Clonezilla 20250303
Name: Clonezilla Version: 20250303 Beschreibung: Festplatten für Hardwareupgrade spiegeln (Boot von USB). Dazu die ISO-Datei von den Projektseiten herunterladen und mit #Rufus davon einen USB-Bootstick erstellen. Medium: mindestens 8GB. Zum Spiegeln auf eine größere Platte müssen die erweiterten Einstellungen gewählt werden. Dies ist die alternative stable Version, die ubuntu Linux enthält Lizenzgeber: Clonezilla Project Support-E-Mail: support@clonezilla.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: auf der Internetseite Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://clonezilla.org/ Bewertung: 9   9 von 10 Listen-ID: 32
erstes Bild
Kategoriebild
Resource Hacker 5.2.8
Name: Resource Hacker Version: 5.2.8 Beschreibung: kostenloses Werkzeug, um die Default-Icons durch andere .ICO.Dateien in selbst erstellten SFX PE-EXE-Dateien mit selbst extrahierenden Installationsprogrammen auszutauschen. Idel mit dem 7-Zip SFX Creator nutzbar. Im Bundle Innosetupbundle enthalten. Lizenzgeber: Angus J. Support-E-Mail: support@resourcehacker.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Herkunft: Internet Installationsart: im Bundle Herstellerseite: https://www.angusj.com/resourcehacker/ Bewertung: 6   6 von 10 Listen-ID: 586
Kategoriebild
IT-Sicherheits-Check (BSI)
Mittlerweile gelten viele Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, auch als #BSI-Grundschutz Kompendium bekannt, als verpflichtender Mindeststandard. So verweigern viele Versicherer den Abschluss einer Cyber-Versicherung, wenn er nicht erfüllt wird. Für andere Versicherungsarten gilt der Standard als Maß für die Einschätzung der Prämienhöhe und Banken richten die Kreditrate auch nach dem Erfüllungsgrad aus. Dazu gibt es gesetzliche Verpflichtungen aus KonTraG, IT-Sicherheitsgesetz, BDSG, DSGVO, #NIS2 , aus denen sich die Verpflichtung zum Einrichten einer IT-Sicherheits-Infrastruktur und die persönliche Haftung der Geschäftsführung im Schadensfall ableiten lassen. Verbände, Wirtschaftsprüfer oder Revisoren sind weitere Gruppen, die je nach Unternehmensform regelmäßig Ihre IT-Standards nach ISA DE 315 prüfen. Wir haben aus den Standards BSI 200-1 und 200-2 nach "best practice" Themen ausgewählt, Checklisten und Fragenkataloge erstellt und bieten Ihnen (in einem Workshop in Zusammenarbeit mit Ihren Systemkoordinierenden auf Basis einer technischen IT-Dokumentation einen Soll-Ist-Vergleich zu diesen Themen und zahlreiche Begleitmaterialien. Lassen Sie deshalb von unserem TÜV-geprüften IT-Sicherheits-Manager und -Auditor feststellen, wie weit Sie diese Anforderungen erfüllen und welche Maßnahmen zu ergreifen sind. #Schulung Für mehr Details hören Sie gerne in den IT-Sicherheits-KI-Song rein: [audio src="https://tech-nachrichten.de/wp-content/plugins/foldergallery/images/gru-sysadminday5.mp3" controls style="width:100%"] Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleNachstehend haben wir die Leistungsmerkmale aufgelistet:* Unterlagenpaket mit Beschreibungen, Dokumenten, Mustertexten und Anforderungen aus BSI Grundschutz-Katalogen und von Versicherungen.* Bestands-Aufnahme Ihres Netzwerkes (Server und PCs) gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator remote (gegen Aufpreis auch On-Site).* Soll-Ist-Vergleich zu nach "best practice" ausgewählten Themen aus BSI Grundschutzkatalogen 200-1/2 und ISA DE 315.* Arbeitsmaterialien und Checklisten in Word- und Excel-Format zur eigenständigen Weiterpflege und Dokumentation Ihrer durchgeführten Maßnahmen und…
Kategoriebild
Sicherheitslücken und Handlungsbedarf
Grundsätzlich besteht Handlungsbedarf, sobald Hersteller von Produkten, die Sie im Einsatz haben, Sicherheitsupdates veröffentlichen. Wir empfehlen daher, Ihre Systeme stets auf die neuesten verfügbaren Versionen zu aktualisieren. Bitte beachten Sie, dass für viele Produkte (z. B. Veeam, vSphere, IGEL OS) ein aktives Abonnement oder eine laufende Software-Wartung erforderlich ist, um Updates zu erhalten - oder auf neue Versionen zu aktualisieren (Windows, Windows Server, Office uns Andere). Zudem gibt es oft Abhängigkeiten zwischen Software und Betriebssystemen – aktuelle Versionen unterstützen beispielsweise meist nur neuere Windows Server-Betriebssysteme. Dies gilt auch für Open-Source-Anwendungen wie MariaDB: Die aktuelle Version 11.4 LTS ist unter Windows nur ab Server 2019 einsetzbar. Die neuesten Versionen der von Ihnen genutzten Software finden Sie auf den Herstellerseiten im Downloadbereich. Falls Sie Ihr Hard- und Software-Inventar erfassen möchten, empfehlen wir die quelloffene Software OpenAudit Classic. Diese stellt zudem eine Übersicht über aktuelle Versionsnummern einiger bekannter Produkte bereit. OpenAudit Classic können Sie im Download-Bereich des GWS Sysko-Portals herunterladen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Installation – der Support erfolgt jedoch ausschließlich über die GitHub-Community. Unser Fazit: Verlängern Sie regelmäßig Ihre Software-Wartungsverträge und installieren Sie zeitnah die aktuellen Patches, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
erstes Bild
Kategoriebild
MP3DirectCut 2.39
Name: MP3DirectCut Version: 2.39 Beschreibung: mp3DirectCut ist ein schneller und umfassender Audio-Editor für codierte MP3- und AAC-Dateien. Ohne direkt neu zu codieren, schneiden, zuschneiden, teilen und verbinden Sie Ihre Tracks, erstellen Sie Überblendungen in MP3. – Achtung: Version 2.36 verwenden, da 2.37 einen Antivirus false positive beim Defender erzeugt. Lizenzgeber: Martin Pesch Support-E-Mail: support@mpesch3.de Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy, Repack Herstellerseite: https://mpesch3.de/ Bewertung: 6   6 von 10 Listen-ID: 152
erstes Bild
Kategoriebild
Drucker – die Schüssel ist voll
Neulich beim IP-Scan kommt unter der IP-Adresse eines Druckers alle Information auf chinesisch. Also einen Teil davon in Google Übersetzer kopiert und verschiedene Dialekte ausgewählt. Bei „simplified chinese“ übersetzt dann Gugel: „Die Schüssel ist voll“. #Lustig Mir fällt da sofort ein Comedy Video von Dieter Hallervorden zusammen mit Helga Feddersen ein, wo „Youre the one that i want“, ein Song aus dem Musical „Grease“ perfekt parodiert und in „denglisch“ aufgeführt wird: „Die Wanne ist voll – Uh oh oooh“. Unklar ist, was die Textausgabe des Druckers meint. Mal beim nächsten Besuch im Chinarestaurant nachfragen – auch was eine Bowl Panyun ist. Bestimmt l*****. ChatGPT meint dazu:
erstes Bild
Kategoriebild
KeePass 2.58
Name: KeePass Version: 2.58 Beschreibung: Passwortsafe, verschlüsselte Ablage von Kennwörtern, speichert Datenbank lokal, funktioniert ohne Cloud, auch als Apps für IOS (Keepassium) und android (keepass2android) verfügbar, deutsche Sprachdatei herunterladen, in Ordner kopieren und aktivieren, 2FA verfügbar (z. B. mit Fingerabdrucksensor auf dem Smartphone). Repack enthält deutsche Sprachdatei und verwendet sie. Lizenzgeber: Dominik Reichl Support-E-Mail: support@keepass.info Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Server | Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy, Repack Herstellerseite: https://keepass.info/ #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Di 04.03.2025 Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 88
erstes Bild
Kategoriebild
PicPick 7.3.4
Name: PicPick Version: 7.3.4 Beschreibung: Software zum Erstellen von Screenshots. Bitte deinstallieren, da nur kostenlos auf privaten Systemen. Stattdessen besser: ShareX ist Open-Source und kann deutlich mehr. Lizenzgeber: NGWIN Software Rep. Korea Support-E-Mail: support@ngwin.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei nichtkommerziell, Lizenzsoftware kommerziell Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 570
erstes Bild
Kategoriebild
Google Chrome Extension: Ublock Origin lite 2025.2.23.1382
Name: Google Chrome Extension: Ublock Origin lite Version: 2025.2.23.1382 Beschreibung: Leider wird uBlock Origin von Google neuerdings entfernt. Als Alternative die lite Version vom gleichen Anbieter aktivieren. Effizienter Adblocker als Open Source auf Basis zahlreicher Listen mit Anti-Adblocker-Listen und Adblocker-Versteckfunktionen. Funktioniert auch mit dem Microsoft Edge on Chromium. Lizenzgeber: gorhill Support-E-Mail: support@ublock.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Chrome Store Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Google-Chrome Herstellerseite: https://chromewebstore.google.com/detail/ublock-origin-lite/ddkjiahejlhfcafbddmgiahcphecmpfh Bewertung: 7   7 von 10 Listen-ID: 69
erstes Bild
Kategoriebild
Outlook 2025.02
Name: Outlook Version: 2025.02 Beschreibung: Die neue Outlook-App -Outlook- wird ungefragt per Windows Update von Microsoft installiert auf Windows 10 und 11 Systemen. Die Outlook Win32-Anwendung wurde in „Outlook classic“ umbenannt. Da das neue Outlook deutlich weniger Funktionen und Einschränkungen gegenüber der „Outlook classic“ hat – viele Schnittstellen damit nicht funktionieren und die klassische Anwendung bis 2029 Sicherheitsupdates erhält – bitte bei Outlook classic bleiben und die neue App nicht aufrufen und nicht aktivieren! Lizenzgeber: Microsoft Support-E-Mail: – Support-Telefon: – Lizenz-Art: Freemium Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: in Windows enthalten Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 1826
erstes Bild
Kategoriebild
Vorgehensweise zu IT-Compliance mit NIS-2
[sticky_expire date="2025-06-01"] Unternehmen müssen zahlreiche Vorschriften erfüllen, die sich Genossenschaftsgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, Abgabenordnung, GDPdU, KWG, NISUmscG, MA-Risk und weiteren Regularien ableiten lassen. Dazu kommen je nach Unternehmenstyp die Prüfungen durch die Wirtschaftsprüfer und Verbände und die Vorschriften der MaRisk der Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht (BaFin). In Zusammenarbeit mit unserem Partner, der AWADO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben wir folgende Strategie zur Vorgehensweise für Sie zusammengestellt. Mit der Kombination der folgenden Workshops erzielen Sie das bestmögliche Resultat im Rahmen der NIS-2-Anforderungen. Zur Beauftragung der Workshops wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb. NIS-2 Compliance herstellen (AWADO) NIS-2 individuelle Betroffenheits-Analyse (wenn nicht schon vorhanden) und NIS2-Compliance-Check: (zusätzlich zu beauftragen, Ausführung durch unseren Partner: AWADO): Der Workshop zur Definition und Einordnung des NIS-2 Geltungsbereichs und zur Bestandsaufnahme des bestehenden Managementsystems ist der erste Schritt einer ganzheitlichen IT-Sicherheits-Strategie zur Umsetzung der ggf. relevanten NIS2 Anforderungen, um den Schutz der wesentlichen Geschäftsprozesse zu stärken und Gesetzeskonformität erreichen zu können. Ziel des Workshops ist es ein gemeinsames Verständnis über das Geschäftsmodell der Genossenschaft zu erarbeiten und eine Indikation dazu zu treffen, ob die gesetzlichen Anforderungen aus dem, noch in der Gesetzfindungsphase befindlichen, NIS2-Umsetzungsgesetz für die Gesellschaft zur Anwendung kommen. Der Compliance-Check ist der zweite Schritt nach festgestellter Betroffenheit, um den Erfüllungsaufwand zur NIS-2-Compliance festzustellen. Ziel der Analyse ist es den aktuellen Ist-Zustand der Managementsysteme und der IT-Umgebung des Unternehmens in Bezug auf die nach § 30 NIS2UmsuCG geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu untersuchen. Dabei werden wir Ihre Systeme nach dem aktuellen Gesetzesstand und den anwendbaren Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit…
Kategoriebild
Schulung – gevis Classic RTC auf gevis BC kompakt
Der Wechsel von gevis G / R-Linie 8 (NAV Classic) oder gevis RTC 10 (NAV2015-18 und BC120-140) zu gevis ERP | BC (BC20 oder neuer, IaaS / On-Prem) oder gevis ERP | SaaS / gevis ERP | VEO bringt neue administrative Anforderungen mit sich. In dieser Vertiefungsschulung lernen Sie als Systemkoordinierende die Neuerungen und Aufgaben kennen. Die Schulung findet grundsätzlich remote über Microsoft Teams statt. Hinweis zu Prüfung und Inhalten: Wenn Sie auf gevis ERP | SaaS bzw. gevis ERP | VEO in der Dynamics365 SaaS Cloud umstellen, sind die Inhalte bedarfsgerecht und unterscheiden sich. Auch ist es empfehlenswert, als Prüfung dann NICHT die o.g. Prüfung zu absolvieren, sondern diese hier: https://tech-nachrichten.de/pruefung-schulung-classic-saas-kompakt/ Seminarinhalte (Auswahl)(werden individuell in der Schulung zusammengestellt)* Sysko-Portal, Zugangsdaten, Unterlagen und Werkzeuge. Überblick Systemumgebung.* IaaS: Server in Azure IaaS oder On-Prem zusätzlich (Hybrid)* IaaS: Architektur und Schichtenmodell von Dynamics 365 Business Central.* IaaS: Azure Datensicherungskonzeption, Kontrolle und Wiederherstellung.* IaaS: gevis ERP|BC relevante Dienste und Zusammenhänge verstehen.* IaaS: TIERs (NST-Webserver) und wie die Lastverteilung und BATCHServer.* IaaS: Testdatenbank technisch vorbereiten ("Entschärfung" durch GWS).* SaaS: Printnode und Druckdienste. Wasserzeichen.* gevis ERP im Browser - Aufruf, Zertifikat, Lizenzen, Benutzeranlage.* SaaS: DC/Print/Altdaten/Alt-Archiv - zusätzliche Server in Azure.* Benutzeranlage Active Directory, Onlinedienste, gevis ERP|BC.* Azure Portal, Azure-AD, Lizenzen, M365 Admin Center, Sharepoint, Exchange, Teams.Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinierende mit SQL-Wissen. Ziel IaaS oder SaaS Cloud | 3.VoraussetzungenSystemkoordinierenden-Zertifizierung (gevis classic und SQL bzw. RTC).ZeitrahmenDauer : ca. 6h, 09:00 bis 15:00 Uhr. (SaaS: ab 4h je nach Umgebung)Frühstückspause: 10:30-10:40, Mittagspause von 12:30-13:00, Kaffeepause: 14:00-14:10.BemerkungenInhalte individuell abgestimmt, Umstellung…
Kategoriebild
Schulung – gevis und Windows Sysko (Basis)
Die Sysko Basis Pflichtschulung bietet Ihrem IT-Ansprechpartner Einblicke in die Zusammenhänge zwischen der von Ihnen verwendeten IT-Plattform und der Warenwirtschaft. Sie bekommen Tipps und Tricks zur optimalen Bewältigung dieser Aufgaben. Seminarinhalte(Auswahl)(werden individuell in der Schulung zusammengestellt)* IT-Landschaft: Überblick, Sysko-Tools, OpenAudit Inventar* Virtualisierung: AzureVD, Hyper-V oder vmware. * Adminportale: Microsoft Azure, Entra-ID, Microsoft 365, Exchange, Sharepoint, Teams, Office, Defender, Azure-Backup, Intune.  * Netzwerke, Standortvernetzung, Firewalls, Organisation, Software. * Auszug ges. Anforderungen (IT-Sicherheitsgesetz, BSI Grundschutz, ISA PS 315). * Windows Server Administration: Benutzer, Gruppen, Berechtigungen. * Sicherheitsrichtlinien, Virenschutz, Sicherheits-Updates. * Drucken, (Windows und gevis ERP), Diagnose, gevis-Integration. * Azure virtual Desktop, Citrix, Remote Desktop Services administrieren. * Datensicherung: (gevis und Infrastruktur): Bedienung, Wiederherstellung, Risiken, Prävention. * Funktionsweise und Architektur gevis ERP|BC, Dienste, NST, BATCH, Dienste, BC-Powershell Nutzung. * Datenbankgrundlagen (Microsoft SQL-Server), ODBC, Test-Datenbank, SQL-Sicherung. * gevis im Browser: Sessions, Benutzeranlage, Berechtigungen, Arbeitsstationen, Wasserzeichen, Verk/MA.Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinierende zur Erlangung des Zertifikats. | 6.Voraussetzungenfundiertes EDV Grundlagen-Wissen.ZeitrahmenDauer : 2 Tage, von 09:00 bis 16:30 Uhr.Pausen:  10:30-10:40, Mittagspause von 12:30-13:00, von 14:30-14:40.BemerkungenRemote via Microsoft Teams, Inhalte individuell abgestimmt.Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringenRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung).Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit.administrativer Zugriff auf Server. Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon.Onsite-Schulung (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung).Beamer oder Bildschirm (VGA oder HDMI).Kaffee/Tee und Kaltgetränke.administrativer Zugriff auf Server.Netzwerkanschluss (Kabel).Besprechungsraum oder Raum, wo wir ungestört sind.Preisinformation3.025 € zzgl. MwSt.Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält.Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort)960 € zzgl. MwSt.Bei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkw-km/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt.Mustervorlage: VB-073545, #Cloud
Kategoriebild
Jabra Direct 6.21.01701
Name: Jabra Direct Version: 6.21.01701 Beschreibung: Windows Software zum Einstellen und für Firmware-Updates von Jabra Headsets. Jabra-Headsets wie das Evolve 65 oder das neue Evolve2 75 sind die ideale Audio-Hardware für Videokonferenzen mit Microsoft Teams und lassen sich per Bluetooth 4.x mit dem Rechner und parallel mit dem Smartphone verbinden (Bluetooth-Multi-Pairing). Lizenzgeber: Jabra Inc Support-E-Mail: support@jabra.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: hardwaregebunden Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://jabraxpressonlineprdstor.blob.core.windows.net/jdo/JabraDirectSetup.exe #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Di 25.02.2025 Bewertung: 9   9 von 10 Listen-ID: 403
erstes Bild
Kategoriebild
Galaxy Buds Manager 5.1.2
Name: Galaxy Buds Manager Version: 5.1.2 Beschreibung: Windows Konfigurations- und Verwaltungswerkzeug für alle Galaxy Buds True Wireless Kopfhörer wie Buds2, Buds2 Pro. So können diese nicht nur auch unter Windows verbunden, sondern auch Akkustand, ANC,Equalizer und viele anderen Funktionen aus der android App unter Windows genutzt werden. Lizenzgeber: GitHub Projekt Support-E-Mail: support@github.com Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Github Herstellerseite: https://github.com/ThePBone/GalaxyBudsClient Bewertung: 9   9 von 10 Listen-ID: 567
erstes Bild
Kategoriebild
gTool 1.9.6
Name: gTool Version: 1.9.6 Beschreibung: Adressbuchsynchronisation mit Gigaset Telefonen. Je nach Modell ist auch Dateizugriff für Bilder/Klingeltöne möglich. Anschlussart: Serielles Kabel und Lumberg-Stecker für die SL-DECT-Modelle, Micro-USB-Kabel für die CL und S-Modelle der neueren Generation ab 2019. Enthält virtuellen Comport_Treiber seriell. Für Firmware-Updates wird Quicksync benötigt. Wenig störende Werbe-Einblendungen im Programm beim Aufruf. Bug: Auch für Version 1.9.4 wird 1.9.4 installiert. Lizenzgeber: Shaw Computerhard- und Software Support-E-Mail: support@gtool.de Support-Telefon: – Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://www.gtool.de/ Bewertung: 7   7 von 10 Listen-ID: 439
erstes Bild
Kategoriebild