Google Chrome für Enterprise – Zero Administration
Nachdem sogar Microsoft voraussichtlich Ende des Jahres 2019 die Microsoft Edge App durch "Microsoft Edge on Chromium" austauschen wird, setzen sowohl Google Chrome, als auch das neue Edge auf der gleichen quelloffenen Plattform auf. Bereits jetzt hat die Variante "Chrome für Enterprise" gegenüber dem zukünftigen Edge einige Vorteile: Mit dem Chrome Bundle kann der Administrator sich eine Vielzahl von Gruppenrichtlinien-Vorlagen (.ADMX) herunterladen, die sich in den Central Store vom Active Directory importieren und dann verwenden lassen.Die Enterprise-Version hat einen Offline-Installer, der nichts aus dem Internet nachladen muss. Das Installer-Format ist .MSI und lässt sich auch über Gruppenrichtlinien verteilen.Chrome für Enterprise enthält ein #Flash Plugin, für das man keine Redistributions-Erlaubnis von Adobe benötigt und dass sich automatisch meist 5-6 Tage vor Veröffentlichung von Sicherheitslücken aktualisiert. Adobe Flash Plugin und ActiveX können deinstalliert werdenPDF Dokumente können mit dem integrierten Betrachter schnell und performant und sicher (Sandbox) angeschaut, PDF-Formulare am Bildschirm ausgefüllt werden und der Ausdruck über die Browserfunktion ist auch schlank und seitenoptimiert.Chrome für Enterprise stellt die meisten Webseiten im Vergleich zu anderen Browsern korrekt dar. Die Notwendigkeit, zusätzlich Firefox zu installieren, entfällt. Fazit * #Chrome für Enterprise auf Rechnern, Notebooks bzw. der Citrix oder RDP Terminalfarm installieren * Adobe Flash Player deinstallieren (Plugin und ActiveX) * Adobe Reader deinstallieren, wenn die Funktionalität des Chrome PDF-Betrachters ausreicht. * Richtlinien in den Central Store und festlegen, testen und ausrollen * Richtlinie für Standard-Apps: PDF -> Google Chrome für Enterprise setzen und verteilen Chrome ist automatisch ohne Admin-Eingriff auf dem aktuellen Stand, damit auch…
Kategoriebild
Wichtiges Windows Update für Windows Updates
Alle Ihre Server und Arbeitsplätze mit #Windows 7 Service Pack 1 und Windows #Server 2008 R2 SP1 müssen bis zum 13. August die "Servicing Stack Updates" KB4474419 und KB4490628 installiert bekommen, ansonsten erhalten diese beiden Betriebs-Systeme bereits im September 2019 keine #Sicherheitsupdates mehr. Bekanntlich ist für diese beiden Betriebs-Systeme das Ende des erweiterten Supports und damit der Sicherheits-Patches ohnehin für Januar 2020 festgelegt. Ohne das oben genannte Update verkürzt sich die Zeit, in der Sie auf Windows 10 Pro/Enterprise bzw. Windows Server 2016 oder 2019 umstellen können, um weitere vier Monate. Zusätzlich sind auch Windows Software Update Services (WSUS 3.0) betroffen. Die Software stellt keine Updates mehr bereit, wenn sie nicht auch auf den aktuellen Stand gebracht wird. Für WSUS 3.0 ist das Update KB4484071 am 12.03.2019 erschienen. Dieses Update muss manuell aus dem Windows Update-Katalog heruntergeladen und installiert und genehmigt werden. Handlungsbedarf Prüfen Sie bitte, ob oben genannte Updates installiert sind. Wenn nicht, oder Sie uns mit der Prüfung und Installation beauftragen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt über einen Vorgang mit Bezug auf diesen Artikel mit uns auf. Setzen Sie bereits unsere Managed Services (https://erpsystem.de/managed-services/) ein? Dann brauchen Sie nichts unternehmen – wir kümmern uns um alles Notwendige. Hintergrundinformation Microsoft stellt ihren Update-Mechanismus auf SHA-2 verschlüsselte Pakete um. Dies ist bereits im Vorfeld bei neueren Betriebs-Systemen wie Windows 10 und Windows Server 2016/19 geschehen. Da darüber hinaus lediglich Windows 7 und Server 2008 R2 noch kein Support-Ende haben, müssen diese Plattformen aktualisiert werden.Für Windows Server 2008 und Windows Vista…
Kategoriebild
Windows 10 – im Herbst 2019 nur ein Patch
Normalerweise erscheinen im April und Oktober eines Jahres neue Windows 10 Versionen (Feature Upgrades). Der Installationsumfang, ein System auf die aktuelle (z.B. 19H1) im Rahmen der Windows Updates zu bringen, erfordert ca. 45 Minuten, die der PC nicht genutzt werden kann und wird daher meist per WSUS auf die Abendstunden an Tagen, an denen diese PCs und Notebooks angeschaltet bleiben müssen, gelegt. Mit einem Upgrade erhöht sich die sog. Build-Version von Windows (z. B. 10.0.18362.x)Monatliche Sicherheitsupdates am "Patchday" 2. Dienstag im Monat erhöhen die Zahl hinter dem Punkt. Aktuell ist derzeit Version 18362.239. Im Oktober 2019 wird es kein solches "Feature-Upgrade" geben, sondern lediglich eine Art Service Pack (Update mit Fehlerkorrekturen). Es wird also aller Voraussicht nach bei Build 18362 bleiben und nur die Zahl hinter dem Punkt erhöht sich. Insider können bereits jetzt 18362.10005 testen. Administratoren, die ihre Systeme aktuell halten möchten, haben also mal ein Halbjahr eine Verschnaufpause. Im April oder Mai 2020 sollen dann wieder neue Features als Komplett-Upgrade verteilt werden. Wußten Sie schon? In unserem Workshop Windows 10 Migration erlernen Sie, auf Windows 10 zu migrieren und Systeme auf dem aktuellen Stand zu halten.
Kategoriebild
Zeit zu handeln: Win7, Server 2008R2, SQL-Server 2008R2, Exchange 2010, Office 2010
etwa ein halbes Jahr bleibt noch Zeit, alle oben genannten Betriebs-Systeme und Anwendungs-Software auf neue Versionen zu aktualisieren. Hintergrund: Am 20. Januar 2020 endet der erweiterte Support für diese Software. Folge: Es werden keine #Sicherheitsupdates mehr veröffentlicht. Ab dem ersten Patchday im Februar 2020 können dadurch bekannt gewordene, aber von Microsoft nicht mehr geschlossene Lücken benutzt werden, um Ihre Systeme von Extern unter Kontrolle zu bringen. Auswirkungen ungepatchter Systeme Dies kann dazu führen, dass die Server und Rechner beispielsweise ihre komplette Rechenleistung zum Bitcoin-errechnen für den Angreifer nutzen und Sie sich wundern, dass die Server so langsam sind. Im schlimmsten Fall nisten sich im SQL-Server über SQL-injection Downloader ein, die intelligent und meist von Virenscannern unerkannt Schadprogramme herunterladen und ausführen. Etwas weniger als vor 2 Jahren, aber immer noch verbreitet, sind Ransomware-Schadprogramme, die alle Daten und Dokumente mit Schreibzugriff verschlüsseln und Lösegeld fordern. Was ist zu tun? #Exchange 2010 - Neuwerwerb der Serverlizenz und aller User-CALs (Exchange 2019 + x mal Exchange 2019 Standard User CAL). Die Migration der Daten muss in mehreren Schritten erfolgen, 2010 auf 19 direkt ist nicht möglich Exchange 2010 - alternativ auf Mietmodell umstellen: Exchange online pro User anmieten, Einrichten, AD mit der Cloud synchronisieren, MX-Eintrag der Domains über Microsoft laufen lassen, Daten in die Microsoft Rechenzentren migrieren. #Office 2010 - alternativ Mietmodell, Migration zu Office 365 Office 2010 - Neuerwerb der Lizenzen (Kaufmodell, Office 2019, je nach Einsatzzweck unter RDS-Terminalbedingungen als Volumen-Lizenz) #SQL-Server 2008R2 - Neulizensierung des Servers (Runtime oder Standard Volumenlizenz, je nach…
Kategoriebild
Kritische Lücke in Logitech Funkmäusen/Tastaturen
Sicherheitslücken und Risiko Zahlreiche Wireless Geräte von Logitech (Funkmäuse, Tastaturen, Presenter) haben ein kritische und bereits ausgenutzte Sicherheitslücken in ihrer Firmware.Ein potenzieller Angreifer kann damit in Funkreichweite des Empfängers (10-20 m) Tastatureingaben belauschen und damit E-Mails, Kennwörter aufzeichnen. Kritischer ist die Möglichkeit, dass er eigene Eingaben an den angegriffenen Rechner schickt. Damit kann er Schadprogramme auf dem Zielsystem installieren und Programme ausführen.Einen Rechner mit einem Trojaner oder Downloader zu infizieren ist dadurch möglich. Betroffen sind alle Geräte, die über den Logitech Unifying Funkempfänger mit dem Rechner verbunden sind (siehe Abbildung): Maßnahmen zweistufig Bekannt sind sechs #Sicherheitslücken, von denen Logitech bereits vier geschlossen hat. Wer also jetzt über die Logitech Software nach Firmware-Updates sucht, kann vier von den sechs Sicherheitslücken schließen, indem er die Unifying Firmware aktualisiert. Gut unterrichtete Quellen berichten, dass die Logitech Setpoint-Software in vielen Fällen nicht die vier Lücken schließt. Das Logitech Firmware-Tool: "SecureDFU" schon.Da Logitech die anderen zwei Lücken frühestens im August 2019 schließen wird, bleiben die genannten Geräte so lange unsicher und angreifbar und man muss im August oder September nochmal Firmware-Updates machen. Will man sich effektiv schützen, bleibt aktuell nur, entweder die Geräte durch kabelgebundene Lösungen zu ersetzen oder aber dafür zu sorgen, dass ein potentieller Angreifer nicht näher als 20m an den Unifying Empfänger heran kommt. Fazit Grundsätzlich besteht auch bei anderen Herstellern das Risiko, dass Funktastaturen, -Mäuse und -Presenter Sicherheitslücken haben. Das Risiko, abgehört oder angegriffen zu werden ist damit deutlich höher.Das gilt grundsätzlich nicht nur für Gerätschaften, die im 2.4 GHz Funkbereich…
erstes Bild
Kategoriebild
Support-Ende für Tobit-Produkte
Ausgangssituation Viele Jahre lang haben wir die Faxware (bzw. David) von Tobit Software aus Ahaus unterstützt. Am Anfang war es eine leistungsfähige Fax-Ergänzung für gevis und alle Windows Programme. In Verbindung mit dem damaligen Exchange Connector ließ sich Faxware gut integrieren. Die Zeiten haben sich (in diesem Falle leider) geändert. #Exchange Online, ISDN-Abschaltung der Provider zugunsten Fax over IP/VoIP, Mail to Fax ist universeller einsetzbar als ein Fax-Druckertreiber mit Steuerbefehlen. Da nach aktuellen Erhebungen nur noch wenige unserer Kunden die Faxware in Einsatz haben, bieten wir bereits jetzt keine Updates, Erweiterungen oder Neuanschaffungen der Faxware mehr an.Gleichermaßen erbringen wir ab 01. Januar 2020 keine Installations- und Support-Dienstleistungen mehr für Faxware und David. Sie möchten Faxware ablösen? Am 20. Januar 2020 endet auch der Support für Office und Exchange 2010. Am Besten beides kombinieren und auf zukunftssichere Produkte zur Miete setzen, die sofort von der Steuer absetzbar sind und einen kleinen monatlichen Betrag pro User kosten: Microsoft Exchange Online oderMicrosoft #Office 365 (Pläne mit Terminal/Citrix-Nutzung und lokaler Installation der Programmeund Ferrari Officemaster Suite Oder Sie kaufen Microsoft Exchange Server (on Premise) mit Exchange User-Zugriffslizenzen und dazu die Ferrari Officemaster Faxlösung und Microsoft Office 2019 (lizensiert pro Gerät). Die verschiedenen Möglichkeiten zeigen Ihnen unsere Vertriebs-Kollegen gern auf. Unterstützte Fax-Alternative: Officemaster Bereits als Tobit den Exchange Connector abkündigte, haben wir uns nach Alternativen für serverbasierte Faxprodukte umgesehen. Die Lösung mit dem aus unserer Sicht besten Wirkungsgrad ist von Ferrari Electronic aus Berlin. Die Officemaster Suite bietet verschiedene Methoden zum Fax-Versand und vollständige Microsoft…
Kategoriebild
Schulung – Microsoft Office (365) für Aufsteiger
Die zukunftssichere Variante für #Office Anwendungen ist die Miete von #Microsoft365 Plänen (wie Business Premium). Darin sind Funktionen enthalten, die auch den flexiblen und sicheren Einsatz von Homeoffices und digitale Zusammenarbeit ermöglichen. Wer Office heute kauft (Version 2021) bekommt auch nur noch 5 Jahre lang Sicherheitsupdates. Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleLernen Sie in dieser eintägigen #Schulung kennen, welche Grundfunktionen von Microsoft 365 Ihre Produktivität steigern, welchen praktischen Nutzen Sie im geschäftlichen Umfeld haben und wie sie die neuen Funktionen effektiv nutzen. Sie erhalten Tipps für Ihre tägliche Arbeit mit dem System an praktischen Beispielen und Übungen mit Word, Excel, Powerpoint, Outlook, Teams und Onedrive for Business (und Access, falls Sie die Proplus Version im Einsatz haben). Als Administrator erlernen Sie zusätzlich den Umgang mit den Funktionen des Office 365 Portals.Zielgruppe | Max. TlnOffice-Anwender | 15VoraussetzungenGrundkenntnisse Office, mindestens 1 Microsoft 365 PlanZeitrahmenDauer : 1 Tag, 09:00 bis 16:30 UhrPausen: von 10:30-10:40, Mittagspause 12:30-13:00, von 14:30-14:40.BemerkungenVergleich altes Office neues Office, WorkshopChecklisteRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung)Fernwartung via Managed vpn betriebsbereitadministrativer Zugriff auf ServerNotebook oder PC mit Headset/MikrofonOnsite-Syskoschulung (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung)Beamer oder Bildschirm (VGA oder HDMI)Kaffee/Tee und Kaltgetränkeadministrativer Zugriff auf ServerNetzwerkanschluss (Kabel)Besprechungsraum oder Raum, wo wir ungestört sindPreisinformation1.925 € zzgl. MwStFestpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält.Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort)960 € zzgl. MwStBei Durchführung in Ihren Räumlichkeiten werden die obenstehende Pauschale und Reisekosten wie Fahrtzeit/Pkwkm/Parkgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt.Mustervorlage: VB-073538
Kategoriebild
Schulung – Windows Unattended Installation
Aktuelle PC-Systeme werden nur noch mit Windows 11 Pro ausgeliefert. Für Systemkoordinierende sind eine einheitliche Administration, für die Anwendenden einheitliches Aussehen und Bedienung sowohl in Terminal-Umgebungen als auch am Endgerät wichtig. Windows 10 wird als Azure Virtual Desktop (Windows 10 Enterprise Multiuser) zwar noch mehrere Jahre mit Sicherheitsupdates versehen, für die Clients enden die Sicherheitsupdates am 15. Oktober 2025. Erlernen Sie in dieser #Schulung mit dem gemeinsamen Erstellen einer optimierten ISO und einem Boot-Datenträger, wie Sie neue und vorhandene PCs und Notebooks mit einer optimierten und werbe-bereinigten Windows 11 Pro Installation neu betanken. Seminarinhalte(Auswahl)und Ziele * gemeinsame Ermittlung des Ist-Zustands (Anzahlen Windows 11 Systeme und Inventar) mit OpenAudit Classic oder Intune, wenn vorhanden. * Erstellen einer optimierten und werbebereinigten ISO Datei auf Basis des Microsoft Installations-Downloads mit integrierten Updates.* Testen der ISO in Ihrer virtuellen Windows Client-Hyper-V-Umgebung.* Zusammenstellung von Software, die mit vorinstalliert werden soll. Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinatoren | 3.VoraussetzungenSyskowissen und ZertifizierungZeitrahmenDauer : 1 Tag, 09:00 bis 16:30 Uhr.Pausen:  von 10:30-10:40, Mittagspause 12:30-13:00, von 14:30-14:40.Bemerkungenbereinigte Windows- und Software-Installation von PC-Systemen.Folgende Leistungen sind vom Kunden zu erbringenBereitstellung Windows 11 Computersystem mit mindestens 16 GB RAM/SSD und aktiviertem Client-Hyper-V oder sep. Testhardware.Remoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung).Fernwartung via Managed vpn betriebsbereit.administrativer Zugriff auf Server.Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon/Lautsprecher für Teams.Syskoschulung beim Kunden (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung).Beamer oder Bildschirm (VGA oder HDMI).Kaffee/Tee und Kaltgetränke.administrativer Zugriff auf Server.Netzwerkanschluss (Kabel).Besprechungsraum oder Raum, wo wir ungestört sind.Preisinformation1.925 € zzgl. MwSt.Festpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen, Prüfung enthält.Onsite-Zuschlag (Durchführung vor Ort)960 € zzgl. MwSt.Bei…
Kategoriebild
Datensicherungscheck | s.dat
Auch für #Server in der #Azure Cloud fordern die Prüfer und Verbände und der BSI-Grundschutzkatalog das regelmäßige Rücksichern zu proben und zu dokumentieren. Da wir im Azure-Backup keinen Zugriff auf die Sicherungsmedien haben, laden wir die jeweils aktuelle Sicherungskopie Ihrer gevis Produktivdatenbank auf unseren Server herunter und prüfen durch #Rücksicherung, ob Ihre Datenbank sich wiederherstellen lässt. Sie bekommen wie gewohnt ein Testat darüber, das Sie dem Prüfer gegenüber vorzeigen können. Durch den Auftragsverarbeitungs-Vertrag, den Sie mit uns geschlossen haben, ist das auch datenschutz-konform.verfügbar als monatliches Abo Erfahren Sie mehr über die Inhalte dieser Dienstleistung. Sie können das Bestellformular mit Leistungsbeschreibung hier herunterladen:[ddownload id="3154"] Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleDatensicherungsprüfung (s.dat) - Eine #Datensicherung erfüllt nur dann die Vorgaben des Gesetzgebers, wenn regelmäßige Rücksicherungen auf einer isolierten und separaten Umgebung durchgeführt und diese Rücksicherungen überprüft werden. Wer das Thema Datensicherung auch nur minimal vernachlässigt, ist im Schadenfall schnell selbst in der Haftung und Versicherungen verweigern die Leistung. Dies ist durch mehrere Gesetze geregelt. Zur Erfüllung der Vorschriften und "damit die Unternehmensleitung ruhig schlafen kann" gibt es Empfehlungen vom Bundesministerium für Sicherheit in der IT und von Prüforganisationen. Der Aufwand, eine solche Rücksicherung selbst durchzuführen, ist mit finanziellem Aufwand und Personaleinsatz zwar möglich, aber in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich. Außerdem ist ein selbst erstelltes Testat über die Datenrücksicherbarkeit nicht revisionssicher. Sie haben Ihren gevis-Server in der Azure-Cloud? Wir führen regelmäßig Downloads/Rücksicherungen der gevis Produktivdatenbank für Sie durch und dokumentieren das.Server vor Ort? Schicken Sie regelmäßig ein Band (gesichert mit veeam 9 oder neuer, Bandtyp: LTO4 oder größer) an…
Kategoriebild
Schulung – Lizenzierung und Inventarisierung
Microsoft führt derzeit verstärkt Lizenzprüfungen durch. Sie werden dabei aufgefordert, eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen und Ihren Lizenzbestand nebst Nachweisen an Microsoft zu senden. Die Aufgabe ist relativ komplex und kann remote erledigt werden. Remote #Schulung. Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleIn diesem Workshop werden gemeinsam mit Ihrem Systemkoordinator die installierten Softwareprodukte gemessen und ermittelt. Soweit technisch möglich, wird dazu ein ein quelloffenes Softwareprodukt installiert und verwendet. Danach erfolgt eine Zuordnung der Installierten Basis zu den Lizenzmodellen (OEM, FPP, VLS, RTL) und ein Soll-Ist-Abgleich. Die nötigen Lizenznachweise werden zusammengestellt. Am Ende des Tages füllen wir gemeinsam die geforderte Tabelle aus und führen eine Plausibilitätsprüfung durch. Die zusammengestellten Unterlagen versenden Sie dann, wenn komplett, an Microsoft. Die Kommentare auf der Microsoft Antwort können wir dann telefonisch oder per E-Mail abstimmen. Fazit: Dieser Workshop begleitet Sie durch die Microsoft Prüfung und vermittelt Ihnen zusätzlich Lernstoff, die Lizenzen nachhaltig auf dem aktuellen Stand zu halten. Es findet keine Rechtsberatung statt, im Workshop werden Sie nach bestem Wissen und Gewissen unterstützt. Durchführung und Abrechnung: ausschließlich vor Ort und zum Festpreis. Zielgruppe | Max. Tlnalle Kunden | 3Voraussetzungengevis ERP oder Dynamics NAV od. sangross vera ERP1ZeitrahmenDauer : 1 Tag, 09:00 bis 16:30 UhrPausen:  von 10:30-10:40, Mittagspause 12:30-13:00, von 14:30-14:40.BemerkungenAnalyse des Bestands und Zuordnung zu LizenzmodellenChecklisteRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung)Fernwartung via Managed vpn betriebsbereitadministrativer Zugriff auf ServerNotebook oder PC mit Headset/MikrofonSyskoschulung beim Kunden (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung)Beamer oder Bildschirm (VGA oder HDMI)Kaffee/Tee und Kaltgetränkeadministrativer Zugriff auf ServerNetzwerkanschluss (Kabel)Besprechungsraum oder Raum, wo wir ungestört sindPreisinformation1.925 € zzgl. MwStFestpreis unabhängig von der Teilnehmerzahl, der Leistungen wie Vorbereitung, Unterlagen,…
Kategoriebild
Schulung – gevis Classic auf RTC FULL
#Schulungsarchiv: Der Schritt von Dynamics NAV Classic (bis gevis G8.x) auf Dynamics 365 Business Central definiert aus administrativer Sicht einige neue Anforderungen. Der oben genannte Vertiefungs-Workshop vermittelt Ihnen als Systemkoordinator das Wissen darüber. Remote-Schulung. Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleAuszug aus der Agenda: * Architektur und Schichtenmodell des Role Taylored Client (Microsoft Dynamics 365 Business Central) in der von Ihnen eingesetzten Version * wie funktionieren Service TIERs und wie die Lastverteilung  * veränderte Verfahren bei Anlage einer Testdatenbank  * was sind Batchserver(-Sammlungen) und welche Aufgaben haben sie  * gevis ERP|BC RTC Client - Installation und Voraussetzungen  * Aufruf gevis Client versus gevis Starter, Instanzen für Echt und Testdatenbank * Lizenzierung und -Kontrolle - aktueller Stand  * gevis Performance Messwerkzeuge und Kontrolle  * Aktualisierung Ihres Sysko-Wissens seit Besuch der letzten Schulung - aktuelle Themen und Admin-Werkzeuge  Zielgruppe | Max. TlnSystemkoordinatoren mit SQL-Wissen | 5VoraussetzungenSystemkoordinatorzertifizierung inkl. SQLZeitrahmenDauer : 1 Tag, 09:00 bis 16:00 UhrPausen:  von 10:30-10:40, Mittagspause von 12:30 – 13:00, von 14:30-14:40BemerkungenUmstellung von gevis classic SQL auf RTC, Inhalte individuell abgestimmt ChecklisteRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung)Fernwartung via Managed vpn betriebsbereitadministrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/Mikrofon
Kategoriebild
Schulung – gevis SQL-Sysko-Wissen individuell – Aufbauschulung
#Schulungsarchiv : Diese #ehemalige-Schulung ist für Kunden konzipiert, die bereits gevis Classic mit einer nativen C/Side-Datenbank im Einsatz haben. Da es kaum noch gevis Classic Kunden mit C/Side Datenbank gibt, dient dieser Eintrag nur zur Dokumentation. Seminarinhalte(Auswahl)und ZieleDie Inhalte werden individuell auf die Kunden-Umgebung abgestimmt. Es wird an der Umgebung in den Kunden-Räumlichkeiten geschult, ein Testserver für weitere Übungen steht zur Verfügung. Auswahl aus den für die Zertifizierung relevanten Themen: * Grundlagen Microsoft SQL-Server und Anforderungen * Funktionsweise einer gevis-Datenbank mit SQL (NAV Classic)* Installation und Konfiguration des Classic Clients * Nutzen der SQL-ODBC-Schnittstelle für Auswertungen aus Excel, SQL-Sichten * Benutzeranlage in gevis und in SQL-Server, Benutzerauthentifizierung * Datenbank/Windows-Anmeldungen, MDE-User * SQL-Datensicherung - Funktionsweise und Kontrolle * Rücksicherung, Testdatenbank erzeugen * Wartungspläne SQL und deren Funktion * Gesundheitszustand der Systemumgebung ermittelnZielgruppe | Max. Tlnzertifizierte Systemkoordinatoren | 6VoraussetzungenSysko Basis-Schulung, gevis Classic mit nativer DatenbankZeitrahmenDauer : 1 Tag(e), 09:00 bis 17:00 UhrBemerkungenRemote oder Vor-Ort Training, Inhalte individuell abgestimmt ChecklisteRemoteschulung (Schulung oder Workshop via Fernwartung)Fernwartung via Managed vpn betriebsbereitadministrativer Zugriff auf Server Notebook oder PC mit Headset/MikrofonSchulung beim Kunden (Anforderungen bezüglich Raum und Umgebung)Beamer oder Bildschirm (VGA oder HDMI)Kaffee/Tee und Kaltgetränkeadministrativer Zugriff auf ServerNetzwerkanschluss (Kabel)Besprechungsraum oder Raum, wo wir ungestört sind
Kategoriebild
Chrome – welches Flash-Plugin ist aktiv
Obwohl der Browser Google Chrome ab der Version 76 vermutlich das Flash-Plugin ab Werk ausschaltet, ist es dennoch im Browser enthalten und wird zunächst - wenn man keine andere Einstellung per Gruppenrichtlinie verteilt, aktualisiert. Wer herausfinden möchte, welche Version vom Flash Plugin installiert ist, kann den Befehl: chrome://version/ in der Adresszeile vom Chrome Browser eingeben und erhält eine detailierte Versionsübersicht der Software. Darunter auch das Flash-Modul: Flash: 32.0.0.207 Sieht dann etwa so aus. (Post ID:1399)
Kategoriebild
Huawei als Firmen-Handies bald unsicher
Wer Smartphones von Huawei geschäftlich einsetzt, sollte wissen, dass in spätestens 10 Wochen Google keine Sicherheits Updates mehr an Huawei ausliefern wird. Damit gibt es auch keine (verzögerten) Notfall-Patches für diese Produkte mehr. Während andere Hersteller zumindest die Notfall-Patches auch für ältere Handies noch freigeben, gilt das für alle, auch neue Telefone der Marken Huawei und Hero.Huawei schreibt, mal wolle die Telefone auf ein selbst entwickeltes Betriebssystem setzen. Das kann aber dauern und der Zugang zum Google Play Store mit Millionen von Apps bleibt weiterhin verwehrt. Aktuell hat der Telekom Konzern für seine Mitarbeiter aufgefordert, keine Huawei Dienst-Handies mehr zu bestellen. (Quelle: Handelsblatt) Die Redaktion bleibt ungeachtet des Huawei Wirbels bei der Empfehlung für das Samsung Galaxy A50 (schwarz) als Firmen-Handy mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. In vielen Rahmenverträgen kann man zudem alle zwei Jahre einen Geräteabruf starten und so mit wenig Kosten die Mobiltelefone erneuern. Wer Wert auf mobile Sicherheit legt, sollte das demnach auch tun.
Kategoriebild
Samsung Smartphones – Werbung entfernen ohne Root
Mit dem aktuellen Pie Android und der Samsung Experience Oberfläche Version 10 enthalten die aktuellen Smartphones schon weniger Werbesoftware ab Werk als davor. Viele mitgelieferte Software lässt sich nun über die Oberfläche deinstallieren. Weitere Produkte sind aber nur deaktivierbar (wie Facebook, Instagram und weitere Apps). Seit Android 6 kann man - auch ohne Root-Rechte Programme über den Entwicklermodus und USB-Debugging mit der Samsung Konsolensoftware ADB deinstallieren. Auf xda-developers sind hierzu dokumentierte Listen, welche Softwarebeigabe wofür ist und was man alles entfernen muss, um sauber zu sein. Hier eine gewichtete Zusammenstellung und Kurzanleitung zur Vorgehensweise: Entwicklermodus an, USB-Debugging an, dann ADB herunterladen von Samsung, entpacken und ADB an einer CMD ausführen. ADB SHELL Am Telefon die Meldung bestätigen und den PC zulassen. Nun an der ADB-Shell die folgenden Programme entfernen und danach mit exit und danach adb kill-server den Dienst beenden. Zuletzt das USB-Debugging wieder ausschalten: FACEBOOK pm uninstall -k --user 0 com.facebook.katana pm uninstall -k --user 0 com.facebook.system pm uninstall -k --user 0 com.facebook.appmanager pm uninstall -k --user 0 com.facebook.services DIVERSES pm uninstall -k --user 0 com.vodafone.vodafone360updates pm uninstall -k --user 0 com.instagram.android pm uninstall -k --user 0 com.microsoft.office.officehubrow SAMSUNG GAME LAUNCHER pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gamehome pm uninstall -k --user 0 com.enhance.gameservice pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gametools pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.game.gos pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.gametuner.thin SAMSUNG BROWSER pm uninstall -k --user 0 com.sec.android.app.sbrowser pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.app.sbrowseredge GEAR VR pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.hmt.vrsvc pm uninstall -k --user 0 com.samsung.android.app.vrsetupwizardstub…
Kategoriebild