Mehrwersteuer! Ergreift Maßnahmen jetzt!
Neues aus dem Phisherei-Hafen. Zwar sind aktuelle Phishing-E-Mails häufiger ohne eklatante Rechtschreib- oder Grammatikfehler (bis auf das fehlende „t“ in Mehrwersteuer), aber etwas mehr Mühe hätte man doch erwarten können: Adresse liegt in einer Wohnung in einem Plattenbau in Berlin (hier keine gewerbliche Nutzung erlaubt) Die „Firma“ nennt sich DeutschePostDe (endlich weiß ich was „DPD“ bedeutet) Mein Name ist „Hallo“ – so zumindest die Anrede (also wie in der US-Version von Hallo Spencer, wo man Hallo zum Vornamen machen musste, damit das Video nicht verändert werden musste). Es geht um 1,12 EUR Zollgebühren (Zollgebühren unter 5 € werden nicht erhoben und Bisher musste der Zoll die Gebühren selbst erheben, die Abholung musste persönlich durch den Empfänger erfolgen) Scheinbar fallen gerade in der Black Week bzw. zum Black Friday, den viele Unternehmen nutzen, viele Anwender auf solche Sachen rein. Gleichzeitig flutet aktuell eine riesige Anzahl von Fake-Shops das Internet, wo nicht existente Waren zum Abgreifen von Zahlungsinformationen angeboten werden. Sollte Ihr SPAM-Filter solche E-Mails durchlassen, schärfen Sie bitte die Regeln und löschen sie ansonsten unverzüglich. Ihr Pa­ket wi­rd ge­rade vom Zo­ll abge­fertigt Ha­llo, Ihr Pa­ket MDFX22323234KK sollte he­ute ankommen. Aufg­rund eines Zwischenfalls während des Vers­ands mus­sten wir die Lief­erung auf morgen zwischen 9:00 und 13:00 Uhr vers­chieben. Ihr Pa­ket wur­de vom Zo­ll aufg­rund des unbezahlten Mehrwe­rsteue­rbet­rags von 1,­12 E­UR zurückgehalten. Um Ihr Pa­ket in Übereinstim­mung mit den akt­uellen Zo­llbestimmungen zuz­ustellen, muss die Mehrwertsteuergebühr inner­halb von 7 Wer­ktagen beza­hlt wer­den. Nach Ablauf dieser Frist wird das Pa­ket an den Ab­sender zurückgeschickt. Ergreift…
Kategoriebild
OpenAudit Classic RDG-Export
Mit dem nächsten Release von #OpenAudit Classic können aus den Hardwarelisten auch RDG-Dateien erstellt werden. Remote Desktop Groups (.rdg) werden vom Microsoft Remote Desktop Connection Manager gelesen. Das Sysinternals Werkzeug bietet Zugriff auf alle Server (und per RDP erreichbare Sitzungen) unter einer Oberfläche. Einstellungen können dort zentral oder pro Untergruppe getätigt werden, die Hashwert-Ablage zum Kennwort wird mit dem Benutzerprofil verknüpft, so dass Dritte die Kennwörter nicht benutzen können. Wenn Sie nicht auf das kommende Release warten möchten – oder Ihre vorhandene Installation ohne Neuinstallation auf den aktuellen Stand bringen möchten, laden Sie sich den Quellcode über „Code/Download ZIP“ bei Github.com herunter und tauschen die Inhalte des /htdocs/openaudit Ordners und des Unterordners ./lang und ./javascript aus. OpenAudit Classic auf Github Quellcode zum Projekt. Das SETP-Paket mit den aktuellen Releases finden Sie später im Download-Bereich. To come: Mit einem der nächsten Releases wird auch ein direkter Export nach Excel (im XLSX-Format) möglich sein. Das spart den Umweg über die CSV-Datei, die in Excel dann wieder als XLSX gespeichert werden musste.
Kategoriebild
Microsoft Azure Rechenzentren
Sie wollten schon immer wissen, welche Zertifizierungen Microsoft für ihre deutschen Rechenzentren in Frankfurt/Main und in der Nähe von Berlin in Brandenburg hat und wie die Standard SLAs für virtuelle Server (IaaS) sind? Welche Sicherheitsmechanismen stehen zur Verfügung? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen mit Links zu Microsoft-Seiten als #FAQ für Sie zusammengestellt: [faq]Existieren für das Rechenzentrum/die Rechenzentren IT-Sicherheitszertifizierungen|=|https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/assurance/assurance-datacenter-security||Wie lauten die Service Level Agreements (SLA) für virtuelle Server?|=|https://azure.microsoft.com/de-de/support/legal/sla/virtual-machines/v1_9/||Wo kann ich alles über Datenschutz und Sicherheit nachlesen?|=|https://www.microsoft.com/de-de/trust-center||Wie sind die IaaS-Server angebunden?|=|Entweder über ein Azure VPN Gateway (hierbei sind Internetzugriffe aus der Serverumgebung und aus dem Azure Virtual Desktop NICHT über eine 2Gen Firewall abgesichert!Oder über eine virtuelle CloudGen Firewall (Linux-VM, die in Azure plaziert wird und sämtlichen Traffic mit Methoden einer 2Gen-Firewall und mit ATP überwacht: (Absicherung ohne CloudGen Firewall (nur wenn kein Azure Virtual Desktop AVD im Einsatz - Beispiel mit Teams-Telefonie):CloudGen-Firewall-Konzept. Hier sind AVD und IaaS in der Cloud gut abgesichert:||Welche Firewalls werden für das Azure vpn Gateway unterstützt?|=|https://learn.microsoft.com/de-de/azure/vpn-gateway/vpn-gateway-about-vpn-devices[/faq]
erstes Bild
Kategoriebild
Warum BYOD in Deutschland nicht funktioniert
Private Geräte dienstlich nutzen? Während BYOD (bring your own device) in vielen außereuropäischen Ländern beliebt ist, verhindern Bundesdatenschutzgesetz (die deutsche Anwendung der EU-DSGVO) und Sicherheitsaspekte nicht nur die Verwendung von privaten Mobilgeräten, sondern auch von Laptops, Tablets und PC-Hardware mit Anbindung an dienstliche Quellen wie E-Mail, M365, AVD und Azure.Neben den gesetzlichen Aspekten steigen auch die Risiken signifikant (im zweistelligen Prozentbereich), da privat eingebrachte, nicht verwaltete Geräte keine Mindestanforderungen erfüllen und keinem Monitoring unterliegen.Viele Cyber-Versicherungen schließen daher grundsätzlich auch BYOD aus oder weigern sich, Zahlungen im Schadenfall zu leisten. Die Beweispflicht liegt dann beim Versicherungsnehmer, was den Anspruchnachweis zusätzlich erschwert. Dienstliche Hardware und Mobilgeräte auch privat nutzen? Die private Nutzung von dienstlichen Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) kann hingegen gesetzlich vereinbart werden. Hierzu müssen die technischen Maßnahmen eines Mobile Device Managements wie Intune genutzt werden (oder MDM-Software eines anderen Anbieters).Effektiv lässt sich das nur mit Endgeräten von Samsung (Galaxy A50 und S20 oder neuer) realisieren, denn nur dort gibt es einen Bereich für private Apps wie Whatsapp, Gmail etc. und den geschäftlichen Bereich mit Outlook, M365 und anderen Dienst-Apps.Auch die dienstlichen Daten liegen in einem verschlüsselten Bereich des Speichers und können vom Admin gelöscht werden. Die privaten Daten hingegen bleiben erhalten. (nur bei den Samsung Geräten ist das so, bei apple wird meines Wissens das Gerät komplett gelöscht). In jedem Fall müssen auch die Nutzung der dienstlichen Mobiltarife und das Datenvolumen so organisatorisch geregelt werden, dass die private Nutzung erlaubt ist (Achtung! Nur risikoarm bei Flatrate-Tarifen, die nicht automatisch Volumen dazubuchen, sondern…
Kategoriebild
Zeiterfassungspflicht neu aufgewärmt
Bereits im Mai 2019 wurde vom Europäischen Gerichtshof beschlossen, eine Verpflichtung zur #Zeiterfassung für Unternehmen einzuführen. Im September 2022 stützte das Bundesarbeitsgericht diese Entscheidung, indem zur Zeiterfassungs-Pflicht ein eigenes Urteil aussprach. Grundsätzlich besteht die Pflicht also schon ab 2019, wurde aber jetzt erst in nationales Recht umgesetzt. Viele von Ihnen setzen Software oder Web-Lösungen (und Stempelterminals) zur Zeiterfassung bereits ein, es gibt aber viele Fälle, insbesondre im KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), deren Mitarbeitende noch keine Zeiten erfassen. Zur Einführung (bzw. generell) gilt: Stimmen Sie die weitere Vorgehensweise mit einem Fachanwalt, Ihrem Datenschutzbeauftragten und - sofern vorhanden - Ihrem Betriebsrat ab. Die einfachste Methode (sofern die o.g. Bedingungen das erlauben) sind "Stundenzettel", die monatsweise händisch erfasst und dann von der Personalabteilung bzw. den Personalverantwortlichen archiviert werden. Im Zeitalter der Digitalisierung nicht empfehlenswert. Die (nur) für zertifizierte Syskos kostenlos herunterladbare Excel-Vorlage ermöglicht das Erfassen der Zeiten über ein ganzes Jahr hinweg. Zusätzlich können (müssen aber nicht) Urlaubstage und Gleitzeittage eingetragen werden. Mit Excel-Formeln wird berechnet, wie der Gleitzeitsaldo ist und farblich markiert, wenn gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen wird (>10 Stunden etc.). Verwenden Sie dazu bitte dasselbe Kennwort wie für den Zugriff auf Ihre Unterlagen.Das Plugin bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit hausinterne Veranstaltungen oder ein eigenes #Desksharing mit Buchungsmöglichkeit für Schreibtische/Arbeitsplätze zu realisieren. [ddownload id="37048"] Neu! Jetzt auch als Wordpess Plugin zur Online-Erfassung von Zeiten und Auswertung in Ihrem Intranet. Den Quellcode und den Code-Download finden Sie hier.
Kategoriebild
HP-Drucker: Kritische Sicherheitslücken
Viele von Ihnen verwenden Drucker von Hewlett-Packard. Moderne Drucker bieten dabei auch Zugriff auf Online-Dienste und nahezu alle Drucker mit Netzwerkfunktionalität haben ein Web-Interface. Bereits vor 8 Monaten waren kritische Sicherheitslücken in vielen HP-Druckern entdeckt und Firmware-Updates bereitgestellt worden. Nun sind zwei weitere kritische Sicherheitslücken geschlossen worden, mit denen Angreifer Codeschmuggel betreiben können. Sind die Online-Features (z. B. HP Smart) im Gerät aktiviert, ist der Angriff sogar über das Internet möglich. Maßnahmen Wenn Sie HP-Drucker im Einsatz haben, prüfen Sie bitte, ob Ihre Modelle betroffen sind. HP hat dazu einen CVE-Artikel veröffentlicht, in dem die Modelle aufgelistet sind. HP-Security Bulletin zu den Sicherheitslücken https://support.hp.com/us-en/document/ish_6839789-6839813-16/hpsbpi03810
erstes Bild
Kategoriebild
Exchange Server 2016-19 jetzt patchen
Derzeit nutzen Angreifer insbesondere vier Sicherheitslücken in Windows und zwei Lücken in Exchange Server aus. Davon stuft Microsoft drei Lücken als "kritisch" ein. Die beiden Exchange-Schwachstellen (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) sind schon seit Ende September 2022 bekannt – seitdem gibt es auch Attacken. Zwar hat Microsoft Workarounds veröffentlicht, die aber teilweise nicht funktioniert haben. Über die Lücken lässt sich Schadcode installieren (wie z. B. LockBit). Mit dem November Patchday 2022 (gestern) hat Microsoft nicht nur die Windows-Sicherheitslücken geschlossen, sondern bietet auch Patches für Exchange Server 2016 und 2019 an. Wer noch Exchange Server 2013 im Einsatz hat, geht leer aus und sollte keinen Zugriff auf Exchange-Dienste wie OWA und Active Sync über das Internet zulassen. Nutzer der Online-Dienste (Microsoft 365 mit Exchange online) sind wieder einmal nicht betroffen, da die Lücken dort noch vor Bekanntwerden geschlossen wurden. Installieren Sie bitte die November-Patches sowohl auf allen Windows (Servern - Ihr Exchange-Server ist einer davon), als auch die Exchange CUs/Patches auf dem Exchange Server. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie auf Exchange online umstellen. Wir unterstützen Sie gern dabei.
Kategoriebild
Ausgetwittert – TwiXit
Weil Sie die Möglichkeit haben, unser Sysko-Blog per RSS (auch für einzelne Interessengebiete) zu verfolgen oder per E-Mail benachrichtigt werden können, wenn wir hier einen neuen Beitrag erfassen, haben wir uns entschieden, die "Twitter syndication" und den damit verbundenen Twitter-Kanal @sysko_news einzustellen. Das Bild wurde KI-generiert vom BING Image Creator.
erstes Bild
Kategoriebild
Wie man sieht, sieht man nichts
Microsoft hat den Spruch aus den Grundsätzen der Informatik wiederentdeckt. So heißt es in den Microsoft (Office) 365 Anwendungen vor wenigen Tagen: ja, Nein, vielleicht - oder doch (nicht?) Getreu dem Grundsatz: Wie man sieht, sieht man nichts, und warum man nichts sieht, wird man gleich sehen :D - Für mich "Alles klar"... Update: Ein Rechtschreibfehler ist auch noch in der Microsoft-Meldung. Fällt nur auf, wenn man genau hinschaut. "due" - es sollte bestimmt " 'doh " heißen :)
erstes Bild
Kategoriebild
Wirtschaftsschutz Innenministerium NRW
Anlässlich der Fachtagung von Raiffeisenverband Westfalen-Lippe und der genobit (Tochtergesellschaft des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V) waren zwei Mitarbeitende des Innenministeriums NRW zu Gast, die einen Vortrag über IT-Sicherheit in Unternehmen aus Sicht der Fachabteilung Wirtschaftsschutz präsentiert haben. Zunächst wurden die Aufgaben der Fachabteilung erläutert, dann anhand zahlreicher Vorfälle und Praxisbeispiele aktuelle Gefahren und Präventiv-Maßnahmen aufgezeigt. Neben dem interessanten Vortrag war das Highlight, dass das Ministerium kostenlose Vortrags- und Workshop-Angebote für Zielgruppen von Auszubildenden über Personal bis zur Geschäftsleitung anbietet. Kontaktdaten hierzu im Kasten weiter unten. Auch die weiteren Vorträge aus Sicht von Datenschutz- und IT-Spezialisten der genobit und Verbandsprüfern waren kurzweilig und informativ aufbereitet. Im Schwerpunkt ging es um die aktuellen Fassungen des BSI-Grundschutz-Kompendium und aktuelle Vorkommnisse im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung #DSGVO. Für die Teilnehmenden ein erfolgreicher Tag bei der GWS in Münster. Die Angebote des Ministeriums stehen selbstverständlich für alle Unternehmen zur Verfügung, nicht nur für die o.g. Teilnehmenden. Wenden Sie sich gern an die untenstehenden Kontaktpersonen. Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-WestfalenWirtschaftsschutzE-Mail: wirtschaftsschutz@im1.nrw.deim.nrw/wirtschaftsschutzQuelle: Informationsblatt des Wirtschaftsschutz NRW
Kategoriebild
Halloween-Vorbereitung
am 31.10.2022 ist wieder Halloween und die Kinder aus der Nachbarschaft fordern „Süßes oder Saures“. Der Landwirt um die Ecke hat sich optimal auf Halloween vorbereitet, wie das Bild zeigt. Er muss den Kürbis nur aushöhlen und eine Kerze reinstecken, um es am 31. schaurig aussehen zu lassen: Halloween-Prepper 2022
erstes Bild
Kategoriebild
Libreoffice 7 Sicherheitslücke
Die meisten Firmen setzen auf die Standardlösung: Microsoft 365 (oder Microsoft Office). Dabei ist man nur bei der Miet-Variante mit bester Sicherheit und schnellen Updates versorgt. Bei den Kaufvarianten (z. B. Office 2021 Home & Business) gibt es weder effizienten Makroschutz, noch neue Funktionen und Sicherheitsupdates nur alle 4 Wochen am Patchday. Diese wiederum kann man dann auch nicht zentral verteilen. Ungeachtet davon setzen einige von Ihnen Libreoffice (oder zumindest den Writer davon) ein, um ausfüllbare PDF-Formulare zu erstellen (Meines Wissens die einzige kostenlose Software, die das kann). Wenn Sie Libreoffice in Ihrem Software-Inventar finden, aktualisieren Sie bitte auf die Version 7.4.2.3 (bestenfalls in der x86_64 Variante). Ansonsten kann durch simplen HTML-Code, der ein einem Dokument ist, Schadcode auf die Zielsysteme eingeschleust werden. Libreoffice hat leider keinen automatischen Updater integriert, daher ist die Aktualisierung von Hand vorzunehmen. Makros und Sicherheitslücken in Makros gibt es nicht nur in Microsoft Office, sondern auch in Libreoffice!https://www.libreoffice.org/about-us/security/advisories/cve-2022-3140/
Kategoriebild
Erneut Zero-Day Lücken in Exchange – Update
Update vom 12.10.2022: Laut Microsoft wurden die untenstehenden Lücken mit einem aktuellen Patch für Exchange Server zum Oktober-Patchday bereitgestellt. sie sollten umgehend installiert werden. Leider wurde zeitgleich eine weitere Sicherheitslücke bekannt. Für diese 0-Day-Lücke gibt es noch keinen Patch und sie ist ebenfalls kritisch. Der Exchange Server im eigenen Serverraum bleibt damit (vermutlich von Microsoft so gewollt, denn die Cloud-Lösung ist wieder einmal nicht betroffen) ein unsicheres Fahrwasser. #Hafnium 3.1: Wieder wurden #Sicherheitslücken in #Exchange Servern 2013,2016 und 2019 entdeckt. Betroffen sind mit Sicherheit auch ältere Versionen – dafür werden aber keine Patches mehr bereitgestellt. Microsoft hat die Sicherheitslücken (CVE-2022-41040, CVE-2022-41082) bestätigt. Hinweis: Die Online-Version im Rahmen von Microsoft 365 / Exchange online ist laut Microsoft nicht betroffen. Da es aber für die Exchange Server Versionen 2013-19 noch keinen Patch gibt und die Lücken bereits von Kriminellen ausgenutzt werden, stellt Microsoft einen Notfall-Patch bereit, der unbedingt von Administratoren auf betroffenen Servern installiert werden sollten. https://microsoft.github.io/CSS-Exchange/Security/EOMTv2/Microsoft Workaround gegen Sicherheitslücke und Anleitung https://www.microsoft.com/security/blog/2022/09/30/analyzing-attacks-using-the-exchange-vulnerabilities-cve-2022-41040-and-cve-2022-41082/Erweiterte Anleitung, die Sicherheitslücke zu schließen, da der erste Fix nicht ausreicht
Kategoriebild
Windows 11 Hardwarevoraussetzungen nicht erfüllt
Lansweeper, ein Hersteller von IT Asset Management (ITAM) Software hat jüngst eine Analyse veröffentlicht, bei der etwa 27 Millionen Geräte in 60.000 Unternehmen ausgewertet wurden, ob sie für Windows #Eleven (Pro, Enterprise, Business) geeignet sind. Dabei kam heraus, dass 42,76 Prozent nicht geeignet sind und ersetzt werden müssten. Da nicht zu erwarten ist, dass in den nächsten Monaten oder mittelfristig über 11,5 Millionen PCs in Unternehmen ersetzt werden, wird Microsoft sich eine andere Strategie überlegen müssen, um Windows marktführend auf Endgeräten im Betriebssystemmarkt zu behaupten. Wir empfehlen weiterhin, vorhandene PCs UND neu angeschaffte Windows Endgeräte mit Windows 10 Pro zu bestellen (die namhaften Hersteller bieten das nachwievor an) oder nach dem Auspacken mit dem Downgraderecht und Windows 10 Pro neu zu installieren. Eine "Neubetankung" bietet bei der passenden Vorlage die Möglichkeit, das Endgerät von unnützem und werbe-la(ä)stigem Inhalt zu befreien.Best practice Lesen Sie dazu auch unseren Artikel zu Windows 11.
Kategoriebild
Ende der Sicherheitsupdates Server 2012 R2
Der 10. Oktober 2023 ist der letzte "Patchday", an dem Microsoft #Sicherheitsupdates #endoflife für sein Server-Betriebssystem "Windows Server 2012 R2" ausrollt. Danach ist mit mehr oder weniger kritischen Sicherheitslücken zu rechnen, die nicht mehr geschlossen werden. Diese Server sind dann - nicht nur als Terminalserver - angreifbar und werden von Kriminellen genutzt werden, um Schadsoftware zu installieren und Daten- und Identitätsdiebstahl zu betreiben. [next_event date="10.10.2023"] Bin ich betroffen? Server 2012 R2 sind in der Regel erkennbar an der türkisfarbenen Taskleiste mit Startknopf links und dem bildschirmfüllenden Startmenü, das auch unten links den Startknopf hat: Windows Server 2012 R2 Taskleiste Um herauszufinden, ob Sie noch Server 2012 im Einsatz haben und wie viele mit welcher Software, empfehlen wir unsere IT-Dokumentation. Diese liefert Ihnen nicht nur die 2012er Server, sondern auch ein komplettes Software und Hardware-Inventar und einer IST-Aufnahme nach BSI-Standard 200-1. Soll die IT-Dokumentation für die Verbandsprüfung oder zur Dokumentation für Versicherungen genutzt werden, empfiehlt sich der IT-Sicherheitscheck, der Ihnen ein Testat nach dem BSI-Standard 200-1 und IDW PS330 liefert. Er wird durch einen TÜV-zertifizierten IT-Security Manager und -Auditor ausgeführt. Kontaktieren Sie mich gern bei Fragen oder zur Beauftragung über das Kontaktformular des Syskoportals. Was kann ich tun? Neuinstallation der Programme auf Server 2019 bzw. 2022 und Umzug der Daten und Programme sind empfehlenswert. Server 2016 ist auch möglich, die Sicherheitsupdates enden hier aber bereits im September 2025 - also nur zwei Jahre später. Bei Verwendung der Server On-Premises müssen dazu meist neue CALS und teure Server-Betriebssystem-Lizenzen (meistens in der Datacenter-Edition)…
erstes Bild
Kategoriebild