Datenschutz

Inhaltsverzeichnis   25 Kapitel

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail (dsgvo@gws.ms) oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

André Korte
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Telefon: +49 251-7187-110
E-Mail: datenschutz@dsb-ms.de

Hosting / Auftragsverarbeitung

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: all-inkl.com.
Anbieter ist ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
Telefon : +49 35872 353-10
Telefax : +49 35872 353-30
E-Mail:  info@all-inkl.com

(nachfolgend all-inkl). Wenn Sie unsere
Website besuchen, erfasst all-inkl verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von all-inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/. Die Verwendung von all-inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol (bzw. Einstellungen-Symbol) in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir haben nach Art. 32 DSGVO geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Unsere Schutzmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung der Website
  • Sicherstellung und Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, insbesondere zur Missbrauchserkennung
  • zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 90 Tage gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).

Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung widerrufen.

Diese Webseite verwendet ausschließlich sogenannte 1st-Party Cookies. Diese werden ausschließlich von dieser Website ausgestellt und nicht von Drittanbietern. Sie gliedern sich in drei Funktionsbereiche:

  • technisch notwendig (gesamte Webseite): diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Diese Cookies werden grundsätzlich gesetzt.
  • technisch notwendig (Teilfunktionen): diese Cookies werden nur bei Aufruf und Nutzung einer der unten genannten Funktionen genutzt und sind nur dafür technisch erforderlich.
  • Komfort: diese Cookies setzen wir nur nach Ihrer Zustimmung. Sie speichern Einstellungen und dienen Ihrem Komfort und liefern zusätzliche Funktionen in den Programmteilen.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren.

Löschen von Cookies

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sogenannter Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl.

Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Speicherdauer und eingesetzte Cookies

Soweit technisch erforderlich oder Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

  • Technisch notwendig (gesamte Webseite)
    • PHPSESSID, wordpress_sec_hashwert, WordPress_logged_in_hashwert (Sitzungs-ID, bis zum Ablauf der Sitzung)
    • hidecookiebannerx (speichert, ob Sie der Cookie-Verwendung zugestimmt haben, 1 Jahr)
  • Technisch notwendig (Teilfunktionen) – nur bei Nutzung dieser Funktionalität:
    • Umfragen/Terminabstimmung: WPDoodlez_hashwert (Status, Ihr eingegebenes Kürzel, Verhindern von Doppelabstimmungen, 120 Tage)
    • Chat: sac_username (Kürzel, dass Sie beim Chat angegeben haben, kann anonym sein, 30 Minuten)
  • Komfort (Teilfunktionen) – nur bei Nutzung dieser Funktionalität und wenn „Komfort“ im Banner von Ihnen erlaubt wurde
    • Quizfragen: rightscore, wrongscore (Ihr Score-Zähler zu beantworteten Quiz-Fragen. Ihre Antwortdaten werden nicht in der Datenbank gespeichert, sondern nur in Ihrem Browser und dienen ausschließlich Ihnen selbst, 30 Tage ab letzter beantworteter Frage)

Ihre aktuell verwendeten Cookies und Ihre Einstellungen

PHPSESSIDb7e0d7a0133befbcc947668120b7926a
(Pflichtfeld: kann nicht abgewählt werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht funktionieren. )
(Optional: Komfort-Cookies ermöglichen unserer Webseite, sich an Informationen zu erinnern, wie sich die Seite verhält, z. B. dass Sie bereits für eine Umfrage oder einen Termin abgestimmt haben.)
 

Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Wir setzen auf unserer Website verschiedene Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Erstellung und Bearbeitung von Texten, Bildern und Audiodateien ein. Der Einsatz dieser Technologien dient ausschließlich redaktionellen, gestalterischen und informativen Zwecken.

Texte

Einige unserer Texte werden mithilfe von KI-gestützten Anwendungen (z. B. Microsoft Copilot, ChatGPT, Google Gemini) erstellt oder redaktionell optimiert. Alle Inhalte werden durch unsere Redaktion überprüft, bevor sie veröffentlicht werden. Wir weisen darauf hin, dass trotz sorgfältiger Kontrolle Fehler oder Unvollständigkeiten nicht ausgeschlossen werden können.

Bilder und Illustrationen

Abbildungen und Illustrationen können mit KI-Werkzeugen wie dem Microsoft „Bing Image Creator“ (unterstützt von DALL-E), ChatGPT oder Google Gemini erstellt oder bearbeitet worden sein. Diese Inhalte dienen der Veranschaulichung und stellen keine exakten Abbildungen der Realität dar. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, verwenden wir symbolische Darstellungen (z. B. Tiere oder Fantasiefiguren anstelle von Personen).

Audio- und Musikdateien

Bestimmte auf der Website veröffentlichte Audiodateien (z. B. Podcasts, Musikstücke, Sprachaufnahmen) wurden mit KI-Technologien wie SUNO oder quelloffener Software (z. B. Balabolka) erstellt oder verarbeitet. Die Inhalte werden ausschließlich zu Demonstrations- und Informationszwecken angeboten und haben keinen kommerziellen Verwertungszweck.

Hinweise zur Datenverarbeitung

Bei der Nutzung unserer KI-generierten Inhalte werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher durch diese KI-Dienste verarbeitet. Soweit externe Dienste in Anspruch genommen werden, erfolgt dies im Rahmen datenschutzrechtlicher Vorgaben (z. B. auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen oder unter Berücksichtigung der DSGVO-konformen Nutzung).

Registrierung auf unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Art und Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten zur Durchführung bzw. Abwicklung Ihrer Bestellung. Hierzu zählen auch die Rücksendung bzw. der Umtausch und die Reklamation von Artikeln.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang verwendet, der für die Bearbeitung dieser Bestellung und die Lieferung der angeforderten Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Zur Vertragserfüllung geben wir Ihren Namen und Ihre Adresse an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter.

Speicherdauer

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßiger Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist vertraglich erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Bestellung nicht ausführen.

Live Chat-Funktion

Art und Zweck der Verarbeitung

Unser Live Chat ermöglicht es Ihnen, mit uns in einen öffentlichen Support-Chat zu treten. Bei Nutzung unseres Live-Chat werden neben Ihrem Chat-Posting der Zeitpunkt, IP-Adresse und Ihr Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Der Chat-Dienst wird von unserem Webserver bereit gestellt und nutzt keine externen Dienste.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Chat möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden und unsere Administratoren.

Speicherdauer

Alle erfassten Daten (sowohl öffentliche, als private Chat-Nachrichten) werden automatisch nach 60 Minuten, spätestens nach 24 Stunden gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Chat-Funktion gewähren.

Kommentarfunktion

Art und Zweck der Verarbeitung

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihren Kommentar jedoch nur veröffentlichen, sofern Sie uns die als Pflichtangaben gekennzeichnet Informationen zur Verfügung stellen.

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung

Sie können sich bei Erscheinen neuer Artikel in unserem Blog per E-Mail benachrichtigen lassen. Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

Prüfungen, Teilnahme an Schulungen, Workshops

Art und Zweck der Verarbeitung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Dokumentation der Prüfungsergebnisse und des Zertifizierungs-Status gespeichert. Hierfür ist die Angabe Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der eingereichten Ergebnisse zu von Ihnen besuchten bzw. in Ihrem Auftrag durchgeführten Schulungen, Workshops und Testaten.
Die Speicherung der Teilnahmedaten ist erforderlich, um Ihre Teilnahme insbesondere an Pflicht-Veranstaltungen zu dokumentieren und Ihre Zertifikate und Bescheinigungen zu erstellen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Prüfungs-Formulars möchten wir Ihnen ermöglichen, das gelernte Wissen mit einer Zertifizierung zu vertiefen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Dokumentation Ihres Zertifizierungs-Status gespeichert.

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden nur auf ausdrücklichen Wunsch gelöscht. Bei Löschung erlischt auch Ihr Zertifizierungs-Status, der dadurch nicht mehr dokumentiert werden kann.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sie können Ihren Zertifizierungs-Status jedoch nur erhalten, wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google
bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten die quelloffene Version 4.7 von Font Awesome. Font Awesome ist lokal
installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy

Einige Inhalte und Quellenangaben verweisen auf externe Webseiten. Externe Links sind durch ein vorangestelltes Symbol gekennzeichnet. Diese Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung sorgfältig von uns ausgesucht und geprüft, dennoch besuchen Sie die Links auf eigene Gefahr und verlassen damit unseren Verantwortungsbereich. Eine Liste aller externen Links können Sie hier aufrufen.

Für Anfahrt-Beschreibungen setzen wir OpenStreetMap, einen Dienst der OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 4 0 WS, United Kingdom, nachfolgend nur „OpenStreetMap“ genannt, ein. Auf unseren Seiten ist nur ein statisches Bild gespeichert, sowie ein externer Link, mit dem Sie eine Routenplanung vornehmen können.

Bei Aufruf dieses Links verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich. OpenStreetMap bietet unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Wir nutzen auf unserer Webseite eine Verlinkung zur unserer Unternehmensseite des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihre Daten durch LinkedIn verarbeitet und gespeichert werden, so ist die Rechtsgrundlage Art. 1 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Darüber hinaus besteht für die Verarbeitung der Daten die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in einer schnellen und guten Kommunikationen sowie der Gewährleistung einer möglichst umfassenden Präsenz. LinkedIn hat eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche veröffentlicht, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Diese ist abrufbar unter: LinkedIn Data Processing Agreement (DPA)

Es besteht bei LinkedIn die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union z. B. in den USA verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 den Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (Nachfolger des „Privacy Shields“) angenommen. Der Angemessenheitsbeschluss kann nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA dienen. LinkedIn hat sich unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten bei LinkedIn haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern des Netzwerkes.

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern. Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. LinkedIn speichert die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser. Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footerprivacypolicy.

Einzelne Youtube-Seiten sind lediglich als Link gesetzt und nicht eingebunden. Sie verlassen damit diesen Webauftritt, wenn Sie auf einen der Links klicken. Mit dem Anklicken eines Youtube Links verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich.

Betreiber externen Website ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie einen der YouTube-Links anklicken, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).

Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten verhindern wollen, klicken Sie nicht auf die externen YouTube Links.

Datenübermittlung in Drittländer

Einige der in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienste (z. B. Google, LinkedIn, YouTube) haben ihren Sitz bzw. ihre Server in sogenannten Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere in den USA.

Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass Betroffene hiergegen wirksame Rechtsbehelfe einlegen können.

Sofern eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt, stützen wir uns auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO sowie ggf. zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den jeweiligen Anbietern oder auf Anfrage bei uns.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Wir informieren die Nutzer auf Wunsch oder, falls rechtlich erforderlich, auch aktiv über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung, z. B. per Hinweis auf der Website oder per E-Mail.

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version ) und individuell angepasst. Letzte Änderung siehe Datum im Seitenkopf.

🛡️ Zusammenfassung – Datenschutz in Kürze

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Hier die wichtigsten Infos auf einen Blick:

  1. Wer ist verantwortlich?
    Externer Datenschutzbeauftragter, Kontaktdaten siehe oben.
  2. Welche Daten erfassen wir?
    • Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browser, Logfiles) beim Besuch der Seite
    • Daten aus Formularen, Kommentaren oder beim Newsletter-Abo
    • Cookies, um die Seite technisch bereitzustellen und Komfortfunktionen zu ermöglichen
  3. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
    • Zum Betrieb und zur Sicherheit unserer Website
    • Zur Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen
    • Für Newsletter, wenn Sie sich anmelden
    • Für Komfortfunktionen (z. B. Cookie-Einstellungen merken)
  4. Geben wir Daten weiter?
    • Nur, wenn es nötig ist (z. B. an Hosting-Dienstleister oder beim Versand von E-Mails)
    • Bei Diensten wie LinkedIn oder YouTube können Daten auch in die USA übertragen werden – abgesichert durch das EU-US Data Privacy Framework bzw. Standardvertragsklauseln
  5. Wie lange speichern wir Daten?
    • Logfiles: max. 90 Tage
    • Kontaktanfragen: ca. 6 Monate
    • Newsletter-Daten: bis Sie sich abmelden
    • Alles andere nur so lange, wie es für den Zweck oder gesetzlich erforderlich ist
  6. Welche Rechte haben Sie?
    • Auskunft, Berichtigung, Löschung
    • Einschränkung oder Widerspruch gegen Verarbeitung
    • Datenübertragbarkeit
    • Widerruf von Einwilligungen jederzeit
    • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

FAQ

❓ Wie kann ich der Nutzung meiner Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO)?

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (z. B. zur IT-Sicherheit oder Verbesserung der Website), können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Dann dürfen wir diese Daten nicht mehr nutzen, außer es gibt sehr starke rechtliche Gründe.

❓ Wie schützt ihr meine Daten technisch (Art. 32 DSGVO)?

Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein: verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS), sichere Server, Zugriffsrechte nur für berechtigte Personen und regelmäßige Überprüfungen. So bleiben Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten gewährleistet.

❓ Werden Daten in Länder außerhalb der EU übertragen?

Einige Dienste (z. B. LinkedIn oder YouTube) können Daten auch in die USA übertragen. Dort gilt nicht immer derselbe Schutz wie in der EU. Wir nutzen daher EU-Standardvertragsklauseln und – soweit anwendbar – das EU-US Data Privacy Framework, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

❓ Wie lange werden technische Protokolle (Logfiles) gespeichert?

Technische Protokolle (z. B. Ihre IP-Adresse bei Aufrufen) speichern wir bis zu 90 Tage. Bei Sicherheitsvorfällen (z. B. Hackerangriff) dürfen wir diese Daten länger behalten, bis der Vorfall vollständig aufgeklärt ist.