Media Player Classic Home Cinema 2.4.2
Name: Media Player Classic Home Cinema Version: 2.4.2 Beschreibung: Open Source Media Player mit vielen Funktionen und Weiterentwicklungen gegenüber dem Microsoft Media Player. Besser ist jedoch VLC Media Player (Videolan Projekt). Bitte daher entfernen. Das Projekt wird auf Github weiterentwickelt, wer keinen Videolan VLC möchte, kann MPCHC von dort verwenden Lizenzgeber: MPC Home Projekt Support-E-Mail: support@mpc-hc.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Internet Herstellerseite: https://github.com/clsid2/mpc-hc/releases Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 594
erstes Bild
Kategoriebild
Smart Switch 4.3.24062.1
Name: Smart Switch Version: 4.3.24062.1 Beschreibung: Achtung: Die Store App Version 5 kann nicht mehr auf Onedrive sichern! Downloads und Updates jetzt nur noch über den Microsoft Store/Unternehmensportal. Samsung Smartphones: Windows-Werkzeug Programm zur Datensicherung, Einstellungen, Firmware-Pre-Download, Outlook-Synchronisation. Auf dem Smartphone muss die Smart Switch App installiert sein. Ist die App auf zwei Telefonen installiert, können die Daten und Einstellungen vom (alten) auf das (neue) Handy migriert werden. Lizenzgeber: Samsung Support-E-Mail: support@samsung.com Support-Telefon: 0800 726 7864 Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://downloadcenter.samsung.com/content/SW/201809/20180918154502684/SmartSwitchPC_setup.exe Bewertung: 5   5 von 10 Listen-ID: 292
erstes Bild
Kategoriebild
DivX 11.12.0
Name: DivX Version: 11.12.0 Beschreibung: kostenpflichtiger Codec für Videos, veraltet und enthält Adware im Installationsprogramm. Bitte unbedingt deinstallieren. Support-E-Mail: – Support-Telefon: – Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 1814
erstes Bild
Kategoriebild
Adobe Acrobat Reader DC 25.001.20458
Name: Adobe Acrobat Reader DC Version: 25.001.20458 Beschreibung: PDF-Betrachter. Da das Produkt mittlerweile ziemlich ressourcenhungrig ist und langsam, ist der Einsatz des PDF-Viewers des Browsers Chrome oder Edge zu empfehlen. Der Reader kann dann deinstalliert werden, Wenn nicht, stets die aktuelle Version einsetzen Lizenzgeber: Adobe Inc. Support-E-Mail: support@adobe.com Support-Telefon: 0800 752 258 Lizenz-Art: kostenfrei auch kommerziell Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Internet Herstellerseite: https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/ReleaseNotesDC/index.html Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 450
erstes Bild
Kategoriebild
Wireshark 4.4.6
Name: Wireshark Version: 4.4.6 Beschreibung: Wireshark (ehemals Ethereal) ist ein Analysetool für Datenverbindungen auf Netzwerkebene. Es wird eingesetzt, um Netzwerkprobleme zu ermitteln. Nicht ganz einfach zu bedienen, aber sehr effizient. Die mitgeschnittenen Daten dürfen nur zu Protokollzwecken (Verkehrsdaten) verwendet werden. Lizenzgeber: Wireshark Projekt Support-E-Mail: support@wireshark.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Herstellerseite: https://www.wireshark.org/#download Bewertung: 5   5 von 10 Listen-ID: 534
erstes Bild
Kategoriebild
CCleaner 6.35.11488
Name: CCleaner Version: 6.35.11488 Beschreibung: Adware, Freemium. Bringt außerdem keine Vorteile, sondern kann eher die Registry beschädigen. Deinstallieren! Lizenzgeber: Gen Digital Inc Support-E-Mail: support@ccleaner.com Support-Telefon: 0800 011 977 Lizenz-Art: Freemium Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 539
erstes Bild
Kategoriebild
Oracle VM VirtualBox 7.1.8
Name: Oracle VM VirtualBox Version: 7.1.8 Beschreibung: Alternative Client Virtualisierung (Hypervisor), sofern kein Client-Hyper-V (ab Windows 10 Pro) zur Verfügung steht, ansonsten nicht erforderlich Lizenzgeber: Oracle Support-E-Mail: support@oracle.com Support-Telefon: 0800 724 024 Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: bitte deinstallieren Herkunft: Internet Herstellerseite: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads Bewertung: 4   4 von 10 Listen-ID: 513
erstes Bild
Kategoriebild
KI-Sora-Videos und Bilder 1.0
Name: KI-Sora-Videos und Bilder Version: 1.0 Beschreibung: Bildgenerator, der aus dem eigenen Fotos kostenlos professionelle KI-Bilder erstellen kann. Bisher noch keine Sperren, wie bei den anderen Diensten und grafisch hervorragende Resultate. Mit der Bezahlversion kann man auch Videos erstellen, die das eigene Gesicht in anderer Umgebung präsentieren. Achtung – besser auf KI Content hinweisen, da ansonsten Deep Fakes entstehen können. Selber Anbieter wie ChatGPT. Lizenzgeber: OpenAI Support-E-Mail: – Support-Telefon: – Herstellerseite: https://sora.com/explore #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Mo 14.04.2025 Bewertung: 0   0 von 10 Listen-ID: 1829
erstes Bild
Kategoriebild
PeaZip 10.4.0
Name: PeaZip Version: 10.4.0 Beschreibung: Alternativer Packer/Entpacker Software. Da das meistgenutzte Produkt 7Zip ist, kann diese Software deinstalliert werden Lizenzgeber: PeaZip Project Support-E-Mail: support@peazip.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 560
erstes Bild
Kategoriebild
FileZilla Server 1.10.3
Name: FileZilla Server Version: 1.10.3 Beschreibung: quelloffener SFTP und FTP-Server für Windows und linux. Alternativ kann auch das SFTP Modul vom Windows IIS benutzt werden, allerdings kann der Filezilla Server mehr. Lizenzgeber: Filezilla Project Support-E-Mail: support@filezilla-project.org Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: im Installationspaket Installations-Ziele: Server Herkunft: Internet Herstellerseite: https://filezilla-project.org/download.php?type=server Bewertung: 6   6 von 10 Listen-ID: 549
erstes Bild
Kategoriebild
doPDF 11.9.492
Name: doPDF Version: 11.9.492 Beschreibung: ein weiterer Freemium Druckertreiber zum PDF erstellen. Bitte deinstallieren, da er nicht viel mehr kann als die kostenpflichtige Version zu bewerben. Bordmittel von Office oder Windows oder PDF24 PDF sind überlegen. Firmensitz ist in Rumänien Lizenzgeber: Softland Romania Support-E-Mail: support@dopdf.com Support-Telefon: 0800 000 578 Lizenz-Art: Freemium Installations-Ziele: bitte deinstallieren Bewertung: 1   1 von 10 Listen-ID: 574
erstes Bild
Kategoriebild
Rufus 4.7
Name: Rufus Version: 4.7 Beschreibung: Startfähige (Boot) USB-Datenträger aus ISO Dateien erstellen (wie USB DVD Tool von Microsoft) beispielsweise für die Installation von Windows 10 oder Windows 11 oder Server 20xx – Portable Version, kann auch mit großen USB-Datenträgern umgehen, Für UEFI und BIOS geeignet. Nun auch mit Installation ohne Microsoft-Konto-Schalter und Windows 11 Inplace Bypass Funktion – falls doch jemand Windows 11 ausprobieren möchte, ohne neue Rechner anzuschaffen 😛 Lizenzgeber: Akeo Consulting Support-E-Mail: support@rufus.ie Support-Telefon: – Lizenz-Art: GPL-Lizenz, kostenfrei Lizenzquelle: auf der Internetseite Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Portable, Repack Herstellerseite: https://rufus.ie/de #Linkempfehlung JA   Link geprüft am: Mi 09.04.2025 Bewertung: 10   10 von 10 Listen-ID: 190
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Windows Desktop Runtime 9.0.4
Name: Microsoft Windows Desktop Runtime Version: 9.0.4 Beschreibung: Programmbibliothek von Microsoft – auch als .NET Desktop Runtime bekannt – die von einigen modernen Programmen (wie Microsoft Powertoys, paintdotnet, WLAN-Werkzeugen) benötigt wird. Aktuelle LTS-Version, 64-Bit empfohlen. Direkter Download Link (bitte Version einsetzen!): https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet/thank-you/runtime-9.0.0-windows-x64-installer Lizenzgeber: Microsoft Corporation Support-E-Mail: support@microsoft.com Support-Telefon: 0800 808 8014 Lizenz-Art: kostenfrei, Redistribution erlaubt Lizenzquelle: im Installationspaket und auf der Webseite Installations-Ziele: Client oder AVD Herkunft: Internet Installationsart: Deploy Herstellerseite: https://dotnet.microsoft.com/en-us/download/dotnet/9.0 Bewertung: 7   7 von 10 Listen-ID: 433
erstes Bild
Kategoriebild
Das albanische Virus funktioniert noch
So wird das manuelle „albanische Virus“ beschrieben, wie es funktionieren soll: Es ist eine Nachricht, oft eine E-Mail. Die Nachricht behauptet typischerweise, dass der Empfänger ein „albanisches Virus“ erhalten hat. Aufgrund der „schlechten Technologie“ in Albanien sei es ein „manuelles“ Virus. Das ist der Kern des Witzes. Die Anweisungen bestehen darin, alle Dateien auf der Festplatte manuell zu löschen. Die Nachricht fordert dann auf, die E-Mail an alle Bekannten weiterzuleiten. So verbreitet sich das „Virus“ – indem Leute bereitwillig den absurden Anweisungen folgen und die Nachricht weitergeben. Das „albanische Virus“ funktioniert also nicht technisch. Es beruht auf Social Engineering und Humor, um Computer zu „infizieren“, indem es Benutzer dazu bringt, ihre eigenen Dateien zu löschen. Im Laufe der Zeit ist das „albanische Virus“ mit verschiedenen Nationalitäten in Verbindung gebracht worden (z. B. „irisches Virus“, „Amish-Computervirus“), wobei alle dem gleichen Grundprinzip folgen: ein technologisch unbegabter Ursprung und manuelle Zerstörungsanweisungen. Enkeltrick & Phishing: Dieselbe Methode in Neuauflage Enkeltrick: Betrüger geben sich als Angehörige oder Offizielle aus und nutzen Angst oder Dringlichkeit („Ich brauche sofort Geld!“), um Menschen zu unüberlegtem Handeln zu bewegen. Phishing: Opfer erhalten täuschend echte Mails oder Nachrichten („Ihr Konto ist gesperrt!“) und werden dazu verleitet, ihre Zugangsdaten selbst preiszugeben – genau wie beim albanischen Virus, wo Menschen sich selbst schaden. Warum funktioniert das noch heute? Emotionale Manipulation: Menschen reagieren eher auf Angst oder Mitleid als auf rationales Denken. Technische Täuschung: Phishing-Seiten und Fake-Anrufe wirken professioneller als früher. Mangel an Aufklärung: Viele Opfer kennen diese Methoden nicht oder denken „mir…
erstes Bild
Kategoriebild
Exchange online Limits ab Mai 25
Microsoft führt neue ausgehende E-Mail-Limits für Exchange Online ein, um Missbrauch zu verhindern und die Verfügbarkeit für alle Nutzer sicherzustellen. Diese Begrenzungen, bekannt als Tenant External Recipient Rate Limit (TERRL), legen fest, wie viele externe Empfänger ein Mandant pro Tag maximal erreichen kann. Details zu den neuen Limits: Testmandanten: Begrenzt auf 5.000 externe Empfänger pro Tag, unabhängig von der Anzahl der Lizenzen. Nicht-Testmandanten: Das tägliche Limit basiert auf der Anzahl der E-Mail-Lizenzen (z. B. Exchange Online oder Exchange Online Protection) und wird nach folgender Formel berechnet: 500 * (Anzahl der Nicht-Test-E-Mail-Lizenzen^0,7) + 9.500 Beispiele: 1 Lizenz: 10.000 externe Empfänger 10 Lizenzen: 12.006 externe Empfänger 100 Lizenzen: 22.059 externe Empfänger 1.000 Lizenzen: 72.446 externe Empfänger Einführungszeitplan für Mandanten in der weltweiten Umgebung: Mandanten mit ≤ 25 E-Mail-Lizenzen: Einführung beginnt am 3. April 2025. Zusätzlich Mandanten mit ≤ 200 Lizenzen: Einführung beginnt am 10. April 2025. Zusätzlich Mandanten mit ≤ 500 Lizenzen: Einführung beginnt am 17. April 2025. Alle verbleibenden Mandanten: Einführung beginnt am 1. Mai 2025. Für Mandanten in der GCC-Umgebung wird die Durchsetzung am 30. Juni 2025 beginnen. Ein neuer Bericht namens "Tenant Outbound External Recipients" wird im Exchange Admin Center (EAC) verfügbar sein, um die spezifischen Limits eines Mandanten anzuzeigen. Sollte ein Mandant sein tägliches Limit überschreiten, werden nachfolgende E-Mails an externe Empfänger blockiert, und die Absender erhalten eine Unzustellbarkeitsnachricht (NDR). Für Organisationen, die mehr E-Mails an externe Empfänger senden müssen, empfiehlt Microsoft die Nutzung von Azure Communication Services Email für den Versand von Massen- oder hochvolumigen E-Mails.
Kategoriebild