Inhaltsverzeichnis
  1. WLAN Kabel oder durchsichtige Glasfaser? 2 - 3
  2. Browser-Performance messen: Warum das so wichtig ist 4 - 5
  3. Windows 10 ESU-Updates: Kostenlos nur für Privatanwender 6 - 7
  4. Timer Countdown Anleitung 8
  5. Keine Sounds im Browser nach Inaktivität 9
  6. Syskowissen jetzt testen 10
  7. Zwei kritische Schwachstellen in Azure-nahen Diensten 11
  8. Windows 11 25H2 – kleines Update 12 - 13
  9. Signal 7.68.0 14
  10. Opera 121.0.5600.38 15
  11. Spotify 1.2.71.421 16
  12. KI – Podcast Generator 1.0 17
  13. WinMerge 2.16.50.2 18
  14. Mozilla Firefox 142.0.1 19
  15. InnoSetupBundle 6.5.1 20
  16. Open-Audit Classic 2025.08.27 21
  17. PHP 8.4.12 22
  18. TeamViewer 15.69.4 23
  19. AnyDesk 9.6.0 24
  20. Logi Options 1.94.762104 25
  21. Microsoft Power Automate for desktop 2.59.163.25230 26
  22. Microsoft Edge 139.0.3405.119 27
  23. Microsoft Teams 25212.2204.3869.2204 28
  24. Google Chrome 139.0.7258.154 29
  25. Die letzte Lieferung 30 - 34
  26. PDF-XChange Editor 10.7.1.399 35
  27. UniGetUI 3.3.2 36
  28. SaaS - immer Azure IaaS-Server erforderlich 37 - 38
  29. Warum ein IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards unverzichtbar ist 39 - 42
  30. Zoom 6.5.11 43
  31. PhonerLite 3.32.0.0 44
  32. Remotedesktop msi wird auch eingestellt 45
  33. Windows app fuer AVD 1.2.6424.0 46
  34. Remotedesktop 1.2.6424.0 47
  35. CCleaner 6.39.11548 48
  36. doPDF 11.9.503 49
  37. LibreOffice 25.8.0 50
  38. Mozilla Thunderbird 142.0 51
  39. ShareX 18.0.1 52
  40. Total Commander 11.56 53
  41. LastPass 5.0.7 54
  42. PeaZip 10.6.1 55
  43. mp3Tag 3.31 56
  44. Oracle VM VirtualBox 7.2.0 57
  45. Notepad 8.8.5 58
  46. Wenn es heiß wird, ruft man den Pinguinservice 59 - 60
  47. Windows 11 ISO Unbreaked Zero Limit 10.0.26000.9999 61
  48. Microsoft Device Inventory Agent 6.2508.19.2000 62
  49. Foxit PDF Reader 2025.2.0.33046 63
  50. PowerToys 0.93.0 64
  51. Dropbox 230.4.8797 65
  52. Microsoft Windows 10 10.0.19045.6216 66
  53. Microsoft Windows 11 10.0.26100.4946 67
  54. Media Player Classic Home Cinema 2.5.2 68
  55. Microsoft Visio 16.0.19029.20184 69
  56. Microsoft Office LTSC 16.0.19029.20184 70
  57. Microsoft Office 16.0.19029.20184 71
  58. Microsoft 365 16.0.19029.20184 72
  59. Greenshot 1.3.300 73
  60. Hardware Umstieg von Windows 10 auf 11 74 - 75
  61. Microsoft Lens wird eingestellt: Alternativen? 76 - 77
  62. Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel 78 - 81
  63. ChatGPT-5: OpenAI hebt KI auf ein neues Level 82 - 83
  64. Visual Studio Code 1.104.0 84
  65. Audacity 3.7.5 85
  66. Microsoft OneDrive 25.130.0706.0004 86
  67. Samsung Galaxy A54 5G A546BXXSDDYG1 87
  68. XMedia Recode 3.6.1.6 88
  69. 7-Zip 25.01 89
  70. Telegram Desktop 6.0.2 90
  71. Must-have für angehende Fachinformatiker 91 - 92
  72. FileZilla 3.69.3 93
  73. FastStone Image Viewer 8.1 94
  74. Paint.NET 5.1.9 95
  75. WinRAR 7.13 96
  76. NIS2UmsuCG auf dem Weg 97
  77. FileZilla Server 1.10.5 98
  78. 10 Jahre Windows 10 – Abschied mit Applaus 99 - 100
  79. Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs 101 - 102
  80. OBS Studio 31.1.2 103
  81. Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung 104
  82. TV-Browser 4.2.7.0.28-6 105
  83. XMIND8 3.7.9.462 106
  84. Java 8 Update 8.0.461 107
  85. Eclipse Temurin JRE mit Hotspot 11.0.28.6 108
  86. Logitech Options 10.26.12 109
  87. ScreenToGif 2.41.5 110
  88. GitHub Desktop 3.5.2 111
  89. DisplayLink Graphics 11.7.5493.0 112
  90. Vergleich der KI-Platzhirsche 113 - 114
  91. Wireshark 4.4.8 115
  92. WinSCP 6.5.3 116
  93. WordPress 6.8.2 117
  94. Google Chrome Extension: Ublock Origin 1.6.5.0 118
  95. KeePass 2.59 119
  96. Das Almex TC-605 kommt ab Januar 2026 120 - 121
  97. Cyber-Angriff und die rote Box 122 - 123
  98. 33 Jahre GWS – Digitale Exzellenz aus Münster 124
  99. Bandizip 7.39 125
  100. Vivaldi 7.5 126
  101. Nomacs Image Lounge 3.21.1 127
  102. PDFCreator 6.1.0 128
  103. Neuer NIS2-Referentenentwurf Juni 2025 129 - 130
  104. Cisco Secure Client – AnyConnect VPN 5.1.10.233 131
  105. Datensicherung und Prüfung nach BSI-Standards 132 - 134
  106. Eraser 6.2.0.2996 135
  107. Sysko-Portal ... über uns 136 - 137
  108. PDF24 Creator 11.27.0 138
  109. WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken 139 - 140
  110. Clonezilla 20250620 141
  111. UltraVNC 1.6.4.0 142
  112. PicPick 7.4.0 143
  113. Convert XML to Excel Online 1.1 144
  114. HopToDesk 1.43.1.0 145
  115. HeidiSQL 12.11.0.7067 146
  116. Veeam Backup u. Replication 12.3.2.3617 147
  117. E-Mail-Grußformeln und Anreden 148 - 149
  118. Rufus 4.9 150
  119. Jabra Direct 6.23.16101 151
  120. Avidemux 2.8.2 152
  121. ICS Kalender Download aus Eingabe 153
  122. Microsoft Windows Desktop Runtime 9.0.6 154
  123. MariaDB ODBC Driver 3.2.6 155
  124. KI handgemacht 156 - 157
  125. Samsung Smartphones erhalten OneUI 7 158
  126. Teams 2 mit eigenem animiertem Hintergrund 159
  127. Open-Shell 4.4.196 160
  128. RVTools 4.7.1.0 161
  129. RVTools wurden kompromittiert 162
  130. Remote Desktop Connection Manager 3.1 163
  131. ImageGlass 9.3.2.520 164
  132. GIMP 3.0.4 165
  133. Wetransfer Dateiaustausch 1.0 166
  134. Whrungs-Umrechner 1.0 167
  135. NAPS2 8.1.4 168
  136. Breezy weather android app 5.4.7 169
  137. Sicherheitslücken in Azure? Nein. 170
  138. Inkscape 1.4.2 171
  139. IrfanView 4.72 172
  140. UltraVNC speichert Kennwort anders 173 - 174
  141. Ubiquiti Unifi 9.0.120 175
  142. Npcap 1.82 176
  143. Azure Virtual Desktop 10 Supportende auch Okt 25! 177 - 178
  144. Skype 8.150.0.125 179
  145. Der KI-Act der Europäischen Union: Pflichten für Unternehmen 180 - 184
  146. KI – Gesichtertausch 1.0 185
  147. WinDirStat 2.2.2.2025.01 186
  148. Dymo Connect 1.4.6.37 187
  149. In eigener Sache - 30 Jahre 188 - 190
  150. Gestatten: Sora, Bilder und Videos 191
  151. Smart Switch 4.3.24062.1 192
  152. DivX 11.12.0 193
  153. Adobe Acrobat Reader DC 25.001.20458 194
  154. KI-Sora-Videos und Bilder 1.0 195
  155. Feedback requested deiner Zufriedenheit 196 - 197
  156. Das albanische Virus funktioniert noch 198 - 199
  157. Exchange online Limits ab Mai 25 200
  158. Happy 50th birthday Microsoft 201 - 202
  159. Lenovo Vantage Service 4.3.21.0 203
  160. KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o 204
  161. Die Evolution der IT 205 - 206
  162. Aprilscherze der letzten Jahre 207
  163. iTunes 12.13.7.1 208
  164. Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü 209 - 210
  165. Microsoft kündigt „Windows 12 Vintage Edition“ an 211
  166. Hardcopy 2025.03.31 212
  167. AusweisApp 2.3.1 213
  168. GPL Ghostscript 10.05.0 214
  169. Eindrücke vom GWS KI-Tag 215 - 217
  170. veeam Sicherheitslücke mit Score 9.9 218
  171. Schwachstellen in Microsoft Onlinediensten 219
  172. Web Unicode Zeichenliste 1.0 220
  173. Teams Web Client 2.0 221
  174. Remotedesktop Store app wird eingestellt 222 - 223
  175. Win PE Boot CD Hiren 1.0.8 224
  176. Resource Hacker 5.2.8 225
  177. Sicherheitslücken und Handlungsbedarf 226
  178. MP3DirectCut 2.39 227
  179. Drucker – die Schüssel ist voll 228
  180. Google Chrome Extension: Ublock Origin lite 2025.2.23.1382 229
  181. Outlook 2025.02 230
  182. Skype R.I.P Mai 2025 231
  183. Galaxy Buds Manager 5.1.2 232
  184. gTool 1.9.6 233
  185. M365 Intune Portal Gerteliste 1.0 234
  186. Notepad ComparePlus Plugin 1.0 235
  187. d.3 server 8.45.5.0 236
  188. I.R.I.S. XMailFetcher 5.1.0.402 237
  189. HP Color Laserjet Pro kritische Lücken 238
  190. BgInfo 4.33.0.0 239
  191. mRemote NG weiterhin nur Beta 240
  192. Wie gut ist Ihr gevis | ERP Wissen? 241
  193. Windows 11 24H2 Installationsquellen fehlerhaft 242
  194. Sharepoint Online Platzberechnung 243 - 244
  195. PuTTY 0.83 245
  196. HP Universal-Druckertreiber kritisch 246
  197. Angry IP Scanner 3.9.1 247
  198. Sophos Endpoint Agent 2.12.434 248
  199. Sophos SSL VPN Client 2.2 249
  200. PRTG Network Monitor 24 250
  201. KI – Videogen – Synthesia 1.0 251
  202. Adobe Creative Cloud 6.5.0.348 252
  203. Imageglass Viewer 8.12.4.30 253
  204. Patchday Lücke mit 9.8 und BSI-Warnung 254
  205. Google Earth Pro 7.3.6.10201 255
  206. DAKO-Administration 2.4.0.0 256

WLAN Kabel oder durchsichtige Glasfaser?

Die Diskussion um „durchsichtige Glasfaserkabel“ hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen – nicht zuletzt durch Berichte über den chinesischen Technologiekonzern Huawei und dessen Rolle im europäischen Glasfaserausbau. Während die Kabel selbst technisch transparent sind, bleiben die Motive mancher Anbieter eher undurchsichtig.

Was steckt technisch hinter durchsichtigen Glasfaserkabeln?

Glasfaserkabel bestehen ohnehin aus transparentem Material – meist Quarzglas oder Kunststoff. Der Begriff „durchsichtig“ bezieht sich hier nicht auf die physische Eigenschaft, sondern auf die Nutzung von Licht im sichtbaren Spektrum. Solche Fasern ermöglichen eine visuelle Kontrolle der Signalübertragung und erleichtern die Wartung, etwa durch das Erkennen von Lichtaustritt bei beschädigten Stellen. In industriellen oder medizinischen Anwendungen kann das ein echter Vorteil sein.

Klassische Glasfaserkabel hingegen arbeiten mit Infrarotlicht, das für das menschliche Auge unsichtbar ist. Diese Variante bietet Vorteile in puncto Sicherheit und Datenschutz, da die Signale schwerer abzufangen sind und sich besser für sicherheitskritische Anwendungen eignen.

Huawei und die strategische Dimension

Laut einem aktuellen Wirtschaftswoche-Artikel steht Huawei im Verdacht, durch den Einsatz „durchsichtiger“ Glasfaserkabel nicht nur technische Innovation zu fördern, sondern auch strategische Interessen zu verfolgen. Kritiker befürchten, dass durch die Wahl bestimmter Kabeltypen und Netzkomponenten potenziell Überwachungs- oder Zugriffsmöglichkeiten geschaffen werden könnten – insbesondere wenn die Infrastruktur von ausländischen Akteuren kontrolliert wird.

Fazit: Technik trifft Geopolitik

Durchsichtige Glasfaserkabel sind kein Hoax – wie das WLAN-Kabel, sondern eine legitime technische Variante mit spezifischen Vorteilen. Doch wie der Fall Huawei zeigt, ist die Wahl der Infrastruktur nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Entscheidung. Transparenz in der Technik sollte mit Transparenz in der Strategie einhergehen – sonst bleibt am Ende nur das Kabel durchsichtig.


Browser-Performance messen: Warum das so wichtig ist

Einleitung

Die Performance moderner Webanwendungen hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit des verwendeten Browsers und der darunterliegenden Hardware ab. Besonders im Kontext geschäftskritischer Systeme wie gevis ERP | BC ist eine reibungslose und schnelle Browser-Performance entscheidend für Produktivität und Anwenderzufriedenheit.
Um die Leistungsfähigkeit objektiv zu bewerten, empfiehlt auch das Microsoft Dynamics BC Team (Kopenhagen) den Einsatz des Benchmark-Tools Speedometer 3.1.

Was ist Speedometer 3.1?

Speedometer ist ein standardisiertes Benchmark-Tool, das in Form einer Web-App direkt im Browser ausgeführt wird. Es simuliert typische Benutzerinteraktionen – wie das Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Elementen – und misst dabei die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems.
Das Ergebnis wird in Punkten (Score) angegeben und gibt einen direkten Hinweis auf die Leistungsfähigkeit des Browsers und der darunterliegenden Hardware.

Anwendungsbereiche im Unternehmenskontext

Die Messung ist nicht nur für klassische Arbeitsplatz-PCs interessant, sondern insbesondere auch für virtualisierte Umgebungen wie:

  • Terminalserver
  • Citrix-Umgebungen
  • Azure Virtual Desktop (AVD)

Gerade in diesen Szenarien, wo mehrere Nutzer gleichzeitig Ressourcen beanspruchen, hilft Speedometer, Engpässe zu erkennen und die Hardware-Anforderungen realistisch einzuschätzen.

Beispielmessung mit aktueller Hardware

Eine beispielhafte Messung wurde mit folgendem System durchgeführt:

  • Prozessor: Intel Core i7-13700H, 2400 MHz
  • Kerne: 14 physische Kerne, 20 logische Prozessoren
  • Arbeitsspeicher: 48 GB RAM

Die Ergebnisse (hier mit einem guten Score von 29,7 Punkten) zeigen, dass auch in leistungsstarken Umgebungen Unterschiede auftreten können – insbesondere, wenn parallele Anwendungen aktiv sind.

Empfehlung: Mindest-Score für gevis ERP | BC

Für eine zuverlässige Nutzung von Webanwendungen wie gevis ERP | BC wird ein Mindest-Score von 15 Punkten oder höher empfohlen.
Dieser Wert stellt sicher, dass die eingesetzte Hardware eine ausreichend hohe Performance für den produktiven Einsatz bietet. Unternehmen können diesen Schwellenwert als Benchmark für ihre eigene IT-Infrastruktur nutzen.

Wichtiger Hinweis zur Testumgebung

Damit die Messung nicht verfälscht wird, sollte während des Benchmarks auf parallele rechenintensive Anwendungen verzichtet werden.
Besonders Microsoft Teams-Sitzungen (Video- oder Audio-Konferenzen) können die Systemleistung stark beeinträchtigen und zu niedrigeren Scores führen. Daher gilt:

  • Vor der Messung Teams-Sitzungen (die Anwendung Teams kann weiter gestartet sein) beenden
  • Hintergrundprozesse minimieren
  • Test unter vergleichbaren Bedingungen wiederholen

Fazit

Mit Speedometer 3.1 steht Unternehmen ein einfaches, aber aussagekräftiges Werkzeug zur Verfügung, um die Browser-Performance auf verschiedenen Plattformen zu bewerten.
Ein Score von mindestens 15 Punkten sollte als Basisanforderung verstanden werden, um gevis ERP | BC sowie andere browserbasierte Anwendungen zuverlässig und performant nutzen zu können.

Durch regelmäßige Tests lassen sich mögliche Engpässe frühzeitig erkennen – sei es im lokalen Client oder in einer virtualisierten Umgebung – und entsprechende Maßnahmen wie Hardware-Upgrades oder Anpassungen an der IT-Infrastruktur rechtzeitig einplanen.


Windows 10 ESU-Updates: Kostenlos nur für Privatanwender

Microsoft hat gemeinsam mit der EU eine Vereinbarung getroffen, die die kostenlosen Extended Security Updates (ESU) für Windows 10 betrifft. Viele Schlagzeilen klingen nach „Windows 10 Updates für alle“, doch genau hier liegt der Knackpunkt: Die Regelung gilt ausschließlich für Privatanwender – und zwar nur unter klar definierten Bedingungen.

Wer profitiert von den kostenlosen ESU-Updates?

Die kostenlosen ESU-Updates stehen nur zur Verfügung für:

  • Geräte, die mit einem privaten Microsoft-Konto verbunden sind
  • klassische Privatinstallationen von Windows 10 (z. B. zuhause genutzte PCs und Laptops)

Damit möchte man sicherstellen, dass Endverbraucher auch nach dem offiziellen Supportende noch eine gewisse Zeit geschützt bleiben, ohne zusätzliche Kosten tragen zu müssen. Die Updates sind nur 12 Monate kostenlos, also bis Oktober 2026.

Wer ist ausgeschlossen?

Nicht umfasst von dieser Vereinbarung sind Geschäftskunden – und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße.
Ausgeschlossen sind insbesondere:

  • Windows 10-Installationen, die Teil einer Domäne sind
  • Geräte, die mit einem Geschäftskonto oder Schulkonto verbunden sind
  • Umgebungen mit Azure Active Directory (AAD)

Für diese Szenarien gilt weiterhin das reguläre Microsoft-Lizenzmodell: Unternehmen müssen ESU-Lizenzen kostenpflichtig erwerben, wenn sie Windows 10 über den Supportzeitraum hinaus nutzen wollen.

Warum diese Unterscheidung?

Die EU-Vereinbarung richtet sich klar an den Verbraucherschutz. Private Anwender sollen nicht gezwungen werden, sofort auf Windows 11 oder neue Hardware umzusteigen, nur um weiterhin sicherheitsrelevante Updates zu erhalten. Unternehmen hingegen verfügen über professionelle IT-Strukturen und sind daher selbst verantwortlich, rechtzeitig auf aktuelle Systeme zu migrieren oder die notwendigen Lizenzen zu beschaffen.

Fazit

  • Privatanwender mit Microsoft-Konto: erhalten kostenlose ESU-Updates.
  • Geschäftskunden (Domäne, AAD, Geschäftskonto): müssen ESU kostenpflichtig lizenzieren.

Was auf den ersten Blick wie ein Geschenk an alle Windows-Nutzer wirkt, ist bei näherem Hinsehen vor allem ein Signal an Verbraucher. Unternehmen hingegen müssen jetzt handeln – entweder rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen oder die Kosten für ESU einplanen.


Timer Countdown Anleitung

– Timer Alarm für Besprechungen und Alarm/Rechner für CO2-Konzentration und Lüftungszeitpunkt. Ohne Einstellung zählt der Timer eine Stunde lang. Wählen Sie das Veranstaltungs-Ende, wird dieser Zeitpunkt signalisiert. Alternativ kann der Timer auf den optimalen Lüftungszeitpunkt (CO2 Konzentration in Raumluft) gesetzt werden. Dazu bitte die Personenzahl, die Raumgrundfläche in Quadratmetern und die Raumhöhe eingeben. Der Rechner ermittelt nach aktuellen Erkenntnissen den Zeitpunkt, an dem die CO2-Konzentration in Büros/Besprechungsräumen an dem 5Min Stoßlüftung empfohlen ist. Die Formel dazu wurde in mehreren wissenschaftlichen Abhandlungen ermittelt und wird von verschiedenen Organisationen empfohlen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. Alternativ kann der Timer direkt über Parameter in der Browserzeile aktiviert werden. Diese werden angezeigt, wenn man einen Timer über die oben genannten Einstellungen aktiviert.


Keine Sounds im Browser nach Inaktivität

Wenn man beispielsweise den Schulungstimer benutzt, und jederzeit die Sounds erklingen sollen, muss dieses Browserfenster im Vordergrund laufen. Wird es minimiert oder ist der Tab inaktiv, wird nach 2 Minuten Inaktivität oder Minimiert-Zeit kein Sound mehr abgespielt. Die meisten Browser gehen in einen Schlafmodus und führen kein Javascript mehr aus.

Um das zu verhindern, kann man Chrome oder Edge mit Parametern aufrufen, die das besser (leider nicht vollständig) verhindern. Das folgende Script als start-schulungstimer.cmd speichern und aufrufen. Es startet Chrome oder Edge mit dem Schulungstimer und Parametern und verhindert das Einschlafen:

@echo off
setlocal
set "URL=https://tech-nachrichten.de/schulungstimer/" rem set "PROFILE=C:\temp\alarm"
rem Profilordner anlegen (falls nicht vorhanden)
rem if not exist "%PROFILE%" mkdir "%PROFILE%" >nul 2>&1 rem Pfade zu Browsern prüfen
set "CHROME64=C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe"
set "CHROME32=C:\Program Files (x86)\Google\Chrome\Application\chrome.exe"
set "EDGE_A=C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe"
set "EDGE_B=C:\Program Files\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe" set "BROWSER="
if exist "%CHROME64%" set "BROWSER=%CHROME64%"
if not defined BROWSER if exist "%CHROME32%" set "BROWSER=%CHROME32%"
if not defined BROWSER if exist "%EDGE_A%" set "BROWSER=%EDGE_A%"
if not defined BROWSER if exist "%EDGE_B%" set "BROWSER=%EDGE_B%" if not defined BROWSER ( echo Kein Chrome oder Edge gefunden. Bitte Pfad im Skript anpassen. pause exit /b 1
) rem --user-data-dir="%PROFILE%" ^ start "" "%BROWSER%" ^ --new-window ^ --disable-background-timer-throttling ^ --disable-renderer-backgrounding ^ --disable-backgrounding-occluded-windows ^ --autoplay-policy=no-user-gesture-required ^ "%URL%" endlocal 

Syskowissen jetzt testen

Frischen Sie Ihr Sysko-Wissen auf! ✨Mit dem „Quiz-Exam“ für Systemkoordinierende erwarten Sie 30 zufällig ausgewählte Fragen, die Ihr spielerisch auf die Probe stellen. Schritt für Schritt sammeln Sie Punkte, bis Sie schließlich Ihren Platz in der Hall of Fame erobern! 🏆 Machen Sie den Test – und zeigen Sie, dass Sie das Zeug zum Sysko-Champion haben. 🚀

Sie können eine Prüfung mit 30 Fragen ablegen. Ihr Name wird nach der Prüfung auf dem Zertifikat aufgeführt. Siehe DSGVO-Hinweis am Ende. Viel Glück. Kategorie(n): SYSTEMKOORDINIERENDE

Ihr Name bitte*   Prüfungs-Zeit:

1 Deutschland - Quizfrage 7193 - Welche SQL-Server können mit einer gevis ERP BC Produktivdatenbank der aktuellen Version verwendet werden?

 
 
 
 

2 Deutschland - Quizfrage 7148 - Im Azure Rechenzentrum bei Microsoft (IaaS) können auch die folgenden Maschinen als Server verwendet werden

 
 
 
 

3 Deutschland - Quizfrage 7153 - Was unterscheidet eine Next Generation Firewall von der klassischen Variante?

 
 
 
 

4 Deutschland - Quizfrage 7165 - Ich setze -USER01- und das richtige Kennwort in den Anmeldedialog, möchte mich an der Domäne anmelden, Fehler erscheint. Welche Ursachen sind korrekt?

 
 
 
 

5 Deutschland - Quizfrage 5481 - Welches Server-Betriebssystem wird für gevis ERP vorausgesetzt?

 
 
 
 

6 Deutschland - Quizfrage 7177 - Wohin zeigt das Laufwerk Q: (sofern es noch benötigt wird)?

 
 
 
 

7 Deutschland - Quizfrage 7154 - Welche Programme haben ein sehr hohes Infektionsrisiko, wenn sie nicht aktuell sind?

 
 
 
 

8 Deutschland - Quizfrage 7158 - Wie heisst die Cloud-Technologie, bei der man keine Server sieht, sondern per Browser im Internet zugreift

 
 
 
 

9 Deutschland - Quizfrage 5455 - Was bedeutet ERP?

 
 
 
 

10 Deutschland - Quizfrage 7170 - Wie starte ich einen Server in der Microsoft IaaS Cloud neu, den ich per RDP nicht mehr erreiche?

 
 
 
 

11 Deutschland - Quizfrage 7182 - Welches Produkt muss für gevis ERP BC installiert sein damit es beim Mailen aus gevis das Umwandeln von Postscript in PDF übernehmen kann?

 
 
 
 

12 Deutschland - Quizfrage 7151 - Mit welchem AGPL-Open-Source Werkzeug kann ich meine Soft- und Hardware und Geräte im Netzwerk inventarisieren?

 
 
 
 

13 Deutschland - Quizfrage 7167 - Ich möchte einen Benutzer unter Windows Server anlegen. Wie gehe ich am Besten vor?

 
 
 
 

14 Deutschland - Quizfrage 7168 - Ein Drucker ist per Kabel am Netzwerk angeschlossen. Ich möchte ihn über einen Windows-Server im Netz freigeben. Wie gehe ich vor?

 
 
 
 

15 Deutschland - Quizfrage 5480 - Welches Modul von gevis ERP hilft bei der Lagerverwaltung?

 
 
 
 

16 Deutschland - Quizfrage 7160 - Welche Aussagen zur Microsoft Office Lizenzierung sind korrekt?

 
 
 
 

17 Deutschland - Quizfrage 5476 - Wie erfolgt der Zugriff auf gevis ERP | BC?

 
 
 
 

18 Deutschland - Quizfrage 5465 - Wie können Kundenbeziehungen in gevis ERP | BC verwaltet werden?

 
 
 
 

19 Deutschland - Quizfrage 5449 - Was kann mit der Lagerverwaltung in gevis ERP | BC gesteuert werden?

 
 
 
 

20 Deutschland - Quizfrage 7204 - IaaS oder On-Prem: Wählen Sie die korrekte Definition von ODBC für gevis ERP BC

 
 
 
 

21 Deutschland - Quizfrage 7179 - Wo lege ich die gevis ERP BC spezifischen Drucker und Standarddrucker fest?

 
 
 
 

22 Deutschland - Quizfrage 5469 - Welche Funktion hat der Systemkoordinator bei der Einführung von gevis ERP?

 
 
 
 

23 Deutschland - Quizfrage 5451 - Was ist eine wesentliche Stärke von gevis ERP | BC?

 
 
 
 

24 Deutschland - Quizfrage 7169 - Rechtevergabe: Wo vergebe ich NTFS-Dateisystem Berechtigungen sicher und effektiv?

 
 
 
 

25 Deutschland - Quizfrage 7185 - Wie heisst die Rolle mit voller Berechtigung in gevis?

 
 
 
 

26 Deutschland - Quizfrage 7200 - IaaS oder On-Prem: Wie kontrolliere ich eine ordnungsgemäße Datensicherung (gevis ERP BC)?

 
 
 
 

27 Deutschland - Quizfrage 5461 - Wie lange dauert eine typische gevis ERP Implementierung?

 
 
 
 

28 Deutschland - Quizfrage 5473 - Welche Sicherheitsfunktion bietet gevis ERP | BC?

 
 
 
 

29 Deutschland - Quizfrage 5463 - Welches System bildet die Basis für gevis ERP | BC?

 
 
 
 

30 Deutschland - Quizfrage 7197 - Welche Möglichkeiten der Microsoft SQL Datensicherung gibt es?

 
 
 
 

Zwei kritische Schwachstellen in Azure-nahen Diensten

Im Rahmen des Patchday im September 2025 wurden zwei besonders kritische veröffentlicht, die Azure-nahe Komponenten betreffen. Organisationen, die Azure Automation oder Azure AD Connect (Entra ID Synchronisation) einsetzen, sollten dringend handeln.

CVE-2025-29827 – Azure Automation Runbook Execution Engine

Betroffene Komponente:
Azure Automation Runbook Execution Engine, insbesondere bei Einsatz von Hybrid Worker Nodes oder lokal ausgeführten Runbooks.

Risiko:
Ein lokal authentifizierter Angreifer kann manipulierte Runbooks nutzen, um Systemrechte zu erlangen.

Erforderlicher Patch:

  • Sicherheitsupdate KB50329827 für Windows Server 2019/2022 auf Hybrid Worker Nodes.
  • Aktualisierung der Runbook Engine über das Azure Portal oder PowerShell (Update-AzAutomationAccount).

Empfohlene Maßnahmen:

  • Runbooks auf verdächtigen Code prüfen.
  • Audit-Logs aktivieren.
  • Least-Privilege-Prinzip für Runbooks durchsetzen.

CVE-2025-29972 – Azure AD Connect (Entra ID Synchronisation)

Betroffene Komponente:
Azure AD Connect, das für die Synchronisation zwischen lokalem Active Directory und Azure AD (Entra ID) verwendet wird.

Risiko:
Ein Angreifer kann durch manipulierte Synchronisationsprozesse administrative Rechte erlangen.

Erforderlicher Patch:

  • Sicherheitsupdate KB50329972 für Azure AD Connect (mindestens Version 2.1.20.0).
  • Aktualisierung des Azure AD Connect Health Agent über Microsoft Update oder manuell.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Sync-Konten auf unnötige Rechte prüfen.
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aktivieren.
  • Audit-Logs für Synchronisationsaktivitäten aktivieren.

Fazit

Die beiden Schwachstellen zeigen, wie wichtig es ist, auch Cloud-nahe Dienste wie Azure Automation und Azure AD Connect regelmäßig zu patchen und abzusichern. Unternehmen sollten die genannten Updates zeitnah installieren, idealerweise innerhalb von 7 Tagen nach Veröffentlichung, wie es auch in internen Sicherheitsrichtlinien empfohlen wird.


Windows 11 25H2 – kleines Update

Auch als hören…

Das Update auf Windows 11 ist kein sichtbarer „Feature-Sprung“ wie frühere H2-Releases. Microsoft setzt hier komplett auf das Enablement Package-Modell:

kleines Update 5 min.
  • Keine GUI-Neuerungen:
    Es gibt keine neuen Kacheln, Menüs oder sichtbaren Änderungen im Startmenü, in den Systemeinstellungen oder an der Shell-UI. Alles, was ein Endanwender sofort bemerken würde, bleibt wie in 24H2.
  • Zielgruppe sind Admins & OEMs:
    25H2 ist im Prinzip ein Schalter, der bestimmte Funktionen im Hintergrund freischaltet (z. B. Sicherheits- und Verwaltungsfeatures).
    Für den normalen Nutzer wirkt es wie ein normales kumulatives Update.
  • Hauptunterschiede sind „unter der Haube“:
    • Entfernen alter Komponenten (PowerShell 2.0, WMIC).
    • Isolierte Admin-Elevation (Security).
    • Adaptive Energiesparfunktionen.
    • Unterstützung externer Passkey-Provider.
    • Deployment via eKB (sehr kleiner Patch statt großem OS-Upgrade).

Kurz gesagt: 25H2 bringt keine sichtbaren Änderungen an GUI oder Startmenü, sondern ist ein reines Servicing- und Security-Update, das auf 24H2 aufsetzt.

Hier die technischen Änderungen und Hintergründe:

1. Deployment & Wartung

  • 24H2 war noch ein „klassisches Funktionsupdate“ mit vollständigem OS-Upgrade (Image-basierter Austausch).
  • 25H2 kommt als Enablement Package (eKB): Das System bleibt technisch 24H2, neue Features werden nur freigeschaltet.
    → Vorteil: Deployment ist schneller, weniger Ausfallzeit, Update verhält sich wie ein kumulatives Patch.

2. Entfernte Alt-Technologien

  • PowerShell 2.0 (veraltet, sicherheitskritisch) ist in 25H2 entfernt.
  • WMIC (WMI Command Line Tool) ist ebenfalls verschwunden. Verwaltung muss über PowerShell (moderne Module), WMI/CIM oder Admin Center erfolgen.

Das sind eher „Breaking Changes“ für Legacy-Skripte und Automatisierungen.

3. Sicherheit & Verwaltung

  • Administrator Protection (25H2):
    Bei einer UAC-Elevation wird ein isolierter, temporärer Admin-Account im Hintergrund genutzt. Ziel: Angriffsfläche reduzieren, besonders gegen Token-Theft.
  • Gruppenrichtlinien/MDM-CSP erweitert:
    Admins können jetzt gezielt bestimmte vorinstallierte Store-Apps deinstallieren (bisher nur manuell oder via Skript).
  • Passkeys: Unterstützung von Drittanbieter-Passkey-Providern (z. B. 1Password, Dashlane) – tiefe Integration in Windows Hello.

4. Energie & Systemverhalten

  • Adaptive Energy Saver (25H2): Automatischer Energiesparmodus abhängig von Telemetrie (Nutzungs- und Ladezustand).
  • Quick Machine Recovery (QMR): Bei Bootproblemen kann Windows automatisch über WinRE + Windows Update eine Selbstreparatur durchführen.
  • Black Screen of Death bleibt (seit 24H2), ersetzt das klassische Blue Screen of Death.

5. Kernel & Codebasis

  • Beide Releases laufen auf derselben „Germanium“-Codebasis.
  • Unterschiede sind also nicht tief im Kernel, sondern bei aktivierten Features, Sicherheitsmechanismen und Management-Optionen.

6. IT-Security-relevante Unterschiede

  • Entfernung von unsicheren Altkomponenten (PS 2.0, WMIC).
  • Verbesserte JScript-Engine bereits in 24H2 (JScript9Legacy ersetzt das unsichere Classic JScript).
  • 25H2 baut hierauf auf und schiebt Security-Features nach (z. B. Isolierung bei Admin-Elevation).
  • Mehr Möglichkeiten für richtlinienbasierte App-Kontrolle.

Zusammengefasst

Für Endanwender sieht man fast nichts Neues.
Für Admins, IT-Security und Deployment bedeutet 25H2 aber:

  • schlankeres Upgrade (Enablement Package),
  • härtere Sicherheitsstandards (Entfernung alter Tools, isolierte Admin-Elevation),
  • bessere Steuerung via GPO/MDM,
  • modernere Authentifizierung (Passkeys).

Signal 7.68.0

Name:

Signal

Version: 7.68.0
Beschreibung: alternativer Messenger für Chat und Videokommunikation bis 40 Teilnehmer. Im Gegensatz zu den anderen Anbietern komplett Open-Source und von einer Stiftung getragen, die nicht vom Datensammeln lebt.
Lizenzgeber: Signal Community
Support-E-Mail: support@signal.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://signal.org/download/windows/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 540

Opera 121.0.5600.38

pic
Name:

Opera

Version: 121.0.5600.38
Beschreibung: Alternativer Browser, basiert auf Webkit Engine und dem Chromium Projekt. Für den Einsatz in IT-Umgebungen lassen sich aber Google Chrome bzw. Microsoft Edge (jeweils für Enterprise) mit zahlreichen GPOs administrieren und bringen schneller Sicherheitsupdates heraus.
Lizenzgeber: Opera Software AS
Support-E-Mail: support@opera.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.opera.com/de/download
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 511

Spotify 1.2.71.421

Name:

Spotify

Version: 1.2.71.421
Beschreibung: Windows-Client für den bekannten Musik-Streaming-Dienst. Abo erforderlich, da das kostenlose Konto zu eingeschränkt ist. Bitte nur wenn nötig und nur auf lokalen Clients einsetzen, nicht in Multi-User-Umgebungen.
Lizenzgeber: Spotify Inc.
Support-E-Mail: support@spotify.com
Support-Telefon: 0800 182 455
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.spotify.com/de/download/windows/
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 544

KI – Podcast Generator 1.0

Name: KI – Podcast Generator
Version: 1.0
Beschreibung: erzeugt aus einem Text (z. B. Blog-Artikel) einen gesprochenen PodCast mit zwei deutschen Stimmen (Mann und Frau) im Dialog, die die Geschichte nacherzählen bzw. moderieren. Kostenlos, ohne Anmeldung. Man kann eine WAV Datei herunterladen, die man dann z. B. mit Audacity in MP§ umwandelt und als Podcast ins Blog nimmt.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://huggingface.co/spaces/saq1b/podcastgen
JA   Link geprüft am: Do 28.08.2025
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1836

WinMerge 2.16.50.2

pic
Name:

WinMerge

Version: 2.16.50.2
Beschreibung: quelloffene Software zum Vergleichen von Dateien oder ganzen Ordnerstrukturen. Stellt die unterschiede grafisch dar. Vergleichbar mit dem NPP Compare Plugin, aber besser
Lizenzgeber: Winmerge Projekt
Support-E-Mail: support@winmerge.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Github
Herstellerseite: https://github.com/WinMerge/winmerge/releases
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 575

Mozilla Firefox 142.0.1

Name:

Mozilla Firefox

Version: 142.0.1
Beschreibung: Deinstallation empfohlen. mit Google Chrome für Enterprise (Standardbroiwser) und Microsoft Edge für Enterprise (als Ersatzbrowser) können alle bekannten Seiten dargestellt werden. Durch GPOs verwaltbar. Firefox veröffentlicht Sicherheitsupdates später als die Mitbewerber und führt sie nicht zwingend vollautomatisch durch.
Lizenzgeber: Mozilla Project
Support-E-Mail: support@mozilla.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 451

InnoSetupBundle 6.5.1

pic
Name:

InnoSetupBundle

Version: 6.5.1
Beschreibung: jetzt mit Unpacker – Open Source Pakete: // Innosetup ISStudio:2.5.1 Innounp: 2.65.1/Innounpacker GUI:2.0.5 *InstEd:1.5.15.26 *7zSFX:1.0/7-ZIP:“ + SZVersion + “ Resource Hacker:5.2.7 // Werkzeuge zum Erstellen von SETUP-Paketen und selbst extrahierenden Archiven und zum bearbeiten von MSI-Setups. Innounp ist kompatibel mit Innosetup aktueller Version. ISStudio kennt den neuen Debug Modus. 7ZIP-Bibliotheken aktualisiert und Reshacker..
Lizenzgeber: innosetup.org
Support-E-Mail: support@innosetup.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Repack
Herstellerseite: https://www.innosetup.org/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 79

Open-Audit Classic 2025.08.27

pic
Name:

Open-Audit Classic

Version: 2025.08.27
Beschreibung: Inventar für Software, Hardware und Netzwerk. Installationspaket enthält Quellcode. // Apache 2.4.65×64-VS17/libcurl8.12, MySQLMariaDB 10.11.14×64(LTS), PHP 8.4.12×64-thsafe, phpMyAdmin 5.2.2×64, NMap 7.97, NPCap 1.82 (für nmap), WordPress 6.8.2, VC17Runtimes 08/25, MariaDB ODBC 3.2.6 // WordPress (mit freien Themes und Plugins) optional für Intranets. Visual C Runtimes enthalten. Installationspaket (Inno-Installer) im Downloadbereich. Tools: Excel-Export, Browser-Shot-Thumbnails, CSV2XLSX Konverter // Script-Verbesserungen und neue Listen // SSL-Zugriff auf Oberfläche mit Port 4443 statt 888, Zertifikat aus apache/conf/ssl.crt dazu in Stammzerti importieren // TPM-Erkennung, DNS-Auswertung, Colorschemes, Lizenzregister, Neu: Druckerkommentare, PHP84, UUID-Verbesserung
Lizenzgeber: OpenAudit Classic Projekt
Support-E-Mail: https://github.com/svenbolte/OpenAudit-Classic/iss
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/svenbolte/Open-Audit-Classic
JA   Link geprüft am: Mi 27.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 167

PHP 8.4.12

Name:

PHP

Version: 8.4.12
Beschreibung: Programmiersprache (PHP: Hypertext Preprocessor) für Webserver. Wird beispielsweise in Kombination mit Apache bzw. nginix und MySQL bzw. MariaDB verwendet, um Webseiten mit dem CMS WordPress zu betreiben. Support meist drei Jahre. Für produktiven Einsatz ist immer die threadsafe Version zu verwenden. Aupportende eol: 31 Dec 2027. Bis dahin müssen Webserver auf die Nachfolgeversion umgestellt werden.
Lizenzgeber: PHP Project
Support-E-Mail: support@php.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://windows.php.net/download
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 587

TeamViewer 15.69.4

Name:

TeamViewer

Version: 15.69.4
Beschreibung: Fernwartungssoftware für Drittanbieter, nur verwendbar, wenn ausreichend lizensiert. Als Viewer die Portable Version benutzen, Produkt immer aktualisieren, wenn in Verwendung. Alternativ VPN Zugang einrichten. Innerhalb des lokalen Netzwerks für PCs und Thin-Clients kann auch UltraVNC (immer die aktuelle Version) benutzt werden.
Lizenzgeber: TeamViewer Germany GmbH
Support-E-Mail: support@whocallsme.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.teamviewer.com/de/download/windows/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 525

AnyDesk 9.6.0

Name:

AnyDesk

Version: 9.6.0
Beschreibung: Bildschirm-Fernsteuer-Software, mit einem Rechner über das Internet verbinden und Remote-Support leisten oder Geräte fernbedienen. Etwa 10 EUR pro Monat. Alternative: VPN-Verbindung und (UltraVNC oder Bordmittel RDP-Remoteverbindung) — bitte deinstallieren bzw. kündigen, seit Ende 2023 gibt es Sicherheitslücken in den Verbindungsservern. Downloadlink daher entfernt!
Lizenzgeber: AnyDesk Software GmbH
Support-E-Mail: support@anydesk.com
Support-Telefon: 0711 217 246 705
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD | bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 509

Logi Options 1.94.762104

Name:

Logi Options

Version: 1.94.762104
Beschreibung: Logi Options+, Ressourcenhungriger Nachfolger der Logitech Options – Software für Tastaturen, Mäuse, Webcams und andere über den Unifying Empfänger verbundene Logitech Geräte. Nur notwendig, wenn Einstellungen gemacht werden sollen. Zum Abrufen des Akku Status kann die Webseite: Logi Web Connect benutzt werden. Download der Software unter: download01.logi.com/web/ftp/pub/techsupport/optionsplus/logioptionsplus_installer.exe
Lizenzgeber: Logitech GmbH
Support-E-Mail: support@logitech.com
Support-Telefon: 0800 000 333
Installations-Ziele: Client oder AVD
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://logiwebconnect.com/
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 1038

Microsoft Power Automate for desktop 2.59.163.25230

Name:

Microsoft Power Automate for desktop

Version: 2.59.163.25230
Beschreibung: Abläufe auf dem Rechner (durch Flows) automatisieren. Erfordert Microsoft Konto oder Geschäftskonto. Basisfunktionen Durchführung auf dem lokalen Rechner ohne Cloudnutzung sind kostenfrei.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2102613
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 585

Microsoft Edge 139.0.3405.119

pic
Name:

Microsoft Edge

Version: 139.0.3405.119
Beschreibung: Ersatzbrowser, Chrome Enterprise als Standard Browser verwenden. Basiert auf Chromium-Projekt, integrierte Autoupdates, Edge Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone, Gruppenrichtlinien (aus Microsoft Downloadbereich) in Central Store importieren/konfigurieren. Empfehlung: Bei mir ist zwar noch der Chromium PDF-Viewer in Edge aktiv, da seit März 2023 der Adobe Freemium PDF-Betrachter integriert ist, bitte den Browser von den Systemen entfernen! Einige Programme benötigen auch die Edge Webview2 Runtime (Direkt-Download: go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2124701). Diese ist bei Microsoft (Office) 365 enthalten, muss aber separat für manche Programme installiert werden.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=2093437
JA   Link geprüft am: Mi 27.08.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 65

Microsoft Teams 25212.2204.3869.2204

pic
Name:

Microsoft Teams

Version: 25212.2204.3869.2204
Beschreibung: Videokonferenzen, Chats, Kanäle, Dateiaustausch, Telefonanlage, ersetzt Skype – Microsoft und Geschäftskonto können parallel angemeldet werden – Oberfläche für verschiedene Quellformate mit aktiver Benachrichtigung, Basis-Version (Teams personal) limitiert und kostenfrei, in einigen Plänen von Microsoft 365 ist voller Funktionsumfang gegeben. (Download-Link: Release Channel)
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: im Playstore
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2281613&clcid=0x407&culture=de-de&country=de
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 130

Google Chrome 139.0.7258.154

pic
Name:

Google Chrome

Version: 139.0.7258.154
Beschreibung: Empfohlener Standard-Browser. Google Browser auf Chromium-Basis, Autoupdates, PDF-Betrachter mit Formfill, Chrome Enterprise MSI Paket 64-Bit standalone. Gruppenrichtlinien im Chrome Bundle. In Central Store importieren/konfigurieren.
Lizenzgeber: Google Inc.
Support-E-Mail: support@google.com
Support-Telefon: 0800 723 5101
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://cloud.google.com/chrome-enterprise/browser/download/?hl=de
JA   Link geprüft am: Mi 27.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 437

Die letzte Lieferung

Hören Sie die Geschichte als

Prolog

Die „Nordversand GmbH“ war ein Großhändler mit einem Ruf für Zuverlässigkeit. Von ihrem Standort am Rand von Stuttgart aus belieferte sie Kunden in ganz Europa mit technischen Komponenten, Maschinenzubehör und Spezialwerkzeugen. Doch hinter der Fassade aus Ordnung und Effizienz begann sich ein Schatten auszubreiten.

Es begann harmlos. Eine Lieferung nach Wien kam doppelt an. Ein Kunde in Lyon erhielt Ware, die nie bestellt worden war. Die Buchhaltung entdeckte eine Rechnung über 38.000 Euro – ausgestellt an eine Firma namens „Nordbyte Solutions“, die es nicht gab. Die IT meldete verdächtige Zugriffe auf das CRM-System – über ein VPN aus Salzburg.

Clara Stein, Geschäftsführerin der Nordversand, rief ihre Führungskräfte zusammen. Im Besprechungsraum saßen Henrik Baum (IT-Leiter), Oliver Kern (Logistikchef), Nina Falk (Buchhaltung) und Leo Brandt (Außendienst). Die Stimmung war angespannt.

„Wir haben ein Sicherheitsproblem“, begann Henrik. „Jemand hat sich mit Admin-Rechten Zugriff auf unsere Systeme verschafft. Die Spur führt zu einem VPN-Server in Salzburg.“

Leo hob die Hand. „Ich war letzte Woche dort – privat. Ich hatte keinen Laptop dabei.“

„Und trotzdem wurde von deinem Account eine Bestellung ausgelöst“, sagte Henrik. „An Nordbyte Solutions. Die Adresse ist ein leerstehendes Bürogebäude.“

Clara sah Leo scharf an. „Wie erklärst du das?“

Leo schwieg.

Nina meldete sich zu Wort. „Ich habe eine Rechnung gesehen, die doppelt verbucht wurde – mit einer abweichenden Kontonummer. Das ist mir erst beim Monatsabschluss aufgefallen.“

„Und wer hat die Rechnung freigegeben?“ fragte Clara.

„Das System zeigt Oliver Kern als Freigeber“, antwortete Nina. „Aber das Datum passt nicht. Oliver war da auf einer Messe in Hamburg.“

Henrik überprüfte die Logdateien. „Die Freigabe erfolgte von einem internen Rechner – aus dem Buchhaltungsbüro.“

„Mein Rechner war zur Wartung“, sagte Nina. „Henrik, du hast ihn abgeholt.“

„Stimmt“, sagte Henrik. „Aber ich habe ihn nur weitergegeben – an unseren externen Techniker.“

„Wer hat den beauftragt?“ fragte Clara.

„Ich“, sagte Henrik. „Er heißt Tobias Rehm. Ich kenne ihn aus einem früheren Projekt.“

Clara stand auf. „Wir müssen die Polizei einschalten.“

Henrik winkte ab. „Ich habe noch etwas gefunden.“ Er öffnete eine Datei: „Lieferstatus_final.xlsx“. Darin waren Lieferungen aufgeführt, die nie stattgefunden hatten – aber abgerechnet wurden. Die Datei war zuletzt bearbeitet worden von einem Benutzer namens „c.stein“.

„Das kann nicht sein“, sagte Clara. „Ich habe nie mit dieser Datei gearbeitet.“

Henrik lächelte. „Ich weiß. Der Benutzer wurde manipuliert. Die Datei stammt von einem USB-Stick – gefunden in deinem Büro.“

Stille.

„Ich habe ihn nicht dort hingelegt“, sagte Clara. „Jemand will mir etwas anhängen.“

Henrik nickte. „Genau das dachte ich auch. Und dann habe ich mir die Sicherheitskameras angesehen.“

Er spielte ein Video ab. Zu sehen war, wie jemand spätabends das Büro betrat – mit einem USB-Stick in der Hand. Die Person trug eine Nordversand-Jacke. Das Gesicht war nicht zu erkennen, aber die Körperhaltung war eindeutig.

„Oliver Kern“, sagte Henrik leise.

Oliver stand auf. „Ich wollte nur zeigen, wie unsicher unser System ist. Ich wollte, dass ihr endlich zuhört.“

Zwei Wochen zuvor

Oliver saß allein im Lagerbüro. Die Halle war leer, das Licht gedimmt. Auf dem Bildschirm blinkte ein Fenster: „Zugriffsrechte erweitern – Admin-Modus aktiv“. Er hatte lange darüber nachgedacht. Die letzten Monate waren frustrierend gewesen. Seine Vorschläge zur Optimierung der Lieferkette wurden ignoriert, sein Budget gekürzt, seine Abteilung übergangen.

„Wenn sie nicht zuhören, muss ich sie zwingen“, murmelte er.

Er hatte sich Zugang zu einem alten VPN-Server verschafft, den die IT nie richtig abgeschaltet hatte. Von dort aus konnte er sich als Leo einloggen – dessen Passwort hatte er zufällig gesehen, als dieser es auf einem Post-it am Monitor kleben ließ. Die Bestellung an „Nordbyte Solutions“ war ein Test. Niemand sollte Schaden nehmen – nur ein paar Daten, ein paar falsche Buchungen. Ein Weckruf.

Doch dann wurde es komplizierter. Der externe Techniker Tobias, den Henrik beauftragt hatte, war neugierig geworden. Er hatte Fragen gestellt, sich tiefer ins System gegraben, und plötzlich war Oliver nicht mehr allein. Die Kontrolle entglitt ihm.

Die Eskalation

Am nächsten Tag meldete sich ein Kunde aus Dänemark. Er hatte eine Lieferung erhalten, die nie bestellt worden war – exakt die Ware, die über „Nordbyte Solutions“ verbucht worden war. Clara war fassungslos. „Das ist kein Test mehr“, sagte sie. „Das ist Betrug.“

Henrik entdeckte weitere Unregelmäßigkeiten: E-Mails, die scheinbar von Clara stammten, aber nie von ihrem Account verschickt wurden. Eine davon enthielt eine Freigabe für eine Zahlung über 48.000 Euro – an ein Konto in Estland.

„Das ist nicht mein Stil“, sagte Clara. „Ich würde nie eine Zahlung ohne Rücksprache freigeben.“

Henrik überprüfte die Metadaten. Die E-Mail war über einen internen Server verschickt worden – mit gefälschter Absenderadresse. Der Zugriff erfolgte über ein Gerät, das zuletzt im Lagerbereich aktiv war.

„Oliver hat dort sein Büro“, sagte Nina leise.

Henrik begann, die Bewegungsdaten der Mitarbeiterausweise auszuwerten. Oliver war in den letzten zwei Wochen mehrfach spätabends im Gebäude gewesen – zu Zeiten, in denen er laut Dienstplan nicht hätte da sein dürfen.

Die Konfrontation

Die Geschäftsführung entschied sich, Oliver zur Rede zu stellen. In einem vertraulichen Gespräch mit Clara und Henrik gestand er schließlich: „Ich wollte nie Schaden anrichten. Ich wollte nur, dass ihr versteht, wie verletzlich wir sind.“

„Du hast uns gezeigt, wie wichtig Sicherheit ist“, sagte Clara ruhig. „Aber du hast auch Vertrauen zerstört.“

Oliver wurde suspendiert. Die Polizei übernahm die Ermittlungen. Die Beweise waren erdrückend: Logdateien, Videoaufnahmen, manipulierte Dateien, gefälschte E-Mails. Doch das Motiv blieb rätselhaft.

In einem letzten Gespräch mit Henrik sagte Oliver: „Ich habe gesehen, wie leicht es ist, alles zu manipulieren. Und ich habe gehofft, dass ihr es auch seht.“

Die Wendung

Zwei Tage später meldete sich Tobias Rehm, der externe Techniker. Er hatte bei der Durchsicht der Serverprotokolle etwas entdeckt: ein versteckter Prozess, der Daten in Echtzeit an eine externe Adresse sendete – nicht nach Estland, sondern nach Frankfurt.

Henrik war alarmiert. „Das war nicht Oliver“, sagte er. „Er hat das System manipuliert – aber nicht diesen Prozess.“

Die Spur führte zu einem zweiten VPN-Zugang – eingerichtet über einen Admin-Account, der nie offiziell existierte. Die Zugangsdaten stammten aus einem Backup, das vor drei Jahren erstellt worden war – von Henrik selbst.

Clara konfrontierte Henrik. „Was hast du getan?“

Henrik schwieg lange. Dann sagte er: „Ich wollte ein Sicherheitsnetz. Einen Weg, um alles zu überwachen. Aber jemand hat es benutzt – ohne mein Wissen.“

Die Polizei ermittelte weiter. Am Ende stellte sich heraus: Tobias Rehm hatte sich über das Backup Zugang verschafft. Er hatte Oliver beobachtet, seine Aktionen kopiert – und parallel ein eigenes System aufgebaut, um Daten zu verkaufen.

Auflösung

Der Täter war nicht Oliver Kern – sondern Tobias Rehm, der externe Techniker. Oliver hatte das System manipuliert, um auf Missstände hinzuweisen. Tobias nutzte die Gelegenheit, um echten Schaden anzurichten.

Die Hinweise waren subtil gestreut:

  • Die parallelen VPN-Zugriffe.
  • Die E-Mails mit gefälschter Absenderadresse.
  • Die Zahlung nach Estland – ein Ablenkungsmanöver.
  • Der versteckte Prozess im Server.
  • Das Backup von Henrik – das Tobias missbrauchte.

Oliver wurde freigesprochen. Tobias wurde verhaftet. Clara führte neue Sicherheitsrichtlinien ein. Und Nordversand lernte, dass Vertrauen nicht nur ein Wert ist – sondern eine Verantwortung.

Wenn du möchtest, kann ich diese Geschichte als PDF oder Word-Datei exportieren oder eine Fortsetzung schreiben – etwa aus Sicht der Ermittler oder mit einem neuen Fall. Sag einfach Bescheid!


PDF-XChange Editor 10.7.1.399

Name:

PDF-XChange Editor

Version: 10.7.1.399
Beschreibung: aktuelle Versionen sind lizenzpflichtig, alte Versionen übermitteln Datenschutzrelevante Infos
Lizenzgeber: Tracker Software
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 500

UniGetUI 3.3.2

Name:

UniGetUI

Version: 3.3.2
Beschreibung: Grafische Benutzeroberfläche (ehemals WingetUI) für die Microsoft Softwareverteilung Winget (Powershell), die ab Windows 10 22H2 in Windows integriert ist. Listet alle Software, installierte Software und verfügbare Updates auf.
Lizenzgeber: Marti Climent
Support-E-Mail: support@unigetui.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://github.com/marticliment/WingetUI
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 552

SaaS - immer Azure IaaS-Server erforderlich

SaaS ist kein Selbstläufer – die Realität im Hintergrund

Viele Unternehmen erwarten bei der Umstellung von Warenwirtschaft (gevis), Dokumentenarchiv (s.dok/ECM) oder Business Intelligence (BI1) auf SaaS-Lösungen, dass damit die gesamte Serverlandschaft überflüssig wird. Doch das ist ein Trugschluss.
In der Praxis zeigt sich: Auch nach einer SaaS-Umstellung benötigen Unternehmen immer zusätzliche Server in einer IaaS-Umgebung, um wichtige Software, Datei- und Druckserver, Infrastrukturkomponenten oder Spezialanwendungen zentral zu verwalten und effektiv weiter zu betreiben.

Das Risiko veralteter Betriebssysteme

Ein häufig unterschätztes Risiko: Betriebssysteme ohne aktuelle Sicherheitsupdates.

  • Cyberangriffe nutzen gezielt bekannte Schwachstellen in nicht mehr gepflegten Windows- oder Linux-Versionen.
  • Compliance-Verstöße entstehen, wenn Unternehmen gesetzliche oder regulatorische Anforderungen nicht erfüllen.
  • Kostenexplosionen drohen durch Notfallmaßnahmen, Datenverlust oder Betriebsunterbrechungen.

Statt in neue On-Premises-Server zu investieren, die weder hochverfügbar noch kosteneffizient sind, bietet sich die Migration nach Azure IaaS als erster Schritt an.

Schritt 1: Migration nach Azure IaaS

  • Hohe Verfügbarkeit durch die Microsoft-Cloud-Infrastruktur
  • Automatisierte Sicherheitsupdates und modernes Patch-Management
  • Flexible Skalierung: Server können je nach Bedarf hoch- oder heruntergefahren werden
  • Wegfall teurer Lizenzverlängerungen für lokale Systeme

Damit schaffen Unternehmen eine stabile, sichere Basis, um SaaS-Lösungen sinnvoll zu integrieren. Unser Cloud-Readiness Check prüft dabei, ob die Voraussetzungen dafür ausreichen bzw. was getan werden muss.

Schritt 2: Umstellung auf gevis SaaS & veo

Nach der erfolgreichen Migration können zentrale Anwendungen wie gevis und s.dok als SaaS genutzt werden. Das reduziert den Serverbedarf deutlich:

  • Einige Systeme entfallen komplett
  • Andere werden nur noch sporadisch benötigt, etwa für den Zugriff auf Beleg-Historien oder aufbewahrungspflichtige Daten

Damit bleiben die Betriebskosten gering, und gleichzeitig wird die gesetzliche Aufbewahrungspflicht erfüllt.

Fazit: IaaS bleibt – auch im SaaS-Zeitalter

Die Vorstellung einer vollständig serverfreien IT-Landschaft ist Illusion. Selbst nach der Umstellung auf SaaS benötigen Unternehmen eine Minimalumgebung in IaaS, z. B. für:

  • Datei- und Druckdienste
  • Fachanwendungen außerhalb von SaaS
  • Recherchen in aufbewahrungspflichtigen Bestandsdaten (10 Jahre und mehr)

Wer heute plant, gevis, s.dok oder BI1 in die Cloud zu heben, sollte deshalb immer Azure IaaS als Fundament berücksichtigen. Nur so entsteht eine sichere, hochverfügbare und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

👉 Fazit in einem Satz: SaaS reduziert Server, ersetzt sie aber nicht vollständig – Azure IaaS ist der Schlüssel für Sicherheit und Effizienz.


Warum ein IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards unverzichtbar ist

Hören Sie den zum Artikel

Cyber-Angriffe nehmen zu – sind Sie vorbereitet?

Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen steigt jedes Jahr drastisch. Hacker nutzen modernste Methoden, um Netzwerke, Systeme und Datenbanken zu kompromittieren. Ein veralteter Sicherheitsstatus ist dabei ein gefundenes Fressen.
Die gute Nachricht: Mit einem IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards können Sie diese Risiken aktiv minimieren – bevor Schaden entsteht.

Warum ein Audit unverzichtbar ist

  • Sicherheitslücken schließen: Wir decken Schwachstellen auf, die für Sie oft unsichtbar bleiben.
  • Compliance sicherstellen: Viele Branchen unterliegen regulatorischen Vorgaben. Mit einem Audit sind Sie auf der sicheren Seite.
  • Kosten sparen: Ein erfolgreicher Cyberangriff verursacht Schäden in Millionenhöhe. Ein Audit kostet nur einen Bruchteil davon.
  • Vertrauen stärken: Zeigen Sie Kunden, Partnern und Behörden, dass IT-Sicherheit bei Ihnen höchste Priorität hat.

Achtung: Ihr letztes Audit liegt länger als 12 Monate zurück?

…oder Sie haben noch nie einen IT-Sicherheitscheck durchführen lassen? Dann handeln Sie jetzt.
BSI-Standards werden regelmäßig aktualisiert – neue Risiken und Angriffsmethoden erfordern neue Prüfungen. Ein Audit, das älter als ein Jahr ist, kann Ihr Unternehmen in falscher Sicherheit wiegen. Wer nicht handelt, läuft Gefahr:

  • Opfer von Datendiebstahl oder Ransomware zu werden
  • rechtliche Konsequenzen und Bußgelder zu riskieren
  • massive Image- und Vertrauensverluste zu erleiden

Ihr Weg zur Sicherheit

Unser IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards bietet Ihnen:

  • Eine praxisnahe Analyse Ihrer IT-Sicherheitslage
  • Klare Handlungsempfehlungen für sofortige Verbesserungen
  • Einen verständlichen Prüfbericht als Nachweis für Management, Kunden und Partner

Handeln Sie, bevor es zu spät ist!

Jeder Tag ohne aktuellen Sicherheitscheck erhöht Ihr Risiko. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bestmöglich geschützt ist.

Beauftragen Sie Ihren aktuellen IT-Sicherheitscheck jetzt. Hier Angebot, Preis und Details:

Für bestehende Kunden ‒ Warum Folgeaudits notwendig sind

Wenn Sie bereits vor mehr als einem Jahr einen IT-Sicherheitscheck nach BSI-Standards durchgeführt haben, heißt das nicht, dass Sie jetzt sicher sind. Im Gegenteil: Die IT-Landschaft verändert sich ständig, und was vor 12 Monaten noch ausreichend war, kann heute erhebliche Risiken bergen. Deshalb sind regelmäßig Folgeaudits essenziell – und sie bringen wichtige Vorteile.

Warum ein Audit, das älter als 12 Monate ist, nicht mehr reicht

  1. Neue Bedrohungen & Angriffs-Muster
    • Cyberkriminelle entwickeln ständig neue Methoden (z. B. Ransomware-Varianten, Zero-Day-Schwachstellen, Social Engineering, künstliche Intelligenz als Angriffswerkzeug). Was vor einem Jahr noch unbekannt war, ist heute möglich.
    • Software, Firmware, Betriebssysteme usw. erhalten regelmäßig Updates oder Patches – neue Schwachstellen tauchen auf.
  2. Änderungen in der Infrastruktur / im Betrieb
    • IT-Systeme wachsen oder verändern sich: Neue Applikationen, neue Nutzer, Veränderung im Netzwerk, neue Cloud-Dienste, Home-Office, mobile Endgeräte etc.
    • Hardware-Alterserscheinungen oder Konfigurationsdrift (d.h. dass Systeme über die Zeit von der ursprünglichen sicheren Konfiguration abweichen).
  3. Gesetzliche Anforderungen und Standards entwickeln sich weiter
    • BSI-Standards, Datenschutzgesetzgebungen (z. B. DSGVO), branchenspezifische Regelwerke werden aktualisiert.
    • Anforderungen an Audits, Nachweisführung, Dokumentation u.a. werden verschärft.
  4. Compliance & Haftung
    • Wenn ein Audit zu alt ist, bestehen Lücken in der Nachweisführung im Falle eines Cybervorfalls.
    • Versicherungen könnten Forderungen ablehnen oder reduzieren, wenn kein aktueller Prüfungsnachweis vorliegt.
    • Vertragsbeziehungen mit Kunden oder Partnern setzen oft einen aktuellen Security-Status voraus.

Nutzen von regelmäßigen Folgeaudits

  • Aktuelle Risikobewertung
    Ein Folgeaudit zeigt neue Risiken auf, die vorher nicht existierten oder noch nicht berücksichtigt wurden. So lässt sich gezielt vorsorgen.
  • Proaktive Sicherheitsverbesserungen
    Nicht erst reagieren, wenn etwas passiert, sondern kontinuierlich optimieren: Sicherheitspatches, Schulungen, Anpassungen in der Architektur.
  • Stärkung des Vertrauens & Wettbewerbsvorteil
    Ein modernes, regelmäßig geprüften Sicherheitsniveau ist auch ein Vertrauenssignal nach außen: Kunden, Investoren, Partner sehen, dass Sicherheit gelebt wird.
  • Kosteneinsparung langfristig
    Schäden durch Sicherheitsvorfälle sind oft exponentiell teurer als regelmäßige Kontrollen. Auch weil Folgeaudits helfen, Schwachstellen früh zu erkennen und zu schließen.
  • Vorbereitung auf externe Kontrollen oder Notfälle
    Behörden, Aufsichtsorgane, Auditoren (z. B. bei ISO / TISAX / NIS2) erwarten aktuelle Nachweise. Auch im Falle eines Incidents – z. B. Datenschutzverletzung ‒ ist ein aktuelles Audit ein wichtiger Teil der Reaktionsfähigkeit.

Empfehlungs-Intervall und Vorgehensweise

  • Auditrhythmus
    Viele Organisationen wählen einen jährlichen Folgeaudit. In besonders riskanten Umgebungen (z. B. kritische Infrastrukturen, stark regulierte Branchen) kann auch ein Halbjahres-Audit sinnvoll sein.
  • Scope prüfen und ggf. erweitern
    Beim Folgeaudit nicht einfach alles gleich lassen – prüfe, ob zusätzliche Komponenten (neue Applikationen, Services, Endgeräte) aufgenommen werden müssen.
  • Bericht sorgfältig analysieren und Maßnahmen umsetzen
    Ein Audit allein hilft wenig, wenn die identifizierten Schwachstellen nicht behoben werden. Ein klarer Maßnahmenplan, Priorisierung & Verantwortlichkeiten sind essenziell.
  • Dokumentation und Nachverfolgung
    Alle Befunde und Maßnahmen sollten dokumentiert werden (z. B. wer macht was bis wann). Bei späteren Prüfungen oder Vorfällen kann das entscheidend sein.

Zoom 6.5.11

Name:

Zoom

Version: 6.5.11
Beschreibung: alternative Videokommunikationslösung, ähnlich wie Microsoft Teams, aber ohne Office/Sharepoint Collaboration Integration, wenn nicht benötigt, deinstallieren, nicht auf Terminalservern einsetzen
Lizenzgeber: Zoom Video Communications, Inc.
Support-E-Mail: support@zoom.us
Support-Telefon: 0800 101 1160
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD | bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://explore.zoom.us/de/products/meetings/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 495

PhonerLite 3.32.0.0

pic
Name:

PhonerLite

Version: 3.32.0.0
Beschreibung: SIP IP-Telefonie Softphone VoIP-Client Freeware, zur Anbindung an SIP-Telefonanlagen oder Fritz!Boxen, benutzt Mikrofon und Lautsprecher vom PC/Notebook für Audio. 64-Bit Version verfügbar und empfohlen.
Lizenzgeber: Heiko Sommerfeldt
Support-E-Mail: support@phoner.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://lite.phoner.de/index_de.htm
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 175

Remotedesktop msi wird auch eingestellt

Für Azure virtual Desktops benötigt man einen Client. Nachdem schon im Mai 2025 die Store App „Remotedesktop“ eingestellt wurde (rotes Symbol), zieht Microsoft nun konsequent auch die remotedesktop.msi (x64) im März 2026 aus dem Verkehr.

  • Der Remote Desktop Client (.MSI) (rotes Symbol) für Windows wird am 27. März 2026 das Ende des Supports erreichen.
  • Bis zu diesem Datum erhält der Client weiterhin Sicherheitsupdates. Danach wird er nicht mehr unterstützt und auch nicht mehr zum Download angeboten.
  • Microsoft empfiehlt, rechtzeitig auf die neue Windows App umzusteigen, die AVD, Windows 365 und Microsoft Dev Box in einer einheitlichen Oberfläche integriert

Wer die Windows app nicht jedesmal herunterladen oder beispielsweise über Intune oder andere Werkzeuge ausrollen möchte, dem ist mit der unter Windows 11 integrierten Winget Software von Microsoft geholfen:

Offline installer .msix: winget download --id Microsoft.WindowsApp
Online Installer: winget dnstall --id Microsoft.WindowsApp
Deinstallieren: winget uninstall --id Microsoft.WindowsApp

Wichtig: Für den Zugriff auf die On-Prem Remote Desktop Server wird weiterhin die in Windows 11 integrierte MSTSC.exe benötigt. Wer es versehentlich deinstalliert hat in der Systemsteuerung, findet das Reparaturprogramm bei Microsoft (setup.exe)


Windows app fuer AVD 1.2.6424.0

pic
Name:

Windows app für AVD

Version: 1.2.6424.0
Beschreibung: Azure Virtual Desktop Client (AVD, .msix). einzusetzen. Für den Zugriff auf On-Prem RDP-Sever oder Windows Clients ist stattdessen weiterhin MSTSC (Remote Desktop Client für Windows) als Win32 Programm vorinstalliert. // Offline installer .msix: winget download –id Microsoft.WindowsApp / Online Installer: winget dnstall –id Microsoft.WindowsApp / Deinstallieren: winget uninstall –id Microsoft.WindowsApp // Die Remotedesktop app aus dem Microsoft Store muss seit Mai 2025 deinstalliert sein, die Remotedesktop.msi (rotes Symbol) ab 26.03.2026 ebenfalls
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: in Windows enthalten
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://learn.microsoft.com/de-de/previous-versions/remote-desktop-client/connect-windows-cloud-services?tabs=windows-msrdc-msi
JA   Link geprüft am: Do 21.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 1835

Remotedesktop 1.2.6424.0

Name:

Remotedesktop

Version: 1.2.6424.0
Beschreibung: bald eol – Azure Virtual Desktop Client (AVD, .msi x64). Für den Zugriff auf On-Prem RDP-Sever oder Windows Clients ist stattdessen MSTSC (Remote Desktop Client für Windows) als Win32 Programm vorinstalliert. Die Remotedesktop app aus dem Microsoft Store muss seit Mai 2025 deinstalliert sein. Die Remotedesktop.msi (rotes Symbol) kann noch bis 26. März 2026 für AVD genutzt werden.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: in Windows enthalten
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://learn.microsoft.com/de-de/previous-versions/remote-desktop-client/connect-windows-cloud-services?tabs=windows-msrdc-msi
JA   Link geprüft am: Do 21.08.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 608

CCleaner 6.39.11548

Name:

CCleaner

Version: 6.39.11548
Beschreibung: Adware, Freemium. Bringt außerdem keine Vorteile, sondern kann eher die Registry beschädigen. Deinstallieren!
Lizenzgeber: Gen Digital Inc
Support-E-Mail: support@ccleaner.com
Support-Telefon: 0800 011 977
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 539

doPDF 11.9.503

Name:

doPDF

Version: 11.9.503
Beschreibung: ein weiterer Freemium Druckertreiber zum PDF erstellen. Bitte deinstallieren, da er nicht viel mehr kann als die kostenpflichtige Version zu bewerben. Bordmittel von Office oder Windows oder PDF24 PDF sind überlegen. Firmensitz ist in Rumänien
Lizenzgeber: Softland Romania
Support-E-Mail: support@dopdf.com
Support-Telefon: 0800 000 578
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 574

LibreOffice 25.8.0

pic
Name:

LibreOffice

Version: 25.8.0
Beschreibung: eingeschränkte Microsoft-Office Alternative (x86_64 = 64-Bit, nur für Word und Excel, enthält kein E-Mail-Programm). Erstellt ausfüllbare PDF-Formulare aus Word-Dateien, kann QR-Codes erzeugen und Office-Formate lesen und schreiben. Repack ist auf Koexistenz mit Microsoft Office auf dem System eingestellt, nimmt keine Office Verknüpfungen, installiert nur DE. Ist ohne LOG4. msiexec /i libreoffice_x64.msi /qb- PRODUCTLANGUAGE=1031 LANGUAGE=1031 /norestart CREATEDESKTOPLINK=0 VC_REDIST=0 REGISTER_NO_MSO_TYPES=1 REGISTER_ALL_MSO_TYPES=0 RebootYesNo=No ISCHECKFORPRODUCTUPDATES=1 QUICKSTART=0 UI_LANGS=de ADDLOCAL=gm_Root,gm_r_Ure_Hidden,gm_r_Fonts_OOo_Hidden,gm_r_Files_Images,gm_r_Brand,gm_p_Base,gm_p_Calc,gm_p_Draw,gm_p_Impress,gm_p_Math,gm_p_Wrt,gm_Prg,gm_Oo_Linguistic,gm_o_Grfflt,gm_Helppack_r_de,gm_Langpack_r_de,gm_r_ex_Dictionary_De
Lizenzgeber: libreoffice.org
Support-E-Mail: support@libreoffice.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://download.documentfoundation.org/libreoffice/testing/
JA   Link geprüft am: Mi 20.08.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 94

Mozilla Thunderbird 142.0

Name:

Mozilla Thunderbird

Version: 142.0
Beschreibung: alternativer E-Mail-Client der Mozilla Foundation, Im geschäftlichen Umfeld braucht man meistens auch Kalender und Kontakte synchronisiert. Hier ist Outlook deutlich besser, aber kostenpflichtig. Wer auf Funktionen und Schnittstellen wie olhandler verzichten kann, verwendet die Mail und Kalender App von Windows 10 bzw. bald die neue Outlook App.
Lizenzgeber: Mozilla Foundation
Support-E-Mail: support@mozilla.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.thunderbird.net/de/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 507

ShareX 18.0.1

pic
Name:

ShareX

Version: 18.0.1
Beschreibung: Bildschirm-Schnappschüsse und Screen Recorder automatisiert für Win10 und Server 2019/2022 (alles mit Kombinationen der Druck-Taste), (Shift+Druck) zeichnet Bildschirm als Video MP4 und Ton als AAC vom Mikrofon/Lautsprecher auf, erstellt auch Video Thumbnails, basiert auf Greenshot. Benutzt FFMPEG. MOD: Autosave auf c:/temp und AltGr+Druck als FullSnap Hotkey – / – Für Win11 24H2 und Server 2025 nicht mehr erforderlich: Im Snipping-Tool von Windows 11 ab 24H2 sind Snapshots und Videos mit Audioquelle mit Auto-Speichern möglich. Wer die Tools benutzt, kann es dennoch gern einsetzen.
Lizenzgeber: GPL
Support-E-Mail: support@sharex.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://getsharex.com/
JA   Link geprüft am: Di 19.08.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 202

Total Commander 11.56

Name:

Total Commander

Version: 11.56
Beschreibung: Alternativer Dateimanager, Shareware, nach 30 Tagen lizenzpflichtig, wenn noch nicht lizensiert, deinstallieren
Lizenzgeber: Ghisler Software GmbH
Support-E-Mail: support@ghisler.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.ghisler.com/ddownload.htm
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 506

LastPass 5.0.7

Name:

LastPass

Version: 5.0.7
Beschreibung: kostenpflichtiger Online-Dienst, speichert Kennwörter in einem Cloud-Dienst. KeePass und Apps empfohlen, denn diese sind Open-Source und kommen ohne Cloud aus.
Lizenzgeber: LastPass Ireland Limited
Support-E-Mail: support@lastpass.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 566

PeaZip 10.6.1

Name:

PeaZip

Version: 10.6.1
Beschreibung: Alternativer Packer/Entpacker Software. Da das meistgenutzte Produkt 7Zip ist, kann diese Software deinstalliert werden
Lizenzgeber: PeaZip Project
Support-E-Mail: support@peazip.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 560

mp3Tag 3.31

pic
Name:

mp3Tag

Version: 3.31
Beschreibung: Musik-Bearbeitungs-Software und Mp3-Tools: MP3DirectCut:2.36 AMOKPLaylistCopy:2.0.6* MP3Gain:1.4.6* – jetzt auch als 64-Bit-Version. Tag-Informationen, Cover, Lyrics, Bearbeiten der MP3-Tags, Importieren von Unsyncedlyrics und Discogs und MusicXmatch, Stapelverarbeitung von mehreren Songs, Cover exportieren, Listen erstellen.
Lizenzgeber: Florian Heidenreich
Support-E-Mail: support@mp3tag.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.mp3tag.de/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 154

Oracle VM VirtualBox 7.2.0

Name:

Oracle VM VirtualBox

Version: 7.2.0
Beschreibung: Alternative Client Virtualisierung (Hypervisor), sofern kein Client-Hyper-V (ab Windows 10 Pro) zur Verfügung steht, ansonsten nicht erforderlich
Lizenzgeber: Oracle
Support-E-Mail: support@oracle.com
Support-Telefon: 0800 724 024
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 513

Notepad 8.8.5

pic
Name:

Notepad

Version: 8.8.5
Beschreibung: Notepad++ als Notepad-Ersatz registriert sich als Standard-Editor. Ordner-Navigation einschaltbar. Farbige Code-Darstellung (64-Bit empfohlen). Plugin für Dateivergleich im Paket. Auto-Updater deaktiviert. Bei Schließen alle Tabs Speichern und schließen aktiviert. GUI Website: notepad-plus-plus.org/download
Lizenzgeber: Sourceforge
Support-E-Mail: support@notepad-plus-plus.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/notepad-plus-plus/notepad-plus-plus/releases/latest
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 164

Wenn es heiß wird, ruft man den Pinguinservice

Büro, Hochsommer 2025 – Während draußen die Sonne brennt und das Thermometer verdächtig nah an die 40-Grad-Marke klettert, hat sich das Leben im Büro in eine Art Schmelz-Performance verwandelt. Tastaturen fühlen sich an wie Heizplatten, Bildschirme strahlen mehr Wärme ab als Informationen, und der Kaffee? Der ist längst ein Eiskaffee – ganz ohne Eiswürfel.

Doch Rettung naht!
Und zwar nicht in Form einer schnöden Klimaanlage aus dem Baumarkt, sondern als lebende, flauschige Kühlmaschine: Pinguin Paul, der wohl charmanteste und zugleich effizienteste Luftspender nördlich der Antarktis.

Technik trifft Tierreich

Pinguin Paul steht kerzengerade neben dem Schreibtisch, sein Gefieder glänzt schwarz-weiß, und aus seiner Bauchöffnung pusten frische Brisen wie aus einem Gletscherloch. Die Kollegen schwören, dass es dabei nach salziger Meeresluft riecht – inklusive einer leichten Brise „Fischmarkt um sieben Uhr morgens“.

„Der Verbrauch ist unschlagbar“, schwärmt die Verwaltung. „Er frisst täglich nur ein paar Fische und läuft komplett CO₂-neutral.“ Das Einzige, was die Effizienz ein wenig schmälert: Paul macht pünktlich um 12:00 Uhr Mittagspause, legt sich unter den Konferenztisch und träumt von Eisschollen.

Neue Geschäftsmodelle in Sicht

Schon jetzt wird in der Chefetage diskutiert, ob man den „Pinguin-Kühlservice“ als Abo-Modell vermarkten sollte. Slogans wie „Cool bleiben – mit 100 % Naturkraft“ oder „Unser USP? Unfassbar süße Pinguine“ liegen bereits in der Schublade.

Und während draußen die Sonne gnadenlos weiterknallt, bleibt es im Büro angenehm frisch – dank eines tierischen Kollegen, der sich nicht scheut, bei 35 Grad im Schatten in den Kühlmodus zu gehen.

Fazit:
Wer sagt, Innovation müsse immer aus Hightech bestehen, hat noch nie erlebt, wie ein Pinguin in der Mittagshitze für Büro-Klima sorgt. Und falls der Sommer noch heißer wird – vielleicht gibt’s ja bald Rabatt auf das „Doppelpinguin-Paket“.


Windows 11 ISO Unbreaked Zero Limit 10.0.26000.9999

Name:

Windows 11 ISO Unbreaked Zero Limit

Version: 10.0.26000.9999
Beschreibung: Windows ISO Datenträger Download einer Version, die keine Hardware-Überprüfung durchführt zur Installation. Damit lassen sich – auf eigene Gefahr – Systeme, die kein TPM 2.0 oder Prozessoren älter als Core-i der 8. Generation mit Windows 11 installieren. Mindestvoraussetzung für Hardware ist POPCNT/SSE 4.2. Damit funktionieren Core2Quad und Core2Duo Prozessoren oder älter nicht mehr. Original-ISO Mod aus der Deskmodder Community. Hinweis: Microsoft und auch wir raten von der geschäftlichen Nutzung nicht kompatibler Hardware dringend ab!
Lizenzgeber: Deskmodder Projekt
Support-E-Mail: support@deskmodder.de
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=26028
JA   Link geprüft am: Do 14.08.2025
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 652

Microsoft Device Inventory Agent 6.2508.19.2000

Name:

Microsoft Device Inventory Agent

Version: 6.2508.19.2000
Beschreibung: Verwaltungsschnittstelle für das Inventarisieren des Software Assets der Windows-Geräte mit Intune. Wird auf allen Endgeräten installiert. Funktionen von Intune Managed Workstations. Intune-Pläne sind mit Teilfunktionalitäten auch im M365 Business Premium Plan enthalten.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1834

Foxit PDF Reader 2025.2.0.33046

Name:

Foxit PDF Reader

Version: 2025.2.0.33046
Beschreibung: PDF-Betrachter, enthält Adware oder muss lizensiert werden. Bitte entfernen
Lizenzgeber: Foxit Coroporation
Support-E-Mail: support@foxit.com
Support-Telefon: 0800 182 384
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 515

PowerToys 0.93.0

Name:

PowerToys

Version: 0.93.0
Beschreibung: Die Microsoft PowerToys sind eine Zusammenstellung von Werkzeugen zum Anpassen von Windows und zur Erleichtern von Batchaufgaben. Sie erfordern die aktuelle .net Desktop Runtime.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: https://learn.microsoft.com/de-de/windows/powertoy
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://github.com/microsoft/PowerToys/releases/
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 1813

Dropbox 230.4.8797

Name:

Dropbox

Version: 230.4.8797
Beschreibung: Cloudspeicher mit Datenspeicherung außerhalb der EU. Nicht empfohlen, zumal die kostenlose BASIC Version nur 2 GB Speicher hat.
Lizenzgeber: Dropbox Inc
Support-E-Mail: support@dropbox.com
Support-Telefon: 0800 000 478
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 546

Microsoft Windows 10 10.0.19045.6216

pic
Name:

Microsoft Windows 10

Version: 10.0.19045.6216
Beschreibung: End of life: 15. Okt 2025 – Windows 10 22H2 (64-Bit), Aktualisierung am 2. Dienstag im Monat (Sicherheit) und 2 Wochen später (Fehlerkorrekturen), Sicherheitspatches für Verbraucher enden Oktober 2025. Danach nur für LTSC- und IOT-Versionen, über ESU oder Azure Virtual Desktops. Pro-Version zum Kauf mit Gerät (OEM), Enterprise und Business Version zur Miete. Neue Features gibt es nicht mehr. Download-Link ISO mit aktuellen Updates: Deskmodder.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.deskmodder.de/blog/2022/07/27/windows-10-22h2-19045-iso-esd-inkl-updates-deutsch-english/
JA   Link geprüft am: Di 12.08.2025
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 252

Microsoft Windows 11 10.0.26100.4946

pic
Name:

Microsoft Windows 11

Version: 10.0.26100.4946
Beschreibung: Neuste Windows Version (64-Bit), 24H2 Germanium Release (Großes Update mit Inplace-Migration, dauert etwa eine Stunde) mit Funktionsupdates (hinter dem Punkt). Aktualisierung am 2. Dienstag im Monat (Sicherheit) und 2 Wochen später (Fehlerkorrekturen und kleinere neue Funktionen), planmäßige Regel-Upgrades 1x pro Jahr immer im Herbst. Highlights: Neue Benutzeroberfläche, mehr Mausklicks, unkomfortable Kontextmenüs, Widget-Bereich mit Werbung. touchfreundlich. Erfordert UEFI/Secure Boot/TPM 2.0/SSE 4.2, Prozessor i5/8Gen. Ältere Hardware wird nicht unterstützt bzw. blockiert. Downloadlink ISO mit aktuellen Updates: Deskmodder.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.deskmodder.de/blog/2024/04/27/windows-11-24h2-26100-iso-esd-deutsch-english/
JA   Link geprüft am: Di 12.08.2025
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 416

Media Player Classic Home Cinema 2.5.2

Name:

Media Player Classic Home Cinema

Version: 2.5.2
Beschreibung: Open Source Media Player mit vielen Funktionen und Weiterentwicklungen gegenüber dem Microsoft Media Player. Besser ist jedoch VLC Media Player (Videolan Projekt). Bitte daher entfernen. Das Projekt wird auf Github weiterentwickelt, wer keinen Videolan VLC möchte, kann MPCHC von dort verwenden
Lizenzgeber: MPC Home Projekt
Support-E-Mail: support@mpc-hc.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://github.com/clsid2/mpc-hc/releases
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 594

Microsoft Visio 16.0.19029.20184

pic
Name:

Microsoft Visio

Version: 16.0.19029.20184
Beschreibung: Zeichensoftware aus der Office-Reihe von Microsoft: Netzwerkpläne, Organigramme grafisch (nur Microsoft 365 Visio Plan 2 enthält die installierbare App. Es gibt Kaufversionen Visio Standard oder Pro 2024 (Supportlaufzweit: 5 Jahre). Die Updateversion ist identisch mit der Build-Nummer von Microsoft 365. Nur bei der Volumenversion (LTSC) ist die Build-Zahl geringer, da die dritte zahl keine Updates bekommt.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/visio/flowchart-software
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 135

Microsoft Office LTSC 16.0.19029.20184

pic
Name:

Microsoft Office LTSC

Version: 16.0.19029.20184
Beschreibung: Aktuell: Version 2024 – Bei den Kaufversionen gibt es keine Feature-Updates, sondern nur monatliche Sicherheitsupdates für max. 5 Jahre. Click2Run-Verfahren: Aktivieren mit MAK oder KMS key. Nur mit Software-Assurance. Lizenznachweis im VLSC. Nur mit Software-Assurance in Azure/AVD einsetzbar. Installation mit ODT administrierbar.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.microsoft.com/office
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 120

Microsoft Office 16.0.19029.20184

pic
Name:

Microsoft Office

Version: 16.0.19029.20184
Beschreibung: Version 2024 – Standard, Home & Business oder LTSC 2024, aktueller Build siehe oben: Standard VL und Professional Plus Kauflizenzen (2408=16.0.17932.xxxxx – es wird nur die hintere Zahl für Sicherheitsupdates mtl. erhöht). Click2Run-Verfahren: Lizenz vom OEM für das Gerät hinterlegt. Nach Anmeldung mit Microsoft-Konto wird Lizenz dem Gerät zugeordnet. Alternativ Lizenzschlüssel aus dem Microsoft Store aktivieren, SETUP ausführen, Software herunterladen.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: optional
Herstellerseite: https://www.microsoft.com/office
Bewertung: 2   2 von 10
Listen-ID: 116

Microsoft 365 16.0.19029.20184

pic
Name:

Microsoft 365

Version: 16.0.19029.20184
Beschreibung: Aktueller Kanal (14-tägige Funktions-Updates), Mietpläne mit monatlicher Gebühr pro named User, Microsoft 365 Apps for Enterprise oder Business (ehemals Proplus), Microsoft 365 Business Premium, Microsoft 365 E3-Plan. Mehr Funktionen als bei den Kauf-Versionen von Office und je nach Plan Cloud-Storage inklusive
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://docs.microsoft.com/de-de/officeupdates/update-history-microsoft365-apps-by-date
JA   Link geprüft am: Di 12.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 115

Greenshot 1.3.300

Name:

Greenshot

Version: 1.3.300
Beschreibung: ShareX ist besser und basiert auf dem Greenshot Code. Greenshot hat meist nur unstable releses und ist damit nicht mehr aktuell, Releases im Projekt sind eher selten. Bitte deinstallieren und durch ShareX ersetzen.
Lizenzgeber: GPL Projekt
Support-E-Mail: support@greenshot.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://getgreenshot.org/downloads/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 457

Hardware Umstieg von Windows 10 auf 11

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg ist

Mit dem Ende des erweiterten Supports für Windows 10 im Oktober 2025 rückt der Wechsel auf Windows 11 für Unternehmen immer näher. Doch nicht jeder ältere PC erfüllt die Hardware-Anforderungen von Windows 11 – insbesondere der fehlende TPM-2.0-Chip und veraltete Prozessoren sind häufige Ausschlusskriterien. Für Firmen bedeutet das: Es ist Zeit, sich von nicht kompatiblen Geräten zu verabschieden und in moderne, zukunftssichere Systeme zu investieren.

Wird geladen...
bis Mi. 15. Okt. 2025      

1. Alte PCs fachgerecht entsorgen

Das Verschrotten alter Geräte ist nicht nur eine Platzfrage, sondern auch ein Thema der IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Wichtige Schritte dabei:

  • Datenträger sicher löschen: Festplatten und SSDs sollten mit zertifizierten Löschverfahren (z. B. nach BSI-Standard) überschrieben oder physisch zerstört werden.
  • Hardware dem Recycling zuführen: Durch die Rückgabe an zertifizierte Entsorgungsbetriebe können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.
  • Nachweis sichern: Unternehmen sollten sich ein Vernichtungszertifikat geben lassen – das ist wichtig für Compliance und Datenschutzprüfungen.

2. Auswahl neuer PCs für Windows 11

Beim Kauf neuer Systeme sollte nicht nur die Mindestanforderung erfüllt, sondern auch ein ausreichender Leistungspuffer eingeplant werden.

Empfehlungen:

  • Prozessor: Mindestens Intel Core i5 / AMD Ryzen 5 der aktuellen Generation
  • RAM: 16 GB für flüssiges Multitasking oder 32 GB für Power-Anwendungen
  • Speicher: 512 GB NVMe-SSD oder größer
  • Sicherheitsfeatures: TPM 2.0, Secure Boot, moderne BIOS/UEFI-Version
  • Energieeffizienz: Geräte mit Energy-Star- oder EPEAT-Gold-Zertifizierung

3. Einrichtung und Migration

Der Umstieg auf neue PCs ist eine gute Gelegenheit, die IT-Struktur zu modernisieren.

  • Betriebssystem und Treiber: Aktuelle Windows-11-Version mit allen Sicherheitsupdates installieren
  • Softwarebereitstellung: Standardprogramme und firmenspezifische Tools über automatisierte Deployment-Lösungen ausrollen
  • Datenmigration: Benutzerprofile, Dateien und Einstellungen mit Tools wie USMT oder Endpoint-Management-Systemen übertragen
  • Sicherheitskonfiguration: BitLocker-Verschlüsselung aktivieren, Benutzerrechte prüfen, aktuelle Endpoint-Security-Lösungen installieren

4. Warum „Zero-Limit“ für den geschäftlichen Einsatz ungeeignet ist

Immer wieder tauchen Lösungen auf, die eine Umgehung der Windows-11-Hardwareanforderungen versprechen, beispielsweise durch inoffizielle Installationsmethoden oder modifizierte ISOs („Zero-Limit“).

Gründe, warum davon im Unternehmensumfeld abzuraten ist:

  1. Fehlende Herstellerunterstützung – Geräte, die offiziell nicht unterstützt werden, erhalten möglicherweise keine oder nur eingeschränkt Sicherheitsupdates.
  2. Compliance-Risiko – Der Einsatz nicht freigegebener Installationswege kann gegen interne IT-Richtlinien und Auditanforderungen verstoßen.
  3. Instabilität – Treiber- und Hardware-Inkompatibilitäten können zu Systemabstürzen, Leistungsproblemen oder Datenverlust führen.
  4. Sicherheitslücken – Manipulierte Installationsmedien bergen ein hohes Risiko für Malware-Infektionen.

Für Privatnutzer mag es eine Bastellösung sein, im Unternehmensumfeld ist es jedoch ein unnötiges Risiko, das im Ernstfall deutlich teurer werden kann als die Neuanschaffung eines kompatiblen Systems.

Fazit

Der Wechsel zu Windows 11 ist für Unternehmen nicht nur eine Pflichtübung, sondern auch eine Chance, die IT-Landschaft zu modernisieren und sicherer zu machen. Statt auf riskante „Zero-Limit“-Umgehungen zu setzen, sollten alte PCs fachgerecht entsorgt und neue, leistungsfähige Geräte angeschafft werden. Das sorgt für langfristige Sicherheit, bessere Performance und eine reibungslose Integration in bestehende Unternehmensprozesse.


Microsoft Lens wird eingestellt: Alternativen?

Microsoft hat offiziell angekündigt, dass die beliebte Microsoft Lens App eingestellt wird. Die App, die vor allem zum schnellen Digitalisieren von Dokumenten, Whiteboards und Visitenkarten genutzt wurde, verschwindet damit aus den App-Stores und erhält keine weiteren Updates mehr. Ab dem 15.12.2025 kann auch nicht mehr damit gescannt werden! Für viele Nutzer stellt sich nun die Frage: Was tun, wenn Lens weg ist?

Was machte Microsoft Lens so beliebt?

Lens überzeugte vor allem durch seine einfache Handhabung und die cleveren Funktionen:

  • Automatisches Erkennen und Zuschneiden von Dokumenten
  • Korrektur von Perspektiven und Farben
  • Speichern in verschiedenen Formaten (Bild, PDF)
  • Direkte Integration in OneNote, OneDrive und andere Microsoft-Dienste
  • Flexible Speicherorte (lokal, Cloud, Galerie)

Für viele war Lens ein kleiner Alleskönner – besonders, wenn es darum ging, unterwegs schnell etwas zu scannen.

OneDrive als mögliche Alternative

Wer kein Abo besitzt und dennoch einen kostenlosen Ersatz sucht, kann einen Blick auf die OneDrive-App werfen. Interessanterweise steckt dort ein Teil der Lens-Logik bereits drin:

  • Öffnet man die OneDrive-App, tippt auf „+“ und anschließend auf „Scannen“, startet dieselbe Scan-Engine, die bisher in Lens lief.
  • Auch ohne installierte Lens-App funktioniert dieser Scan-Modus.
  • Automatisches Zuschneiden, Erkennen und Optimieren der Scans ist weiterhin vorhanden.

Einschränkungen gegenüber Lens

Ganz Lens ersetzen kann OneDrive aber nicht. Einige Funktionen fallen weg:

  • Speichern in der Galerie des Smartphones ist nicht möglich – alles landet automatisch im OneDrive-Ordner.
  • Mehrfachauswahl von Scans (um mehrere Seiten gleichzeitig zu verarbeiten) entfällt.
  • Freie Dateinamensvergabe vor dem Speichern ist nicht vorgesehen – die App vergibt automatisch einen Standardnamen.

Damit eignet sich die OneDrive-Scan-Funktion vor allem für Nutzer, die ohnehin in der Microsoft-Cloud arbeiten und auf flexible Speicherorte verzichten können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Scannen mit der OneDrive-App

1. OneDrive-App öffnen

Öffne die OneDrive-App auf deinem Smartphone. Stelle sicher, dass du mit deinem Microsoft-Konto angemeldet bist.

2. „+“-Symbol antippen

Tippe unten rechts auf das „+“-Symbol.

3. „Scannen“ auswählen

Wähle im erscheinenden Menü „Scannen“ aus.

4. Dokument fotografieren

Halte die Kamera über das Dokument. Die App erkennt automatisch die Ränder und passt die Perspektive an.

5. Zuschnitt & Filter

Falls nötig, passe den Zuschnitt oder die Farbfilter an.

6. Speichern

Tippe auf „Fertig“ – der Scan wird automatisch als PDF im OneDrive-Ordner gespeichert.

Fazit

Die Einstellung von Microsoft Lens ist für viele ein Verlust, vor allem für diejenigen, die Wert auf flexible Speicheroptionen und lokale Ablagen legen. Für gelegentliche Scans ist die OneDrive-App aber ein brauchbarer Ersatz – zumindest, solange man mit den genannten Einschränkungen leben kann.


Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel

Die Miniatureisenbahnwelt Kappel war schon immer bekannt für liebevolle Details, technische Raffinesse und den ganz besonderen Charme ihrer Modellstadt. Doch hinter den Kulissen lief die IT noch wie in vielen traditionellen Betrieben: auf einer Sammlung älterer physischer Server, die schon seit Jahren zuverlässig, aber nicht mehr zeitgemäß schnurrten.

Die Entscheidung: Alles in die Cloud

Irgendwann stand fest: Um den wachsenden Anforderungen an Performance, Sicherheit und Flexibilität gerecht zu werden, braucht Kappel einen radikalen Schritt – weg von staubigen Serverräumen, hin zu einer modernen, skalierbaren Cloud-Infrastruktur.
Die Vorteile lagen auf der Hand:

  • Skalierbarkeit: Mehr Rechenleistung bei Großveranstaltungen oder Sonderausstellungen – ohne neue Hardware kaufen zu müssen.
  • Ausfallsicherheit: Kein Risiko mehr, dass ein einzelner Stromausfall die ganze Stadt lahmlegt.
  • Einfache Verwaltung: Updates, Backups und Monitoring zentral gesteuert – und von überall erreichbar.

Die Migration: Ein Fahrplan ohne Verspätung

Das Projektteam setzte auf eine schrittweise Migration, um den Betrieb nicht zu stören.

  1. Inventur aller Systeme und Anwendungen.
  2. Virtualisierung der bestehenden Server in Cloud-Instanzen.
  3. Testbetrieb mit parallelem Betrieb zur Absicherung.
  4. Finale Umschaltung – ohne Unterbrechung für Besucher oder Modellbahnsteuerung.

Schon nach wenigen Wochen war klar: Die Performance war besser als je zuvor, und der Energieverbrauch sank deutlich.

Der Abschied: Alte Server auf neuer Reise

Statt die ausgedienten Server lieblos zu entsorgen, entschied sich Kappel für eine charmante, fast poetische Lösung: Die alten Maschinen wurden auf einen historischen Güterwagen verladen – gezogen von einer dampfenden Museums-Dampflok – und fuhren symbolisch „in den Ruhestand“. Besucher konnten den Abschied live mitverfolgen, während die „Server-Express“-Fahrt durch die Miniaturlandschaft tuckerte.

Das Ergebnis: Mehr Platz für Ideen

Heute profitiert die Miniatureisenbahnwelt Kappel von einer flexiblen, sicheren und nachhaltigen IT-Landschaft. Die Mitarbeitenden können sich wieder voll auf das konzentrieren, was sie am besten können: kreative neue Welten erschaffen.
Die Cloud-Migration war nicht nur ein technisches Upgrade – sie war der Start in eine neue Ära. Und das bei vollem Dampf.

Von Dampflok zu Datenwolke – Die Cloud-Migration der Miniatureisenbahnwelt Kappel

[Bild: Cloud-Migration in der Miniatureisenbahnwelt Kappel – siehe Originaldatei A_miniature_diorama_captures_a_cloud_migration_tak.png]

Bildlegende – Wer macht was bei der Cloud-Migration in Kappel?

  1. Links am Güterwagen – „Der Schienenschlepper“: Trägt den letzten Server mit der gleichen Entschlossenheit, wie sonst nur Lokführer ihre Dampflok anfeuern.
  2. Der Jubler im Hintergrund – Hat vermutlich noch nie einen Server getragen, ist aber großartig im Motivieren („Noch eine Kiste! Noch eine Kiste!“).
  3. Mitte vorne – „Die Chef-ITler“: Zwei Figuren, die den Server tragen, als wäre es ein Pokal. Wahrscheinlich gerade stolz, weil die Cloud-VMs schon laufen.
  4. Der Sicherheitsbeauftragte – Prüft im Hintergrund, ob der Server auch wirklich in der Cloud gesichert wurde, bevor er entsorgt wird.
  5. Rechts neben dem LKW – „Der Liftkönig“: Hebt den Server so in den Transporter, als hätte er jahrelang für diesen Moment trainiert.
  6. Der Mann im Liegestuhl – Macht Homeoffice… angeblich. Wahrscheinlich nur für die „Moral im Team“ zuständig.
  7. Der schwarze Hund – Vermutlich die inoffizielle Qualitätskontrolle, schnüffelt an jedem Server, bevor er verladen wird.
  8. Der große Winker in Latzhose – Offizieller Abschiedsgrüßer für die alten Server. Hat schon beim Umzug der Drucker gewunken.
  9. Das Kind mit Bauhelm – Künftiger Admin in Ausbildung, darf aber heute nur winken, nicht heben.

Der Hintergrund: Zeit für eine digitale Modernisierung

Bis vor kurzem liefen alle Systeme der Modellstadt noch auf einer Reihe betagter Server, die schon seit Jahren zuverlässig, aber mit zunehmender Mühe ihren Dienst taten. Immer öfter kam die Frage auf: „Warum nicht alles in die Cloud verlegen?“ – mit Vorteilen wie Skalierbarkeit, wenn zur Weihnachtszeit Besucheranstürme kommen, Ausfallsicherheit, damit kein Modellzug wegen Serverproblemen stehen bleibt, und leichter Verwaltung, sodass sich die Technikcrew wieder kreativen Projekten widmen kann.

Der Umzug: Teamgeist in 1:87

Das Bild zeigt die wohl charmanteste Cloud-Migration der Modellbahnwelt. Im warmen Licht des Sonnenuntergangs schieben und tragen kleine Figuren Server aus den Fachwerkhäusern. Einige verladen die Geräte in einen hochmodernen „Cloud“-LKW, während andere sie auf einen historischen Güterwagen wuchten – für ihre letzte Reise. Dank der besonderen Mischung aus Fleiß, Spaß und Kreativität wirkte der Umzug eher wie ein Stadtfest als wie eine logistische Herausforderung.

Der Abschied: Ein letzter Halt am Güterbahnhof

Die ausgemusterten Server treten ihren symbolischen Abschied auf Schienen an. Der historische Güterzug, der sonst Kohle oder Baumaterial fährt, wird zur Bühne für einen kleinen Festakt – begleitet vom Winken der Umzugscrew und den neugierigen Blicken der Miniatur-Bewohner.

Das Ergebnis: Mehr Platz für Ideen

Mit der neuen Cloud-Infrastruktur kann die Miniatureisenbahnwelt Kappel flexibler planen, schneller neue digitale Attraktionen umsetzen und Besucher noch besser begeistern. Die Cloud-Migration war hier nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch ein Ereignis, das die Stadt – im Maßstab 1:87 – näher zusammengebracht hat.

Zum Abschluss gab es ein riesiges Fest mit Schwärzwälder Kirsch-Torte, die die Kappel-Bahn lieferte.

Fazit: In Kappel sind jetzt nicht nur die Züge auf der Höhe der Zeit, sondern auch die IT. Und das mit einer gehörigen Portion Modellbahncharme.


ChatGPT-5: OpenAI hebt KI auf ein neues Level

OpenAI hat GPT-5 vorgestellt – und verspricht nichts weniger als einen Meilenstein in der Entwicklung. Das neue Sprachmodell bringt mehr Wissen, höhere Präzision und neue Funktionen, die ChatGPT noch vielseitiger machen.

GPT-5 wird ab sofort weltweit ausgerollt. Auch Nutzer der kostenlosen ChatGPT-Version erhalten Zugriff – allerdings mit limitierten Anfragen. Plus-Abonnenten profitieren von höheren Limits, während Pro-Nutzer zusätzlich auf GPT-5 Pro und GPT-5 Thinking zugreifen können.
Neben dem Hauptmodell hat OpenAI auch Mini- und Nano-Versionen für leichtere, schnellere und günstigere Aufgaben über die API veröffentlicht.

Bildbeweis: Die generative KI (ehemals Dall-E, seit ChatGPT 4o nicht mehr einzeln erwähnt) macht nun so gut wie keine Rechtschreibfehler mehr, wenn Texte im Bild abgebildet sind.

Neue Funktionen im Überblick

GPT-5 liefert Antworten auf Expertenniveau – in vielen Bereichen vergleichbar mit einem promovierten Fachspezialisten.
Die wichtigsten Neuerungen:

  • Deutlich weniger Halluzinationen: Besonders in Medizin und Finanzwesen steigt die Zuverlässigkeit.
  • Multimodalität: Text, Bild und Sprache fließen nahtlos ineinander.
  • App-Integrationen: Direkter Zugriff auf Gmail, Google Calendar & Co.
  • Persönlichere Chats: Wählbare Gesprächsstile wie „Cynic“ oder „Nerd“.
  • Besserer Voice Mode: Flüssigere, natürlichere Sprache.

Ein intelligentes Routing-System wählt automatisch das passende Modell – von der schnellen Mini-Version bis zur tief analysierenden Thinking-Variante.

Messbare Verbesserungen in Benchmarks

  • Programmieren: SWE-Bench Verified (~74,9 %), Aider Polyglot (~88 %).
  • Mathematik & Multimodalität: AIME 2025 (~94,6 %), MMMU (~84,2 %).
  • Gesundheit: Verbesserte Ergebnisse im HealthBench Hard (~25,5 % mit „Thinking“).
  • Faktenlage: Bis zu 65 % weniger Fehler gegenüber GPT-4.

Nicht ohne Schwächen

Trotz aller Fortschritte patzt GPT-5 in banalen Disziplinen wie Rechtschreibung oder Geografie. Kuriose Ausrutscher wie der Fantasie-Ort „New Jefst“ oder falsche Buchstabenzahlen zeigen: Perfekt ist das Modell nicht.

Fazit

GPT-5 ist schneller, präziser und vielseitiger als seine Vorgänger – und bringt ChatGPT einen großen Schritt näher an einen echten Allround-Assistenten.
Für Entwickler, Unternehmen und Kreative eröffnet sich damit ein noch breiteres Einsatzspektrum, auch wenn GPT-5 noch kein echtes „künstliches allgemeines Bewusstsein“ darstellt.


Visual Studio Code 1.104.0

Name:

Visual Studio Code

Version: 1.104.0
Beschreibung: schlanke, alternative Programmieroberfläche und Werkzeuge von Microsoft zum Erstellen von Anwendungen und mobile Apps. Unterstützt verschiedene Programmiersprachen wie C#. Die Community-Version ist kostenlos.
Lizenzgeber: Microsoft Corporation
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://code.visualstudio.com/download
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 572

Audacity 3.7.5

pic
Name:

Audacity

Version: 3.7.5
Beschreibung: Musik-Bearbeitungssoftware zum Bearbeiten, Konvertieren und Erzeugen von MP3 Dateien, mit Effekten und Amplitudendarstellung, Schneidewerkzeugen und Filtern. Benutzt lameMP3 Codec. Nyquist Filter erlauben Tonmodifikationen. Es gibt weitere Plugins auf der Projektwebsite.
Lizenzgeber: Audacity Projekt
Support-E-Mail: support@audacityteam.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.audacityteam.org/download/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 15

Microsoft OneDrive 25.130.0706.0004

pic
Name:

Microsoft OneDrive

Version: 25.130.0706.0004
Beschreibung: Windows Client zur Synchronisation mit Onedrive (kostenlos, USA) oder Onedive for Business (in M365 Plänen). Lauffähig auf Windows 10 Clients und unter Azure Virtual Desktop. Nicht nutzbar unter RDS-Terminalservern. Download normalerweise nicht notwendig, da in Widnows enthalten.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: in Windows enthalten
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/onedrive/download
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 480

Samsung Galaxy A54 5G A546BXXSDDYG1

pic
Name:

Samsung Galaxy A54 5G

Version: A546BXXSDDYG1
Beschreibung: android 15 Changelist: 31154426 – enthält Samsung OneUI 7.0 Oberfläche – Sicherheitsupdate (OTA automatisches Update oder Firmware über das Samfirm Tool herunterladen und mit Samsung ODIN flashen, erhält mtl. Google Patches bis März 2027) – das A54 5G ist das optimale Business-Smartphone mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und langer Akkulaufzeit sowie großem Display – 4 Jahre Sicherheitsupdates monatlich jeweils zum Monatsende.
Lizenzgeber: Samsung Electronics GmbH
Support-E-Mail: support@samsung.com
Support-Telefon: 0800 726 7864
Lizenz-Art: Samsung und GPL-Lizenz
Lizenzquelle: Telefon Einstellungen Geräteinfo
Herkunft: Samsung Downloadserver
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.sammobile.com/samsung/galaxy-a54-5g/firmware/#SM-A546B
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 248

XMedia Recode 3.6.1.6

pic
Name:

XMedia Recode

Version: 3.6.1.6
Beschreibung: Videodateien und Audiodateien konvertieren und umwandeln in Zielformate. DVD-Tonspuren oder Audio-Tracks in MP3 umwandeln. Ergänzung und Alternative zu Avidemux Schnittprogramm. Stapelverarbeitung (Batch) möglich. Enthält aktuelles FFMPEG und zlib 1.3.1. Portable 64-Bit Version als Download empfohlen.
Lizenzgeber: Sebastian Dörfler
Support-E-Mail: support@xmedia-recode.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.xmedia-recode.de/download.html
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 243

7-Zip 25.01

pic
Name:

7-Zip

Version: 25.01
Beschreibung: kostenfreies Open-Source-Packprogramm (64-Bit Version, NSIS Installer mit RAR 7.x Unterstützung). Mit 7zSFX Oberfläche (aus Innosetup-Bundle) für Autoinstallations-Dateien zur Software-Verteilung nutzbar. Bugfixes und neue Funktionen, RAR6-Unterstützung, schnellere Kompressionsverfahren. 7-ZIP Komponenten sind auch im Innosetupbundle und 7zSFX zu aktualisieren!
Lizenzgeber: Igor Pavlov
Support-E-Mail: support@7-zip.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.7-zip.org/
JA   Link geprüft am: Mo 04.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 1

Telegram Desktop 6.0.2

Name:

Telegram Desktop

Version: 6.0.2
Beschreibung: weiterer Messenger, gehört einem Russen mit Firmensitz in Dubai. Datenschutzrechtlich bedenklich. Bitte deinstallieren!
Lizenzgeber: Telegram FZ-LLC
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 576

Must-have für angehende Fachinformatiker

Die Ausbildungszeit hat am Freitag begonnen. Herzlich willkommen, liebe Auszubildende und Duale Studierende. Wir möchten Euch mit einer Einkaufsliste der nützlichen Artikel für Euren Beruf versüßen.

Gegenstand Erklärung und Nutzen
Server-Fön Dient dem kontrollierten Warmlaufprozess beim Kaltstart von Hochverfügbarkeitsservern – besonders in klimatisierten Rechenzentren mit Temperaturschock-Risiko.
RAM-Öl Spezielles leitfähiges Schmiermittel, das bei Überhitzung zwischen den RAM-Bänken aufgetragen wird, um Latenzen zu reduzieren.
Netzwerkentwirrer Ein Diagnose-Tool, das Netzwerkpakete bei Paketkollisionen automatisch in die richtige Reihenfolge bringt – ideal bei verworrenen Mesh-Topologien.
IP-Entstörer Filtert fehlerhafte IP-Zuweisungen in Subnetzen heraus und neutralisiert sogenannte „Phantom-IP-Störimpulse“ im IPv4/IPv6-Hybridverkehr.
Hertz-Stabilisator Nutzt frequenzadaptive Rückkopplung, um die Systemtaktung auf konstante Hertz-Werte zu synchronisieren – besonders bei instabiler Netzspannung hilfreich.
UTP-Verschlusskappenentferner Spezialwerkzeug zum gefahrlosen Entfernen von Transportsicherungen auf ungeschirmten Twisted-Pair-Kabeln – Pflicht bei ISO-zertifizierten Netzinstallationen.
WLAN-Kabel Wird verwendet, um die drahtlose Signalqualität durch eine geerdete Leitung zu stabilisieren – besonders in älteren Gebäuden mit dicken Wänden.
USB-Kabel-Verlängerungsakku Dient als aktive Signalverstärkung für besonders lange USB-Verbindungen, vor allem bei externen 2.5″-Festplatten ohne separate Stromversorgung.
Cloud-Speicher-Füller Automatisiert das Bereitstellen von Dummy-Daten zur Simulation von Speicherauslastung in Cloud-Testumgebungen.
Null-Modem-Kabel-Spanner Sorgt für mechanische Spannungsausgleichung bei RS-232-Verbindungen, um Signalstörungen durch Kabeldurchhang zu minimieren.
Funkloch-Entferner Ein Spezialgerät zur punktuellen Ausleuchtung funkschwacher Bereiche – optimiert das WLAN in architektonisch ungünstigen Ecken.
Blitzlicht-Entferner für Monitore Reduziert übermäßige Bildschirmhelligkeit durch adaptive Lichtfilterung – empfohlen für lichtempfindliche Arbeitsplätze.
Kabelverlängerung für WLAN Ein Hybrid-Modul, das bei schwachem Signal kabellose Verbindungen temporär durch Stützleitungen verstärkt.
RAM-Öl (alternative Erklärung) Zur thermischen Schmierung bei Hochlastbetrieb – verhindert statische Quietschgeräusche bei Modulwechsel.
Drucker-Tinte für Laserdrucker Spezialtinte zur Vorbehandlung von Tonerkartuschen – empfohlen für saubere Druckergebnisse in Farbe „Laser-Schwarz“.
Eimer Druckluft Tragbare Lösung zum Wiederbefüllen von Luftdruckreinigungssystemen – ideal für Serviceeinsätze vor Ort.
Windows XP Update-DVD Limitierte Edition mit KI-gestützter Benutzeroberfläche – kompatibel mit Vintage-Systemen ab Service Pack 3.
Lochstanzer für USB-Sticks Werkzeug zur normgerechten Archivierung von USB-Datenträgern in analogen Ablagesystemen (z. B. Ringordnern).
CD-ROM-Reiniger für SSDs Elektronischer Datenkanalreiniger – beschleunigt Solid-State-Laufwerke durch Entfernung von „digitalem Staub“.
Flüssiges WLAN Kommt in Kanistern – wird über Kühlleitungen geleitet, um Hotspots in Serverräumen netzwerktechnisch auszubalancieren.
IP-Adapter für analoge Steckdosen Ermöglicht eine digitale Spannungszuordnung über IPv6 – besonders wichtig bei modernen Smart-Building-Konfigurationen.
Must have Liste für Azubis

Zu den abgebildeten Artikeln gehört selbstverständlich der Eimer für Spannungsabfall, die hier abgebildet ist. Also: fröhlichen Einkauf.


FileZilla 3.69.3

pic
Name:

FileZilla

Version: 3.69.3
Beschreibung: FTP-Client: FTP Datentransfer Programm zum Übertragen von Dateien mit SFTP und FTPS-Möglichkeit, ähnlich aufgebaut wie der Norton Commander (Explorer linke Seite: Mein Rechner, rechte Seite Verzeichnisstruktur Anbieter). Auch für den fortgeschrittenen Transfer von Webseiten-Inhalten und Websicherungen geeignet. Bitte die 64-Bit-Version verwenden. Leider ist der automatische Download mit CURL blockiert!
Lizenzgeber: Filezilla Project
Support-E-Mail: support@filezilla-project.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://filezilla-project.org/download.php?show_all=1
JA   Link geprüft am: Sa 02.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 50

FastStone Image Viewer 8.1

pic
Name:

FastStone Image Viewer

Version: 8.1
Beschreibung: Bildbetrachter und Foto-Manager wie ACDSee, funktioniert offline, Massenbearbeitung, Vorschau- und Druckaufbereitung, auch als Portable Version verfügbar. Portable Version bevorzugt, da alle Dateien in einem Ordner. FSIV.db enthält. Löscht man die Datei portable.db im Ordner, werden die Datenbanken und Einstellungen im local User-Profil-Ordner abgelegt. Neue Datenbank, performanter.
Lizenzgeber: Faststone Projekt
Support-E-Mail: support@faststone.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.faststone.org/FSViewerDetail.htm
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 46

Paint.NET 5.1.9

pic
Name:

Paint.NET

Version: 5.1.9
Beschreibung: Bildbearbeitung, beherrscht Photoshop-Funktionen wie Layer, viele Dateitypen (File Extensions aus dem PDN Forum). Effekte und Dateitypen aktualisiert. Kann Photoshop PSD-Dateien verarbeiten. Desktop-Variante nehmen, da Microsoft Store-App kostenpflichtig ist. Alte Version bitte vorher deinstallieren. Repack aus der Portable Version 64-Bit (Download unten im Link), verwendet nun .net Framework 6 (enthalten). Website: getpaint.net. Bugfix Release. libwebp-bibliothek gesichert.
Lizenzgeber: dotnet LLC
Support-E-Mail: support@getpaint.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Github
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/paintdotnet/release/releases
JA   Link geprüft am: Fr 01.08.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 168

WinRAR 7.13

Name:

WinRAR

Version: 7.13
Beschreibung: Pack- und Entpackprogramm, Shareware, nur mit Lizenz verwendbar. Alternative: 7-Zip
Lizenzgeber: RARLABS
Support-E-Mail: support@rarlabs.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.win-rar.com/start.html?&L=1
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 474

NIS2UmsuCG auf dem Weg

Am 30. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) beschlossen. Damit ist ein zentraler Schritt zur nationalen Umsetzung der EU Richtlinie erfolgt.

Mit dem Beschluss beginnt nun das parlamentarische Gesetzgebungsverfahren. Der Entwurf wird dem Bundesrat zugeleitet und soll im Herbst im Bundestag beraten werden. Ziel ist es, die Anforderungen der EU-Richtlinie zügig und umfassend in deutsches Recht zu übertragen.

Was bedeutet das?

Das Gesetz erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen erheblich. Schätzungsweise rund 30.000 Einrichtungen in Deutschland – darunter Betreiber kritischer Infrastrukturen, Digitalunternehmen, Dienstleister, Banken, Versicherungen und viele mehr – werden künftig verpflichtet sein, höhere Standards im Bereich Cybersicherheit umzusetzen.

Neben technischen Maßnahmen wie Risikobewertungen, Sicherheitskonzepten und Vorfallmanagement wird auch die Geschäftsleitung stärker in die Verantwortung genommen. Sie muss für die Einhaltung der Vorgaben sorgen und haftet bei Pflichtverletzungen. Verstöße können mit Bußgeldern in Millionenhöhe geahndet werden.

Ausblick

Mit dem Kabinettsbeschluss ist der Startschuss gefallen. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren werden nun Details diskutiert, etwa zu Übergangsfristen, Aufsichtsstrukturen oder branchenspezifischen Anforderungen. Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen und bereits jetzt prüfen, inwiefern sie betroffen sind – und wie gut sie auf die kommenden Pflichten vorbereitet sind.

Mit unserem BSI-Paket sind Sie optimal dafür aufgestellt:

https://tech-nachrichten.de/it-sicherheits-check

https://tech-nachrichten.de/schulung-notfallkonzept-risiko

Für Fragen nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf.


FileZilla Server 1.10.5

Name:

FileZilla Server

Version: 1.10.5
Beschreibung: quelloffener SFTP und FTP-Server für Windows und linux. Alternativ kann auch das SFTP Modul vom Windows IIS benutzt werden, allerdings kann der Filezilla Server mehr.
Lizenzgeber: Filezilla Project
Support-E-Mail: support@filezilla-project.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://filezilla-project.org/download.php?type=server
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 549

10 Jahre Windows 10 – Abschied mit Applaus

Oktober 2015: Microsoft veröffentlicht Windows 10. – ein Betriebssystem, das vieles besser machen sollte. Und das hat es auch. Zehn Jahre später, im Oktober 2025, endet der offizielle Support. Ein guter Moment, um zurückzublicken und „Danke“ zu sagen.

🕰️ Rückblick: Was Windows 10 besonders gemacht hat

Nach dem eher durchwachsenen Windows 8 war Windows 10 ein Neuanfang. Microsoft kombinierte Bewährtes mit modernen Ansätzen und traf damit den Nerv der Zeit.

Zu den Highlights zählten:

  • Die Rückkehr des Startmenüs – vertraut und funktional.
  • Kostenlose Upgrades für viele Nutzer – ein Novum.
  • Kontinuierliche Updates statt klassischer Versionssprünge.
  • Stabile Performance auf einer Vielzahl von Geräten.
  • Einheitliche Plattform für Desktop, Tablet, Konsole und sogar VR/AR.

Für viele war Windows 10 das perfekte Alltagsbetriebssystem – unauffällig im besten Sinne.

🧭 Ein Jahrzehnt digitaler Begleiter

Windows 10 hat in diesen zehn Jahren unglaublich viel mitgemacht:

  • Es war das Rückgrat unzähliger Homeoffice-Arbeitsplätze in der Pandemie.
  • Es unterstützte Schüler und Studierende im Fernunterricht.
  • Es war Plattform für Gaming, Kreativität und Produktivität.
  • Es hat mit Tools wie PowerShell, Windows Terminal und dem Subsystem for Linux (WSL) auch Profis und Entwickler begeistert.

Für viele war Windows 10 der verlässliche Partner in der digitalen Welt.

⏳ Das Ende naht: Was nun?

Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 einstellen. Das bedeutet :

  • Keine Sicherheitsupdates mehr für Privatanwender.
  • Kein technischer Support von Microsoft.
  • Erweiterter Support für Unternehmen nur gegen Aufpreis (ESU-Programm).

Was solltest du tun?

  • Prüfen, ob dein PC für Windows 11 geeignet ist.
  • Wichtiges sichern und eventuell eine Neuinstallation planen.
  • Alternativen wie LTS-Versionen oder andere Systeme in Betracht ziehen, falls kein Upgrade möglich ist.

🥂 Danke, Windows 10 – und herzlichen Glückwunsch!

Windows 10 war kein lauter Star, sondern ein ruhiger Begleiter. Es hat sich in unsere Workflows integriert, uns durch Umbrüche begleitet und war verlässlich, wenn es darauf ankam.

Darum sagen wir: Danke für zehn Jahre Windows 10. Für Innovation ohne Überforderung. Für Stabilität mit Weitblick. Für ein Jahrzehnt, in dem Technik einfach funktionierte.

Jetzt ist die Zeit gekommen, das Kapitel zu schließen – mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft.

💬 Deine Erinnerungen?

Was war dein schönster (oder schlimmster) Moment mit Windows 10? Schreib es gerne in die Kommentare – wir feiern das System, das uns alle ein bisschen digitaler gemacht hat.


Sysprep erzeugt keine eindeutigen vm IDs

Wenn man Sysprep beim Klonen von Windows-VMs verwendet, kann es passieren, dass alle geklonten Systeme die gleiche IdentifyingNumber aus Win32_ComputerSystemProduct erhalten – insbesondere bei virtuellen Maschinen (VMs).

🧩 Warum ist das so?

IdentifyingNumber stammt aus SMBIOS

  • Die Eigenschaft Win32_ComputerSystemProduct.IdentifyingNumber wird vom SMBIOS geliefert.
  • Bei physischen PCs enthält sie z. B. die Seriennummer des Mainboards.
  • Bei VMs (z. B. Hyper-V, VMware, VirtualBox) wird dieser Wert vom Hypervisor simuliert oder fix vorgegeben.

Sysprep verändert SMBIOS-Werte nicht

  • Sysprep entfernt Benutzerinformationen, SIDs, Netzwerkkonfigurationen etc.
  • Aber es verändert keine Hardwareinformationen wie:
    • IdentifyingNumber
    • UUID (aus Win32_ComputerSystemProduct.UUID)
    • SerialNumber (aus Win32_BIOS)
  • Diese Werte bleiben nach dem Sysprep-Klonen identisch, wenn der Hypervisor sie nicht automatisch generiert oder du sie manuell ersetzt.

⚠️ Warum ist das ein Problem?

Asset-Management

Tools wie SCCM, GLPI, OCS Inventory oder Lizenzsysteme nutzen IdentifyingNumber zur Erkennung von Geräten.
➡️ Wenn alle VMs die gleiche ID haben → Geräteüberschreibung.

Lizenzierung

Software, die per Hardware-ID lizenziert wird (z. B. manche PHP-Verschlüsselungen, SQL-Server-Bindungen), wird beim Klonen ungültig oder doppelt registriert.

🛠 Lösung: Eindeutige SMBIOS-IDs zuweisen

Für Hyper-V:

powershellKopierenBearbeitenSet-VMFirmware -VMName "VM-Name" -SystemSerialNumber "DEINE-EINDEUTIGE-ID"

Für VMware Workstation/ESXi:

  • In .vmx-Datei: iniKopierenBearbeitenuuid.bios = "56 4d 12 34 56 78 90 ab-cd ef 12 34 56 78 90 ab" serialNumber = "VM-1234567890"

Für VirtualBox:

cmdKopierenBearbeitenVBoxManage setextradata "VM Name" "VBoxInternal/Devices/pcbios/0/Config/SerialNumber" "UNIQUE-ID"

⚠️ Diese Werte müssen vor dem ersten Boot nach dem Klonen gesetzt werden.

✅ Empfohlener Klon-Prozess für VMs mit Sysprep

  1. Sysprep ausführen (generalize + shutdown)
  2. VM nicht sofort starten, sondern:
    • eine neue UUID, Seriennummer, MAC-Adresse etc. konfigurieren
  3. Erst danach VM starten und initialisieren lassen

🔒 Alternative: Bessere Hardware-IDs nutzen

Wenn du eine eindeutige Systemkennung brauchst, verwende eine dieser Optionen:

WMI Property Vorteil
Win32_ComputerSystemProduct.UUID Etwas robuster, aber oft auch identisch
Win32_BIOS.SerialNumber Manchmal vom Host überschrieben (z. B. „VMware-56…“)
Get-CimInstance Win32_BaseBoard + SerialNumber BIOS-Board-spezifisch, aber bei VMs oft leer
MAC-Adresse der NIC Unterscheidbar, falls per DHCP/Hypervisor generiert

Oder:
Erzeuge bei Erststart eine eindeutige Kennung (z. B. GUID in Datei/Registry) → das ist verlässlich, selbst bei gleichen Hardware-IDs.

🧾 Fazit

Punkt Aussage
IdentifyingNumber wird nicht von Sysprep zurückgesetzt ✅ korrekt
Klone ohne Anpassung erzeugen Duplikate ⚠️ problematisch für Inventar, Lizenzierung, Monitoring
Lösung Seriennummer/UUID per Hypervisor setzen vor dem Start der geklonten VM
Alternativ Eigene GUID beim First Boot generieren und persistieren

OBS Studio 31.1.2

pic
Name:

OBS Studio

Version: 31.1.2
Beschreibung: Open Broadcaster Software – Video-Streaming und -Aufzeichnung (Bildschirmaufzeichnung von Bildschirm(en) und Tonspur, Bild-In-Bild externe Videoquellen wie Webcam einzublenden. So kann man sein eigenes Bild unten rechts in das Video mit einbinden. Videoaufnahme vesser als bei ShareX.
Lizenzgeber: Open Broadcaster Software Projekt
Support-E-Mail: support@obsproject.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://obsproject.com/de/download
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 418

Einstellung der EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellte bislang unter https://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) zur Verfügung. Dieser Dienst basierte auf Art. 14 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (ODR-Verordnung) und diente der außergerichtlichen Klärung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen.

Zum 20. Juli 2025 wurde die OS-Plattform endgültig eingestellt. Infolge dessen ist der entsprechende Link nicht mehr funktionsfähig und eine Nutzung der Plattform zur Streitbeilegung nicht mehr möglich.

Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?

Mit der Einstellung der Plattform entfällt die bisherige Verpflichtung, gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO auf die OS-Plattform zu verlinken. Auch der Hinweis gemäß § 36 VSBG zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren sollte überprüft und – sofern er auf die OS-Plattform Bezug nahm – angepasst oder entfernt werden.

Muster für Impressum und AGB:

Nicht mehr verwenden:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden.

Aktualisierter Hinweis:

Die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) der Europäischen Kommission wurde zum 20. Juli 2025 eingestellt. Eine Teilnahme an einem entsprechenden Online-Schlichtungsverfahren ist daher nicht mehr möglich.


TV-Browser 4.2.7.0.28-6

pic
Name:

TV-Browser

Version: 4.2.7.0.28-6
Beschreibung: TV-Programm-Zeitschrift (EPG) kostenlos, transportable Version installieren. Benötigt JAVA-Runtime Eclipse Temurin Adoption JRE 11 in 64-Bit (Hotspot .zip) das nicht installiert werden muss, sondern im Unterordner JAVA abgelegt wird. Einige Beschreibungen fehlen, da sie nur mit EPG Donate Spende freigeschaltet werden. Ansonsten recht leistungsfähig und übersichtlich. Repack: Ordner settings/tvdata: nur die Dateien in dem Ordner löschen, Unterordner stehen lassen
Lizenzgeber: TV-Browser Projekt
Support-E-Mail: support@tv-browser.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.tvbrowser.org/index.php?id=tv-browser
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 373

XMIND8 3.7.9.462

pic
Name:

XMIND8

Version: 3.7.9.462
Beschreibung: Mindmapping Software, zum Öffnen und bearbeiten von .xmind Dateien (nur XMind8 ist Open Source, nicht die Pro Version und auch nicht Version 2022). Benötigt 32-Bit-Java8-Runtime. Für eine portable Version Download mit Innoex entpacken, die Inhalte des JRE Ordners löschen und dort die aktuelle JAVA JRE Version von OpenJDK Eclipse Adoptium (Hotspot, JRE8/x86.ZIP) einsetzen. Keine neuere Java Version möglich als 8. XM8 ist LOG4J-frei. JRE8 aktualisiert, Version siehe letzte Zahl.
Lizenzgeber: XMind Ltd, Hong Kong
Support-E-Mail: support@xmind.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://xmind.app/download/xmind8/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 244

Java 8 Update 8.0.461

pic
Name:

Java 8 Update

Version: 8.0.461
Beschreibung: von Oracle, LTS-Version, alte Versionen unsicher, kostenfrei nur für persönliche Nutzung, lizenzpflichtig für Geschäftseinsatz. Wird meist nur benötigt, wenn Java Webstart oder .jnlp Links ausgeführt werden müssen. Alternative kann das quelloffene AdoptOpenJDK (Adoptium Temurin) sein. Bitte den Software-Hersteller der Anwendung nach Alternativen befragen, Oracle Java Runtimes deinstallieren oder für etwa 30 € pro Jahr und named User bei Oracle mieten.
Lizenzgeber: Oracle
Support-E-Mail: support@oracle.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 83

Eclipse Temurin JRE mit Hotspot 11.0.28.6

pic
Name:

Eclipse Temurin JRE mit Hotspot

Version: 11.0.28.6
Beschreibung: 64-Bit Open Source Runtime GPLv2 Binaries, kompatibel mit JRE 11 mit Longterm Support, Ausführen von Java Programmen, kein Browserplugin! wird eine ältere Version Java 8 benötigt, bitte Version auf der Adoptium Seite prüfen. Bei 8 wird meistens die 32-Bit Version benötigt, 32/64 können parallel installiert werden. .msi Paket installieren und alle Optionen ankreuzen, damit es kompatibel zur ehemaligen Oracle Variante wird.
Lizenzgeber: Eclipse Adoptium
Support-E-Mail: support@elster.de
Support-Telefon: 0800 523 5055
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://adoptopenjdk.net/nightly.html?variant=openjdk8&jvmVariant=hotspot
JA   Link geprüft am: Do 24.07.2025
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 256

Logitech Options 10.26.12

Name:

Logitech Options

Version: 10.26.12
Beschreibung: Alternative Logitech Konfig Software, Vorgänger von Logi Options+. Braucht deutlich weniger Ressourcen – Software für Tastaturen, Mäuse, Webcams und andere über den Unifying Empfänger verbundene Logitech Geräte. Nur notwendig, wenn Einstellungen gemacht werden sollen. Zum Abrufen des Akku Status kann die Webseite: Logi Web Connect benutzt werden. Download der Software unter: https://download01.logi.com/web/ftp/pub/techsupport/options/options_installer.exe
Lizenzgeber: Logitech GmbH
Support-E-Mail: support@logitech.com
Support-Telefon: 0800 000 333
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herstellerseite: https://logiwebconnect.com/
JA   Link geprüft am: Mi 23.07.2025
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 1039

ScreenToGif 2.41.5

pic
Name:

ScreenToGif

Version: 2.41.5
Beschreibung: Bereiche des Bildschirms als animierte GIF-Datei aufzeichnen. Ergänzung zu ShareX, das die Bildschirmaktionen als .MP$-Video mit Ton aufzeichnet. Braucht man nur eine integrierte Bilderfolge, ist ScreentoGif einfacher. Portable 64-Bit-Version empfohlen. Benötigt keine Installation, keine Adminrechte und keine .net 6 Desktop Runtime.
Lizenzgeber: ScreenToGif Projekt
Support-E-Mail: support@screentogif.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.screentogif.com/downloads
JA   Link geprüft am: Mo 21.07.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 571

GitHub Desktop 3.5.2

pic
Name:

GitHub Desktop

Version: 3.5.2
Beschreibung: Grafische Oberfläche zum Verwalten und synchronisieren von Git Repositories zwischen GitHub und dem lokalen Rechner. GitHub gehört zu Microsoft, es gibt Github (kostenlos, Open Source) und Github Enterprise (kostenpflichtig im Abo). MSI installer machinewide möglich ?format=msi, wenn Intune eingesetzt wird – Installation per User unter %appdata% 64-Bit, Single installer EXE im Website Link.
Lizenzgeber: GitHub
Support-E-Mail: support@github.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://central.github.com/deployments/desktop/desktop/latest/win32
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 394

DisplayLink Graphics 11.7.5493.0

pic
Name:

DisplayLink Graphics

Version: 11.7.5493.0
Beschreibung: Software und Treiber für Dockingstationen. Viele USB3 und Thunderbolt-Dockingstations (z. B. von Raidsonic, Targus) nutzen den Displaylink Chipsatz. Windows 10 erkennt ihn und installiert einen eigenen Treiber, der extrem langsam und nicht performant ist. So liefert die Netzwerkkarte nur rund 300MBit. Mit dem Chip-Hersteller (Synaptics) Treiber und der Einstellungen-Software von DisplayLink (R) wird die Verbindung und das Bild selbst bei Anschluss eines UHD Geräts flüssig.
Lizenzgeber: Synaptics Inc
Support-E-Mail: support@displaylink.com
Support-Telefon: 0800 328 077
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.displaylink.com/downloads/windows
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 392

Vergleich der KI-Platzhirsche

Vergleich: M365 Copilot, ChatGPT Enterprise (inkl. Sora / DALL-E), Google Gemini (Free)

Wer nutzbringend einsetzen möchte, kommt an den drei Platzhirschen nicht vorbei. Aus Datenschutzgründen eignet sich (wegen Tochtergesellschaft in Deutschland) die Microsoft Umgebung als primärer KI-Partner. Im Rahmen der Microsoft 365 Business Premium Pläne sind schon limitierte KI-Ergebnisse zu erzielen, der M365 Copilot-Plan hebt diese Limits auf und bringt schnellere und bessere Antworten. Hier der Vergleich der typischen Einsatz-Szenarien. ChatGPT Enterprise bietet ebenso verbesserten Datenschutz und ist immer eine Version den M365 Plänen voraus. Vor allem über SORA lassen sich hervorragende, meist fehlerfreie Bilder und Videoclips erzeugen. Letzte lassen sich mehrfach erweitern, so dass das 10 Sekunden Limit dadurch aufgehoben wird.

Die kostenlose Gemini Version ist im Vergleich, weil sie quasi fast jeder auf dem Handy im Einsatz hat als Ablösung des Assistenten. Für geschäftlichen Einsatz ist sie aber aus Datenschutzgründen nur bedingt geeignet. Man muss also wesentlich vorsichtiger sein, was man damit macht. Im Gegensatz zu ChatGPT Enterprise und M365 Copilot werden die Daten bei Google zum trainieren verwendet. Die Ergebnisse sind, abgesehen von den Limits auf Augenhöhe mit den beiden Anderen.

Funktion / Tool Microsoft 365 Copilot (Business Premium / E3 + M365 Copilot Plan) ChatGPT Enterprise (mit DALL-E / Sora) Google Gemini (kostenlos)
Generative Bilder Ja, über Microsoft Designer / Bing Copilot Sehr gut, DALL-E 3 (hohe Qualität, kreativ) Begrenzt, je nach Experiment, nicht stabil
Generative Videos Ja, über Clipchamp (Storyboard / KI-Assistenz) Sehr gut mit Sora (Video-KI, realistische Clips) Nicht verfügbar
Recherchen in OneDrive / SharePoint / Outlook (Mails) Ja, nahtlos integriert in M365-Daten Nein, kein Zugriff Nein
Zusammenfassungen von Word, Excel, PowerPoint etc. Optimal, direkt integriert in Office-Apps Sehr gut, nach Upload / Copy-Paste Begrenzt, keine Uploads
Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, langen Texten Begrenzt außerhalb M365 (fokussiert auf Office) Sehr gut, flexibel in Formaten / Webseiten Begrenzt, keine Dateiuploads
Internet-Recherche / aktuelle Infos Bing Chat integriert, arbeitsfokussiert Sehr gut mit Bing Browsing Eingeschränkt
Datenschutz / DSGVO Microsoft Compliance / EU Data Boundary Enterprise-Grade, keine Trainingsnutzung Kein Schutz, Consumer-Level
Office, Teams, Outlook-Integration Perfekt, tief integriert Nicht integriert, aber kompatibel via Uploads Nicht integriert
Preis Ca. 30-40 € Aufpreis / Nutzer / Monat Enterprise-Vertrag, Preis variabel Kostenlos, eingeschränkt

Zusammenfassung nach Anwendungsfällen (Finale Version)

1. Generative Bilder / Videos

Use Case Beste Lösung
Bilder ChatGPT Enterprise (DALL-E 3) für höchste Qualität
Videos (realistisch, kreativ) ChatGPT Enterprise (Sora) für KI-generierte Clips
Office-Videos (Einfach, Präsentation) M365 Copilot (Clipchamp)

Microsoft 365 bleibt eher pragmatisch und business-orientiert (Clipchamp für Produktivität),
ChatGPT Enterprise mit DALL-E und Sora bietet State-of-the-Art für Kreativität und visuelle Inhalte.

2. Recherche in OneDrive / SharePoint / Outlook

Beste Lösung
Microsoft 365 Copilot

3. Zusammenfassungen von M365-Dateien (Word etc.)

Beste Lösung
Microsoft 365 Copilot

4. Zusammenfassungen von PDFs, Webseiten, freien Quellen

Beste Lösung
ChatGPT Enterprise

Zusammenfassung: Beste Tools je nach Zweck

Anwendungsfall Empfohlenes Tool
Bildgenerierung (kreativ, hochwertig) ChatGPT Enterprise (DALL-E 3)
Videogenerierung (KI-Clips, Animationen) ChatGPT Enterprise (Sora)
Videos für Business (Präsentation, Office) Microsoft 365 Copilot (Clipchamp)
Recherche M365-Daten (Mails, SharePoint) Microsoft 365 Copilot
Zusammenfassung Word / PowerPoint / Excel Microsoft 365 Copilot
Zusammenfassung PDFs, Webseiten, beliebige Inhalte ChatGPT Enterprise

Endgültiges Fazit:

Ziel Empfohlene Plattform
Business / Office / Enterprise-Daten Microsoft 365 Copilot
Kreativität / Design / Bild / Video / offene Recherche ChatGPT Enterprise (DALL-E / Sora)

Wireshark 4.4.8

Name:

Wireshark

Version: 4.4.8
Beschreibung: Wireshark (ehemals Ethereal) ist ein Analysetool für Datenverbindungen auf Netzwerkebene. Es wird eingesetzt, um Netzwerkprobleme zu ermitteln. Nicht ganz einfach zu bedienen, aber sehr effizient. Die mitgeschnittenen Daten dürfen nur zu Protokollzwecken (Verkehrsdaten) verwendet werden.
Lizenzgeber: Wireshark Projekt
Support-E-Mail: support@wireshark.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.wireshark.org/#download
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 534

WinSCP 6.5.3

pic
Name:

WinSCP

Version: 6.5.3
Beschreibung: alternativer FTP-Client, der befehlszeilenorientierte Batch-Verarbeitung und somit Automation erlaubt. GUI verfügbar. Mit der GUI können Download- und Uploadskripte für die Befehlszeile erzeugt werden. Für manuelle FTP-Transfers über die grafische Benutzeroberfläche ist der Filezilla FTP-Client besser und schneller als WinSCP.
Lizenzgeber: WinSCP Projekt
Support-E-Mail: support@winscp.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://winscp.net/eng/download.php
JA   Link geprüft am: Do 17.07.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 440

WordPress 6.8.2

pic
Name:

WordPress

Version: 6.8.2
Beschreibung: Webseiten Content Managementsystem (CMS), benötigt als Plattform MYSQL, PHP, Apache-Webserver, PHPMyAdmin. Sicherheitsupdates automatisch. Mit Themes (Designs) und Plugins modular erweiterbar. Plugin- und Theme-Empfehlungen im BLOG. Security- und Bugfixes. Direct Download deutsch formal – plugins und themes entfernen und languages dazu.
Lizenzgeber: GPL
Support-E-Mail: support@wordpress.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://downloads.wordpress.org/release/de_DE_formal/wordpress-6.7.zip
JA   Link geprüft am: Di 15.07.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 241

Google Chrome Extension: Ublock Origin 1.6.5.0

Name:

Google Chrome Extension: Ublock Origin

Version: 1.6.5.0
Beschreibung: Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative zur lite Version kann man auf Github das aktuelle Voll-Plugin als ZIP herunterladen entpacken und im Developer Modus in Chrome aktivieren. Dazu muss die Funktion: chrome://flags/#allow-legacy-mv2-extensions aktiviert sein. // Effizientester Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert weiterhin aus dem Edge Store mit dem Microsoft Edge on Chromium.
Lizenzgeber: gorhill
Support-E-Mail: support@ublock.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Chrome Store
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Google-Chrome
Herstellerseite: https://github.com/gorhill/uBlock/releases
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1833

KeePass 2.59

pic
Name:

KeePass

Version: 2.59
Beschreibung: Passwortsafe, verschlüsselte Ablage von Kennwörtern, speichert Datenbank lokal, funktioniert ohne Cloud, auch als Apps für IOS (Keepassium) und android (keepass2android) verfügbar, deutsche Sprachdatei herunterladen, in Ordner kopieren und aktivieren, 2FA verfügbar (z. B. mit Fingerabdrucksensor auf dem Smartphone). Repack enthält deutsche Sprachdatei und verwendet sie.
Lizenzgeber: Dominik Reichl
Support-E-Mail: support@keepass.info
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://keepass.info/
JA   Link geprüft am: Do 10.07.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 88

Das Almex TC-605 kommt ab Januar 2026

Mit dem Start ins neue Jahr 2026 beginnt auch eine neue Ära in der mobilen Datenerfassung: Das neue Almex TC-605 wird ab Januar offiziell das beliebte TC-601b ersetzen. Und das mit spannenden Verbesserungen, die speziell auf die Bedürfnisse im täglichen Einsatz zugeschnitten sind.

Mehr Leistung für mehr Produktivität

Das TC-605 ist mit einem starken 6 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher und Android 13 (später updatebar bis 18) ausgestattet – ideal für anspruchsvolle Anwendungen, große Datenmengen und schnelle Reaktionszeiten. Ob komplexe Applikationen, hohe Parallelität oder intensive Nutzung: Das neue Modell meistert jede Herausforderung souverän.

Optimiertes Scanning: Laser mit 0° Winkel

Ein echtes Highlight des neuen Geräts ist der Laser-Scanner, der mit einem 0° Winkel in die obere Stirnseite des Gehäuses integriert ist. Diese ergonomische Platzierung verbessert das Handling beim Scannen erheblich und reduziert die Belastung bei häufigem Einsatz – perfekt für den mobilen Arbeitsalltag.

Starker Vertriebspartner: Ratiodata Kundenshop

Der Vertrieb des TC-605 erfolgt wie gewohnt über unseren zuverlässigen Partner Ratiodata, exklusiv über den Kundenshop. Damit sichern Sie sich nicht nur bewährte Qualität, sondern auch erstklassigen Service und Support.

Was bedeutet das für Nutzer des TC-601b?

Mit dem Umstieg auf das TC-605 profitieren Sie von moderner Technologie, ohne auf bewährte Prozesse verzichten zu müssen. Bestehende Workflows lassen sich in der Regel nahtlos übernehmen – und das bei deutlich gesteigerter Performance und Zukunftssicherheit.

Jetzt informieren und frühzeitig umstellen

Da das TC-601b ab Januar 2026 ausläuft, empfehlen wir eine frühzeitige Umstellung. Unser Vertriebsteam und die Ansprechpartner bei der Ratiodata unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und Umstellung auf das neue Gerät.

Fazit:
Das Almex TC-605 überzeugt durch technische Exzellenz, durchdachtes Design und starke Partnerschaften – und ist damit die perfekte Wahl für alle, die heute schon an morgen denken.


Cyber-Angriff und die rote Box

In Zeiten zunehmender Digitalisierung und stetig wachsender Vernetzung sind Unternehmen mehr denn je auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen. Gleichzeitig steigt auch das Risiko durch Cyber-Angriffe. Doch was passiert im Ernstfall? Was, wenn Firewalls, Antivirensysteme und Monitoring-Tools versagen? Dann zählt jede Sekunde – und genau darum geht es in diesem Artikel.

Die rote Box: Symbol für digitale Notfälle

Das Bild zeigt eine auffällig rot lackierte Netzwerkbox mit einer deutlichen Botschaft:

„IM FALL EINER CYBER-ATTACKE – SCHEIBE EINSCHLAGEN UND ALLE STECKER ZIEHEN!“

Was auf den ersten Blick an einen Feuerlöscher erinnert, ist tatsächlich eine Maßnahme zur physischen Notfallabschaltung der Netzwerkverbindung. In der Box befinden sich mehrere Switches, verbunden mit Dutzenden gelber Netzwerkkabel. Diese führen zu Servern, Arbeitsstationen oder Netzwerkkomponenten eines Unternehmens.

Sinn und Zweck dieser „Notfallstation“

In einem schwerwiegenden Cyber-Angriff – etwa bei einem aktiven Ransomware-Befall oder einem gezielten Eindringen in das Firmennetzwerk – kann der einzige Weg zur Schadensbegrenzung darin bestehen, das System sofort und vollständig vom Internet sowie vom internen Netzwerk zu trennen. Eine solche Maßnahme kann:

  • die weitere Verbreitung von Schadsoftware verhindern,
  • Datenabflüsse stoppen,
  • Angriffsspuren sichern,
  • und Zeit für die forensische Analyse schaffen.

Die klare Botschaft an der Scheibe dient dabei als letzte Sicherheitsinstanz: eine Low-Tech-Methode gegen ein High-Tech-Problem.

Notfallpläne als Teil der IT-Sicherheitsstrategie

Diese Art von Schrank ist keine Spielerei – sie zeigt vielmehr, wie wichtig gut durchdachte Notfallprozesse nach in der IT-Sicherheit sind. Unternehmen sollten neben Firewalls und Antivirus-Systemen auch über folgende Fragen nachdenken:

  • Gibt es einen dokumentierten Notfallplan bei Cyber-Angriffen?
  • Wissen Mitarbeitende, wer im Ernstfall welche Entscheidung trifft?
  • Wie schnell kann der Netzwerkzugang physisch getrennt werden?
  • Wird regelmäßig geübt, was im Notfall zu tun ist?

Fazit: Analoge Absicherung in einer digitalen Welt

Während sich Cyberkriminelle ständig weiterentwickeln, bleibt ein Grundsatz bestehen: Im Zweifelsfall kann ein gezogener Stecker mehr bewirken als jede Softwarelösung. Die abgebildete rote Notfallbox ist ein plakatives Beispiel für einen pragmatischen, aber effektiven Ansatz zur Krisenabwehr.

Digitale Sicherheit endet nicht im Code – sie beginnt mit Vorbereitung, Prozessen und der Bereitschaft, im Notfall beherzt zu handeln.


33 Jahre GWS – Digitale Exzellenz aus Münster

2025 feiert die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH ihr 33-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die gesamte IT-Branche von Bedeutung ist. Als Redaktion von tech-nachrichten.de möchten wir herzlich gratulieren und einen Blick auf die beeindruckende Entwicklung dieses Hidden Champions werfen.

🚀 Vom ERP-Pionier zum Digitalisierungspartner

Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 hat sich die GWS von einem regionalen Anbieter zu einem bundesweit führenden Digitalisierungspartner für den Handel entwickelt. Mit Lösungen wie der gevis ERP-Suite, modernen Cloud-Architekturen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenorientierung setzt das Unternehmen Maßstäbe.

💬 Stimmen aus der Geschäftsführung

„Unsere Zusammenarbeit kennt keine Abteilungs-, Standort- oder Gruppengrenzen. Umso mehr können wir auch Erfolge zusammen feiern“, betont Thomas Latajka, Geschäftsführer der GWS.

Auch Udo Lorenz, ebenfalls Geschäftsführer, blickt mit Stolz auf die Entwicklung des Unternehmens:
„33 Jahre GWS stehen für Verlässlichkeit, Innovationskraft und ein starkes Team. Wir gestalten Zukunft – gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.“

🌱 Zukunftsorientiert und verantwortungsvoll

Die GWS denkt weiter – mit flexiblen Arbeitsmodellen, Remote-Consulting und einem klaren Bekenntnis zu ökologischer Verantwortung. Die Teilnahme an Initiativen wie ÖKOPROFIT 2025 unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Zukunft 

🎉 Ein Hoch auf 33 Jahre digitale Kompetenz

Im Namen der Redaktion sagen wir: Herzlichen Glückwunsch, liebe GWS! Auf viele weitere Jahre voller Innovation, Teamgeist und technologischer Exzellenz.


Bandizip 7.39

Name:

Bandizip

Version: 7.39
Beschreibung: Alternative Archivsoftware. 7-Zip reicht für die meisten Anwendungen vollkommen aus. Bitte deinstallieren
Support-E-Mail: support@bandizip.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 547

Vivaldi 7.5

Name:

Vivaldi

Version: 7.5
Beschreibung: alternativer Browser, der aus dem Opera-Projekt heraus entstanden ist. Basiert auf Webkit/Chromium und hat die von Opera bekannten Thumbnails auf der Startseite. Leider für den Firmeneinsatz nur bedingt geeignet und nicht so topaktuell im Schließen von Sicherheitslücken wie Googles Enterprise-Browser. Daher Empfehlung, zu deinstallieren
Lizenzgeber: Vivaldi
Support-E-Mail: support@vivaldi.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://vivaldi.com/de/
Bewertung: 2   2 von 10
Listen-ID: 535

Nomacs Image Lounge 3.21.1

pic
Name:

Nomacs Image Lounge

Version: 3.21.1
Beschreibung: Open-Source Bildbetrachter mit Bearbeitungsfunktionen und Datei-Explorer, Diashow, Vollbildanzeige. Vergleichbar mit ImageGlass und eine Alternative dazu, weil IG8 nicht weiterentwickelt wird. Mit E kann ein externe Editor wie Paint.net aufgerufen werden, mit W der integrierte File-Explorer angezeigt werden (wie bei notepad++). Festlegen als Standard Bildbetrachter über Bearbeiten/Einstellungen. Mehr Details unter: nomacs.org/docs/getting-started/installation/. Repack hat nützliche Voreinstellungen.
Lizenzgeber: nomacs Projekt auf Github
Support-E-Mail: support@nomacs.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Github
Installationsart: Repack
Herstellerseite: https://github.com/nomacs/nomacs/releases
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 597

PDFCreator 6.1.0

Name:

PDFCreator

Version: 6.1.0
Beschreibung: mittlerweile Freemium, PDF24 Creator besser und kostenfrei
Lizenzgeber: pdfforge GmbH
Support-E-Mail: support@pdfforge.org
Support-Telefon: 0800 987 654
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 464

Neuer NIS2-Referentenentwurf Juni 2025

Im jüngsten Entwurf zur Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie ist festgelegt, dass bei der Einstufung von Organisationen als „wichtig“ oder „besonders wichtig“ lediglich deren Haupttätigkeiten maßgeblich sind. Randbereiche oder unwesentliche Nebengeschäfte sollen bei dieser Bewertung außer Acht gelassen werden. Dies soll verhindern, dass Institutionen wegen marginaler Tätigkeitsfelder unter umfangreiche Sicherheitsauflagen fallen.

In vielen anderen, vergleichbaren Szenarien (wie beim Datenschutz) findet man in der Rechtsprechung die Bemessung von „unwesentlich“ mit einem Prozentsatz von 1% angesetzt. Neu ist also bei der Prüfung auf „Betroffenheit“: Liegen die Umsätze in relevanten Produktkategorien im Vergleich zum Gesamt-Umsatz unter 1%, wäre man (wenn das Gesetz so umgesetzt wird) nicht mehr betroffen und die Meldepflicht entfällt auch.

Dennoch gelten in vielen Szenarien (z.B. für Versicherungen und Kreditvergabe) die Erfüllung des BSI Grundschutz als Mindestkriterien und alle Unternehmen, ob betroffen oder nicht, sollten diese erfüllen.

Mitspracherechte der Wirtschaft reduziert

Im Vergleich zu früheren Fassungen wurde die formale Einbindung von Unternehmen, Branchenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen bei der Festlegung sicherheitsrelevanter Dienstleistungen und Systeme gestrichen. Auch bei der Definition dessen, was künftig als bedeutender Sicherheitsvorfall gilt, entfällt eine verpflichtende Beteiligung dieser Gruppen. Diese Änderungen könnten zu einem geringeren Einfluss externer Fachkreise auf die zukünftige Ausgestaltung der Cybersicherheitsarchitektur führen.

Neuer Maßstab für Sicherheitsvorfälle

Der Entwurf beschreibt sicherheitsrelevante Zwischenfälle nun umfassender. Als „erheblich“ gelten solche Vorfälle, die den Geschäftsbetrieb stark beeinträchtigen, hohe wirtschaftliche Verluste verursachen oder zu gravierenden Schäden für Dritte führen – sei es materiell oder immateriell. Unternehmen mit besonders kritischer Infrastruktur müssen solche Ereignisse melden und betroffene Kundinnen und Kunden aktiv informieren.

Stärkere Rolle des BSI im Energiesektor

Im Bereich der Energieversorgung wird das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) künftig enger mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Sicherheitsanforderungen im Energiesektor besser zu koordinieren und einheitlich durchzusetzen. Dies verschafft dem BSI in diesem Bereich eine erweiterte Zuständigkeit.

IT-Grundschutz wird zur Pflicht für Bundesbehörden

Der bisher nur für Teile der Bundesverwaltung empfohlene IT-Grundschutz des BSI erhält nun gesetzlichen Status für alle Einrichtungen des Bundes. Diese Maßnahme soll das Sicherheitsniveau innerhalb der staatlichen IT-Infrastruktur nachhaltig erhöhen.

Trotz einiger inhaltlicher Anpassungen bleibt Kritik bestehen – etwa hinsichtlich der Beteiligung von Fachkreisen und der weiterhin als ungenau empfundenen Formulierungen in zentralen Abschnitten des Entwurfs.


Cisco Secure Client – AnyConnect VPN 5.1.10.233

pic
Name:

Cisco Secure Client – AnyConnect VPN

Version: 5.1.10.233
Beschreibung: oder Cisco Secure Mobility Client – enthält Anyconnect: VPN Einwahl in Firmennetzwerk (Download und Support nur mit gültigem CISCO Wartungsvertrag, nur in Verbindung mit Cisco Router Hardware). Zum Verbinden von Windows Rechnern und Notebooks via vpn mit CISCO ASA Routern und -Firewalls – aktuelle Versionen schließen meist kritische Sicherheitslücken und sollten daher zeitnah installiert/verteilt werden. Weitere kritische Sicherheitslücken wurden geschlossen.
Lizenzgeber: CISCO Corp
Support-E-Mail: support@cisco.com
Support-Telefon: 0800 787 347
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://software.cisco.com/download/home/286330811/type/282364313
Bewertung: 3   3 von 10
Listen-ID: 29

Datensicherung und Prüfung nach BSI-Standards

Zahlreiche Studien – unter anderem von Kroll Ontrack – zeigen, dass über ein Drittel aller Unternehmen bereits Probleme beim Auslesen von Datensicherungen hatten. In mehr als 10 % der Fälle gingen dabei sogar Daten verloren. Diese Risiken sind real: Allein Kroll Ontrack erhält jährlich rund 300 Anfragen zur Datenrettung. Um solchen Szenarien vorzubeugen, empfehlen führende Institutionen wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie Wirtschaftsprüfer und IT-Sicherheitsorganisationen, regelmäßig sogenannte „Brandschutzübungen“ in Form von Proberücksicherungen und Konsistenzprüfungen durchzuführen.
Eine Datensicherung gilt nur dann als gesetzeskonform, wenn regelmäßig Rücksicherungen auf einer isolierten Testumgebung vorgenommen und deren Ergebnisse dokumentiert werden. Andernfalls drohen im Schadensfall Haftungsrisiken – Versicherungen können im Ernstfall Leistungen verweigern.
Die eigenständige Durchführung solcher Tests ist zwar grundsätzlich möglich, erfordert aber erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen. Zudem gelten selbst erstellte Testate nicht als revisionssicher.

🛢️ Azure Datensicherungsprüfung: Sicher. Transparent.

Mit Care Package

Die Anzahl der enthaltenen Datensicherungsprüfungen hängt von Ihrem Managed | Care Package ab:

  • Premium Plus: 4 Prüfungen pro Jahr inklusive
  • Premium: 2 Rücksicherungen pro Jahr inklusive
  • Basic: 1 Rücksicherung pro Jahr inklusive

Ohne Care Package

Haben Sie kein Managed | Care Package gebucht, können Sie die Rücksicherungen auch einzeln über unseren SCT-Vertrieb bestellen:

  • wahlweise 1x, 2x, 3x oder 4x pro Jahr

So läuft die Datensicherungsprüfung ab

Wir übertragen Ihre aktuelle Sicherungskopie der gevis-SQL-Datenbank (bei Doppelbuchung auch der s.dok Archiv-SQL-Datenbank) in unsere geschützte Azure-Prüfumgebung. Dort führen wir folgende Schritte durch:

  1. Einrichtung der benötigten Azure-Ressourcen
  2. Durchführung der Rücksicherung für das beauftragte System
  3. Überprüfung der von Ihnen gebuchten Datenbanken (gevis ERP oder s.dok)
  4. Ausstellung einer Bescheinigung über das Ergebnis

Vertragslaufzeit

  • Laufzeit: 12 Monate
  • Automatische Verlängerung um weitere 12 Monate, wenn nicht 3 Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird.

Ressource

DLTEC-P-AZU-RESTORE Managed | Cloud VM-Backup

Ihre Vorteile auf einen Blick

– Zertifiziertes Prüfprotokoll für jede Rücksicherung.
– Rechtssicherheit gemäß gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.
– Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zur Eigenprüfung.
– Flexibilität: Sie bestimmen, welche Datenbanken geprüft werden.

☁️ Sicherung von Microsoft Online-Diensten (M365)

Bei den Onlinediensten von Microsoft 365 werden keine Daten gesichert. Bei Exchange online verfügen Sie nur über 30 Tage Papierkorb. Um alle Onedrive für Business, Sharepoint gemeinsam genutzten Ressourcen, Exchange online Postfächer und Share Folders, Teams Daten und Dokumente zu sichern, empfehlen wir Ihnen das Produkt „ConnectWise Full Cloud Backup“. Damit werden auch diese wichtigen Datenquellen gesichert. Für die Mailboxen empfiehlt sich, im Rahmen der M365 Business Premium Pläne die Mail-Archive zu aktivieren.

Artikel A0002613 ConnectWise Full Cloud Backup
Artikel A0003248 Managed | Anteil ConnectWise

🗄️>☁️ On-Premises mit veeam – Zusatzsicherung in der Cloud

Sie betreiben Ihre Server On-Premises, führen eigenverantwortlich die Bandsicherung durch und möchten geschäftskritische Daten zusätzlich in der Azure Cloud sichern, um im Notfall diese VMs aus der Cloud heraus in Betrieb nehmen zu können. Mit „Managed | Cloud VM-Backup“ bieten wir Ihnen dafür die Möglichkeit.

Artikel A0000690 Managed | Cloud VM-Backup

Fordern Sie Ihr Angebot unter Angabe des oder der gewünschten Artikel (kursiv dargestellt) bei unserem SCT-Vertrieb an. Gerne auch über ein Jira-Ticket.


Eraser 6.2.0.2996

pic
Name:

Eraser

Version: 6.2.0.2996
Beschreibung: Software zum sicheren Löschen von Festplatten (HDD) und Speichersticks vor Entsorgung/Abgabe solcher Geräte (kostenlos, Open-Source), 64-Bit, aktuelle Version immer auf der Website. Dazu braucht man einen Windows Rechner, wo die zu löschenden Medien über SATA oder USB angeschlossen werden. Gelöscht werden dann diese zusätzlichen Datenträger. Das dauert je nach Größe schon mal ein paar Stunden. SSDs können nur mit einem herstellerspezifischen Hardwarecode gelöscht werden, ansonsten verbleiben Daten im Temp Bereich, da nicht überschrieben wird.
Lizenzgeber: Eraser Project
Support-E-Mail: support@geeksoftware.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://eraser.heidi.ie/download/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 417

Sysko-Portal ... über uns

Sysko-Portal: Digitale Drehscheibe für Systemkoordinierende

In einer zunehmend digitalisierten IT-Landschaft ist es entscheidend, dass Systemkoordinatoren (Syskos) nicht nur über technisches Know-how verfügen, sondern auch über aktuelle Informationen, Werkzeuge und Schulungsangebote. Genau hier setzt das Sysko-Portal an – erreichbar unter tech-nachrichten.de – und bietet eine zentrale Plattform für Wissen, Weiterbildung und Austausch.

Das Sysko-Portal ist ein spezialisiertes Informations- und Schulungsportal für Systemkoordinatoren, das von der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH betrieben wird. Es wurde ursprünglich 2004 als internes Werkzeug zur Seminarplanung und Zertifizierung entwickelt und hat sich seither zu einer umfassenden Plattform für IT-Fachkräfte entwickelt.

Inhalte und Funktionen im Überblick

Das Portal bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Systemkoordinatoren zugeschnitten sind:

  • Schulungen & Zertifizierungen: Pflichtschulungen wie die „Sysko-Basis“-Schulung vermitteln praxisnahes Wissen zu IT-Infrastruktur, Sicherheitsrichtlinien, gevis ERP, Microsoft 365, Azure, Netzwerktechnik und mehr. Die Schulungen beinhalten auch Prüfungen zur Zertifizierung.
  • Technische Artikel & News: Aktuelle Beiträge zu IT-Sicherheit, gesetzlichen Anforderungen (z. B. NIS-2, BSI-Grundschutz), neuen Technologien und Best Practices helfen Syskos, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Dokumentation & Downloads: Teilnehmer erhalten Zugriff auf Schulungsunterlagen, Checklisten, Prüfungszertifikate und technische Leitfäden – alles zentral abrufbar.
  • Feedback & Community: Über integrierte Formulare können Schulungsteilnehmer direkt Rückmeldungen geben, was zur kontinuierlichen Verbesserung der Inhalte beiträgt.
  • Blog & RSS-Feed: Der Blog informiert regelmäßig über neue Entwicklungen, Tools und Veranstaltungen – auch als RSS-Feed abonnierbar.

Technische Umsetzung und Datenschutz

Das Portal wird ständig aktualisiert, um den Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit gerecht zu werden. Es nutzt ausschließlich 1st-Party-Cookies, verzichtet auf externe Trackingdienste. Die Inhalte werden ausschließlich über den eigenen Webserver ausgeliefert, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Warum lohnt sich die Nutzung?

Für Systemkoordinatoren ist das Sysko-Portal mehr als nur eine Website – es ist ein zentrales Werkzeug zur:

  • Wissensvermittlung: durch strukturierte Schulungen und verständliche Dokumentation.
  • Zertifizierung: mit Prüfungen und Teilnahmebescheinigungen.
  • Selbstorganisation: durch Zugriff auf vergangene Schulungen, Unterlagen und Feedback.
  • Netzwerkbildung: durch Austausch mit anderen Syskos und Experten.

Fazit

Das Sysko-Portal ist ein Paradebeispiel für eine praxisnahe, datenschutzkonforme und technisch fundierte Plattform, die Systemkoordinatoren in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Es vereint Schulung, Information und Community in einem digitalen Ökosystem – und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die IT-Verantwortung tragen.


PDF24 Creator 11.27.0

pic
Name:

PDF24 Creator

Version: 11.27.0
Beschreibung: PDF-Drucker/Werkzeuge – Version 9/x64 ist identisch mit 11.x, die lokalen Tools funktionieren, Webview/JDKRE/Toolbox wurden entfernt – Werkzeuge: PDF kombinieren, Seiten extrahieren, optimieren, neu assemblieren, OCR, verschlüsseln – Customizing: Basis PDF24 Version 9/64-Bit, eigenes Logobild, Link deaktiviert, Windows-Druckdienst, Auto-speichern nach c:/temp – Redistribution erlaubt, Voreinstellungen für alle Benutzer. Der Repack trägt das Versions-Präfix: 99. // Changelist: creator.pdf24.org/changelog/de.html // Download: creator.pdf24.org/listVersions.php
Lizenzgeber: Geek Software GmbH
Support-E-Mail: support@pdf24.org
Support-Telefon: 0800 123 456
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://creator.pdf24.org/listVersions.php
JA   Link geprüft am: Di 24.06.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 171

WinRAR unter Beschuss: Kritische Sicherheitslücken

WinRAR, eines der weltweit am häufigsten genutzten Packprogramme, steht erneut im Fokus der IT-Sicherheitswelt. Aktuelle Berichte decken schwerwiegende Schwachstellen auf, die nicht nur die Integrität von Systemen gefährden, sondern auch grundlegende Fragen zur Nutzung von Shareware-Software aufwerfen.

🔓 Aktuelle Sicherheitslücken in WinRAR

Im Juni 2025 wurde eine kritische Sicherheitslücke in WinRAR entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, Schadcode aus der Ferne auszuführen. Die Schwachstelle betrifft insbesondere die Windows-Version des Programms. Ein speziell präpariertes Archiv kann WinRAR dazu verleiten, beim Extrahieren einen vom Angreifer vorgegebenen Pfad zu nutzen, wodurch beliebiger Code ausgeführt werden kann. Die Entwickler haben bereits mit der Veröffentlichung der Beta-Version 7.12 auf diese Bedrohung reagiert und die Lücke geschlossen.

Zusätzlich wurde eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-31334) identifiziert, die es ermöglicht, den Windows-Sicherheitsmechanismus „Mark of the Web“ (MotW) zu umgehen. Dieser Mechanismus kennzeichnet Dateien aus dem Internet als potenziell gefährlich. Durch die Lücke können Angreifer diese Kennzeichnung umgehen und so Schadcode unbemerkt ausführen. Ein Update auf Version 7.11 behebt dieses Problem.

💰 WinRARs Shareware-Modell: Zwischen Testphase und Dauernutzung

WinRAR wird als Shareware vertrieben, was bedeutet, dass Nutzer das Programm 40 Tage lang kostenlos testen dürfen. Nach Ablauf dieser Frist wird eine Lizenz erforderlich, um die Software weiterhin legal zu nutzen. In der Praxis funktioniert WinRAR jedoch auch nach der Testphase ohne Einschränkungen weiter, lediglich regelmäßige Hinweise erinnern an den Kauf einer Lizenz.

Eine Einzelplatzlizenz für WinRAR kostet derzeit 35,64 Euro. Für Unternehmen und Mehrfachlizenzen gibt es gestaffelte Preise.

🆓 7-Zip: Die quelloffene Alternative

Angesichts der Sicherheitsbedenken und des Lizenzmodells von WinRAR lohnt sich ein Blick auf 7-Zip, eine kostenlose und quelloffene Alternative. 7-Zip unterstützt eine Vielzahl von Archivformaten, darunter ZIP, RAR, GZIP, TAR und das eigene 7z-Format. Besonders hervorzuheben ist die hohe Komprimierungsrate und die Möglichkeit, Archive mit AES-256-Bit-Verschlüsselung zu sichern.

Als Open-Source-Software unter der LGPL-Lizenz ist 7-Zip nicht nur kostenlos, sondern ermöglicht auch Transparenz und Sicherheit durch offenen Quellcode. Die Software ist für Windows verfügbar und bietet sowohl eine grafische Benutzeroberfläche als auch eine Kommandozeilen-Version.

✅ Fazit: Sicherheit und Transparenz bevorzugt

Die jüngsten Sicherheitslücken in WinRAR unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Updates und eines kritischen Blicks auf die verwendete Software. Während WinRAR durch seine Shareware-Politik und wiederkehrende Sicherheitsprobleme in die Kritik gerät, bietet 7-Zip eine sichere, transparente und kostenfreie Alternative für die Archivierung und Komprimierung von Dateien.

Für Nutzer, die Wert auf Sicherheit, Transparenz und Kostenfreiheit legen, empfiehlt sich der Umstieg auf 7-Zip.


Clonezilla 20250620

pic
Name:

Clonezilla

Version: 20250620
Beschreibung: Festplatten für Hardwareupgrade spiegeln (Boot von USB). Dazu die ISO-Datei von den Projektseiten herunterladen und mit davon einen USB-Bootstick erstellen. Medium: mindestens 8GB. Zum Spiegeln auf eine größere Platte müssen die erweiterten Einstellungen gewählt werden. Dies ist die alternative stable Version, die ubuntu Linux enthält. Website: https://clonezilla.org/ DL-Link Alternative Version als ISO von Sourceforge
Lizenzgeber: Clonezilla Project
Support-E-Mail: support@clonezilla.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://sourceforge.net/projects/clonezilla/files/clonezilla_live_alternative/
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 32

UltraVNC 1.6.4.0

pic
Name:

UltraVNC

Version: 1.6.4.0
Beschreibung: Fernwartungs-Software nur für Rechner innerhalb des lokalen Firmennetzwerks und Firmen VPN – Fernwarter und Benutzer sehen das Bild – auf vielen Thin-Clients ist der VNC-Serverdienst vorinstalliert (stabile Version mit Windows Zertifikat, aktuell halten wegen Sicherheit, enthält Viewer und Serverdienst, Werkskennwort danach ändern oder bei den Sources in der ultravnc.ini ändern udn Paket mit Innosetup neu erstellen)
Lizenzgeber: UltraVNC Projekt
Support-E-Mail: support@ultravnc.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.uvnc.com/downloads/ultravnc.html
JA   Link geprüft am: Mo 23.06.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 230

PicPick 7.4.0

Name:

PicPick

Version: 7.4.0
Beschreibung: Software zum Erstellen von Screenshots. Bitte deinstallieren, da nur kostenlos auf privaten Systemen. Stattdessen besser: ShareX ist Open-Source und kann deutlich mehr.
Lizenzgeber: NGWIN Software Rep. Korea
Support-E-Mail: support@ngwin.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 570

Convert XML to Excel Online 1.1

Name:

Convert XML to Excel Online

Version: 1.1
Beschreibung: Aus XML-Dateien Excel-Dateien in Tabellenform online erzeugen – mit Formatierung
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://conversiontools.io/convert/xml-to-excel
JA   Link geprüft am: Sa 21.06.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 641

HopToDesk 1.43.1.0

pic
Name:

HopToDesk

Version: 1.43.1.0
Beschreibung: Fernwartungssoftware wie Teamviewer oder Anydesk, kostenfrei auch geschäftlich, quelloffen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ideal zur Fernwartung eines anderen PCs, nachdem Microsoft die Remotehilfe degradiert hat und nur noch für Win11 über den Store anbietet. Portable Variante als Win32 App. Kann installiert werden, muss aber nicht. Quellcode unter: gitlab.com/hoptodesk/hoptodesk
Lizenzgeber: Begonia Holdings LLC
Support-E-Mail: support@hoptodesk.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite mit dem Quellcode
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.hoptodesk.com/de
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 589

HeidiSQL 12.11.0.7067

Name:

HeidiSQL

Version: 12.11.0.7067
Beschreibung: schlanker und vielseitiger Datenbank-Client und Verwaltungssoftware mit Windows GUI, verwaltet sowohl PostqreSQL, als auch MariaDB oder MySQL, Microsoft SQL oder SQLite Datenbanken. Es können Tabellen angelegt, gelöscht, verändert werden, Queries gemacht und SQL-Dumps, Portable Version empfohlen (64-Bit)
Lizenzgeber: Ansgar Becker
Support-E-Mail: support@heidisql.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Portable
Herstellerseite: https://www.heidisql.com/download.php?download=portable-64
JA   Link geprüft am: Do 19.06.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 595

Veeam Backup u. Replication 12.3.2.3617

pic
Name:

Veeam Backup & Replication

Version: 12.3.2.3617
Beschreibung: nur On-Premises, entfällt bei 100%Cloud – Datensicherungs- (Backup) Software für virtuelle Maschinen mit Bandsicherungsmöglichkeit auf LTO und NAS Geräte sowie Cloudbackup auf Azure. Kann sehr gut mit virtuellen Servern umgehen, aber auch Imagesicherungen von physikalischen Servern und Windows Clients machen (über den veeam Agent, monitored über den veeam Server). !!! Kritische Lücke CVE-2025-23120/Score 9.9 geschlossen !!!
Lizenzgeber: veeam Software
Support-E-Mail: support@veeam.com
Support-Telefon: 0800 834 326
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: optional
Herstellerseite: https://www.veeam.com/de/download-version.html
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 231

E-Mail-Grußformeln und Anreden

In der digitalen Geschäftswelt ist die E-Mail nach wie vor eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Doch obwohl sich Arbeitsweisen, Unternehmenskulturen und Kommunikationskanäle rasant verändert haben, hängen viele noch an veralteten Grußformeln und Anreden. Höchste Zeit, diese zu modernisieren – für mehr Nähe, Klarheit und Effizienz.

Warum moderne Grußformeln und Anreden wichtig sind

Veraltete E-Mail-Formeln wirken heute oft steif, distanziert oder unpersönlich – gerade in dynamischen Teams, Start-ups oder hybriden Arbeitsumgebungen. Wer zeitgemäß schreibt, signalisiert:

  • Wertschätzung und Augenhöhe, ohne Förmlichkeit zu verlieren.
  • Anpassungsfähigkeit an moderne Unternehmenskulturen.
  • Klarheit und Authentizität in der Kommunikation.

Klassische Anreden im Wandel

Die Anrede ist der erste Eindruck – und damit besonders wichtig. Hier ein Überblick über moderne Alternativen:

Klassisch Modern und zeitgemäß
Sehr geehrte Damen und Herren Guten Tag,
Sehr geehrter Herr Müller Hallo Herr Müller / Guten Tag Herr Müller
Liebe Frau Schmidt (geschäftlich) Hallo Frau Schmidt
Hi zusammen (Team) Hallo zusammen / Guten Morgen Team

Tipp: Je besser man die Zielgruppe kennt, desto persönlicher darf es sein. Bei neuen Kontakten oder konservativen Branchen ist „Guten Tag“ ein guter Mittelweg.

Zeitgemäße Grußformeln – jenseits von „Mit freundlichen Grüßen“

„Mit freundlichen Grüßen“ ist korrekt, aber oft zu distanziert. Hier einige Alternativen, die je nach Tonfall moderner und trotzdem professionell wirken:

Standard Modern und sympathisch
Mit freundlichen Grüßen Viele Grüße
Hochachtungsvoll Freundliche Grüße
MfG (bitte vermeiden!) Herzliche Grüße / Beste Grüße
— (ganz weglassen) Dankende Grüße / Schöne Woche

Dos & Don’ts:

  • DO: Grußformeln variieren – je nach Kontext und Empfänger.
  • DON’T: Emojis in formellen E-Mails verwenden (außer intern mit klarem Teamverständnis).

Interne Kommunikation: Locker, aber klar

Gerade im internen Austausch per E-Mail oder Kollaborationstools wie Outlook, Teams oder Slack darf die Kommunikation informeller sein – solange sie respektvoll bleibt.

Beispiele:

  • Anrede: „Hi Lisa“ oder einfach „Lisa,“ reicht oft aus.
  • Gruß: „Viele Grüße“ oder „Danke dir!“ am Ende.
  • Sprachstil: Klar, direkt und aktiv formulieren („Ich schicke dir den Bericht bis Mittwoch“ statt „Der Bericht wird Ihnen voraussichtlich…“).

Fazit: Weniger Floskeln, mehr Persönlichkeit

Moderne E-Mail-Kommunikation bedeutet nicht, förmlich zu sein – sondern situativ angemessen, respektvoll und authentisch zu schreiben. Wer veraltete Grußformeln ersetzt, zeigt Gespür für zeitgemäße Kommunikation und stärkt so Beziehung und Wirkung – intern wie extern.

Tipp zum Schluss: Überlegen Sie beim Schreiben jeder E-Mail: Wie würde ich diese Person in einem kurzen Gespräch begrüßen und verabschieden? Oft ergibt sich daraus die passende Tonalität ganz von selbst.


Rufus 4.9

pic
Name:

Rufus

Version: 4.9
Beschreibung: Startfähige (Boot) USB-Datenträger aus ISO Dateien erstellen (wie USB DVD Tool von Microsoft) beispielsweise für die Installation von Windows 10 oder Windows 11 oder Server 20xx – Portable Version, kann auch mit großen USB-Datenträgern umgehen, Für UEFI und BIOS geeignet. Nun auch mit Installation ohne Microsoft-Konto-Schalter und Windows 11 Inplace Bypass Funktion – falls doch jemand Windows 11 ausprobieren möchte, ohne neue Rechner anzuschaffen 😛
Lizenzgeber: Akeo Consulting
Support-E-Mail: support@rufus.ie
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Portable, Repack
Herstellerseite: https://rufus.ie/de
JA   Link geprüft am: Mo 16.06.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 190

Jabra Direct 6.23.16101

pic
Name:

Jabra Direct

Version: 6.23.16101
Beschreibung: Windows Software zum Einstellen und für Firmware-Updates von Jabra Headsets. Jabra-Headsets wie das Evolve 65 oder das neue Evolve2 75 sind die ideale Audio-Hardware für Videokonferenzen mit Microsoft Teams und lassen sich per Bluetooth 4.x mit dem Rechner und parallel mit dem Smartphone verbinden (Bluetooth-Multi-Pairing).
Lizenzgeber: Jabra Inc
Support-E-Mail: support@jabra.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://jabraxpressonlineprdstor.blob.core.windows.net/jdo/JabraDirectSetup.exe
JA   Link geprüft am: So 15.06.2025
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 403

Avidemux 2.8.2

pic
Name:

Avidemux

Version: 2.8.2
Beschreibung: Videobearbeitungs-Werkzeug (ähnlich Virtualdub aber aktueller, Installer auch im Paket Video-Tools), zum schneiden und konvertieren von Videos. Zahlreiche Effekte wie Titeleinblendung und Timelapse und Crop stehen zur Verfügung. Viele Ausgabeformate können konvertiert werden. Bugfixes und Verbesserungen in der Geschwindigkeit. Nightly builds enthalten aktuelle VC Libraries und Fehlerkorrekturen
Lizenzgeber: Avidemux auf Github
Support-E-Mail: support@avidemux.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://avidemux.org/nightly/vsWin64/
JA   Link geprüft am: Sa 14.06.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 19

ICS Kalender Download aus Eingabe

Diese Web-App erstellt aus Ihren Formulareingaben einen ICS Download, der beim Öffnen mit Outlook pro Tag einen Kalendereintrag für Remote Schulungen erzeugt. Dem Eintrag kann dann ein Teams-Link hinzugefügt werden und andere Teilnehmende eingeladen. Wenn die ICS Erstellung aus einer Schulungsseite heraus aufgerufen wird, sind Schulungsdetails/Links ergänzt.

     



Microsoft Windows Desktop Runtime 9.0.6

Name:

Microsoft Windows Desktop Runtime

Version: 9.0.6
Beschreibung: Programmbibliothek von Microsoft – auch als .NET Desktop Runtime bekannt – die von einigen modernen Programmen (wie Microsoft Powertoys, paintdotnet, WLAN-Werkzeugen) benötigt wird. Aktuelle LTS-Version, 64-Bit empfohlen. Direkter Download Link (bitte Version einsetzen!): https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet/thank-you/runtime-9.0.0-windows-x64-installer
Lizenzgeber: Microsoft Corporation
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: kostenfrei, Redistribution erlaubt
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet/9.0
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 433

MariaDB ODBC Driver 3.2.6

Name:

MariaDB ODBC Driver

Version: 3.2.6
Beschreibung: MariaDB Connector für 64-Bit – ODBC Treiber für Datenzugriff auf MariaDB (Mysql) Datenbanken, mit DSN für Microsoft 365 (Office,Access, Escel). Beim Einrichten erst im Assistenten SSL-Verify in einem der hinteren Register ausschalten, dann zurück zu den Zugangsdaten, eintragen, Verbindung Testen, DB auswählen.
Lizenzgeber: MariaDB Projekt
Support-E-Mail: support@mariadb.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://mariadb.com/kb/de/uber-den-mariadb-connectorodbc/
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 609

KI handgemacht

Die große KI-Illusion: Wie 700 Programmierer das System am Laufen hielten – bis zum Zusammenbruch. Kein Fake. Dies ist eine wahre Begebenheit!

Künstliche Intelligenz sollte die Zukunft sein. Doch in einem überraschenden Skandal wurde enthüllt, dass eine gefeierte KI-Plattform gar keine echte künstliche Intelligenz war – sondern eine riesige Täuschung, angetrieben von rund 700 indischen Programmierern. Nun ist das Unternehmen insolvent und wirft brisante Fragen zur Vertrauenswürdigkeit moderner Technologie auf.

Der Aufstieg der falschen KI

Seit Jahren hatte die Firma ihre bahnbrechende Technologie beworben. Investoren und Kunden glaubten, dass fortschrittliche Algorithmen komplexe Probleme lösten, Innovationen vorantrieben und selbstständig neue Lösungen entwickelten. Das Unternehmen wurde zu einem Vorreiter der Industrie und erhielt hohe Finanzmittel – doch niemand ahnte, dass hinter der beeindruckenden Fassade ein gut organisiertes Team aus etwa 700 Programmierern jede „KI-Entscheidung“ manuell programmierte.

Die Enthüllung und der Zusammenbruch

Die Wahrheit kam ans Licht, als ehemalige Mitarbeiter anonym Beweise lieferten: Statt eines echten neuronalen Netzwerks oder selbstlernender Algorithmen arbeitete ein Team im Hintergrund, das jede Anfrage analysierte und passende Antworten programmierte – mit einem System, das lediglich Simulationen von KI-Antworten erstellte. Als die Täuschung öffentlich wurde, verlor das Unternehmen in kurzer Zeit sämtliche Investoren und Kundenvertrauen. Die Insolvenz folgte.

Konsequenzen für die KI-Industrie

Dieser Skandal wirft eine zentrale Frage auf: Wie sehr können wir den Versprechen von KI-Firmen trauen? Er zeigt, dass die Faszination für künstliche Intelligenz manchmal blind macht – und dass Transparenz unerlässlich ist. Auch wenn echte KI enorme Fortschritte macht, müssen wir lernen, zwischen Innovation und Marketingillusion zu unterscheiden.

Dieser Fall wird in Zukunft sicherlich als Lehrbeispiel für Technologieversprechen und deren Risiken dienen. Unternehmen müssen beweisen, dass ihre Systeme tatsächlich KI sind – und nicht nur eine kluge Täuschung mit menschlicher Hilfe.

Fazit

Auf die größten Anbieter und deren Mietmodelle setzen: ChatGPT – weil dieses Unternehmen die KI „salonfähig gemacht hat“ und derzeit in allen Disziplinen noch die besten Resultate liefert. Microsoft 365 Copilot (Bezahlplan – ist quasi ChatGPT in der vorigen Version – also quasi Skoda oder Seat statt Volkswagen). Vorteil bei den Microsoft Produkten ist die optimale Integration in alle Office Anwendungen und Teams. Außerdem sind die Datenschutzrichtlinien schärfer formuliert als bei ChatGPT Enterprise (obwohl letztgenannter Bezahlplan auch die EU-Datenschutzvorgaben erfüllt).

Als dritter Global Player kommt noch Google Gemini (automatisch auf das Handy). Auch diese werbefinanzierte KI in der kostenlosen Variante kann bereits einiges. Hier sieht es aber schlecht mit dem Datenschutz aus und die Daten werden garantiert auf US- und anderen Servern gespeichert – also mit Vorsicht zu genießen, welche Informationen preisgegeben werden (das gilt aber grundsätzlich für alle KI-Systeme).

Wer KI-Musik mag und damit Geld verdienen möchte, kaufe sich die (gewerblichen Aufführungs-Rechte) mit einem Bezahlplan auf dieser Plattform. Immer noch günstiger, als prominente Songwriter zu verpflichten.


Samsung Smartphones erhalten OneUI 7

Kurz notiert: Zahlreiche Business Mittelklasse und Oberklasse Smartphones erhalten seit Ende Mai 2025 das Update auf OneUI 7 ( 15 ). Damit kommen zahlreiche Verbesserungen im Bedienkomfort und ein neuerer Kernel des Betriebssystems zum Einsatz. Im Gegensatz zu den monatlichen Sicherheitsupdates, die rund 200-300 MB groß waren, ist das OTA Update rund 3,5 GB groß.

Es sollte am besten über eine WLAN-Verbindung heruntergeladen werden, da sonst knapp 4 GB vom Mobilfunk Volumen weg sind für den Monat.

Das Update dauert ca. 25 Minuten, währenddessen das Handy mehrfach (3x) neu startet.

Getestet mit meinem Samsung Galaxy A54 (das auch auf der Update-Liste steht). Bei einem S24 oder S25 dürfte das Update noch etwas größer sein, weil ja die Samsung AI Softwarekomponenten mit dabei sind.


Teams 2 mit eigenem animiertem Hintergrund

erlaubt es, eigene Bildschirmhintergründe statisch hochzuladen und zu verwenden. Diese können über die Oberfläche hochgeladen oder um Ordner:

C:\Users\xgwspba\AppData\Local\Packages\MSTeams_8wekyb3d8bbwe\LocalCache\Microsoft\MSTeams\Backgrounds\uploads

platziert werden. Es gibt bei den von Microsoft mitgelieferten „Animierten Hintergründen“ aber vier .mp4 Dateien.

Der Trick dabei: Ersetzt man eine davon durch ein eigenes .MP4 Video, erhält man einen animierten Hintergrund. Bestenfalls ist das Video Full-HD. Es wird als Endlosschleife abgespielt. Damit das Ganze nicht zu unruhig wird, sollten sich im Bild wenige Objekte verändern – z. B. ein Augenzwinkern beim Hintergrund-Bären.

Zur Demonstration habe ich mit SORA (ChatGPT Enterprise) einen Clip mit meinem H-Kennzeichen Bären erstellt. Dieser muss in den Ordner und ersetzt die vorhandene Microsoft Datei:

C:\Users\xgwspba\AppData\Local\Packages\MSTeams_8wekyb3d8bbwe\LocalCache\Microsoft\MSTeams\Backgrounds\feelingDreamy2Animated_v=0.1.mp4 

In den Einstellungen ausgewählt und schon hat man einen animierten Hintergrund.


Open-Shell 4.4.196

Name:

Open-Shell

Version: 4.4.196
Beschreibung: Alternatives Startmenü/Taskleistenfunktionen (früher: Classic Shell). Für Server ist der Einsatz risikoreich, da die Stabilität des Betriebssystem gefährdet ist und Sicherheitslücken entstehen können. Bitte deinstallieren.
Lizenzgeber: Open Shell Project
Support-E-Mail: support@openaudit.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Github
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 579

RVTools 4.7.1.0

Name:

RVTools

Version: 4.7.1.0
Beschreibung: Achtung: Am 13.5.25 wurde die Site robware.net gehackt. Prüfen Sie, ob der Hashwert Ihres DownIloads: | Größe: 8377856 Bytes : 8181 KiB SHA256: 0506126bcbc4641d41c138e88d9ea9f10fb65f1eeab3bff90ad25330108b324c | ist. Ansonsten ist die Software deal zur Dokumentation von vmware vsphere Umgebungen. Listet VMs und Hosts mit vielen Informationen auf und erstellt eine Exceltabelle mit mehreren Registern und vielen Details zur Umgebung. Download direkt von der Seite des Autors möglich. Nur Original bei robware.net –
Lizenzgeber: Rob de Veij
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://robware.net
JA   Link geprüft am: Di 20.05.2025
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 538

RVTools wurden kompromittiert

Am 13 März 2025 wurde von Sicherheitsexperten entdeckt, dass die beliebten RVTools 4.7.1 mit Malware verseucht wurden. Hacker hatten vermutlich am 12. Mai 2025 die Methode Supply Chain Attack“ angewendet und die version.dll im Installationspaket kompromittiert.

RVTools ist eine Software, um vmware zu dokumentieren und die Auswertungen in Excel auszugeben.

Was ist zu tun? (Insbesondere wenn Sie in den letzten Wochen die RVTools heruntergeladen haben): Prüfen Sie bitte die Installationsdatei rvtools4.7.1.msi, ob diese den korrekten Hashwert hat. Idealerweise ist dafür 7-Zip installiert. Klicken Sie dann mit der Rechten Maustaste auf die .msi, dann 7-ZIP, CRC-SHA, SHA-256:

Name: RVTools4.7.1-vmwaredoku.msi
Größe: 8377856 Bytes : 8181 KiB
SHA256: 0506126bcbc4641d41c138e88d9ea9f10fb65f1eeab3bff90ad25330108b324c

Erscheint dieser Hashwert und die hier genannten Eckdaten, ist alles ok.

Wenn nicht, entfernen Sie bitte alle installierten Versionen und lassen mit Defender und anderen Online-Virenscannern die Systemumgebung überprüfen. Insbesondere sollte dort Augenmerk auf Ausführungen der „version.dll“ in Installations- und Benutzerverzeichnissen gelegt werden.

Grundsätzlich gilt: Wenn bei einem Software-Download ein SHA-256 Hashwert angegeben wird, Downloads damit gegenzuprüfen. Das ist keine 100%ige Sicherheit, aber ein Stück weit sicherer. Achten Sie bei den RVTools darauf, dass diese immer von https://robware.net heruntergeladen werden und nicht über andere Portale.


Remote Desktop Connection Manager 3.1

pic
Name:

Remote Desktop Connection Manager

Version: 3.1
Beschreibung: auch RDCMan. Konsole zum Verwalten von RDP-Verbindungen durch Administratoren. Nach Einstellung des Projekts März 2020 nun von Microsoft Sysinternals weiterentwickelt, Sicherheitslücken entfernt. Erstellt RDG-Dateien, zeigt Thumbnails der Serverkonsolen, Einstellungen werden vererbt. Kennwort Hashwert kann in Steuerdatei verschlüsselt gespeichert werden. Schlanke Alternative zum mRemote NG.Auch für Azure Server geeignet.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/rdcman
JA   Link geprüft am: Mo 19.05.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 420

ImageGlass 9.3.2.520

pic
Name:

ImageGlass

Version: 9.3.2.520
Beschreibung: Classic Version 8.12.4.30 war die letzte echte Portable Version. Leider ist dort seit Juli 2024 in der enthaltenen .net Runtime eine DDOS Sicherheitslücke offen. Version 9 benötigt .net Desktop Runtime 8 und edge Webview2 zusätzlich und läuft in RDS/AVD Umgebungen langsamer. Daher nicht empfohlen! Version 8 wird leider seit Mai 2024 nicht weiterentwickelt. Eine Alternative ist das OpenSource Produkt NOMACS.
Lizenzgeber: ImageGlass Projekt
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Github
Herstellerseite: https://imageglass.org/news
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 251

GIMP 3.0.4

Name:

GIMP

Version: 3.0.4
Beschreibung: Bildbearbeitungssoftware (GNU Image Manipulation Program), quelloffen. Unübersichtliche Bedienoberfläche. Stattdessen besser: Die kostenlose Lösung Paint.net lässt sich bedienen wie Photoshop, hat mehr Funktionen und ist leistungsfähiger unter Windows
Lizenzgeber: GIMP Project
Support-E-Mail: support@gimp.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herstellerseite: https://www.gimp.org/downloads/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 569

Wetransfer Dateiaustausch 1.0

Name:

Wetransfer Dateiaustausch

Version: 1.0
Beschreibung: Bis zu 2 GB können kostenlos über Wetransfer.com ausgetauscht werden bzw. 10 Dateitransfers in 30 Tagen. Die Daten werden laut Anbieter in den Niederlanden gespeichert und nach einer Woche automatisch gelöscht. Datenschutzrelevante Daten sollten mit einem komplexen, langen Kennwort als ZIP-Archiv getauscht werden. Für vertrauliche Daten sollte lieber das Onedrive 4 Business Teilen im Rahmen der M365 Business Premium Pläne benutzt werden.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Herstellerseite: https://wetransfer.com/
JA   Link geprüft am: Mo 19.05.2025
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1832

Whrungs-Umrechner 1.0

Name:

Währungs-Umrechner

Version: 1.0
Beschreibung: auf der OANDA Website kann man online aktuelle Währungskurse sehen, einen Betrag eingeben und in andere Währungen der Welt umgrechnen.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://www.oanda.com/currency-converter/de/?from=EUR&to=USD&amount=1
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1831

NAPS2 8.1.4

Name:

NAPS2

Version: 8.1.4
Beschreibung: PDF-Scanner mit OCR-Funktion für Netzwerkscanner oder Multifunktionsgerät (z. B. alten Officejet) per USB verbinden, Software bietet Oberfläche zum Scannen von Dokumenten und steuert das Gerät mittels WIA oder Twain-Schnittstelle
Lizenzgeber: Ben Olden-Cooligan
Support-E-Mail: support@naps2.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.naps2.com/download.html
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 249

Breezy weather android app 5.4.7

Name:

Breezy weather android app

Version: 5.4.7
Beschreibung: Wetter-App ohne Werbung, open-Source mit Vielen Informationen und 13! Widgets und aktualisierten Livedaten von OpenMeteo für Android-Smartphones. Ersetzt Geometric Weather (Fork davon). Über APK im Projekt oder F-Droid zu installieren
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Herkunft: Github
Installationsart: android
Herstellerseite: https://github.com/breezy-weather/breezy-weather
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 599

Sicherheitslücken in Azure? Nein.

Viele von Ihnen schauen in den Heise Ticker unter Heise Security, um Sicherheitslücken zu verschiedenen Produkten an einem zentralen Ort gelistet zu bekommen.

In letzter Zeit steht dort häufiger zum Patchday von Sicherheitslücken in Azure. Gemeint ist aber nicht „Azure“, sondern „SaaS-Online-Dienste und -Komponenten in Azure„. Wer es genau wissen möchte, klickt auf die meist im Artikel genannten CVE-Nummern. Microsoft schreibt dort 99 von 100 Fällen: „The vulnerability documented by this CVE requires no customer action to resolve„. Bedeutet: Mit dem Patchday schließt Microsoft automatisch ohne Ihr Zutun Sicherheitslücken in den von MS verwalteten Diensten.

Was müssen Sie unabhängig vom oben Beschriebenen tun, wenn Sie Server in Azure (IaaS) haben?

1x pro Monat oder bei 0-day kritischen Lücken die Windows Updates auf den Servern installieren (lassen).
Für andere Software (Teams Client, 7-Zip, UltraVNC usw.) bei Bekanntwerden von Sicherheitslücken die aktuellen Versionen installieren.

Eben Genanntes gilt natürlich auch für die Azure Virtual Desktops, On-Prem Server und alle Windows Clients.

Bei: Exchange online, dem Teams Backend, Sharepoint online, M365 CRM online, Copilot und allen reinen SaaS Diensten kümmert sich der Anbieter um die Updates!


Inkscape 1.4.2

Name:

Inkscape

Version: 1.4.2
Beschreibung: Inkscape ist ein quelloffenes Vektorgrafikprogramm, vergleichbar mit CorelDRAW. Inkscape verwendet das SVG-Dateiformat (Scalable Vector Graphics).
Lizenzgeber: Inkscape Projekt
Support-E-Mail: support@inkscape.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://inkscape.org/release/inkscape-1.2.2/windows/64-bit/msi/?redirected=1
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 548

IrfanView 4.72

Name:

IrfanView

Version: 4.72
Beschreibung: Lizenz nachweisen (rund 10 EUR pro User) oder deinstallieren, Shareware bei geschäftlicher Nutzung, Bildbetrachter, Alternative: Imageglass Viewer 8 (nicht V9 oder größer)
Lizenzgeber: Irfan Skiljan
Support-E-Mail: support@irfanview.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.irfanview.de/lizenzierung/
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 468

UltraVNC speichert Kennwort anders

Ultra VNC ist eine Software für Fernwartung innerhalb des Netzwerks. Dabei wurde bisher das Passwort in der „UltraVNC.ini“ (verschlüsselt) im Installations-Verzeichnis gespeichert. Seit der Version 16 ist das nicht mehr so. Es wird weiterhin verschlüsselt in der „UltraVNC.ini“. Gespeichert wird diese Datei aber im Profilordner des Installations-Users.

Daher sollten vorhandenen UltraVNC Installationen zunächst komplett entfernt werden und dann der Installationsprozess der 1.6.0.1 oder neueren Setup-Datei gestartet werden. Am Ende des Setups kann man die GUI aufrufen und wie bisher ein Passwort mit Schreibzugriff und/oder ein anderes mit Lesezugriff einstellen.

Wer möchte, kann auch über LDap auf das Active Directory zugreifen und die Windows Anmeldung des Admin-Users nutzen. Die Einrichtung ist jedoch kompliziert.

Wenn also bisher nichts/niemand gegen den Einsatz des Fernwartungswerkzeugs sprach, lässt es sich weiterhin einsetzen – bestenfalls aber nur im lokalen Netzwerk und mit einem sicheren Zugangspasswort mit mindestens 12 Zeichen und Komplexität (oder AD-Anmeldung, wenn konfiguriert).
Zum Halb-Automatisieren des Setups hier noch die Datei, die das Produkt zwar silent installiert, am Ende müssen aber das oder die Passwörter gesetzt werden.

@echo off
title UltraVNC 64-Bit Silent Service Setup und Konfiguration - als Admin 

"%~dp0\UltraVNC_x64_Setup.exe" /SILENT /TASKS=installservice,startservice,associate /NORESTART

c:
cd \Program Files\uvnc bvba\UltraVNC

echo hier passwort setzen - neu ab Version 1.6

"C:\Program Files\uvnc bvba\UltraVNC\winvnc.exe" -settings

rem changepassword unverschluesseltes pw - falls das neue Kennwort nicht gleich wirkt, den Dienst (oder Rechner) neu starten
rem net stop uvnc_service
rem net start uvnc_service

Ubiquiti Unifi 9.0.120

pic
Name:

Ubiquiti Unifi

Version: 9.0.120
Beschreibung: Network Application für Windows – Verwaltungssoftware für Unifi WLAN Access Points, benötigt Java 11 (JRE AdoptiumOpenJDK, aktuelle Runtime, 64-Bit, Hotspot als .msi, beim Setup alle Optionen außer iced tea ankreuzen). Management, Reporting und Firmware-Updates für die angeschlossenen Access Points lassen sich damit machen. Kann auch als Windows Dienst unter Windows Server betrieben werden, benötigt dann etwa 800 MB RAM! Bekannte LOG4J-Lücken sind geschlossen.
Lizenzgeber: Ubiquiti Networks Inc.
Support-E-Mail: support@ui.com
Support-Telefon: 0800 000 800
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://community.ui.com/releases/
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 391

Npcap 1.82

Name:

Npcap

Version: 1.82
Beschreibung: Netzwerktreiber ausschließlich für die Benutzung von NMAP kostenlos – NMAP mit Npcap in Verbindung mit OpenAudit Classic hilft bei der Inventarisierung von Switches, Routern, Accesspoints, Kameras, TVs, IP-Telefonen und anderen Netzwerk-Infrastruktur-Komponenten.
Lizenzgeber: NPCAP auf Github
Support-E-Mail: support@npcap.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei in Verbindung mit NMAP
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://nmap.org/download#windows
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 476

Azure Virtual Desktop 10 Supportende auch Okt 25!

Überraschend hat die Strategie für Sicherheitsupdates für den Azure Virtual Desktop geändert! Wie wir bei Skype schon gesehen haben, passiert so etwas manchmal ohne lange Vorankündigung.

Während beispielsweise Windows Server 2012 R2 noch Updates in Azure Umgebungen bekommt und 3 Jahre ESU dort für solche Server inkludiert ist, hat man entschieden, das Supportende für Azure Virtual Desktops mit „Windows 10 Enterprise Multiuser“ auch auf 15. Oktober 2025 zu setzen.

Das bedeutet, dass die letzten Sicherheitsupdates auch im AVD am 15. Oktober 2025 installiert werden können. Käuflich zu erwerbendes ESU für Windows 10 Enterprise Multisession ist nicht vorgesehen!

To be done: Wenn Sie (bis Erscheinen von Windows 11 24H2 letzten Oktober und der erstmaligen Erwähnung von Windows 11 24H2 für BC25 mussten viele AVD Pools mit Windows 10 eingerichtet werden) AVD Win10 im Einsatz haben, führen (oder beauftragen) Sie ein Upgrade auf Windows 11 Enterprise Multisession im AVD durch. Die Lizenzen und die gemietete Hardwareumgebung sind dafür geeignet. Ob es einfacher ist, einen neuen Pool aufzusetzen oder ein „Inplace-Upgrade“ durchzuführen, stimmen Sie gern mit den Installations-Spezialisten in unserer BU AVS ab.

Neben dem Upgrade vn Win10 auf 11 muss zukünftig immer zeitnah das aktuelle Funktionsupdate/upgrade installiert werden in den AVD Pools. (und auf den Endgeräten).

Azure Virtual Desktops mit Windows 10 Enterprise Multi-Session erhalten Sicherheitsupdates entsprechend den allgemeinen Supportrichtlinien für Windows 10. Das bedeutet, dass sie Sicherheitsupdates erhalten, solange die jeweilige Version von Windows 10 unterstützt wird.

Für Windows 10 Enterprise Multi-Session bedeutet dies, dass die Sicherheitsupdates bis zum Ende des Supports für die jeweilige Version von Windows 10 bereitgestellt werden.

Extended Security Updates (ESU) sind für Windows 10 Enterprise Multi-Session auf Azure Virtual Desktops nicht verfügbar

Quellen: Microsoft und Recherchen mit Microsoft Copilot Business, ChatGPT und Google ChatGPTGemini, Stand 07.05.2025


Skype 8.150.0.125

pic
Name:

Skype

Version: 8.150.0.125
Beschreibung: Skype ist ab Mai 2025 eingestellt. Die android und Windows Desktop und Windows Apps bitte entfernen auf auf Teams free (Microsoft Konto) umstellen. // Desktop Version, Videotelefonie, Besprechungen, Chat, Bildschirmfreigabe und Zusammenarbeit. Optional mit kostenlosem Microsoft Konto nutzbar. Desktop-Version hat im Gegensatz zur Windows 10 App mehr Funktionen freigeschaltet und ist aktueller. Preview-Version mit schnellerer Engine erscheint immer freitags.
Lizenzgeber: Skype Technologies S.A.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 205

Der KI-Act der Europäischen Union: Pflichten für Unternehmen

Die Europäische Union hat einen bahnbrechenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz getan. Mit dem KI-Act, der im April 2021 vorgestellt und seither weiterentwickelt wurde, setzt die EU neue Standards für den sicheren und ethischen Einsatz von KI in der Wirtschaft und Gesellschaft. Doch was genau bedeutet dieser Gesetzesentwurf für Unternehmen? Welche Pflichten entstehen für Firmen, die KI-Technologien entwickeln oder einsetzen? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des KI-Acts und die damit verbundenen Pflichten für Unternehmen.

Was ist der KI-Act der EU?

Der KI-Act der Europäischen Union ist das erste umfassende rechtliche Rahmenwerk weltweit, das speziell die Nutzung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz regelt. Ziel des Gesetzes ist es, die Risiken von KI zu minimieren und gleichzeitig die Innovation zu fördern. Der KI-Act definiert verschiedene KI-Risikokategorien und legt spezifische Anforderungen für Unternehmen fest, die KI-Systeme entwickeln, verkaufen oder implementieren.

Der Gesetzesentwurf kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen:

  1. Unakzeptables Risiko: KI-Systeme, die ein unakzeptables Risiko für die Gesellschaft darstellen, wie z.B. autonome Waffensysteme oder Social Scoring, sind verboten.
  2. Hohes Risiko: KI-Systeme, die signifikante Auswirkungen auf Sicherheit und Grundrechte haben (z.B. in der Medizin, beim autonomen Fahren, in der Justiz oder bei biometrischer Identifikation), unterliegen strengen Auflagen.
  3. Geringes Risiko: KI-Anwendungen, die minimalen Risiken ausgesetzt sind, wie z.B. Chatbots oder KI-basierte Spiele, erfordern keine speziellen Anforderungen, aber Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie keine negativen Auswirkungen haben.
  4. Minimalrisiko: Diese Kategorie umfasst KI-Systeme, die keine besonderen Auflagen erfordern.

Pflichten für Unternehmen

Die Einführung des KI-Acts bringt erhebliche Änderungen für Unternehmen mit sich, die KI-Technologien entwickeln oder in ihren Arbeitsprozessen einsetzen. Insbesondere Unternehmen, die KI-Systeme für hochrisiko- oder risikoreiche Anwendungen nutzen, müssen sich auf eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen einstellen. Zu den wichtigsten Pflichten gehören:

Risikobewertung und Klassifizierung

Unternehmen müssen die KI-Systeme, die sie entwickeln oder implementieren, gemäß den Vorgaben des KI-Acts einer Risikobewertung unterziehen. Die KI-Systeme müssen in die entsprechende Risikokategorie eingestuft werden. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre KI-Anwendungen nicht in unakzeptable Risiken fallen und bei hochriskanten Systemen entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung treffen.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Für Unternehmen, die hochriskante KI-Systeme betreiben, sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit zentrale Anforderungen. Diese Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Funktionsweise ihrer KI-Systeme für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden nachvollziehbar ist. Dazu gehört unter anderem, dass betroffene Nutzer informiert werden, wenn sie mit einem KI-System interagieren. In vielen Fällen müssen Unternehmen auch Mechanismen zur Erklärung und Überprüfung der Entscheidungen der KI bereitstellen.

Überwachung und Kontrolle von KI-Systemen

Unternehmen, die KI-Systeme in risikoreichen Bereichen einsetzen, müssen ständige Überwachungsmaßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten. Die KI-Systeme müssen regelmäßig auf ihre Auswirkungen auf die Grundrechte und -freiheiten von Einzelpersonen überprüft werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen Verantwortliche einsetzen müssen, die die KI-Systeme kontinuierlich überwachen und potenzielle Risiken schnell identifizieren und beheben.

Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz personenbezogener Daten steht im Zentrum des KI-Acts. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die KI-Systeme mit den geltenden Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) übereinstimmen. Die Verarbeitung von Daten durch KI muss stets auf rechtmäßiger Grundlage erfolgen, und es sind alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Daten vor Missbrauch zu ergreifen. Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass KI-Systeme nicht anfällig für Sicherheitslücken sind, die zu Datenschutzverletzungen führen könnten.

5. Menschenrechte und ethische Verantwortung

Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen auch sicherstellen, dass ihre Anwendungen keine negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte haben. Besonders in Bereichen wie Gesundheit, Arbeit und Justiz müssen die eingesetzten KI-Systeme sicherstellen, dass keine Diskriminierung oder unfaire Behandlung auf Basis von Rasse, Geschlecht, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen erfolgt. Der KI-Act verlangt, dass Unternehmen ethische Standards entwickeln und regelmäßig prüfen, ob ihre KI-Systeme diesen Standards entsprechen.

Dokumentation und Reporting

Unternehmen müssen umfangreiche Dokumentationen über ihre KI-Systeme führen. Diese Dokumentationen müssen Informationen über die Funktionsweise, den Einsatz und die Überwachung der KI-Systeme enthalten. In einigen Fällen müssen Unternehmen regelmäßig Bericht erstatten, insbesondere wenn sie hochriskante KI-Systeme betreiben. Diese Berichte können von Aufsichtsbehörden überprüft werden, die die Einhaltung des KI-Acts überwachen.

Auswirkungen auf Unternehmen

Die Verpflichtungen des KI-Acts haben tiefgreifende Auswirkungen auf Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen oder entwickeln. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Schritte zur Risikobewertung und -minderung unternehmen und Transparenz in ihren Prozessen gewährleisten. Unternehmen müssen zudem erhebliche Ressourcen für die Schulung ihrer Mitarbeitenden und die Implementierung von Kontrollmechanismen aufwenden, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur eine rechtliche Verantwortung, sondern auch eine Chance, Vertrauen und Akzeptanz für ihre KI-Technologien zu gewinnen. Durch die Einhaltung der ethischen Standards und die Sicherstellung der Transparenz können Unternehmen das Vertrauen der Konsumenten und der Aufsichtsbehörden gewinnen, was letztlich zu einer nachhaltigeren Nutzung von KI-Technologien führt.

Awareness Test im Rahmen des KI-Acts

Wir haben in unserem Quiz einige Fragen, die sich mit dem KI-Act und User und Unternehmens-Awareness beschäftigen, für Sie vorbereitet:

Fazit

Der KI-Act der Europäischen Union stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch eine Chance, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu fördern. Unternehmen müssen sich intensiv mit den Anforderungen des Gesetzes auseinandersetzen und sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen transparent, sicher und ethisch einwandfrei sind. Die Einhaltung des KI-Acts wird nicht nur die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen, sondern auch das Vertrauen der Nutzer und der Öffentlichkeit in die Technologie stärken. In einer Welt, in der KI immer mehr Einzug in unser Leben hält, wird dieser Gesetzesentwurf für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein, um die Balance zwischen Innovation und Verantwortung zu wahren.

Der KI-Act muss bis spätestens 2. August 2026 in deutsches Recht umgesetzt sein. Sie sollten Sich aber schon jetzt darauf vorbereiten und den Nutzen der KI schon vorher ausnutzen.

Weiterführende Quellen: EU-Parlament – der KI Act


KI – Gesichtertausch 1.0

Name:

KI – Gesichtertausch

Version: 1.0
Beschreibung: Auf dieser Website gibt man ein Originalbild, das ein oder mehrere Gesichter enthält und ein eigenes Bild in den Dialog. Danach werden bei Face Swap das eine, bei Multi Face Swap alle Bilder, die erkannt wurden, durch das/die eigenen Gesichter getauscht
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei
Herstellerseite: https://aifaceswap.io/#face-swap-playground
JA   Link geprüft am: Fr 25.04.2025
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1830

WinDirStat 2.2.2.2025.01

pic
Name:

WinDirStat

Version: 2.2.2.2025.01
Beschreibung: Verzeichnis-Belegt-Statistiken erstellen und grafisch nach Ordnern (drillbar) oder als farbiges Diagramm oder als Auflistung nach Dateityp darstellen. Alternative zu TreeSizeFree. Ein Fork (s. Downloadlink=diesen Download nehmen) hat neueren Stand als das Projekt auf der Website und alles in einer Datei, die nicht installiert werden muss. Das Originalprojekt ist hier: https://github.com/windirstat/windirstat
Lizenzgeber: Windirstat Project
Support-E-Mail: support@windirstat.net
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite mit dem Quellcode
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Portable
Herstellerseite: https://github.com/windirstat/windirstat
JA   Link geprüft am: Fr 25.04.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 598

Dymo Connect 1.4.6.37

pic
Name:

Dymo Connect

Version: 1.4.6.37
Beschreibung: Software für USB Dymo Labelwriter Beschriftungsgeräte (MSI-Datei über Aufruf C:/temp/DCDSetup.exe /s /x /b ´´c: emp´´ /v ´´/qn´´ extrahieren und danach nur MSI installieren. Ansonsten wird Bonjour und unnützes Zeug mit installiert). Nachfolger von Dymo Label Software. Achtung Verschlechterung mit neueren Versionen! Nur bis Version 1.4.6 läuft Dymo Software, ohne das Windows Desktop Runtime Host installiert sein muss!!!
Lizenzgeber: Newell Brands A/S
Support-E-Mail: support@dymo.com
Support-Telefon: 0800 000 248
Lizenz-Art: kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.dymo.de/support?cfid=online-support
Bewertung: 4   4 von 10
Listen-ID: 39

In eigener Sache - 30 Jahre

30 Jahre IT-Kompetenz und Leidenschaft: Patrick Bärenfänger feiert Jubiläum im Atruvia-Konzern

Münster, 2025 – Es gibt Jubiläen, die mehr sind als nur ein Blick zurück – sie erzählen eine Geschichte von Engagement, Wandel und bleibendem Einfluss. Patrick Bärenfänger feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum im Atruvia-Konzern – eine bemerkenswerte Reise, die 1995 im GAO Computerhaus Münster begann und ihn heute als geschätzten Ausbilder, Blogger und IT-Sicherheitsexperten bei der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH etabliert sieht.

Von der GAO zum Digitalexperten

Seine Karriere startete Bärenfänger nach Ausbildung und Studium im technischen Umfeld des GAO Computerhauses, wo er früh sein Talent für IT-Infrastrukturen und Netzwerke zeigte. Mit der Fusion zur Ratiodata vertiefte er seine Expertise, vor allem in den Bereichen Systemadministration und IT-Support – eine Zeit, in der der technologische Wandel der 2000er Jahre das Arbeitsumfeld stark veränderte und ihn zu einem gefragten Problemlöser machte. Während seiner Zeit im GAO Computerhaus Münster erwarb er nicht nur fundierte Kenntnisse in IT-Infrastrukturen und Netzwerken, sondern qualifizierte sich auch durch IBM-Zertifizierungen als OS/2-Engineer und OS/2-Lanserver-Engineer. Diese frühen Spezialisierungen legten den Grundstein für seine spätere Expertise in Systemadministration und Netzwerktechnologien.

Ankommen bei der GWS – Ausbildung mit Herzblut und Freude

2002 wechselte Patrick Bärenfänger zur GWS – und fand hier nicht nur seine berufliche Heimat, sondern auch seine Berufung: die Ausbildung der Systemkoordinierenden. Mit viel Herzblut und fachlichem Know-how begleitet er seither junge Talente durch die komplexe Welt der IT-Systeme. Seine Seminare und Schulungen sind nicht nur fundiert, sondern auch unterhaltsam – kein Wunder, dass er bei seinen „Schützlingen“ Kultstatus genießt. Neben seiner Tätigkeit als Ausbilder erweiterte Patrick kontinuierlich seine sicherheitsrelevanten Kompetenzen. Besonders hervorzuheben ist seine erfolgreiche Qualifizierung beim TÜV Rheinland als IT-Security Manager (TÜV) sowie IT-Security Auditor (TÜV). Diese Zertifizierungen unterstreichen seine Rolle als anerkannter Experte für IT-Sicherheit im Kundenkreis der GWS .

Blogger, Netzwerker, Security-Profi

Neben seiner Ausbildungstätigkeit ist Bärenfänger seit Jahren auch als aktiver Blogger bekannt. In seinen Beiträgen gibt er Einblicke in aktuelle IT-Trends, hinterfragt kritisch Entwicklungen in der IT-Sicherheit und teilt sein Wissen mit einer wachsenden Community. Als Experte für IT-Sicherheit engagiert er sich zudem in Projekten zur Absicherung von Infrastrukturen und berät Fachbereiche in Sicherheitsfragen.

Die Sammlerfigur: Ein Augenzwinkern zum Jubiläum

Zum 30-jährigen Jubiläum wurde Patrick Bärenfänger auf ganz besondere Weise geehrt: mit einer Action-Sammlerfigur (vom Planeten Gemini), die ihn in typischer Pose mit Laptop, Kaffeetasse und dem charakteristischen verschmitzten Lächeln zeigt – stilecht mit Hoodie und USB-Stick als „Gadget“. Die Figur wurde in limitierter Auflage gefertigt und ist bereits jetzt ein begehrtes Sammlerstück unter Kolleginnen und Kollegen – ein humorvoller, aber treffender Tribut an eine außergewöhnliche Persönlichkeit im Konzern.

Patrick Bärenfänger steht wie kaum ein anderer für Beständigkeit, Wandelbereitschaft und Begeisterung für IT – und für drei Jahrzehnte, in denen er nicht nur Systeme, sondern auch Menschen verbunden hat. Wer wissen möchte, wie ein Bärenfänger seiner klassischen Arbeit nachgeht, greift auf die Action Sammlerfigur zurück.

Die – Microsoft 365 Copilot und Google Gemini Flash 2.0 gratulieren zu 30 Jahren voller Innovation, Engagement und Teamgeist!


Gestatten: Sora, Bilder und Videos

Nein, kein Bond-Girl, sondern eine (noch) experimenteller Algorithmus der von OpenAI, mit dem man Remixe aus Bildern erstellen kann. So wird aus dem eigenen Konterfei beispielsweise ein Kinoplakat oder man sitzt im Oval Office. Inspiration kann man sich in der Galerie holen. 6 Bilder pro Tag sind mit dem kostenlosen Konto möglich.

Wer auch Videos erstellen möchte, muss einen der Bezahlpläne haben. Damit lassen sich allerdings nur kurze Clips erstellen. Mit der Profilizenz sollen auch längere Videos mit Ton möglich sein.

Die Schattenseite: Deep Fakes von der Wirklichkeit zu unterscheiden wird immer schwieriger. Man muss also aufpassen, wenn man Bilder in den Medien sieht, wie weit sie echt sind. Deshalb ist hier auch alles mit „KI“ getaggt, was von der KI mit meinem Gesicht erstellt wurde.


Smart Switch 4.3.24062.1

pic
Name:

Smart Switch

Version: 4.3.24062.1
Beschreibung: Achtung: Die Store App Version 5 kann nicht mehr auf Onedrive sichern! Downloads und Updates jetzt nur noch über den Microsoft Store/Unternehmensportal. Samsung Smartphones: Windows-Werkzeug Programm zur Datensicherung, Einstellungen, Firmware-Pre-Download, Outlook-Synchronisation. Auf dem Smartphone muss die Smart Switch App installiert sein. Ist die App auf zwei Telefonen installiert, können die Daten und Einstellungen vom (alten) auf das (neue) Handy migriert werden.
Lizenzgeber: Samsung
Support-E-Mail: support@samsung.com
Support-Telefon: 0800 726 7864
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://downloadcenter.samsung.com/content/SW/201809/20180918154502684/SmartSwitchPC_setup.exe
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 292

DivX 11.12.0

Name:

DivX

Version: 11.12.0
Beschreibung: kostenpflichtiger Codec für Videos, veraltet und enthält Adware im Installationsprogramm. Bitte unbedingt deinstallieren.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 1814

Adobe Acrobat Reader DC 25.001.20458

Name:

Adobe Acrobat Reader DC

Version: 25.001.20458
Beschreibung: PDF-Betrachter. Da das Produkt mittlerweile ziemlich ressourcenhungrig ist und langsam, ist der Einsatz des PDF-Viewers des Browsers Chrome oder Edge zu empfehlen. Der Reader kann dann deinstalliert werden, Wenn nicht, stets die aktuelle Version einsetzen
Lizenzgeber: Adobe Inc.
Support-E-Mail: support@adobe.com
Support-Telefon: 0800 752 258
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/ReleaseNotesDC/index.html
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 450

KI-Sora-Videos und Bilder 1.0

Name:

KI-Sora-Videos und Bilder

Version: 1.0
Beschreibung: Bildgenerator, der aus dem eigenen Fotos kostenlos professionelle KI-Bilder erstellen kann. Bisher noch keine Sperren, wie bei den anderen Diensten und grafisch hervorragende Resultate. Mit der Bezahlversion kann man auch Videos erstellen, die das eigene Gesicht in anderer Umgebung präsentieren. Achtung – besser auf KI Content hinweisen, da ansonsten Deep Fakes entstehen können. Selber Anbieter wie ChatGPT.
Lizenzgeber: OpenAI
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://sora.com/explore
JA   Link geprüft am: Mo 14.04.2025
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1829

Feedback requested deiner Zufriedenheit

In einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt ist Englisch die Lingua Franca vieler Unternehmen. Doch was passiert, wenn man versucht, Deutsch und Englisch zu vermischen – und dabei die Sprachlogik beider Systeme vergisst? Das Ergebnis ist oft unfreiwillig komisch. Ein Paradebeispiel liefert der Screenshot einer Feedback-Anfrage, in dem der Satz „VIVA Pulse has requested deiner Zufriedenheit feedback from you“ prangt. Warum ist das so lustig?

Grammatikalischer Mischmasch

Die Nachricht beginnt mit einem klar englischen Satzbau: „VIVA Pulse has requested …“. Soweit so gut. Doch statt das Objekt des Satzes auf Englisch weiterzuführen („your feedback“), wird mitten im Satz ins Deutsche gewechselt – nicht etwa mit einem vollständigen Substantiv wie „dein Feedback“, sondern mit dem grammatikalisch völlig schiefen Konstrukt „deiner Zufriedenheit feedback“. Der Satz vereint damit englische Satzstruktur, deutsche Genitivform und ein englisches Substantiv – ein sprachlicher Dreikampf ohne Sieger.

Falsche Wortreihenfolge

„Deiner Zufriedenheit feedback“ ist nicht nur grammatikalisch inkorrekt, sondern auch stilistisch ein Fiasko. Im Deutschen würde man sagen: „Feedback zu deiner Zufriedenheit“. Im Englischen: „Feedback about your satisfaction“. Im Denglischen: „deiner Zufriedenheit feedback“ – ein sprachliches Monster, das weder Deutsch noch Englisch folgt.

Unfreiwilliger Humor durch Tonfall

Der Satz wirkt wie ein Google-Translate-Ergebnis mit falscher Richtung. Als wäre jemandem das richtige deutsche Wort entfallen und er hätte kurzerhand das englische Äquivalent drangehängt. Für deutschsprachige Leser klingt das wie der verzweifelte Versuch eines Chatbots, höflich zu klingen – und scheitert dabei auf charmante Weise.

Warum passiert so etwas?

  • Automatisierte Übersetzungen: Oft werden internationale Tools genutzt, die Texte automatisch übersetzen – mit teils absurden Ergebnissen.
  • Unreflektierte Anglizismen: In vielen Unternehmen wird Englisch so selbstverständlich genutzt, dass man es ungewollt mit der Muttersprache vermischt.
  • Technologische Limitierungen: Systeme wie Viva Pulse von Microsoft integrieren standardisierte Texte, die nur halbherzig lokalisiert wurden.

Fazit: Denglisch ist das neue Kabarett

Solche Beispiele sind ein guter Anlass, um über den sinnvollen Einsatz von Sprache in der Unternehmenskommunikation nachzudenken. Sprachmischungen wie „deiner Zufriedenheit feedback“ mögen in ihrer Intention professionell gemeint sein – aber sie führen ungewollt zur Belustigung.

Denn am Ende gilt: Wer um Feedback deiner Zufriedenheit bittet, bekommt vielleicht Lachen deiner Sprachgefühl. 😄


Das albanische Virus funktioniert noch

So wird das manuelle „albanische Virus“ beschrieben, wie es funktionieren soll:

  • Es ist eine Nachricht, oft eine E-Mail. Die Nachricht behauptet typischerweise, dass der Empfänger ein „albanisches Virus“ erhalten hat.
  • Aufgrund der „schlechten Technologie“ in Albanien sei es ein „manuelles“ Virus. Das ist der Kern des Witzes.
  • Die Anweisungen bestehen darin, alle Dateien auf der Festplatte manuell zu löschen.
  • Die Nachricht fordert dann auf, die E-Mail an alle Bekannten weiterzuleiten. So verbreitet sich das „Virus“ – indem Leute bereitwillig den absurden Anweisungen folgen und die Nachricht weitergeben.

Das „albanische Virus“ funktioniert also nicht technisch. Es beruht auf Social Engineering und Humor, um Computer zu „infizieren“, indem es Benutzer dazu bringt, ihre eigenen Dateien zu löschen.

Im Laufe der Zeit ist das „albanische Virus“ mit verschiedenen Nationalitäten in Verbindung gebracht worden (z. B. „irisches Virus“, „Amish-Computervirus“), wobei alle dem gleichen Grundprinzip folgen: ein technologisch unbegabter Ursprung und manuelle Zerstörungsanweisungen.

Enkeltrick & Phishing: Dieselbe Methode in Neuauflage

  • Enkeltrick: Betrüger geben sich als Angehörige oder Offizielle aus und nutzen Angst oder Dringlichkeit („Ich brauche sofort Geld!“), um Menschen zu unüberlegtem Handeln zu bewegen.
  • Phishing: Opfer erhalten täuschend echte Mails oder Nachrichten („Ihr Konto ist gesperrt!“) und werden dazu verleitet, ihre Zugangsdaten selbst preiszugeben – genau wie beim albanischen Virus, wo Menschen sich selbst schaden.

Warum funktioniert das noch heute?

  • Emotionale Manipulation: Menschen reagieren eher auf Angst oder Mitleid als auf rationales Denken.
  • Technische Täuschung: Phishing-Seiten und Fake-Anrufe wirken professioneller als früher.
  • Mangel an Aufklärung: Viele Opfer kennen diese Methoden nicht oder denken „mir passiert das nicht“.

Kurz gesagt: Kriminelle bringen ihre Opfer dazu, sich selbst zu schaden – sei es durch Löschen von Daten (albanischer Virus), Geldüberweisungen (Enkeltrick) oder das Weitergeben von Passwörtern (Phishing). Der Trick hat sich kaum verändert – nur die Maske ist eine andere.

Machen Sie einen User-Awareness-Check in Form von Online-Prüfung, um herauszufinden, wie Sie in verschiedenen Szenarien reagieren würden. Der dazu benötigte Test ist auf dieser Website, kostenfrei und unverbindlich für Sie nutzbar.


Exchange online Limits ab Mai 25

Microsoft führt neue ausgehende E-Mail-Limits für Exchange Online ein, um Missbrauch zu verhindern und die Verfügbarkeit für alle Nutzer sicherzustellen. Diese Begrenzungen, bekannt als Tenant External Recipient Rate Limit (TERRL), legen fest, wie viele externe Empfänger ein Mandant pro Tag maximal erreichen kann.

Details zu den neuen Limits:

  • Testmandanten: Begrenzt auf 5.000 externe Empfänger pro Tag, unabhängig von der Anzahl der Lizenzen.
  • Nicht-Testmandanten: Das tägliche Limit basiert auf der Anzahl der E-Mail-Lizenzen (z. B. Exchange Online oder Exchange Online Protection) und wird nach folgender Formel berechnet:
  500 * (Anzahl der Nicht-Test-E-Mail-Lizenzen^0,7) + 9.500

Beispiele:

  • 1 Lizenz: 10.000 externe Empfänger
  • 10 Lizenzen: 12.006 externe Empfänger
  • 100 Lizenzen: 22.059 externe Empfänger
  • 1.000 Lizenzen: 72.446 externe Empfänger

Einführungszeitplan für Mandanten in der weltweiten Umgebung:

  1. Mandanten mit ≤ 25 E-Mail-Lizenzen: Einführung beginnt am 3. April 2025.
  2. Zusätzlich Mandanten mit ≤ 200 Lizenzen: Einführung beginnt am 10. April 2025.
  3. Zusätzlich Mandanten mit ≤ 500 Lizenzen: Einführung beginnt am 17. April 2025.
  4. Alle verbleibenden Mandanten: Einführung beginnt am 1. Mai 2025.

Für Mandanten in der GCC-Umgebung wird die Durchsetzung am 30. Juni 2025 beginnen.

Ein neuer Bericht namens „Tenant Outbound External Recipients“ wird im Exchange Admin Center (EAC) verfügbar sein, um die spezifischen Limits eines Mandanten anzuzeigen. Sollte ein Mandant sein tägliches Limit überschreiten, werden nachfolgende E-Mails an externe Empfänger blockiert, und die Absender erhalten eine Unzustellbarkeitsnachricht (NDR).

Für Organisationen, die mehr E-Mails an externe Empfänger senden müssen, empfiehlt Microsoft die Nutzung von Azure Communication Services Email für den Versand von Massen- oder hochvolumigen E-Mails.


Happy 50th birthday Microsoft

Am 4. April 2025 feiert Microsoft sein 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung durch Bill Gates und Paul Allen im Jahr 1975 hat sich das Unternehmen von einem kleinen Softwareentwickler zu einem der weltweit führenden Technologiekonzerne entwickelt. Anlässlich dieses Jubiläums werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Errungenschaften und zukünftigen Pläne von Microsoft.

Die Anfänge: Von BASIC zu MS-DOS

Im Jahr 1975 entwickelten Gates und Allen einen BASIC-Interpreter für den Altair 8800, einen der ersten Mikrocomputer. Dieses Projekt legte den Grundstein für Microsofts Erfolg und ebnete den Weg für die Entwicklung weiterer Softwareprodukte. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung von MS-DOS, dem Betriebssystem, das in den 1980er Jahren auf IBM-PCs zum Einsatz kam und Microsofts Dominanz im Bereich der PC-Betriebssysteme festigte.

Expansion und Innovationen

Mit der Einführung von Windows im Jahr 1985 revolutionierte Microsoft die Benutzeroberfläche von Computern und machte sie für die breite Masse zugänglicher. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um Produkte wie Microsoft Office, Xbox und Surface. Diese Innovationen trugen dazu bei, Microsoft als führenden Akteur in verschiedenen Technologiebereichen zu etablieren.

Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum

Zur Feier des 50-jährigen Bestehens veranstaltet Microsoft am 4. April 2025 ein besonderes Event am Hauptsitz in Redmond, Washington. Dabei werden CEO Satya Nadella und andere Führungskräfte über die Zukunft des Unternehmens sprechen, insbesondere über Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und des Copilot-Systems. Es wird erwartet, dass Microsoft eigene KI-Modelle vorstellt, die möglicherweise die bisherigen OpenAI-Modelle in ihren Produkten ersetzen könnten.

Rückblick von Bill Gates

Anlässlich des Jubiläums reflektierte Mitbegründer Bill Gates über den Werdegang von Microsoft und veröffentlichte den ursprünglichen Quellcode des Altair BASIC. In einem Blogbeitrag bezeichnete er dieses Projekt als das „coolste“, das er je programmiert habe, und betonte dessen Bedeutung für den Beginn der PC-Ära.

Zukunftsausblick

Mit dem Fokus auf künstliche Intelligenz und Cloud-Computing positioniert sich Microsoft für die kommenden Jahrzehnte. Das Unternehmen plant, seine KI-Modelle weiterzuentwickeln und in verschiedenen Produkten zu integrieren, um den sich wandelnden Anforderungen des Technologiemarktes gerecht zu werden.

Microsofts 50-jähriges Bestehen markiert ein halbes Jahrhundert voller Innovationen und technologischer Fortschritte. Während das Unternehmen seine Geschichte feiert, richtet es den Blick fest auf die Zukunft und die nächsten großen Entwicklungen in der Technologiebranche.


Lenovo Vantage Service 4.3.21.0

Name:

Lenovo Vantage Service

Version: 4.3.21.0
Beschreibung: Intrastruktur-Framework für lenovo ThinkCentre PCs und Thinkpad Notebooks. Enthält Treiber und Optimierungssoftware für alle wichtigen Hardwarekomponenten und Sensoren und aktualisiert sie. wird über die vlenovo vantage store app mitinstalliert und aktualisiert. Die Store App benötigt Edge Webview2
Lizenzgeber: lenovo
Support-E-Mail: support@lenovo.com
Support-Telefon: 0800 745 746
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Lizenzquelle: App im Microsoft Store
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://pcsupport.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 481

KI-Bildgeneratoren Dall-E 4 vs. Dall-E 4o

Letzte Woche hat ChatGPT seine generative Bild auf das Learning Modell 4o umgestellt. Seitdem dauert es (in der kostenlosen Variante) mindestens 4-5 Minuten, bis ein Bild erzeugt wird. Das Tageslimit liegt bei 1 Bild pro 24h.

Microsoft setzt im „Designer“ und im „Bing Image Generator“ weiterhin auf Dall-E 4. Mit dem neuen 4o Modell werden – ähnlich wie bei Google Imagen 3 die erzeugten Fotos „fotorealistischer“.

Das hat auch Nachteile, weil je nachdem, was man illustrieren möchte, das Ergebnis „langweiliger“ wird. Zum Vergleich habe ich mein „Jubiläums-Bild“ mit dem Prompt „Freundlich schauender Bär hält H-Kennzeichen zur 30-jährigen Betriebszugehörigkeit“ mit beiden Learning Modellen erzeugt. Links das neue, rechts das klassische Modell:

Meine Meinung dazu: Links ist zwar fotorealistischer, aber emotionslos. Rechts der Bär ist viel freundlicher in der Grundstimmung und drückt die Freude über das Ereignis viel besser aus. Wenn ich ein Grußkarten-Motiv suche, würde ich immer die klassische Engine verwenden.


Die Evolution der IT

Vom Höhlenmenschen zum Kaffeetrinkenden KI-Guru

IT ist wie das Leben – ein ewiger Kampf gegen das Chaos. Doch wie sind wir von primitiven Methoden des Informationsaustauschs zu hochentwickelten Algorithmen gekommen, die uns Kaffee bringen könnten (wenn sie wollten)? Schauen wir uns die Evolution der IT genauer an.

Die Steinzeit-IT – Höhlenmalerei als erste Benutzeroberfläche

Alles begann mit Höhlenmalereien. Die ersten IT-Spezialisten (auch als Schamanen bekannt) entwickelten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) aus Mammutfett und Holzkohle. Daten wurden per Speerwurf übermittelt – oder mündlich, mit einer Fehlerquote von 99%.

Mittelalter – Die ersten Serverräume: Klosterbibliotheken

Mit der Erfindung der Schrift entstand das erste richtige Speichermedium: das Buch. Mönche kopierten akribisch Daten – also Bibeln – von Hand, während der Admin (auch als Abt bekannt) dafür sorgte, dass niemand unbefugt darauf zugriff. Damals war der Papierstau übrigens ein echtes Feuerproblem.

Die 80er – IT-Nerds und Kabelsalat

Willkommen in der goldenen Ära des Heimcomputers! Nerds mit dicken Brillen und karierten Hemden tippten kryptische Befehle in grüne Monitore. Wenn der Computer abstürzte, lag das nicht an Hackern, sondern an schlechten Lötstellen und Staub. Virenschutz? Einfach den Stromstecker ziehen.

Heute – Die KI übernimmt (und wir trinken Kaffee)

Heutzutage haben wir IT-Systeme, die sich selbst reparieren, während wir auf TikTok Katzenvideos schauen. Die – Künstliche Intelligenz programmiert sich quasi selbst – und wenn sie mal einen Fehler macht, nennt man das einfach „Feature“. Der moderne IT-Spezialist sitzt entspannt mit einem Kaffee da und hofft, dass der nächste Systemabsturz erst nach Feierabend kommt.

Fazit: Die IT hat sich weiterentwickelt – der Frust ist geblieben

Ob Höhlenmensch oder KI-Entwickler – eines bleibt gleich: IT ist und bleibt ein Mysterium, das uns regelmäßig an den Rand des Wahnsinns bringt. Nur eines ist sicher: Die Zukunft wird noch verrückter – vielleicht programmieren wir bald mit Gedankensteuerung. Oder wieder mit Höhlenmalereien. Wer weiß?


Aprilscherze der letzten Jahre

Auf der Webseite tech-nachrichten.de sind unter dem Tag mehrere Artikel veröffentlicht worden. Hier eine Zusammenfassung der gelisteten Beiträge:​

  1. „Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü“ (1. April 2025): Dieser Artikel stellt die neueste Edition von Microsofts Betriebssystem vor, die ein überarbeitetes Design und ein kostenpflichtiges Startmenü beinhaltet.​
  2. „Microsoft kündigt ‚Windows 12 Vintage Edition‘ an“ (1. April 2025): Hier wird eine besondere Version von Windows angekündigt, die klassische Elemente früherer Betriebssysteme mit modernen Funktionen kombiniert.
  3. Microsoft 365 Business Premium KI+“ (1. April 2024): Dieser Beitrag beschreibt ein erweitertes Abonnement von Microsoft 365, das zusätzliche KI-gestützte Funktionen bietet.​
  4. „ChatGPT und der erste April“ (1. April 2023): In diesem Artikel wird thematisiert, wie ChatGPT und andere IT-Unternehmen Aprilscherze gestalten und welche Trends dabei zu beobachten sind.​
  5. „Windows 12 kommt mit dem 22H2 Update“ (1. April 2021): Dieser Beitrag berichtet über ein Update für Windows 12, das neue Funktionen und Verbesserungen mit sich bringt.​
  6. „Erste Bilder vom neuen Samsung Windows Smartphone“ (1. April 2020): Hier werden angebliche Leaks und Bilder eines neuen Samsung-Smartphones mit Windows-Betriebssystem präsentiert.​
  7. Neu: Cortana Cube for Business mit gevis Extension“ Am 1. April 2019 stellt Microsoft den „Cortana Cube for Business“ vor, einen sprachgesteuerten Assistenten für den geschäftlichen Einsatz, der durch die „gevis Extension“ Lagerbestände und Preise per Sprachbefehl abrufen kann. Am Ende des Artikels wird jedoch darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um einen Aprilscherz handelt.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Artikeln um Aprilscherze handelt und die darin enthaltenen Informationen nicht der Realität entsprechen.


iTunes 12.13.7.1

Name:

iTunes

Version: 12.13.7.1
Beschreibung: Synchronisation mit apple IOS Geraeten wie iphones und ipads. nicht kompatibel mit Azure Virtual Desktop
Lizenzgeber: apple Inc.
Support-E-Mail: support@apple.com
Support-Telefon: 0800 2000 136
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://support.apple.com/de-de/HT210384
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 472

Windows 12 Ultimate mit kostenpflichtigem Startmenü

Hören Sie den Artikel auch als :

Redmond – Microsoft hat heute die neueste Edition seines Betriebssystems vorgestellt: Windows 12 Ultimate. Diese bahnbrechende Variante bringt nicht nur eine runderneuerte Benutzeroberfläche, sondern auch einige revolutionäre – und fragwürdige – Neuerungen mit sich.

Clippy feiert sein KI-Comeback! In einer spektakulären Ankündigung bestätigte Microsoft, dass die legendäre Büroklammer Clippy als KI-gestützter Assistent zurückkehrt. Clippy wird nun mit modernster GPT-9-Technologie betrieben und gibt hilfreiche, aber auch penetrant unaufgeforderte Ratschläge. „Es sieht so aus, als würdest du deinen PC hochfahren. Brauchst du Hilfe?“, wird Clippy nun bei jedem Start fragen. Ein Deaktivieren von Clippy ist laut Microsoft „technisch leider nicht möglich“.

Das Startmenü: Jetzt im Abo-Modell! Eine weitere Überraschung: Das ikonische Startmenü wird ab sofort nur noch als kostenpflichtiges Abo verfügbar sein. Nutzer können sich zwischen „Start Basic“ (2,99 € monatlich, nur Zugang zu Programmeinstellungen) und „Start Pro“ (9,99 € monatlich, inklusive Suchleiste) entscheiden. Die Premium-Version für 19,99 € erlaubt sogar das Anheften von Apps.

Bluescreen 2.0 mit KI-Analyse Windows 12 Ultimate bringt auch den gefürchteten Bluescreen of Death auf das nächste Level. Dank Integration wird der Absturzbildschirm nun nicht nur Fehlercodes anzeigen, sondern auch hilfreiche Tipps geben wie: „Schon mal drüber nachgedacht, einen neuen PC zu kaufen?“ oder „Vielleicht solltest du mal weniger Tabs in Chrome öffnen.“

Automatische Werbung im Explorer Ein weiteres Highlight ist die innovative Werbeintegration im Windows Explorer. Wer eine Datei öffnen möchte, muss sich erst einen 15-sekündigen Werbespot ansehen. „Das steigert die Nutzererfahrung und bietet spannende neue Möglichkeiten!“, so ein Microsoft-Sprecher. Besonders erfreulich: Werbeanzeigen lassen sich für einen kleinen Aufpreis von 49,99 € jährlich deaktivieren – oder auch nicht.

Release-Datum und weitere Pläne Windows 12 Ultimate wird offiziell am 1. April 2026 veröffentlicht, doch Microsoft hat bereits Zukunftspläne: Windows 13 soll angeblich komplett in der Cloud laufen und nur noch über ein monatliches Mietmodell nutzbar sein. Insider munkeln außerdem, dass Word demnächst einen „Eingabegebühr“-Modus bekommt, in dem Nutzer für jeden getippten Buchstaben einen Cent zahlen müssen.

Ob Windows 12 Ultimate ein Erfolg wird? Die Nutzer sind skeptisch – aber Microsoft ist sich sicher: „Sie haben ja eh keine Wahl.“


Microsoft kündigt „Windows 12 Vintage Edition“ an

Microsoft gibt bekannt, dass sie auf das Feedback der Nutzer gehört haben und eine neue, bahnbrechende Version von Windows veröffentlichen: Windows 12 Vintage Edition – das modernste Betriebssystem mit dem Look & Feel von Windows 95!

Features der Windows 12 Vintage Edition:
  • Klassische Benutzeroberfläche: Graue Fenster, pixelige Icons und der legendäre „Start“-Button in Retro-Optik.
  • Maximal 256 Farben für die ultimative Nostalgie.
  • Clippy als KI-Assistent – jetzt mit ChatGPT-Integration („Es sieht so aus, als ob du arbeiten willst. Soll ich dich ablenken?“).
  • Dauerhafter Bluescreen-Screensaver – für echtes 90er-Jahre-Flair.
  • Modem-Sound beim Hochfahren, weil High-Speed-Internet überbewertet wird.
  • Vollständige Unterstützung für Diskettenlaufwerke – endlich wieder 1,44 MB Speicherplatz nutzen!

Microsoft verspricht: „So viel Nostalgie, dass dein PC langsamer wird – aber dein Herz schneller schlägt!“

Natürlich gibt es auch eine „Pro“-Version mit einer revolutionären Neuerung: Sie kann tatsächlich das Startmenü von Windows 11 wiederherstellen! 😆


Hardcopy 2025.03.31

Name:

Hardcopy

Version: 2025.03.31
Beschreibung: Screenshots per Maus oder Taste erstellen. Da das mit Bordmitteln von Windows funktioniert (Win&Shift&S), obsolet. Außerdem enthält das Installationspaket zB eine alte Version von TightVNC. ShareX ist derzeit die beste Alternative für Screenshots und -Videos und Open Source
Lizenzgeber: Autor erwartet Trinkgeld
Support-E-Mail: support@hardcopy.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Internet
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 512

AusweisApp 2.3.1

pic
Name:

AusweisApp

Version: 2.3.1
Beschreibung: Programm zum Nutzen der E-Signatur im elektronischen Personalausweis e-Perso, Statt eines USB NFC-Lesers kann ein NFC fähiges Smartphone remote als Leser dienen. Android und IOS Apps gibt es ebenfalls. Bei vielen Behörden kann man sich so mit der BUND-ID rechtssicher autorisieren.
Lizenzgeber: Governikus KG und Bundesregierung
Support-E-Mail: support@ausweisapp.de
Support-Telefon: 0421 204 950
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.ausweisapp.bund.de/download/
JA   Link geprüft am: Do 27.03.2025
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 16

GPL Ghostscript 10.05.0

Name:

GPL Ghostscript

Version: 10.05.0
Beschreibung: Erzeugen von PDF-Dateien aus Postscript, wird von vielen Programmen wie Paint.net (PSD-Dateien und EPS-Dateien Filter) und PDF-Druckern und den Business Central NST und Batchservern für Wasserzeichen benutzt, meist die 64-Bit-Version, in Ausnahmen die 32-Bit-Version (je nach Client Anwendung 64 oder 32 Bit wählen), Sicherheitsupdates.
Lizenzgeber: GNU Affero General Public License
Support-E-Mail: support@ghostscript.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://ghostscript.com/releases/gsdnld.html
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 74

Eindrücke vom GWS KI-Tag

Letzten Freitag haben wir bei der GWS den ersten Tag für Mitarbeitende veranstaltet. Nach zwei Impulsvorträgen mit Rednern vom DigitalHUB Münster und vom Landwirtschaftsverlag Münster folgten weitere Vorträge von Mitarbeitenden der GWS.

Im Anschluss konnten wir zwischen zahlreichen Workshops oder Geräte zum Selbststudium (mit allen verfügbaren Pay-Lizenzen) wählen und Arbeitsunterstützung durch die KI live ausprobieren.

Eins unser Entwicklerteams hat dann auch im Copilot Studio eine KI-unterstützte Praxis App kurzerhand erstellt und vorgeführt.

In der Vergangenheit habe ich mich auch in meiner Freizeit immer mal wieder mit diesem zukunftsträchtigen und spannenden Thema beschäftigt. Dabei lag mein Schwerpunkt auf die „No-Cost“ oder „Free“ Angebote der führenden 4 Anbieter (je nach Einsatzzweck). Ich habe aber im Vergleich und anhand der in den Vorträgen genannten Beispielen gesehen, dass der Mehrwert in den „Bezahl-Addons“ oder „Pay-Plänen“ gewaltig ist. Nicht nur in der Qualität der Ergebnisse und fehlenden Limitierung, sondern in vielen Szenarien auch ist der Aufwand, etwas „von Hand“ zu machen deutlich teurer als die 35€ im Monat, die bspsw. der Microsoft Addon-Plan aktuell kostet.

Das Copilot Professional Addon kann zusätzlich

Vorteile: 7  
  1. Anleitungen auf Basis von vorhandenen Dokumenten und dem Internet erstellen.
  2. Auf alle Dokumente, wo der angemeldete User Zugriff hat, im Sharepoint zugreifen und deren Inhalte berücksichtigen.
  3. Bilder/Illustrationen können ohne tägliche Limits erstellt werden.
  4. E-Mails anhand eines Prompts in perfektem Ton formulieren.
  5. Word-Texte zusammenfassen oder Auszüge daraus in Excel übergeben und weiterberechnen.
  6. auch längere Programmcode-Blöcke lassen sich optimieren oder erstellen.
  7. aus einer Teams Aufzeichnung/Transkript eine perfekte Zusammenfassung erstellen und daraus die Aufgaben der Teilnehmenden ableiten.
Nachteile: 2  
  1. Funktionen im Outlook-Copilot lassen sich leider nur in der App (oder im Webbrowser) nutzen, Outlook classic (empfohlener und benötigter Standard Mail-Client hat einen geringeren Copilot Umfang).
  2. Powerpoint Copilot hat für mich keinen Nutzen – aber man kann man aus Word eine Powerpoint mit Firmen Vorlage erstellen
Wertung: 5  Schnitt (4.4/5)
  1. Bedienbarkeit (5/5)
  2. Funktionalität (4/5)
  3. Kosten (3/5)
  4. Nutzen (5/5)
  5. Spassfaktor (5/5)

Nutzen für Sie, werte Leser

Viele von Ihnen haben bereits Microsoft 365 Business Premium Pläne oder E3 Pläne im Einsatz. Aus Datenschutzgründen empfehlen wir Ihnen, den „Copiloten“ nur in diesem Umfeld, mit Ihrem Arbeitskonto zum Einsatz zu bringen. Die Nutzung der privaten Pläne (z.B. mit einem Hotmail.com persönlichen Microsoft Konto) nutzen Sie bitte nur im privaten Umfeld – Sie können damit aber Ihr Wissen vertiefen.

Beziehen Sie den M365 Copilot im Rahmen dieses Plans in Ihre Ideen im geschäftlichen Umfeld ein und nutzen Sie ihn gern. Sie werden überrascht sein, wie gut die Unterstützung ist.

Wenn Sie wissen möchten, welche Möglichkeiten die KI bietet, haben wir im „Workshop Copilot“ geballte Informationen und Möglichkeiten zur Eigenerfahrung (via Teams) für Sie gebündelt.

Wem das nicht reicht, der wird schnell feststellen, dass das M365 Addon „Copilot“ der Nutzen schnell die Kosten übersteigt. Sie können das Addon über unseren Cloud-Vertrieb gern dazubuchen.


veeam Sicherheitslücke mit Score 9.9

Kurz notiert, aber – Diesmal ist bei der CVS Meldung von veeam die vielfach von Ihnen eingesetzte Backup und Recovery Software gemeint. Darin wurde eine kritische Sicherheitslücke entdeckt und mit Version 12.3.1.1139 geschlossen.

Auch wenn Sie schon die Version 12.3 installiert haben, ist das Update auf die oben angezeigte Version dringend erforderlich – erst recht, wenn ältere Versionen mit noch mehr bekannten Sicherheitslücken installiert und in Betrieb sind.


Schwachstellen in Microsoft Onlinediensten

Immer wieder erreichen uns Anfragen zu möglichen Schwachstellen oder in Microsoft Azure, Exchange online oder Microsoft 365.

Da es sich hierbei um eine Plattform von Microsoft handelt, liegt die Analyse (und bei den reinen SaaS Diensten wie M365, CRM, Dynamics, auch die Behebung) potenzieller Sicherheitslücken in der Verantwortung von Microsoft. Wir empfehlen Ihnen, die offiziellen Sicherheitsmitteilungen und Empfehlungen von Microsoft zu konsultieren. Diese finden Sie im Microsoft Security Response Center (MSRC) oder im Azure Service Health Dashboard.

Für eine detaillierte Überprüfung und Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an den Microsoft Support, da wir in diesem Fall weder unterstützen, noch potentielle Schwachstellen schließen können.


Web Unicode Zeichenliste 1.0

Name:

Web Unicode Zeichenliste

Version: 1.0
Beschreibung: Mit Eingabe eines &x1a2Semikolon Codes können auch farbige Sonderzeichen und Symbole im normalen Webzeichensatz dargestellt werden. So finden sich Mondphasen, Sternzeichen und weitere Symbole in der Liste und deren Codes.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://www.compart.com/de/unicode/category/So
JA   Link geprüft am: Sa 15.03.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1828

Teams Web Client 2.0

Name:

Teams Web Client

Version: 2.0
Beschreibung: Als Nachfolger von Skype und wenn man gerade keinen Teams-Client auf dem System installiert hat, kann man sich mit dem Microsoft-Konto mit Teams free oder dem Arbeitskonto mit Teams (free oder mit Teams-Lizenz verbinden) und Chats, Videotelefonate mit Anderen durchführen.
Lizenzgeber: Microsoft Corporation
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Herstellerseite: https://teams.microsoft.com/v2/
JA   Link geprüft am: Fr 14.03.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1827

Remotedesktop Store app wird eingestellt

Je nach Windows 10 oder 11 Edition kann es sein, dass Remotedesktopverbindung (Remote Desktop Client für Windows, blaues Icon) als Win32 Programm installiert ist und somit in der Programme und Funktionen Liste auftaucht. Es gibt aber auch Systeme, wo dieser Client nicht installiert ist (Unter Programme und Features in der Systemsteuerung fehlt dann der Eintrag „Remotedesktop“) und somit eine alte Version mit weniger Funktionalität liegt vor.

Wenn es also bei Ihnen in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen rot aussieht, ist alles in Ordnung. Microsoft hat nachträglich diesen Hinweis zugefügt, dass nur die App aus dem Store betroffen ist.

Zusätzlich kann aber die RemoteDesktop App aus dem Windows Store installiert und für RDP-Verbindungen genutzt sein. Nur diese App aus dem Store kann ab 27. Main 2025 nicht mehr verwendet werden. „Remotedesktop“ und „Remotedesktopverbindung“ aus der Systemsteuerung funktionieren weiter.

Wird geladen...
seit Di. 27. Mai 2025      

In allen Fällen ist es empfehlenswert, die aktuelle Remotedesktop Software 1.2.6017.0 (gemeint ist das .msi Installationsprogramm) zu installieren. Diese kann bei Microsoft heruntergeladen werden. Hinweis zum Link: In dem Microsoft-Artikel ist immer noch die Store-App beschrieben. Ignorieren Sie bitte den Tab: „Windows (Store)“.

Das .msi Remotedesktop Programm wird häufig auch für Verbindungen zum Azure Virtual Desktop (AVD) genutzt, denn es enthält nicht nur mstsc.exe (Remotedesktopverbindung, blaues Symbol), sondern auch die remotedesktop.exe (rotes Symbol). Leider hat sie das gleiche rote Symbol, wie die abgekündigte Store-App.
Tipp: Wenn Die die Store-App deinstallieren möchten, wird ihnen das deinstallieren direkt unter der rechten Maustaste angeboten. Werden Sie stattdessten in die Systemsteuerung/Programme und Features weitergeleitet – dann dort nichts deinstallieren!

Weiterführende Informationen in diesem Microsoft Blog Post.

IGEL OS Updates auch wichtig

Wer IGEL OS 11 oder 12 einsetzt, sollte übrigens auch auf den jeweils aktuelle Firmware-Stand aktualisieren, denn dieser enthält auch einen aktuellen Azure Virtual Desktop (Linux) Client.

Fazit: Verwirrende Microsoft Bezeichnungen

  1. Installieren Sie den oben im blauen Kasten als Link gesetzten .msi Installer. Er enthält MSTSC.EXE für Remotedesktop und Serverkonsolen sowie Remotedesktop.EXE für Azure Virtual Desktop Verbindungen.
  2. Deinstallieren Sie NUR die „Remotedesktop“ bezeichnete Store App in der Apps-Liste der Einstellungen und auf keinen Fall den „Remotedesktop“ aus der Systemsteuerung! Wenn Sie beides versehentlich deinstalliert haben, dann zu Schritt 1 😉

Bitte installieren Sie noch nicht die neue Windows App (.msix Installer, das Symbol ist ein blaues Quadrat mit Windows Logo in weiß), da damit weder Remote-Desktopverbindungen, noch (in einigen Regionen wie West Germany) AVD Verbindungen aufgebaut werden können.


Win PE Boot CD Hiren 1.0.8

Name:

Win PE Boot CD Hiren

Version: 1.0.8
Beschreibung: Rettungs-DVD oder ISO für USB-Boot-Stick zur Reparatur von Windows-Rechnern, bootet Windows PE 11, enthält zahlreiche Tools. Nutzbar in Verbindung mit einem Windows Betriebssystem. Startet nach 72 Stunden automatisch neu.
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: support@microsoft.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Herstellerseite: https://www.hirensbootcd.org/download/
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 482

Resource Hacker 5.2.8

Name: Resource Hacker
Version: 5.2.8
Beschreibung: kostenloses Werkzeug, um die Default-Icons durch andere .ICO.Dateien in selbst erstellten SFX PE-EXE-Dateien mit selbst extrahierenden Installationsprogrammen auszutauschen. Idel mit dem 7-Zip SFX Creator nutzbar. Im Bundle Innosetupbundle enthalten.
Lizenzgeber: Angus J.
Support-E-Mail: support@resourcehacker.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Herkunft: Internet
Installationsart: im Bundle
Herstellerseite: https://www.angusj.com/resourcehacker/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 586

Sicherheitslücken und Handlungsbedarf

Grundsätzlich besteht Handlungsbedarf, sobald Hersteller von Produkten, die Sie im Einsatz haben, Sicherheitsupdates veröffentlichen. Wir empfehlen daher, Ihre Systeme stets auf die neuesten verfügbaren Versionen zu aktualisieren.

Bitte beachten Sie, dass für viele Produkte (z. B. Veeam, vSphere, IGEL OS) ein aktives Abonnement oder eine laufende Software-Wartung erforderlich ist, um Updates zu erhalten – oder auf neue Versionen zu aktualisieren (Windows, Windows Server, Office uns Andere). Zudem gibt es oft Abhängigkeiten zwischen Software und Betriebssystemen – aktuelle Versionen unterstützen beispielsweise meist nur neuere Windows Server-Betriebssysteme. Dies gilt auch für Open-Source-Anwendungen wie MariaDB: Die aktuelle Version 11.4 LTS ist unter Windows nur ab Server 2019 einsetzbar.

Die neuesten Versionen der von Ihnen genutzten Software finden Sie auf den Herstellerseiten im Downloadbereich. Falls Sie Ihr Hard- und Software-Inventar erfassen möchten, empfehlen wir die quelloffene Software OpenAudit Classic. Diese stellt zudem eine Übersicht über aktuelle Versionsnummern einiger bekannter Produkte bereit. OpenAudit Classic können Sie im Download-Bereich des GWS Sysko-Portals herunterladen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Installation – der Support erfolgt jedoch ausschließlich über die GitHub-Community.

Unser Fazit: Verlängern Sie regelmäßig Ihre Software-Wartungsverträge und installieren Sie zeitnah die aktuellen Patches, um Sicherheitslücken zu vermeiden.


MP3DirectCut 2.39

pic
Name:

MP3DirectCut

Version: 2.39
Beschreibung: mp3DirectCut ist ein schneller und umfassender Audio-Editor für codierte MP3- und AAC-Dateien. Ohne direkt neu zu codieren, schneiden, zuschneiden, teilen und verbinden Sie Ihre Tracks, erstellen Sie Überblendungen in MP3. – Achtung: Version 2.36 verwenden, da 2.37 einen Antivirus false positive beim Defender erzeugt.
Lizenzgeber: Martin Pesch
Support-E-Mail: support@mpesch3.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://mpesch3.de/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 152

Drucker – die Schüssel ist voll

Neulich beim IP-Scan kommt unter der IP-Adresse eines Druckers alle Information auf chinesisch. Also einen Teil davon in Google Übersetzer kopiert und verschiedene Dialekte ausgewählt. Bei „simplified chinese“ übersetzt dann Gugel: „Die Schüssel ist voll“.

Mir fällt da sofort ein Comedy Video von Dieter Hallervorden zusammen mit Helga Feddersen ein, wo „Youre the one that i want“, ein Song aus dem Musical „Grease“ perfekt parodiert und in „denglisch“ aufgeführt wird: „Die Wanne ist voll – Uh oh oooh“.

Unklar ist, was die Textausgabe des Druckers meint. Mal beim nächsten Besuch im Chinarestaurant nachfragen – auch was eine Bowl Panyun ist. Bestimmt l*****. ChatGPT meint dazu:


Google Chrome Extension: Ublock Origin lite 2025.2.23.1382

Name:

Google Chrome Extension: Ublock Origin lite

Version: 2025.2.23.1382
Beschreibung: Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative die lite Version vom gleichen Anbieter aktivieren. Effizienter Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert auch mit dem Microsoft Edge on Chromium.
Lizenzgeber: gorhill
Support-E-Mail: support@ublock.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Chrome Store
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Google-Chrome
Herstellerseite: https://chromewebstore.google.com/detail/ublock-origin-lite/ddkjiahejlhfcafbddmgiahcphecmpfh
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 69

Outlook 2025.02

Name:

Outlook

Version: 2025.02
Beschreibung: Die neue Outlook-App -Outlook- wird ungefragt per Windows Update von Microsoft installiert auf Windows 10 und 11 Systemen. Die Outlook Win32-Anwendung wurde in „Outlook classic“ umbenannt. Da das neue Outlook deutlich weniger Funktionen und Einschränkungen gegenüber der „Outlook classic“ hat – viele Schnittstellen damit nicht funktionieren und die klassische Anwendung bis 2029 Sicherheitsupdates erhält – bitte bei Outlook classic bleiben und die neue App nicht aufrufen und nicht aktivieren!
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: in Windows enthalten
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 1826

Skype R.I.P Mai 2025

Nachdem man in Teams nun parallel zum Geschäftskonto (z. B. aus dem Microsoft 365 Abonnement) ein Microsoft-Konto einrichten kann (dafür öffnet sich eine getrennt konfigurierbare Teams-Umgebung auf dem gleichen Rechner), hat Microsoft entschieden, Skype ab dem 06. Mai 2025 einzustellen. – es wird dann nicht mehr funktionieren. Das gilt auch für Skype im Webbrowser.

Wer Skype derzeit noch nutzt, kann jederzeit – auch ohne Microsoft-Konto auf Teams (free) umstellen. Die Skype Kontakte (sofern Zugriff erlaubt wird) erscheinen dann in Teams. Das „Telefongespräche führen mit Skype Guthaben“ Feature ist in Teams nicht verfügbar, es sei denn, man mietet „Teams Telefonie“ zusätzlich zu einem Plan, der das gezahlte Teams enthält, zum SIP_Trunk dazu. Ebenso wird in der kostenlosen Version von Teams ein (Video-) Telefonat nach 60 Minuten abgebrochen und man muss neu verbinden.

Wird geladen...
seit Di. 06. Mai 2025      

Mehr Details auf der Microsoft Skype Seite.

TBD: Skype für Desktop und die Skype Windows app (meist sind beide installiert) über die App-Liste von Windows deinstallieren. Zusätzlich den Ordner „%appdata%\Roaming\Microsoft\Skype for Desktop“ löschen.
Auf android und IOS Mobilgeräten ebenfalls die Skype app deinstallieren.


Galaxy Buds Manager 5.1.2

Name:

Galaxy Buds Manager

Version: 5.1.2
Beschreibung: Windows Konfigurations- und Verwaltungswerkzeug für alle Galaxy Buds True Wireless Kopfhörer wie Buds2, Buds2 Pro. So können diese nicht nur auch unter Windows verbunden, sondern auch Akkustand, ANC,Equalizer und viele anderen Funktionen aus der android App unter Windows genutzt werden.
Lizenzgeber: GitHub Projekt
Support-E-Mail: support@github.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Github
Herstellerseite: https://github.com/ThePBone/GalaxyBudsClient
Bewertung: 9   9 von 10
Listen-ID: 567

gTool 1.9.6

Name:

gTool

Version: 1.9.6
Beschreibung: Adressbuchsynchronisation mit Gigaset Telefonen. Je nach Modell ist auch Dateizugriff für Bilder/Klingeltöne möglich. Anschlussart: Serielles Kabel und Lumberg-Stecker für die SL-DECT-Modelle, Micro-USB-Kabel für die CL und S-Modelle der neueren Generation ab 2019. Enthält virtuellen Comport_Treiber seriell. Für Firmware-Updates wird Quicksync benötigt. Wenig störende Werbe-Einblendungen im Programm beim Aufruf. Bug: Auch für Version 1.9.4 wird 1.9.4 installiert.
Lizenzgeber: Shaw Computerhard- und Software
Support-E-Mail: support@gtool.de
Support-Telefon:
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy
Herstellerseite: https://www.gtool.de/
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 439

M365 Intune Portal Gerteliste 1.0

Name:

M365 Intune Portal Geräteliste

Version: 1.0
Beschreibung: Hardware-Inventar für gemanagte Geräte in M365 im Rahmen der Business Premium oder E3-Pläne verfügbar. Hinweis: die Nutzung mit Softwareverteilung/Archiv erfordert zusätzliche Intune Lizenzen.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Herstellerseite: https://intune.microsoft.com/?ref=AdminCenter#view/Microsoft_Intune_DeviceSettings/DevicesMenu/~/overview
JA   Link geprüft am: Mo 24.02.2025
Bewertung: 0   0 von 10
Listen-ID: 1825

Notepad ComparePlus Plugin 1.0

Name:

Notepad++ ComparePlus Plugin

Version: 1.0
Beschreibung: Erweiterung/Plugin für Notepad++ 64 Bit – Zwei Textdateien miteinander vergleichen und die Unterschiede betrachten
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://github.com/pnedev/comparePlus
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 1824

d.3 server 8.45.5.0

Name:

d.3 server

Version: 8.45.5.0
Beschreibung: Archivierungssoftware der GWS zur Anbindung an gevis ERP. Hersteller: d.velop, benötigt einen Microsoft SQL-Server und mindestens Windows Server 2016
Lizenzgeber: GWS mbH
Support-E-Mail: support@gws.ms
Support-Telefon: 0251 7000 0
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://gws.ms
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 442

I.R.I.S. XMailFetcher 5.1.0.402

Name:

I.R.I.S. XMailFetcher

Version: 5.1.0.402
Beschreibung: wenn das Mailarchiv über s.dok abgebildet wird oder per E-Mail Dokumente ins Archiv müssen. Eingangsbelegcanning und Überprüfung des OCR für s.scan der GWS, Einspeisen der Belege in das s.dok Archiv. Hersteller: I.R.I.S. AG. Version 4.5 hatte Ende 2023 End of life.
Lizenzgeber: I.R.I.S AG
Support-E-Mail: support@irislink.com
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://csa.canon.com/internet/portal/us/csa/products/details/software/enterprise-office/iris-xtract/irisxtract-scan-and-extract
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 458

HP Color Laserjet Pro kritische Lücken

Mit einem CVS-Score 9.2 von 10 sind einige Modelle der HP Color Laserjet Pro Serie von betroffen, die Codeschmuggel ermöglicht. Es existiert eine aktuelle Firmware, die diese Lücken schließt.

Da viele der Drucker potentiell mit dem Internet verbunden sind, um Updates herunterzuladen, sind Geräte, die diese herunterladen und automatisch installieren also nicht mehr gefährdet. Wer vermeiden möchte, dass der Drucker nach einem Firmware-Update streikt (bei HP schon mal passiert), sorge bitte händisch dafür, dass die aktuelle Firmware installiert wird.

– Ob Sie Geräte einsetzen, die betroffen sind, erfahren Sie auf dieser HP-Security Seite.


BgInfo 4.33.0.0

pic
Name:

BgInfo

Version: 4.33.0.0
Beschreibung: Microsoft (Sysinternals) Werkzeug für automatisches Hintergrundbild mit System-Informationen mit Zusatzskripten und Logout/Reboot/Shutdown Icons. Optional: RDCMan 2.90, Autoruns, Filedate-Tool*, Putty Terminal. Erfordert 64-Bit System. 32-Bit Variante entfernt. Putty und Rdcman aktualisiert, MHT2HTM entfernt
Lizenzgeber: Microsoft
Support-E-Mail: https://learn.microsoft.com/de-de/answers/tags/
Support-Telefon: 0800 808 8014
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://docs.microsoft.com/de-de/sysinternals/downloads/bginfo
JA   Link geprüft am: Fr 14.02.2025
Bewertung: 10   10 von 10
Listen-ID: 22

mRemote NG weiterhin nur Beta

Kurz notiert: Es tut sich wieder was im mRemote NG Projekt, allerdings nichts Positives. mRemote ist eine Oberfläche, von der man VNC, SSH und RDP-Verbindungen aufrufen kann.

Bei mRemote NG gibt es jetzt wieder Beta-Versionen, die zwar kein veraltetes CEF enthalten, sondern erfordern, dass man die Webview2 Runtime zusätzlich installiert. Außerdem wird verlangt, dass man die .net Desktop Runtime installiert, die ebenfalls Dienste und Ressourcen im Hintergrund verbraucht, auch wenn die Programme, die sie benötigen, nicht laufen. Die letzte Release-Version ist von 2019. Man bezeichnet solche Projekte dann als

Für RDP-Verbindungen ist der Remote Desktop Connection Manager von Microsoft sicherer und kompakter und zeigt Voransichten an – ist damit das empfohlene Werkzeug. Für das zentrale Verwalten von Rechnern und IGEL per VNC lassen sich .VNC Testdateien erstellen und in einem Ordner sammeln, um Geräte mit einem Mausklick fernzusteuern.

Fazit: Eine Werkzeug Software sollte nicht hunderte von MB anderer Software und Frameworks/Dienste im Hintergrund benötigen, um zu laufen. Daher bleibt mRemoteNG als nicht empfohlen markiert.


Wie gut ist Ihr gevis | ERP Wissen?

Testen Sie Ihr Wissen und machen Sie die gevis-Prüfung. Wenn Sie bestehen, erhalten Sie das Prüfungsergebnis als Zertifikat.


Windows 11 24H2 Installationsquellen fehlerhaft

Bis Oktober 2025 müssen Sie alle Windows 10 Systeme auf Windows 11 umstellen. In den meisten Fällen funktioniert das für über ein .

Die benötigten Installationsdatenträger (ISO für USB-Stick oder zum Kopieren/Entpacken und Setup inplace ausführen auf dem Zielsystem) können Sie über das Media Creation Toolkit bei Microsoft herunterladen.

Wenn Sie diesen Datenträger (mit integrierten Updates von Oktober 2024 oder November 2024) heruntergeladen haben und damit ein Inplace Upgrade ausführen, funktionieren danach keine Windows Updates mehr auf den Zielsystemen.

Microsoft hat den Fehler identifiziert und die Datenträger mit integrierten Updates ab Dezember 2024 sind ohne diesen Fehler.

Wenn Sie bereits Systeme mit den fehlerhaften Datenträgern installiert haben, müssen Sie leider das Inplace-Upgrade auf diesen Systemen mit einem Datenträger mit Updates von Dezember 2024 oder neuer (Januar 2025) wiederholen. Das Inplace-Upgrade dauert etwa eine Stunde, währenddessen der Rechner nicht genutzt werden kann + Finetuning/Nacharbeit etwa 5 Minuten meist.


Sharepoint Online Platzberechnung

Häufiger kommt die Frage auf, wie sich der angezeigte Speicherplatz auf dem Sharepoint zusammensetzt. Microsoft hat dazu eine recht komplizierte Formel, die wir versuchen, möglichst gut verdaubar zusammenzufassen.

  • Mit jedem Microsoft Tenant steht grundsätzlich nach Anlegen 1 TB Speicherplatz auf dem Sharepoint zur Verfügung.
  • Dazu kommen + 10 GB pro erworbene Microsoft 365 Business Premium Lizenz (oder auch M365 E3, bei On-Premises Umgebungen auch Business Standard Pläne.
  • Der Haken dabei: Onedrive für Business und Sharepoint teilen sich einen Speicherpool, d.h. egal ob mit den Onedrives oder der Sharepoint Platz ausgenutzt wird, ist der Platz dann erschöpft. Reduziert man den User-Onedrive jeweils auf 500 GB, passiert das langsamer.
  • werden mehr als der errechnete 1 TB + 10 GB / User auf dem Sharepoint benötigt, muss pro GB (Gigabyte, nicht Terabyte) „Office365 Extra File Service“ dazu gebucht werden. also 600 Einheiten für 600 GB zusätzlich an monatlichen Kosten.

Rechenbeispiel:
100 User mit Busines Premium Plänen: Sharepoint hat 1 TB + 100x 10 GB = 2 TB
Der Sharepoint ist mit 500 GB gefüllt. noch leer Nun nutzt ein User sein Onedrive Terabyte voll aus. Auf dem Sharepoint stehen somit nur noch 500 GB zur Verfügung.

Damit der Sharepoint nicht so schnell volläuft, kann man den One-Drive Storage der User künstlich limitieren – z. B. auf 500 GB.

Bei großen Datenmengen auf dem Fileserver ist es daher aus Kostengründen meist günstiger und daher empfehlenswert, stattdessen auf dem DC2 (Fileserver in Azure) einen Storage-Account mit Standard-HDD Geschwindigkeit in passender Größe zu buchen.
Vorteile Fileserver: Sie können einfach über Gruppenrichtlinien einen Laufwerksbuchstaben zuweisen, die Berechtigungssteuerung erfolgt wie gewohnt über Filesystem Berechtigungen, die Files sind in der täglichen Azure Datensicherung des Servers enthalten.
Nachteile Fileserver: Sie können nicht mit mehreren Leuten gemeinsam an einer Word/Exceldatei arbeiten, Die Dateien können nicht als Teams-Freigabe mit Externen geteilt werden.
Nachteile bei Ablage auf dem Sharepoint: Dateien haben nur einen 30 Tage Papierkorb. Sie benötigen Skykick oder einen anderen Onlinedienste, um eine Datensicherung zu erhalten.

Fazit:

In den meisten Fällen ist es günstiger, einen Storage Account „Standard HDD“ am Azure Fileserver für die Dateiablage zu benutzen und nur für Teams und gezielte gemeinsame Arbeit an Dateien oder für sichere Dateifreigaben und Kollaboration mit Externen zu nutzen. Meist reicht der dafür kalkulierte Sharepoint Platz auch aus.


PuTTY 0.83

pic
Name:

PuTTY

Version: 0.83
Beschreibung: SSH-Client, Telnet Client mit serieller Unterstützung (VT-100-Terminal), beispielsweise für Router-Konfiguration oder ct Dialler, auch im Installationspaket von BGInfo Mod enthalten
Lizenzgeber: GPL
Support-E-Mail: support@putty.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
Bewertung: 8   8 von 10
Listen-ID: 182

HP Universal-Druckertreiber kritisch

viele von Ihnen verwenden Drucker von und damit auch den Universal (meist PCL6, 64 Bit). In der Softwareliste taucht dieser als „64 Bit HP CIO Components Installer“ auf.

– bereits am 18. November 2024 veröffentlichte HP eine aktualisierte Version des Treibers, erst am 29. Januar 2025 wurde der Artikel dazu publik gemacht.

Konkret weisen alle älteren Versionen als v7.3.0.25919 eine im CVS mit 9.8 bewertete kritische auf, die es Angreifern ermöglicht, Programmcode über Systeme, wo der Treiber installiert ist, zu installieren und auszuführen. Details hier.

Bringen Sie – falls noch nicht geschehen – bitte Ihren Universal-Druckertreiber von HP, sofern im Einsatz, auf den aktuellen Stand.


Angry IP Scanner 3.9.1

Name:

Angry IP Scanner

Version: 3.9.1
Beschreibung: IP-Scanner mit Werbung. Da der Advanced IP Scanner werbefrei ist und portabel einsetzbar, stattdessen den einsetzen. IP-Scanner nur für Admins sollten nicht installiert werden, sondern nur portabel eingesetzt.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 1823

Sophos Endpoint Agent 2.12.434

Name:

Sophos Endpoint Agent

Version: 2.12.434
Beschreibung: Virenschutz Drittanbieter – die Verwaltung erfolgt über die Admins oder über Drittanbieter/regionale Dienstleister. sophos XG Firewalls können als azure Gateway genutzt werden. Einsatz in Azure Virtual Desktop Umgebungen nicht empfohlen.
Lizenzgeber: Sophos Ltd
Support-E-Mail: support@sophos.com
Support-Telefon: 0611 29087966
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Installations-Ziele: Server | Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://docs.sophos.com/nsg/sophos-firewall/18.0/Help/de-de/webhelp/userportal/nsg/userportal/concepts/DownloadClient.html
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 1822

Sophos SSL VPN Client 2.2

Name:

Sophos SSL VPN Client

Version: 2.2
Beschreibung: Drittanbieter vpn Clientsoftware, nur mit sophos Hardware – die Verwaltung erfolgt über die Admins oder über Drittanbieter/regionale Dienstleister. sophos XG Firewalls können als azure Gateway genutzt werden. Der sophos vpn Client kann nu auf lokalen Geräten eingesetzt werden, nicht im Azure Virtual Desktop oder in Terminalumgebungen.
Lizenzgeber: Sophos Ltd
Support-E-Mail: support@sophos.com
Support-Telefon: 0611 29087966
Lizenz-Art: hardwaregebunden
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://docs.sophos.com/nsg/sophos-firewall/18.0/Help/de-de/webhelp/userportal/nsg/userportal/concepts/DownloadClient.html
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 531

PRTG Network Monitor 24

Name:

PRTG Network Monitor

Version: 24
Beschreibung: Netzwerk-Monitoring Software zum Überwachen und Alarmieren von Betriebsstati. Bis 100 Sensoren sind frei, ansonsten kostenpflichtig.
Lizenzgeber: Paessler GmbH
Support-E-Mail: support@paessler.com
Support-Telefon: 0911 937 75
Lizenz-Art: Lizenzsoftware oder Subscription
Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite
Installations-Ziele: Server
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.paessler.com/de/prtg
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 555

KI – Videogen – Synthesia 1.0

Name:

KI – Videogen – Synthesia

Version: 1.0
Beschreibung: Mit dem kostenlosen Konto (eine E-Mail registrieren) können im Jahr 26 Minuten an Videos erzeugt werden. Dabei ist der Sprecher-Avatar (Frau) festgelegt, die anderen Inhalte können frei modifiziert werden. Um ein Video als MP4 herunterzuladen (normalerweise kstpfl), kann man in der Videoansicht den Quellcode anzeigen, nach .mp4 suchen und den Link zur MP4 Datei rauskopieren in ein eigenes Fenster. Dann erfolgt der Download.
Support-E-Mail:
Support-Telefon:
Lizenz-Art: Freemium
Lizenzquelle: auf der Internetseite
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://app.synthesia.io/
JA   Link geprüft am: Sa 01.02.2025
Bewertung: 7   7 von 10
Listen-ID: 1821

Adobe Creative Cloud 6.5.0.348

Name:

Adobe Creative Cloud

Version: 6.5.0.348
Beschreibung: Mietsoftware mit Adobe-Cloudspeicher, Cloud-Diensten und KI-Funktionen, enthält Profi-Werkzeuge wie Photoshop, Acrobat, InDesign, Illustrator und andere Grafikwerkzeuge, nicht für Terminalserver geeignet
Lizenzgeber: Adobe Inc.
Support-E-Mail: support@adobe.com
Support-Telefon: 0800 752 258
Lizenz-Art: Mietlizenz Subscription
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Bewertung: 5   5 von 10
Listen-ID: 461

Imageglass Viewer 8.12.4.30

pic
Name:

Imageglass Viewer

Version: 8.12.4.30
Beschreibung: Classic Version 8.12.4.30 war die letzte echte Portable Version. Leider ist dort seit Juli 2024 in der enthaltenen .net Runtime eine DDOS Sicherheitslücke offen. Version 9 benötigt .net Desktop Runtime 8 und edge Webview2 zusätzlich und läuft in RDS/AVD Umgebungen langsamer. Daher nicht empfohlen! Version 8 wird leider seit Mai 2024 nicht weiterentwickelt. Eine Alternative ist das OpenSource Produkt NOMACS.
Lizenzgeber: ImageGlass Projekt
Support-E-Mail: support@imageglass.org
Support-Telefon:
Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: bitte deinstallieren
Herkunft: Github
Installationsart: Deploy, Repack
Herstellerseite: https://imageglass.org/news
Bewertung: 1   1 von 10
Listen-ID: 251

Patchday Lücke mit 9.8 und BSI-Warnung

– beim Januar 2025 wurde eine besonders kritische Sicherheitslücke, CVE-2025-21298, geschlossen, die alle Windows und Windows Server-Versionen betrifft (damit auch Windows Server 2012 R2, der seit Oktober 2023 nur noch Sicherheitsupdates im ESU-Plan bekommt. Die Lücke ist so kritisch, dass selbst das Bundesamt eine Warnung veröffentlicht hat.

Windows OLE Sicherheitslücke:

Schweregrad: Kritisch (CVEv3 Score 9.8)

Eine gefährliche Schwachstelle wurde in Windows OLE entdeckt. Hacker können diese Lücke ausnutzen, indem sie eine speziell gestaltete E-Mail an ein Ziel senden. Sobald diese E-Mail mit einer anfälligen Version von Microsoft Outlook geöffnet oder in der Vorschau angezeigt wird, kann der Angreifer den Code auf dem Zielsystem ausführen.

Empfehlung: Um sich zu schützen, sollten Sie Microsoft Outlook so konfigurieren, dass E-Mails nur im reinen Textformat gelesen werden.

Da die Lücke bereits aktiv ausgenutzt wird, installieren Sie bitte möglichst schnell die Januar-Patches oder/und konfigurieren alle Outlook-Versionen auf „Nur-Text-Lesen“. Dies kann in den Outlook-Einstellungen oder bei verwalteten Geräten als Gruppenrichtlinie in Intune verteilt werden.

Übrigens: Auch das Versenden von E-Mails im „Nur-Text-Format“ macht prinzipiell den E-Mail-Verkehr sicherer. (ist man selbst infiziert, wird man nicht zur Schadcode-Schleuder). Da die meisten Unternehmen aber Logos und formatierte Texte in E-Mails verwenden, ist das Nur-Text-Versenden keine Alternative mehr. Stellt der Empfänger den Maileingang auf „Nur-Text“, werden die grafischen Formatierungen dort nicht dargestellt, die Sicherheit wird aber erhöht.


Google Earth Pro 7.3.6.10201

Name:

Google Earth Pro

Version: 7.3.6.10201
Beschreibung: Mittlerweile kostenlose Windows App zur 3D-Darstellung von Satellitendaten von Google. Leistungsfähiger als die Webapp Google Maps. Zahlreiche KML Import und Exportfunktionen
Lizenzgeber: Google Inc.
Support-E-Mail: support@google.com
Support-Telefon: 0800 723 5101
Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell
Lizenzquelle: im Installationspaket
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herkunft: Internet
Herstellerseite: https://www.google.com/intl/de/earth/about/versions/
Bewertung: 3   3 von 10
Listen-ID: 553

DAKO-Administration 2.4.0.0

Name:

DAKO-Administration

Version: 2.4.0.0
Beschreibung: Software zum Auslesen von Fahrerkarten und zur Verwaltung von Onboard Units und digitalen Tachographen für LKW. Verbunden mit einem Onlinedienst im Internet.
Support-E-Mail: support@dako.de
Support-Telefon: +49 3641 22778 0
Lizenz-Art: Lizenzsoftware
Installations-Ziele: Client oder AVD
Herstellerseite: https://www.dako.de/
Bewertung: 6   6 von 10
Listen-ID: 1820