Anforderungen an IT-Betrieb inhouse vs. Cloud
Die Rahmenbedingungen des Geschäftsbetriebs Ihres Unternehmens werden durch zahlreiche Gesetze, Vorschriften und Anforderungen von Banken und Versicherungen bestimmt. So bedeutet ein schlechtes Rating auch schlechte Kreditkonditionen oder teure Versicherungstarife.Allein bei der Datensicherung die Geschäftsleitung bei groben Verstößen persönlich (und nicht mit der Einlage) haftbar. Dagegen schützt Sie auch keine DuG Versicherung. Server-Betrieb im eigenen Hause Die wichtigsten Anforderungen an den IT-Betrieb, die diese Voraussetzungen erfüllen sind (nur ein Auszug, im Detail sind es deutlich mehr: Serverraum, der BSI-Grundschutz-Ansprüche erfüllt - mit Baulichen Maßnahmen des Raums, Klimatisierung und Entfeuchtung mit hoher Verfügbarkeit, Zugriffsschutz, Brandschutz, Brand-Früherkennung und aktiver Meldung, CO2-Lösch-Anlage, AlarmsicherungServer-Hardware - mit Redundanz (mehrere Server, Spiegelung, Hochverfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Spiegelung aller Komponenten), bei starkem Wachstum muss häufig Server-Hardware nachgekauft werden, nach spätestens 5 Jahren (Ablauf der Hersteller-Garantieverlängerung) muss die komplette Server-Landschaft erneuert werden. Zweiter Serverraum für Datensicherung und redundanten Virtualisierungs-HostDatensicherung - Sicherung auf passive Offline-Medien, Zusatz-Sicherung in einem anderen Brand-Abschnitt oder Gebäude, Lagerung von 2 Bändern extern des Grundstücks (mind. 2km entfernt), Mehrere Sicherungsstufen und -Generationen, tägliche Kontrolle der Sicherung und Maßnahmen im Fehlerfall dokumentierenNetzwerk-Infrastruktur - redundant und sicher auslegen (Netzwerk-Switches, Leitungsführung der betriebskritischen Komponenten, Verteilerschränke USV-gepuffert und zugriffsgeschützt)Administration: Organisatorische und technische Maßnahmen wie Software-Aktualisierung, Sicherheits-Updates von Betriebssystemen und Anwendungs-Software - bei Lizenz-Software muss Wartungsvertrag mit Hersteller geschlossen seinVirenschutz: Server-Komponenten und Client Komponenten mit zentral verwalteter Antivirus-Software ausstatten und in Betrieb haltenWarenwirtschaft: Nahezu alle Hersteller und der Gesetzgeber bringen 1x pro Jahr Änderungen und Neuerungen heraus. Die Aktualisierung der verbundenen Server- und Client-Komponenten muss zeitnah durchgeführt werdenOffice: Microsoft hat die Support-Laufzeiten der…
Kategoriebild
Skype for Desktop nun auch mit Greenbox-Effekten
#Microsoft #Teams setzt bei seinen Video, Telefonie- und Chat Funktionen und Bildschirm-Freigaben auf sein Schwester-Produkt #Skype. Während Teams auf Geschäftskunden zielt und die volle Funktionalität nur mit einem Microsoft 365 Apps Abo (ehemals Office 365) zur Verfügung steht, ist Skype für die privaten Anwender gedacht. Limitierter Einsatz in Firmen ist jedoch auch hier erlaubt. Skype enthält viele Funktionen, kostenpflichtig sind nur Telefonate ins Fest- oder Mobilnetz. Dazu muss man Guthaben aufladen. Videotelefonate mit eigenem Hintergrundbild Seit einigen Wochen lässt sich bei Teams (Aboversion ab 1.3.6884) nicht nur der Hintergrund unscharf maskieren, sondern auch mit einem vorgefertigten und eigenen Hintergrundbild versehen (Greenbox-Effekt). Es war also nur eine Frage der Zeit, bis das auf der Skype-Basis entwickelte Feature auch in der Skype-Version erscheinen würde. Mit Skype Version 8.59.0.77 ist das der Fall. Im Gegensatz zu Teams, wo man die eigenen Fotos in einen Profilordner "uploads" kopieren muss, damit sie erscheinen, gibt es bei Skype unter den Einstellungen einen Upload-Knopf, der komfortables Hochladen der Bilder ermöglicht. (Post ID:1446, erstellt am: 25.04.2020 10:17:19 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Microsoft Teams Fragen und Antworten
hier ist eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten (#FAQ) rund um Microsoft #Teams: Kann Teams Remote (z.B. über Citrix) ausgeführt werden? Offiziell unterstützt Teams den Remote-Betrieb nicht. Falls Sie Teams dennoch auf einem Terminal Server nutzen wollen, dann empfehlen wir Teams über Google Chrome zu starten. Es könnten Probleme beim Einrichten der Lautsprecher und des Mikrofons auftreten. Bitte beachten Sie, dass für das Arbeiten mit Teams zusätzliche Ressourcen benötigt werden. Ist Teams eine reine Cloud-Applikation? Ja, Teams wird ausschließlich in der Cloud betrieben. Kann ich Dateien gemeinsam bearbeiten? Dank Office 365 ist es möglich, gleichzeitig an einer Datei (Bsp. Excel-Liste) zu arbeiten. Änderungen werden nahezu in Echtzeit dargestellt. Es werden bis zu 500 Versionen mit jeder Änderung gesichert. Was ist die Mindestvoraussetzung für das Arbeiten mit Teams? Um mit Teams zu arbeiten, müssen Sie über eine der folgenden Lizenzen verfügen: Microsoft 365 Business Basic/Standard/PremiumMicrosoft 365 E3/5Derzeit kann Teams auch als eingeschränkte Test Version bezogen werden (12 Monate kostenlos). Die Teilnahme an Meetings ist allerdings auch ohne Lizenz möglich. Lediglich der Organisator der Besprechung muss im Besitz einer Lizenz sein. Wie kann ich die Teams Telefonie mit einer Telefonanlage koppeln? Hierzu brauchen Sie einen Session Border Controller (SBC), eine Art Router mit Telefoniefunktionen (Hardware). Dieser leitet Rufnummern auf zugewiesene Teams Kontakte um. Nicht alle Telefonanlagen sind mit einem Session Border Controller kompatibel. Ist eine Videokonferenz auch im Browser möglich? Ja, Meetings können auch im Browser gehalten werden. (Auch ohne Lizenz). Anrufe sind ebenfalls mit der Web-Applikation möglich, benötigen aber eine Lizenz.…
Kategoriebild
Microsoft 365 einheitlich
#Microsoft hat nun die Produktlinie Ihrer #Mietprodukte rund um #Windows und #Office vereinheitlicht. Alle Pläne (Produkte) beginnen nun mit: Microsoft 365. Ursprünglich war geplant, die E-Pläne noch Office Namen tragen zu lassen. Wie man am Bild erkennen kann, haben die Programmierer vergessen, das Skype for Business Icon gegen Teams auszutauschen, denn installiert wurde tatsätchlich Teams. In der Setup-Datei von Office ist explizit Lync als "exclude" gekennzeichnet. Es ist auch nicht installiert, aber bei der Lizenzinformation wird es noch angezeigt ? Visio bleibt ein separat zu erwerbendes (zu mietendes) Produkt, genau so wie Project. Alle Produkte sind jedoch in EINER Installationsdatei enthalten. Durch die configure32.xml bei der Installation bestimmt man, welche Produkte installiert werden. Kann einzelne Software nicht aktiviert werden (weil keine Lizenz vor liegt), wird aus der installierten Komponente ein Viewer. Vorteil der Visio Version 2019 ist, dass man es nun parallel zu Microsoft 365 auf einem Rechner installieren kann. Beide Verfahren nutzen Click2Run. So lässt sich die Volumen- oder Retail-Kaufversion von Visio 365 mit dem Mietplan von Microsoft 365 Apps für Enterprise oder Business kombinieren. Hier noch ein Beispiel für eine configure32.xml Datei, die für eine Netzwerkinstallation über den Office Konfigurator (der heisst noch so) erstellt wurde. <Configuration> <Add DownloadPath="http://officecdn.microsoft.com/pr/492350f6-3a01-4f97-b9c0-c7c6ddf67d60" OfficeClientEdition="32" Version="16.0.12730.20270" channel="Current" > <Product ID="O365ProPlusRetail"> <Language ID="de-DE"/> <ExcludeApp ID="OneNote"/> <ExcludeApp ID="Lync"/> <ExcludeApp ID="Groove"/> <ExcludeApp ID="OneDrive"/> <ExcludeApp ID="Bing" /> </Product> <Product ID="VisioPro2019Volume" PIDKEY="00000-00000-00000-00000-00000"> <Language ID="de-de" /> <ExcludeApp ID="Groove" /> <ExcludeApp ID="Lync" /> <ExcludeApp ID="Bing" /> </Product> </Add> <Property Name="ForceAppsShutdown" Value="True" /> <Property Name="PinIconsToTaskbar" Value="False" /> <Display Level="Full" AcceptEula="True" />…
erstes Bild
Kategoriebild
Cortana App deaktivieren
Seit #Windows 10 ist #Cortana, die digitale Sprach-Assistentin im Betriebssystem eingebaut. Mit dem Mai Update 2020 wird die integration entfernt und durch eine vorinstallierte App ersetzt. Der Haken an der Geschichte: Drückt man Alt&Tab, um die geöffneten Fenster durchzublättern, erscheint irgendwann die Cortana App. Die App kann noch recht wenig im Vergleich zur integrierten Lösung von vorher. Außerdem verwirrt Benutzer, die die Sprach-Assistentin gar nicht benötigen, dass dieses Fenster dann immer öffnet. Daher ist es empfehlenswert, von administrativer Seite die Cortana App zu deaktivieren. Das funktioniert wie folgt: Deaktivieren - Eine administrative Powershell auf dem Zielrechner/Notebook öffnen: Get-AppxPackage *Microsoft.549981C3F5F10* -AllUsers| Remove-AppxPackage Deinstallieren (dies funktioniert auch mit DISM für das Windows Image) Remove-AppxProvisionedPackage -Online -PackageName Microsoft.549981C3F5F10_1.1911.21713.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe Die Schaltfläche entfernen lässt sich mit diesem Registry Schlüssel (bzw. einer GPO die ihn setzt): Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced] "ShowCortanaButton"=dword:00000000 (Post ID:1452, erstellt am: 02.06.2020 12:21:59 von: Patrick Bärenfänger)
Kategoriebild
WordPress 5.5 spart dem Admin Arbeit
Neben einer Basis XML Sitemap Funktion (für diejenigen, die bei Google gefunden werden möchten und kein SEO-Plugin wie Yoast oder xml sitemaps installiert haben) ist ein echtes Highlight für den Webseite Administrator, dass er für verwendete Plugins und Themes (Designs) entscheiden kann, ob diese sich automatisch aktualisieren. Aktiviert man diesen Automatismus in der Plugin-Liste, bekommt der Admin immer dann eine E-Mail, wenn eins oder mehrere dieser Erweiterungen aktualisiert wurden. Der bisherige Prozess, Plugins über das Admin Control Panel von Hand zu aktualisieren, entfällt. Im Changelog der VErsion 5.5 stehen auch Verbesserungen und Komfort-Features im Block-Editor Gutenberg. Dazu kommen wie immer Bugfixes und auch Sicherheitslücken, die geschlossen wurden. (Post ID:1459, erstellt am: 14.08.2020 11:26:33 von: Patrick Bärenfänger)
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 7 – Ende: Theorie und Praxis
Microsoft gibt das Ende der Sicherheits-Updates für #Windows 7 (und Server 2008R2) mit dem 14. Januar 2020 an. Bereits heute nimmt die Zahl der Softwareprodukte zu, die sich nicht mehr unter diesen Betriebssystemen einsetzen lässt. So ist der aktuelle Microsoft Dynamics NAV 2017 Client nicht für den Einsatz unter Windows 7 freigegeben. Zusätzlich steht zwar auf dem Papier das Downgraderecht der mit neuer Hardware erworbenen Windows-Lizenz, nahezu alle führenden Hersteller liefern neue PCs aber nur noch mit Windows 10 vorinstalliert aus. Um das Downgrade auszuüben benötigt man einen Datenträger mit dem alten Betriebssystem (den die Hersteller nicht mehr liefern), sowie eine Modifikation im UEFI (die in den neuen PCs nicht mehr enthalten ist). Auch die ersten Hardwarekomponenten haben schon keine Windows 7 Treiber mehr. Wer nun unbedingt auf neuen PCs Windows 7 einsetzen möchte, müsste also im Microsoft Volumenlizenzvertrag eine Version von Windows 10 Pro erwerben (rund 200 ?), um damit das Re-Imaging- und Downgrade-Recht mit Produktschlüssel und Datenträger auf die anderen Systeme auszuüben) Fazit: Bitte prüfen Sie und holen sich Herstellerfreigaben, ob Ihre eingesetzte Software unter Windows 10 Pro eingesetzt werden kann und setzen dann bei Hardware-Neuanschaffungen gleich auf Windows 10. Seit dem #Creators-Upgrade von März 2017 ist Windows 10 auch wieder Admin-freundlicher und stellt ein modernes, stabiles und aktuelles Betriebssystem dar. Wenn Sie Unterstützung bei der Einführung von oder Umstellung auf Windows 10 benötigen, erlernen Sie das nötige Wissen im folgenden Praxisworkshop: Windows 10 Praxis-Workshop Einführung und Migration (Post ID:355)
Kategoriebild
lenovo Tiny M7xx – kleiner PC ganz groß
Mit niedrigem Anschaffungspreis, ein vollwertiger #Win10 PC und kleiner als ein Thin-Client: Das lenovo ThinkCentre M700. hat nicht nur 3 Jahre Vor-Ort-Service inklusive, sondern spart auch noch Platz in der Büro-Umgebung Das Gerät ist so lang und hoch wie ein Bleistift, hat 2x Display-Port und 6x USB 3.0 ab Werk und lässt sich mit einer Standard-Iso von Windows 10 Pro z.B. per USB-Stick betanken (UEFI-Secure Boot, Quelle: Media Creation Tool von Microsoft, Rufus Open Source). Das Gerät ist im Rahmen einer Sonderaktion jetzt erhältlich: Hier können Sie Geräte ordern Für die Betankung werden keine zusätzlichen Treiber benötigt, alle Komponenten des Geräts werden aus der Box heraus erkannt. Noch besser: Ich habe den Rechner ausgepackt (er ist mit Windows 7 Pro vorinstalliert, enthält aber eine Windows 10 Pro Lizenz), dann beim Erststart mit ENTER und dann F1 in das UEFI verzweigt. Hier muss unter "Startup" die Boot-Reihenfolge auf "SATA1" vor "USB KEY" gestellt werden, ansonsten wird bei der Betankung das System bei jedem Neustart wieder überschrieben. Danach den Bootvorgang vom Stick mit "Enter" und F12 in das Boot-Menü verzweigen und einmal vom Stick booten. Der Stick darf in diesem Fall bis zum Ende der Installation im Gerät bleiben. Hat man die Boot-Reihenfolge nicht verändert, kann er auch VOR dem zweiten Reboot entfernt werden. Der Stick selbst muss mit Rufus als GPT UEFI Device in 2 Durchgängen (NTFS) erstellt werden. Zur Windows Aktivierung mit dem kostenlosen Werkzeug (oemkey.exe) den Schlüssel aus dem UEFI auslesen und diesen zur Aktivierung eintragen. Mit einer direkten…
Kategoriebild
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
am 25. Mai 2018 wird diese EU-Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Sie findet sich im Bundesdatenschutzgesetz der dann aktuellen Fassung wieder und regelt einige Veränderungen in den Bereichen: Verarbeitungstätigkeiten, Sanktionen, Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, Datenübermittlung in Drittländer, Auskunftsrecht der betroffenen Personen (Artikel 15 DS-GVO), Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung und das Recht auf Löschung / "Recht auf Vergessenwerden". Im Zuge der Rechtswirksamkeit im Mai nächsten Jahres muss sich Ihr Datenschutz-Beauftragter mit den Änderungen befassen bzw. nachgeschult werden, um die Ausübung seiner Tätigkeit auf dem aktuellen Stand der Anforderungen zu halten. Die von der GWS angebotenen IT-Sicherheitschecks werden ab Mitte 2018 die Veränderungen ebenfalls im Audit berücksichtigungen. Den IT-Sicherheitscheck können Sie unter folgendem Link beauftragen: IT-Sicherheitscheck Den Entwurf zum aktualisierten BDSG finden Sie hier: BDSG 2018 Entwurf (Post ID:393)
Kategoriebild
Mobiler Arbeitsplatz
lenovo führt die Yoga Serie mit dem Modell 370 fort. Dabei kommen die neuen Intel Prozessoren der 7. Generation (Kaby Lake) zum Einsatz. Der Onelink+ Stecker wurde gegen einen USB 3.0 Typ C Anschluss geändert (Thunderbolt), über den sich das Gerät alternativ zum Slim Tip Power Adapter laden lässt. Das Display wurde auf 13.3Zoll geändert. Damit passt das Gerät in das Gehäuse vom Vorgänger Thinkpad Yoga 260 und ist leichter als das ebenfalls abgelöste Yoga 460. Zubehör: * Statt der Onelink+ Dockingstation: USB 3.0 Typ C Dock Pro, die statt 2x Display Port 1x DVI und 1x Display Port hat. Der VGA-Anschluss der Dockingstation entfällt. * Statt des Onelink+ LAN+VGA Adapters ist ein Mini Gigabit Lan Anschluss am Gerät. Mit der lenovo Gigabit LAN Verlängerung lässt sich ein normales Netzwerkkabel anschliessen. Für den Anschluss von VGA Geräten benötigt man einen USB 3.0 to VGA Adapter * Dank Beibehalten der Slim Tip Netzteil-Buchse bleiben die Bestellnummern des Auto-Adapters gleich. Da das Gerät aber auch über USB-C geladen werden kann, benötigt man diesen Adapter nicht mehr, sondern nur noch einen handelsüblichen USB-Adapter für den Auto Stromanschluss, der bis zu 2A ausliefert (z. B. Wicked Chili 104b) und ein USB A auf Typ C-Kabel (Kabel der Firma Anker sind hier das Maß der Dinge). Das Gerät ist in silber und in schwarz erhältlich und dank weiter entwickelter Komponenten leichter als das Y460. Es ist ab sofort lieferbar. Empfehlenswert ist die Variante mit integriertem SIM-Slot und LTE-Modem im Gerät (rund 100 ? Höher im…
Kategoriebild
Office 2010 – Ende Gelände…
Wegen der Pandemie hatte Microsoft das Supportende und damit das Ende der Sicherheitspatches vertagt. Nun gibt es seit 13. Oktober 2020 keine Sicherheits-Patches mehr. #Microsoft365 ist die wirtschaftliche Alternative. [next_event date="13.10.2020" title="Office 2010 keine Sicherheitspatches mehr"]
Kategoriebild
Exchange-Lücke: 40.000 Server ungepatcht
Bereits im Februar 2020 hat Microsoft eine kritische #Sicherheitslücke im #Exchange Server geschlossen. Sie ermöglicht es Angreifern, das System über das Internet (per Web App bzw. die Push-E-Mail-Schnittstelle) komplett zu übernehmen. Die Lücke betrifft alle Exchange Server ab 2003. Patches stehen jedoch nur für die noch unterstützten Exchange Versionen: 2013, 2016 und 2019 zur Verfügung. Außerhalb der Reihe auch noch ein Notfallpatch für Exchange 2010 (hier war der offizielle Support bereits im Februar 2020 beendet). Weil die Sicherheitsforscher immer 90 Tage nach einem Patch die Funktionsweise von Sicherheitslücken veröffentlichen, besteht ein hohes Risiko. Internet-Analysen haben bestätigt, dass (Stand gestern) über 40.000 Server weltweit nicht gepatcht sind. Handlungsbedarf Im Dokument zur CVE-2020-0688 ist beschrieben, was zu tun ist. Wer noch Exchange 2010 im Einsatz hat, sollte sich zusätzlich zeitnah überlegen, nach Exchange online zu migrieren (Listenpreis pro User/Postfach/Monat rund 4,20 €). Die Miete von Exchange ist unter Betrachtung der Leistungsmerkmale und Sicherhit/Verfügbarkeit haushoch überlegen gegenüber dem Neukauf aller Lizenzen und der Aufrüstung der Server. Zudem entfällt der hohe Migrationsaufwand dann nach vollendeter Exchange Online-Migration für die Zukunft.https://portal.msrc.microsoft.com/en-US/security-guidance/advisory/CVE-2020-0688 Systemkoordinatoren, die neuere Versionen einsetzen, haben neben dem Installieren des Sicherheitpatches erst wieder Handlungsbedarf, wenn die Hardware Garantie abläuft. Dann wird die Online Migration auch für diese Szenarien wirtschaftlich und interessant. Bei Fragen nach einem Exchange Angebot hilft Ihnen unser technischer Vertrieb rund um Teamleiter Andreas Lübke. Für Unterstützung bei der Installation eröffnen Sie bitte einen Supportvorgang. Sorgenfrei gepatcht mit Managed | Server Wußten Sie schon: Mit Managed | Server übernehmen wir das Patchen…
Kategoriebild
MFA – Zwei Faktor Authentifizierung erklärt
viele kennen die Anforderung schon von Banken und manchen Internet-Portalen. Dort kann man sich nur anmelden, wenn man über zwei Informationen verfügt, die auf unterschiedlichen Geräten erzeugt werden oder im eigenen Gehirn gespeichert sind. Funktionsweise Das Prinzip folgt der alten These: Ein Zugang ist sehr sicher, wenn 1) ich etwas weiß 2) ich etwas habe Die Palette des "Habens" reicht dabei vom Einscannen eines bunten QR-Codes und Eingabe einer PIN am Smartphone (Nach Eingabe der PIN spuckt die App eine Zahlenkombination aus, die man am PC auf der Webseite eingeben muss) bis zu Push-Nachrichten an eine zu installierende App, die dann ähnlich umständlich den Code freigeben. Vorteile: Man muss sich kein Passwort mehr merken und solange man wirklich mit zwei Geräten arbeitet und das Smartphone nicht gehackt wird, ist das Ganze dann auch nach aktuellem Stand der Technik ziemlich sicher. Die Microsoft-Lösung Der Ansatz, den Microsoft verfolgt, ist einfacher und komfortabler. Es gibt eine App für android und apple IOS, die man auf dem Smartphone installiert. Bei der Erst-Einrichtung muss man im Internet-Portal die MFA Authentifizierung einstellen und dann vom Handy aus die Teilnahme der App an dem Verfahren bestätigen. Derzeit ist Microsoft dabei, die MFA verpflichtend für zahlreiche Dienste einzuführen bzw. hat das schon getan: * Microsoft Azure Adminportal* Office 365 Portal (für alle Neukunden/Tenants)* Microsoft Partner-Portal* MSDN (Visual Studio Abos) Bei Erscheinen des Login-Dialogs (und nach Eingabe der Zugangsdaten) wird ein Request an die App geschickt. Ruft man diese auf (auf dem Handy ist man normalerweise über das…
Kategoriebild