Windows 7 – Ende: Theorie und Praxis

Microsoft gibt das Ende der Sicherheits-Updates für 7 (und Server 2008R2) mit dem 14. Januar 2020 an. Bereits heute nimmt die Zahl der Softwareprodukte zu, die sich nicht mehr unter diesen Betriebssystemen einsetzen lässt. So ist der aktuelle Microsoft Dynamics NAV 2017 Client nicht für den Einsatz unter Windows 7 freigegeben.

Zusätzlich steht zwar auf dem Papier das Downgraderecht der mit neuer Hardware erworbenen Windows-Lizenz, nahezu alle führenden Hersteller liefern neue PCs aber nur noch mit Windows 10 vorinstalliert aus.
Um das Downgrade auszuüben benötigt man einen Datenträger mit dem alten Betriebssystem (den die Hersteller nicht mehr liefern), sowie eine Modifikation im UEFI (die in den neuen PCs nicht mehr enthalten ist). Auch die ersten Hardwarekomponenten haben schon keine Windows 7 Treiber mehr.
Wer nun unbedingt auf neuen PCs Windows 7 einsetzen möchte, müsste also im Microsoft Volumenlizenzvertrag eine Version von Windows 10 Pro erwerben (rund 200 ?), um damit das Re-Imaging- und Downgrade-Recht mit Produktschlüssel und Datenträger auf die anderen Systeme auszuüben)

Fazit: Bitte prüfen Sie und holen sich Herstellerfreigaben, ob Ihre eingesetzte Software unter Windows 10 Pro eingesetzt werden kann und setzen dann bei Hardware-Neuanschaffungen gleich auf Windows 10. Seit dem #Creators-Upgrade von März 2017 ist Windows 10 auch wieder Admin-freundlicher und stellt ein modernes, stabiles und aktuelles Betriebssystem dar.

Wenn Sie Unterstützung bei der Einführung von oder Umstellung auf Windows 10 benötigen, erlernen Sie das nötige Wissen im folgenden Praxisworkshop:

Windows 10 Praxis-Workshop Einführung und Migration (Post ID:355)

Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

am 25. Mai 2018 wird diese EU-Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Sie findet sich im Bundesdatenschutzgesetz der dann aktuellen Fassung wieder und regelt einige Veränderungen in den Bereichen:
Verarbeitungstätigkeiten, Sanktionen, Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung, Datenübermittlung in Drittländer, Auskunftsrecht der betroffenen Personen (Artikel 15 DS-GVO), Informationspflichten bei Dritt- und Direkterhebung und das Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessenwerden“.

Im Zuge der Rechtswirksamkeit im Mai nächsten Jahres muss sich Ihr Datenschutz-Beauftragter mit den Änderungen befassen bzw. nachgeschult werden, um die Ausübung seiner Tätigkeit auf dem aktuellen Stand der Anforderungen zu halten.

Die von der GWS angebotenen IT-Sicherheitschecks werden ab Mitte 2018 die Veränderungen ebenfalls im Audit berücksichtigungen. Den IT-Sicherheitscheck können Sie unter folgendem Link beauftragen:

IT-Sicherheitscheck

Den Entwurf zum aktualisierten BDSG finden Sie hier:

BDSG 2018 Entwurf (Post ID:393)

MFA – Zwei Faktor Authentifizierung erklärt

viele kennen die Anforderung schon von Banken und manchen Internet-Portalen. Dort kann man sich nur anmelden, wenn man über zwei Informationen verfügt, die auf unterschiedlichen Geräten erzeugt werden oder im eigenen Gehirn gespeichert sind. Funktionsweise Das Prinzip folgt der alten…


E-Rechnung Digitale Signatur integriert

wer#Rechnungen als E-Mail mit PDF-Anhang an Kunden verschickt, hat nach §11 UStG nach wie vor die Verpflichtung, den Nachweis der Echtheit des Rechnungs-Dokuments zu erbringen. Bei Steuerprüfungen von Rechnungsempfängern fordern die Prüfer meist vom Rechnungsaussteller den Nachweis über alle ausgestellten…

Cookies nur mit Einwilligung – Urteil vom 28.05.2020

Hinweis vorab: Dieser Artikel beschreibt lediglich „best practice“ und wurde sorgfältig recherchiert. Die Inhalte sind nicht rechtsverbindlich. Bei Rechts-Fragen wenden Sie sich an Ihren Datenschutz-Beauftragten oder einen Fach-Anwalt mit Schwerpunkt Datenschutz. Ende Mai entschied der Bundesgerichtshof zur Frage, wie mit…

Handlungsbedarf? TLS 1.0 und 1.1 werden entfernt

Viele Dienste und Schnittstellen im Internet funktionieren über sogenannte Webservices, d.h. Daten werden von Ihren Applikations- oder Batchservern aus verschlüsselt an Webserver des Lieferanten übertragen oder von dort heruntergeladen. Obwohl Microsoft, Google und die Mozilla-Foundation bereits im letzten Jahr beschlossen…

Miet-Notebooks für Schulungen

zur Durchführung von und/oder zeitlich begrenzte Nutzung (beispielsweise als Home-Arbeitsplatz oder als Arbeitsgerät für Praktikanten/Werkstudenten) bieten wir Ihnen über unseren Partner Biteno Notebooks und Zubehör zur Miete an. Das aktuelle Modell ist (oder ein vergleichbares Gerät): Lenovo V340-17IWL, 17,3‘‘…