.com

Hier mal ein schlecht gemachtes Beispiel, das im Moment aber als wahre Massen-E-Mail das Netz überschwemmt. Man macht sich nicht mal die Mühe, den Empfänger mit seinem Namen anzureden, oben steht eine deutsche Frau als Absender, der Mustertext bezieht sich aber auf einen Mann, der Vorsitzender einer ausländischen GmbH (Limited – kürzt man das nicht generell als Ltd. nur ab? Und hat eine GmbH nicht einen Geschäftsführer und Gesellschafter statt einem Vorsitzenden?) ist. Schade auch, dass „Frau“ sich nicht mal eine eigene E-Mail-Adresse/Domain leisten kann. Die Absendeadresse ist darüberhinaus eine andere als zum Antworten angegeben. Und 2x 25% sind 100% laut der oben stehenden Rechnung.

Die Masche ist schon Jahrzehnte alt und wurde m. E. von der Nigeria Connection erfunden. Wer drauf reinfällt, muss erstmal jede Menge Geld überweisen, um dann nichts zu bekommen. Falls Ihr Spamfilter mal eine solche E-Mail durch lässt – die Entf-Taste ist die richtige Wahl. Zusätzlich hilft bei solch schlecht gemachten Mail ein einfacher Absenderfilter, der E-Mail-Aliase mit Zahlen direkt löscht.


Chrome und Edge nur noch ab Windows 10

Mit der Version 110 endet für Chromium-basierte Browser (Google , Microsoft , Vivaldi und weitere) die Aktualisierung mit für alte Windows und Windows Server Versionen.

Betroffen sind ab Februar 2023: Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1. Wer diese Betriebssysteme dann noch einsetzt, wird keine sichere Verbindung mehr zum Internet aufbauen können. Das Risiko eines Angriffs beim Surfen steigt damit signifikant an.

Unterstützt werden dann nur noch Windows Server 2016, Windows Server 2019, Windows Server 2022 sowie Windows 10. Windows 11 wird zwar auch unterstützt, die Redaktion hält aber an ihrer Empfehlung, Windows 11 Pro/Enterprise NICHT einzusetzen, fest.

Für ältere Betriebssysteme (Server 2008 R2 und Server 2012, sowie Windows Vista, Windows 7, Windows 8) gibt es bereits jetzt keine Aktualisierungen mehr.

2Jahre 6Monate 2Wochen
seit Di. 07. Feb. 2023 926 Tage

Fotos

  • PATCHFELD-RACK - 219 KB  #1 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMA-BEDIENTEIL2 - 79 KB  #2 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACKS-SERVERRAUM-KLIMA-BRANDSCHUTZ-OK - 88 KB  #3 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-ETERNIS-STORAGE-USV-FREMD - 185 KB  #4 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SAFES-FUER-DATEN - 170 KB  #5 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MULTIFUNKTIONSGERAET-KYOCERA - 129 KB  #6 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TACHOARCHIV-FAHRERKARTENLESER-NETZWERK - 126 KB  #7 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-T30-TUER-TACKS-BRANDSCHUTZ - 179 KB  #8 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • ARBEITSPLATZ-2X24ZOLL-MINI-PC-VESA - 150 KB  #9 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-BAND-3-ESX-ETERNUS-STORAGE - 147 KB  #10 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • EC-CASH-GERAET-INGENICO - 130 KB  #11 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-TUER-T30-PINSCHLOSS - 89 KB  #12 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • USV-SCHNEIDER-FUJITSU-APC-FLOORSTAND-1500 - 81 KB  #13 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-BRANDSCHUTZ-OK - 191 KB  #14 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-BRANDSCHADEN-2002 - 231 KB  #15 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMA-BEDIENDTEIL-3 - 116 KB  #16 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-LUFTKONSTRUKTION-STANGE-UEBER-TUER - 111 KB  #17 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MDE-BARCODESCANNER-ETIKETTENDRUCKER - 116 KB  #18 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TELEFONANLAGE-UNIFY-PATCHFELD-BLAU-ORDENTLICH - 119 KB  #19 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TELEFONANLAGE-UNIFY-ALT - 171 KB  #20 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-OSB-PLATTEN-BRANDSCHUTZFUELLUNG-S60 - 182 KB  #21 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-KMV-SWITCH-NETAPP-ALT - 195 KB  #22 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-ALTERSERVER-NEUESERVER - 90 KB  #23 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • FEUERLOESCHER-FALSCH-PULVER-KEIN-CO2 - 139 KB  #24 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • FEUERLOESCHER-CO2-2KG - 86 KB  #25 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-BRANDSCHADEN2 - 218 KB  #26 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • USV-APC-RACK-3000-DIGITALPANEL - 182 KB  #27 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SAFE-KURIOS-HISTORISCH-WANDSCHRANK-NONDATA - 167 KB  #28 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-VERKABELUNG-HINTEN - 236 KB  #29 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMAANLAGEN-REDUNDANT - 147 KB  #30 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-INTEGRIERTER-MONITOR - 157 KB  #31 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MULTIFUNKTIONSGERAET - 152 KB  #32 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-LEUCHTENDE-LED - 188 KB  #33 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-SERVERRAUM-BRANDSCHUTZ-OK - 103 KB  #34 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:31 vor 9 Monaten  
  • SERVER-FLOORSTAND-HOLZREGAL-TEPPICHBODEN-BRANDGEFAEHRLICH - 212 KB  #35 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMABEDIENTEIL-CLUSTER - 77 KB  #36 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-VORN-FERRARIBOX-USV-5000 - 197 KB  #37 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MULTIFUNKTIONSGERAET-SORTIERER-KOPIERERER - 176 KB  #38 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TECHNIKRAUM-TELEFON-ALT-KABELWIRRWAR - 171 KB  #39 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRAND-RAUCHMELDER-AKTIV-BMZ - 67 KB  #40 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-FLOORSTAND.-DACHBODEN-TEPPICH-BRENNBAR - 67 KB  #41 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MDE-4FACH-LADESTATION-4-GERAETE - 55 KB  #42 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-FLOORSTAND-METALLRACKS-OFFEN - 148 KB  #43 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • EC-CASH-GERAET-VERIFONE2 - 111 KB  #44 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-WEISSEKABEL-ORDENTLICH - 145 KB  #45 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-KUECHE - 142 KB  #46 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACKS-OFFEN-TAEDOSEN-ALT - 201 KB  #47 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • ARBEITSPLATZ-TYPISCH-2MONITORE - 197 KB  #48 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • STORAGE-NETAPP-SHELVES - 184 KB  #49 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PROLOGISTIK-MEISE-STAPLER-BEDIENTEIL - 165 KB  #50 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMAANLAGE-TEICHPUMPE-BEDIENTEIL-KURIOS - 56 KB  #51 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-FIREWALL-EPOSTBOX - 169 KB  #52 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-IM UMBAU-ZERSCHNITTENEKABEL - 159 KB  #53 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-NETAPP-HYPERV-HOSTS-BANDROBOTER-LT40 - 131 KB  #54 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-CAT7-KABELFUEHRUNG - 210 KB  #55 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-HOLZSCHRANK-NOTOK - 88 KB  #56 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-BUNKER-KURIOS - 90 KB  #57 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-BLAUE-KABEL-ORDENTLICH - 185 KB  #58 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TELEFONANLAGE-UNIFY-SIEMENS - 81 KB  #59 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • ETIKETTENDRUCKER-TOSHIBATEC - 68 KB  #60 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-UNIFY-TELEFONANLAGE - 163 KB  #61 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-BLAU-SCHWARZ-AUFGERAEUMT - 148 KB  #62 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-DELL - 130 KB  #63 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • FIREWALL-CLUSTER-BARRACUDA-ROUTER - 105 KB  #64 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVRRAUM-RACK-BRANDLAST-HOCH-UNORDNUNG - 177 KB  #65 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-SCHREIBTISCHFACH-HOLZ-BRANDLAST-NOTOK - 141 KB  #66 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-FDDI-ALTESERVER - 151 KB  #67 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • ARBEITSPLATZ-WINDOWS-NT-40 - 100 KB  #68 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-OFFEN-NAS - 187 KB  #69 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMABEDIENTEIL-DIGITAL - 83 KB  #70 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-UNORDENTLICH-FLOORSTAND - 153 KB  #71 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-HINTEN - 175 KB  #72 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • ROUTER-DRAYTEK-HP-SWITCH - 128 KB  #73 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRANDSCHUTZ-FEUERWEHR-LAUFKARTEN - 97 KB  #74 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • LIZENZAUFKLEBER-SERVER-2019-STD-OEM - 137 KB  #75 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • FIREWALL-BARRACUDA-F380-CLUSTER - 190 KB  #76 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SAFE-NONDATA-HISTORISCH-PULVERLOESCHER - 75 KB  #77 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-90ER-JAHRE-ALT - 153 KB  #78 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • USV-CLUSTER-3000-APC-FUJITSU - 202 KB  #79 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRANDMELDEZENTRALE-BMZ-ALARM - 104 KB  #80 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRANDSCHUTZ-RAUCHABZUG - 83 KB  #81 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-RACK-USV-ETERNUS-KVMSWITCH - 180 KB  #82 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-3USV-2FIREWALL-NETAPP-FERRARIFAXBOX-KVM - 143 KB  #83 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MDE-SKEYE-ALLEGRO-ALT - 177 KB  #84 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-BRENNBAR-BRANDRISIKO - 165 KB  #85 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-BANDROBOTER-SERVER - 159 KB  #86 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-IM-UMBAU-BAUSTELLE - 135 KB  #87 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • STORAGE-DELL-DATACENTER-EMC - 171 KB  #88 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-HOLZVERSCHLAG-NOTOK-BRANDLAST - 149 KB  #89 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-BADEZIMMER - 116 KB  #90 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-4-KUPFER-FDDI - 172 KB  #91 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD3 - 225 KB  #92 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-BACKUPSERVER-HYPERV-HOST-ETERNUS-STORAGE - 201 KB  #93 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-BANKSAFE-KURIOS - 80 KB  #94 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-FLOORSTAND-VERSTAUBT,TEPPICHBODEN-BRANDRISIKO - 138 KB  #95 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRANDMELDEZENTRALE-SAFE-FEUERWEHRLAUFKARTEN - 147 KB  #96 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-FAKE-SAFETUER-LOCHINMAUER-KURIOS - 84 KB  #97 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRANDSCHUTZ-NOTAUSGANG-LEUTCHTSCHILD - 107 KB  #98 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BARCODE-SCANNER-METROLOGIC-BLUETOOTH - 98 KB  #99 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MULTIFUNKTIONSGERäT2 - 119 KB  #100 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-GELB-WILD-VERKABELT - 213 KB  #101 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-KABELSALAT-WILD - 188 KB  #102 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-BLAU-VORN - 212 KB  #103 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-RACK-WILDE-VERKABELUNG - 213 KB  #104 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • VERKABELUNG-WILD-VIETNAM - 236 KB  #105 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-RUMPELKAMMER-NOTOK - 107 KB  #106 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-STAUBIG-HOLZTISCH - 133 KB  #107 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MDE-ALMEX-SKEYEALT-SKEYENEU - 83 KB  #108 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TELEFONANLAGE-ALCATEL-PATCHFELD-BARRACUDA-FIREWALL - 221 KB  #109 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BONDRUCKER-EPSON-TM88-NETZWERK - 74 KB  #110 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • FEUERLOESCHER-CO2-2KG-5KG-SAMMLUNG - 114 KB  #111 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • WAAGE-ONLINE-BEDIENTEIL - 112 KB  #112 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRANDSCHUTZ-RAUCHDICHTE-LEITUNGEN - 86 KB  #113 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-HOLZKASTEN-RUMPELKAMMER - 106 KB  #114 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • TELEFONANLAGE-MITEL - 204 KB  #115 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BRAND-RAUCHMELDER-PASSIV-BATTERIE - 103 KB  #116 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-STAUBIG-FLOORSTAND-HOLZ-BRENNBAR - 272 KB  #117 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-HINTERGLAS-NOTOK - 188 KB  #118 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BARCODE-SCENNER.KASSE - 93 KB  #119 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • EC-CASH-GERAET-VERIFONE - 152 KB  #120 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-VIELE-SERVER-USV-FIREWALLCLUSTER-ROUTER - 149 KB  #121 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • WINDOWS10PRO-LIZENZHOLOGRAMMAUFKLEBER - 97 KB  #122 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • MDE-ALMEX-MIT-OFFLINE-ANWENDUNG - 86 KB  #123 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-RACK-HINTERANSICHT-GLASFASER-KUPFER-BROCADE-SWTITCHES - 234 KB  #124 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KLIMMAANLAGE-RAUCHMELDER-PASSIV - 86 KB  #125 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • FERRARI-BOX-OFFICEMASTER-GATE - 183 KB  #126 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • PATCHFELD-TELEFON-UNIFY-ANLAGE - 248 KB  #127 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • BARCODE-SCANNER-BLUETOOTH-USB-WEDGE - 111 KB  #128 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SCANNER-NETZWERK - 156 KB  #129 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • USV-APC-3000-CLUSTER-2ALT-1DISPLAY - 123 KB  #130 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SAFE-DATENSICHERUNG-OK-TYPENSCHILD-BAENDER - 94 KB  #131 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-MIT-TEPPICHBODEN - 256 KB  #132 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-RECHENZENTRUM - 103 KB  #133 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRAUM-FAKE-SAFETUER-MAUER-KURIOS - 134 KB  #134 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-FUJITSU - 204 KB  #135 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SAFE-DATENKLASSE-LTO-BAENDER - 81 KB  #136 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-GLAS-RIGIPSBODEN-NOTOK - 124 KB  #137 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-PATCHFELD-RACK-KABELGEWIRR - 257 KB  #138 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVER-FLOORSTAND-HOLZTISCH-EPOSTBOX-NOTOK - 133 KB  #139 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • KASSENSCHUBLADE-RJ11-MIT-GELD - 158 KB  #140 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • WLAN-ACCESSPOINT-FUNKWERK - 44 KB  #141 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • ALARMANLAGE - 129 KB  #142 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-ROUTER-HYPER-V-BACKUPSERVER - 155 KB  #143 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  
  • SERVERRACK-SWITCHES-RUECKSEITE - 217 KB  #144 - Sa. 30. Nov. 2024, 12:09 vor 9 Monaten  

Neueste   fotos

Kategoriebild
Werfen Sie einen Blick auf von , Rechner, Notebooks und von innen und außen und auf andere Elektronik-Komponenten, die ich schon mal in den Händen hatte.…

Anzahl Dateien: 112   Gesamt Dateigröße: 13,4M

Kategoriebild
Sehen Sie von Serverräumen oder Räume, wo Server untergebracht sind. Teilweise kurios oder historisch bedingt. Viele dieser Serverstandorte erfüllen nicht oder nur teilweise die Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit……

Anzahl Dateien: 144   Gesamt Dateigröße: 20,0M


ODBC: Fehler im Windows-Treiber

Viele von Ihnen nutzen Microsoft Query oder Microsoft Access, um eigene Auswertungen über die ODBC-Schnittstelle zu ziehen. Wer nicht den „ODBC Treiber 17.x“ verwendet, sondern den Treiber, der bei Windows 10 bzw. Server 2016-22 mitgeliefert wird, hat mit dem November kumulativen Update das Problem, dass keine ODBC-Verbindungen mehr aufgebaut werden können.

Ob Sie den Betriebssystemtreiber verwenden, können Sie bei aufgetretener Fehlermeldung in einer administrativen Eingabeaufforderung mit dem Befehl: tasklist /m sqlsrv32.dll feststellen.

Wenn ja, gibt es derzeit von Microsoft keine Lösung für das Problem. Mit dem Treiber 17 ist es mir bisher nicht aufgetreten. Damit könnte ein Workaround (der Treiber ist ohnehin der empfohlene Weg – auch nicht die Version 18 des Treibers, sondern die aktuelle Version 17.10.2.1) die Installation und Einrichtung der Datenquellen mit dem 17er Treiber sein. Dieser verwendet die Bibliothek: mssqlodbc17.dll.

Nutzer des 17er Treibers sollten ebenfalls diesen auf die aktuelle Version von Ende November 2022 bringen, um potentielle zu schließen.

https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2217421&clcid=0x407

Microsoft Download-Link deutscher Treiber 17


Erneut Sicherheitslücke in d.3 Server geschlossen

d.velop, der Hersteller von d.3 Produkten (unser Archivsystem s.dok basiert darauf) weist in seinem aktuellen Sicherheits-Bulletin DV-SEC-2022-09 darauf hin, dass Sicherheitslücken in den Produkten (und Versionen):

Current 2022.Q3 Patch 3 (beinhaltet d.3 server 8.21.4)
Current 2022.Q3 Patch 4 (beinhaltet d.3 server 8.21.5)

geschlossen wurden. Betroffen sind Sie nur, wenn Sie eine der genannten Versionen einsetzen. Die Software-Versionen sollten daher auf:

Current 2022.Q4 (beinhaltet d.3 server 8.25.2)
oder Annual 2022 (beinhaltet d.3server 8.21.6)
oder Current 2022.Q3 Patch 5 (beinhaltet d.3 server 8.21.6)

aktualisiert werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser DMS-Team.


Hardware-Test: Jabra Evolve2 75

Etwa drei Jahre nach Inbetriebnahme des Evolve 65 Headsets (und dessen nachlassender Akkuleistung) steht eine neue Kommunikationshardware bereit: Das Modell Jabra Evolve2 75 hat eine Menge zusätzlicher Features und Verbesserungen erhalten. Der Straßenpreis (Quelle: Bechtle, 28.11.2022) liegt bei etwa 206 € netto.

Jabra Evolve2 75 Teams zertifiziertes Headset

Highlights

  • Tragekomfort verbessert – die Ohrmuscheln decken nun das ganze Ohr ab und liegen so besser an (on-Ear). Der Bügel ist ebenfalls gepolstert
  • ANC (Active Noise Cancelling). Umgebungsgeräusche werden durch Amplitudenverschiebung weggerechnet. Man hört keine Umgebungsgeräusche und konzentriert sich ganz auf das Gesprächsaudio. Sagenhafte 8 Mikrofone sind dazu im Geräte eingebaut.
  • Tonqualität stark verbessert. Das mag mit an den größeren Ohrmuscheln liegen, ist aber auch dem Soundprozessor geschuldet, der Musik von Sprache unterscheiden kann und optimiert.
  • Mikrofonbügel: Dieser ist kürzer als beim 65er. Es lässt sich konfigurieren, dass das Mikro stummgeschaltet wird, wenn man ihn hochklappt. Ist er hochgeklappt verschwindet er besser im Ohrmuschelgehäuse als sein Vorgänger. Im Gegensatz zum Vorgänger lässt sich der Bügel allerdings nur in einer Richtung bewegen, nicht dreidimensional. Da das Mikrofon aber auch mit dem so größeren Abstand zum Mund eine hervorragende Qualtät hat, ist das aus meiner Sicht kein Nachteil
  • USB-Anschluss. Ist nun der allgemeinen Norm entsprechend eine USB-C Buchse am Gerät, kein Mikro-USB mehr
  • USB Dongle (wahlweise als USB-C oder USB-A erhältlich): Braucht man nicht wirklich, denn über Bluetooth lassen sich bis zu zwei Geräte parallel koppeln und verbinden. Audio und Mikro funktionieren dann auf dem Gerät, das sich zuletzt gemeldet hat (Also Teams Sitzung und ein Anruf kommt = Headset funktioniert mit dem Handy.
  • Trageerkennung: Ein Gyro Sensor ist im Gerät eingebaut. Setzt man das Headset auf, fängt beispielsweise die Musik vom Smartphone an zu spielen, legt man das Headset ab, stoppt die Musik.
  • Akkulaufzeit: Noch nicht getestet. Da ein größerer Akku zu erwarten ist, wird die Laufzeit bei ca. 10 Stunden Dauerbetrieb liegen (so die zusätzlichen Features nicht mehr Energie brauchen)
  • App: Neben der Windows-Anwendung gibt es nun auch eine Android-App im Google Playstore. Auch damit können viele Einstellungen und Firmware-Updates gemacht werden.

Technisches Datenblatt zum Evolve2 75

Fazit

Hervorragendes Gerät, bei dem der Straßenpreis nur rund 50 € über dem Evolve 65 liegt. Anmerkung: Jabra ruft als Listenpreis stattliche 435 € brutto dafür auf.


Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt!

Neues aus dem Phisherei-Hafen. Zwar sind aktuelle Phishing-E-Mails häufiger ohne eklatante Rechtschreib- oder Grammatikfehler (bis auf das fehlende „t“ in Mehrwersteuer), aber etwas mehr Mühe hätte man doch erwarten können:

  • Adresse liegt in einer Wohnung in einem Plattenbau in Berlin (hier keine gewerbliche Nutzung erlaubt)
  • Die „Firma“ nennt sich DeutschePostDe (endlich weiß ich was „DPD“ bedeutet)
  • Mein Name ist „Hallo“ – so zumindest die Anrede (also wie in der US-Version von Hallo Spencer, wo man Hallo zum Vornamen machen musste, damit das Video nicht verändert werden musste).
  • Es geht um 1,12 EUR Zollgebühren (Zollgebühren unter 5 € werden nicht erhoben und Bisher musste der Zoll die Gebühren selbst erheben, die Abholung musste persönlich durch den Empfänger erfolgen)

Scheinbar fallen gerade in der Black Week bzw. zum Black Friday, den viele Unternehmen nutzen, viele Anwender auf solche Sachen rein. Gleichzeitig flutet aktuell eine riesige Anzahl von Fake-Shops das Internet, wo nicht existente Waren zum Abgreifen von Zahlungsinformationen angeboten werden. Sollte Ihr SPAM-Filter solche E-Mails durchlassen, schärfen Sie bitte die Regeln und löschen sie ansonsten unverzüglich.

Ihr Pa­ket wi­rd ge­rade vom Zo­ll abge­fertigt

Ha­llo,

Ihr Pa­ket MDFX22323234KK sollte he­ute ankommen. Aufg­rund eines Zwischenfalls während des Vers­ands mus­sten wir die Lief­erung auf morgen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr vers­chieben.

Ihr Pa­ket wur­de vom Zo­ll aufg­rund des unbezahlten Mehrwe­rsteue­rbet­rags von 1,­12 E­UR zurückgehalten.

Um Ihr Pa­ket in Übereinstim­mung mit den akt­uellen Zo­llbestimmungen zuz­ustellen, muss die Mehrwertsteuergebühr inner­halb von 7 Wer­ktagen beza­hlt wer­den. Nach Ablauf dieser Frist wird das Pa­ket an den Ab­sender zurückgeschickt.

Ergreift Maßnahmen jetzt *kryptischer Phisching-Link“

Originalmeldung


OpenAudit Classic RDG-Export

Mit dem nächsten Release von Classic können aus den Hardwarelisten auch RDG-Dateien erstellt werden. Remote Desktop Groups (.rdg) werden vom Microsoft Remote Desktop Connection Manager gelesen. Das Sysinternals Werkzeug bietet Zugriff auf alle Server (und per RDP erreichbare Sitzungen) unter einer Oberfläche.

Einstellungen können dort zentral oder pro Untergruppe getätigt werden, die Hashwert-Ablage zum Kennwort wird mit dem Benutzerprofil verknüpft, so dass Dritte die Kennwörter nicht benutzen können.

Wenn Sie nicht auf das kommende Release warten möchten – oder Ihre vorhandene Installation ohne Neuinstallation auf den aktuellen Stand bringen möchten, laden Sie sich den Quellcode über „Code/Download ZIP“ bei Github.com herunter und tauschen die Inhalte des /htdocs/openaudit Ordners und des Unterordners ./lang und ./javascript aus.

OpenAudit Classic auf Github

Quellcode zum Projekt. Das SETP-Paket mit den aktuellen Releases finden Sie später im Download-Bereich.

To come: Mit einem der nächsten Releases wird auch ein direkter Export nach Excel (im XLSX-Format) möglich sein. Das spart den Umweg über die CSV-Datei, die in Excel dann wieder als XLSX gespeichert werden musste.


Microsoft Azure Rechenzentren

Sie wollten schon immer wissen, welche Zertifizierungen Microsoft für ihre deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und in der Nähe von Berlin in Brandenburg hat und wie die Standard SLAs für virtuelle Server (IaaS) sind? Welche Sicherheitsmechanismen stehen zur Verfügung?

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen mit Links zu Microsoft-Seiten als für Sie zusammengestellt:

1. Existieren für das Rechenzentrum/die Rechenzentren IT-Sicherheitszertifizierungen
2. Wie lauten die Service Level Agreements (SLA) für virtuelle Server?
3. Wo kann ich alles über Datenschutz und Sicherheit nachlesen?
4. Wie sind die IaaS-Server angebunden?

Entweder über ein Azure VPN Gateway (hierbei sind Internetzugriffe aus der Serverumgebung und aus dem Azure Virtual Desktop NICHT über eine 2Gen Firewall abgesichert!
Oder über eine virtuelle CloudGen Firewall (Linux-VM, die in Azure plaziert wird und sämtlichen Traffic mit Methoden einer 2Gen-Firewall und mit ATP überwacht: (Absicherung ohne CloudGen Firewall (nur wenn kein Azure Virtual Desktop AVD im Einsatz – Beispiel mit Teams-Telefonie):

CloudGen-Firewall-Konzept. Hier sind AVD und IaaS in der Cloud gut abgesichert:CloudGen Firewall

5. Welche Firewalls werden für das Azure vpn Gateway unterstützt?