Zeiterfassungspflicht neu aufgewärmt

Bereits im Mai 2019 wurde vom Europäischen Gerichtshof beschlossen, eine Verpflichtung zur für Unternehmen einzuführen. Im September 2022 stützte das Bundesarbeitsgericht diese Entscheidung, indem zur Zeiterfassungs-Pflicht ein eigenes Urteil aussprach.

Grundsätzlich besteht die Pflicht also schon ab 2019, wurde aber jetzt erst in nationales Recht umgesetzt. Viele von Ihnen setzen Software oder Web-Lösungen (und Stempelterminals) zur Zeiterfassung bereits ein, es gibt aber viele Fälle, insbesondre im KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), deren Mitarbeitende noch keine Zeiten erfassen.

Zur Einführung (bzw. generell) gilt: Stimmen Sie die weitere Vorgehensweise mit einem Fachanwalt, Ihrem Datenschutzbeauftragten und – sofern vorhanden – Ihrem Betriebsrat ab.

Die einfachste Methode (sofern die o.g. Bedingungen das erlauben) sind „Stundenzettel“, die monatsweise händisch erfasst und dann von der Personalabteilung bzw. den Personalverantwortlichen archiviert werden. Im Zeitalter der Digitalisierung nicht empfehlenswert.

Die (nur) für zertifizierte Syskos kostenlos herunterladbare Excel-Vorlage ermöglicht das Erfassen der Zeiten über ein ganzes Jahr hinweg. Zusätzlich können (müssen aber nicht) Urlaubstage und Gleitzeittage eingetragen werden. Mit Excel-Formeln wird berechnet, wie der Gleitzeitsaldo ist und farblich markiert, wenn gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen wird (>10 Stunden etc.). Verwenden Sie dazu bitte dasselbe Kennwort wie für den Zugriff auf Ihre Unterlagen.
Das Plugin bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit hausinterne Veranstaltungen oder ein eigenes mit Buchungsmöglichkeit für Schreibtische/Arbeitsplätze zu realisieren.

    Mo 26. Sep 2022 11:59 vor 1 Jahr 570 kB 5   zeiterfassung-stempelvorlage.xltx
Zeiterfassung – Stempelvorlage/Rechner
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Neu! Jetzt auch als Wordpess Plugin zur Online-Erfassung von Zeiten und Auswertung in Ihrem Intranet. Den Quellcode und den Code-Download finden Sie hier.

Verwandte Beiträge
Über den Autor:

Patrick Bärenfänger ist TÜV-zertifizierter IT-Security Manager und -Auditor und seit über 32 Jahren in der IT-Branche. Seine Schwerpunkte sind die Ausbildung/Zertifizierung von Systemkoordinatoren, Lizenz-Audits und IT-Systemprüfungen nach BSI-Grundschutz-Katalogen und IDW PS 330 und die Intrastruktur-Analyse und -Optimierung.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert