Windows 10 Insider Preview Build 14332 veröffentlicht
n rnDieser wöchentliche Entwicklungsstand von #Win10 bringt ein paar Fehlerkorrekturen und fordert die Tester auf, Fehler aufzustöbern und zu melden. Dabei wurden wieder ein paar bekannte Fehler beseitigt. Viele Dinge wirken aufgeräumter als in den Vorversionen und das neue Benachrichtigungs-Center ist wirklich gelungen.rnrnDie Sache mit dem nervigen Sperrbildschirm (lockscreen) lässt sich aber immer noch nicht wieder abschalten. (Die Richtlinie greift nur noch bei der Enterprise Mietversion und bei Schulversionen). Microsoft wird aller Voraussicht nach einen Lockscreen Zwang einführen :X.rnrnEinzige Lösung aus dem Dilemma ist die Beschaffung von Hardware (Fingerabdrucksensor) und Nutzung von Microsoft Hello. Denn dabei wird zwar beim Sperren der Sperrbildschirm angezeigt, er verschwindet aber automatisch bei Fingererkennung. Neueste Notebooks mit der Intel Infrarotkamera können Hello mit der Gesichtserkennung nutzen. (Post ID:283)n
Kategoriebild
Marshmallow android 6.0.1
n rnist nun für das Samsung Galaxy S5neo (vodafone Geräte) ebenfalls in der Verteilung. Diese Geräte lassen sich nun aktualisieren, wie bereits das S5 vor einem Monat. Die aktuelle Versions-Kennung des ROMs ist: G903FXXU1BPD4-VFG. Große Vorteile von Marshmallow sind der Doze Mode, der bis zu mehrere Tage Akkulaufzeit herausholt, da er während der Phasen, wo das Telefon nicht und wenig genutzt wird, den Energieverbrauch extrem zurückfährt. Nachteil ist, dass der Schreibzugriff auf die externe SD-Karte nun nur noch Apps, die eine andere API nutzen (Document Provider) genutzt werden kann.rnrnWichtig: Die Entwickler-Optionen wie gewohnt einschalten und dann dort: USB-Debugging und OEM Unlock einschalten, sonst landet man in einer Reboot-Schleife nach dem Flashen.rnWer Root-Zugriff benötigt (z.B. um Adbock die Hosts-Tabellen aktualisieren zu lassen und mit Titanium eine Vollsicherung zu machen), kann dies am Besten über die für das S5neo erschienene TWRP Recovery (per ODIN flashen) und die aktuelle SUPER-SU-Version 2.57 (die dann über die Recovery geladen wird), erreichen.rnZuletzt in der Recovery Wipe Cache/Dalvik auswählen… (Post ID:291)n
Kategoriebild
Windows xp und Office 2003 ab April 2014 nicht mehr sicher
Hier die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema: Q: Worin besteht das Risiko?A: Ab dem Stichtag werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, d.h. bereits einen Monat später haben diese Systeme potentielle Sicherheitslücken. Personen mit bösen Absichten sind dann Tür und Tor geöffnet, Ihre Rechner als SPAM-Schleuder zu benutzen, sie auszuspionieren oder Ihnen Trojaner unterzuschieben. Die Folgen reichen bis hin zum Datenverlust.rnrnQ: Sind meine Winxp-PCs und NAPs in Zweigstellen, die unter Citrix oder RDP arbeiten, betroffen?rnA: Ja, denn diese sind via TCP/IP im Netzwerk zu erreichen. Auch ein installierter Citrix-Client und insbesondere der Microsoft RDP-Client (der für die Terminalarbeit benutzt wird), kann Sicherheitslücken haben. Weiterhin können auf den erlaubten Datenkanälen (z.B. beim Drucken unter Citrix) „böse Daten“ auf das System übertragen werden und so den Rechner kompromittieren. NAPs und Kassen sind besonders gefährdet, da sie ja über das Netzwerk Daten mit dem Server austauschen und synchronisieren und lokale Komponenten und Programme installiert haben.rnrnQ: Was ist mit dem Virenschutz der Rechner? Reicht Antivirus auf allen Rechnern nicht aus?rnA: Nein. Kaspersky und andere Virenschutzhersteller werden ebenfalls nicht mehr lange Aktualisierungen für ein über 10 Jahre altes Betriebssystem wie Windows xp liefern. Ein Virenschutz auf allen Rechnern ist neben Windows Sicherheits-Updates ebenfalls als zweite Stufe der Sicherheit notwendig, kann aber nicht Sicherheitslücken in einem alten Betriebssystem komplett blocken.rnrnQ: Ich habe eine Firewall. Verhindert diese nicht die oben genannten Gefahren?rnA: Nein, eine Firewall kann Sie nur gegen direkte Angriffe von aussen schützen, nicht aber vor den meist indirekt beim Surfen im Internet oder bei Ausnutzung von…
Kategoriebild
gevis und Windows 8.1 bzw. Windows Server 2012R2
n rnMicrosoft Dynamics NAV hat bisher (die Produkte erscheinen am 18. Oktober 2013) noch keine Freigabe für einen NAV Classic Client unter Windows 8.1 oder Server 2012R2 gegeben. Daher können wir auch noch nicht sagen, welcher build vom 2009R2 Client notwendig ist.rnrnDa wir Windows 8.0 bei der Entwicklung von gevis – nicht getestet haben, werden wir uns bei den Umfeldkomponenten rings um den Client auf Server 2012 R2 und Windows rn8.1 Pro konzentrieren. Derzeit kann noch nicht abgesehen werden, wann unsere Tests abgeschlossen sind und eine Empfehlung für Windows 8.1 resp. Server 2012R2 gegeben wird.rnrnDie empfohlenen Produkte „Windows 7 Professional“ und „Windows Server 2008R2“ sind zumindest in den FTS- und lenovo OEM Versionen über das Hersteller-Downgraderecht von Windows 8 Pro und Server 2012 lizenzrechtlich abgedeckt, daher besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf. rn (edit: 09.10.2013 09:54:31) (Post ID:118)n
Kategoriebild
Office 365 Midsize Business
n rnist das zukünftige, auf Miete basierende Modell für neue Office Versionen. Ähnlich wie Adobe zuvor mit der Creative Suite stellt Microsoft sukzessive die Lizenzmodalitäten um. Das genannte Produkt ist derzeit für 12,30? Pro Monat und pro User erhältlich und es enthält die lokalen Komponenten der bisherigen Office Pro Plus Edition. Die Nutzung auf Terminalservern ist ebenso erlaubt, wie eine Aktualisierung auf das jeweils aktuelle Produkt.rnrnZusätzlich sind Services aus der Microsoft Cloud (z.B. Exchange, Skydrive Pro und Chatfunktionen) enthalten. rnrnWichtige Hinweise: Das Lizenzmodell für die lokal installierten Komponenten des Office kann gern auch in Verbindung mit gevis genutzt werden, es sind aber ein paar Dinge zu beachten:rnrn1) lizenziert wird pro User (natürliche Person), jeder User darf von max. 5 Geräten auf Office zugreifenrn2) Je nach Leitungsanbindung zum Internet (mind. VDSL empfohlen) dauert es bei großen Anhängen relativ lange, bis diese versendet sind.rn3) Alle E-Mail, auch „hausinterne“ gehen über die Server von Microsoft in Amsterdam bzw. Dublinrn4) Die Faxintegration in Exchange ist nicht möglich, da auf dem Cloud-Exchange kein Connector installiert werden kann. rn5) Wenn man Fax to Mail über SMTP faxt, gehen alle Fax-Mails zunächst in die Cloud. Um sie auf den lokal installierten Officemaster Faxserver zu bekommen, muss die w.safe-Firewall mit einer öffentlichen Domain ausgestattet sein und eine feste öffentlich IP-Adresse haben. (Es bleibt aber eine Lösung mit vielen Fehlerquellen) (Post ID:117)n
Kategoriebild
Windows 8 Pro Lizenznachweis
n rnMicrosoft OEM-Versionen bei neuen PCs: rnrnDer bisherige COA-Aufkleber mit der Produkt-ID (bisher Nachweis der Lizenz) entfällt mit jedem neuen Windows PC, bei dem das Betriebssystem vom Hersteller mitgeliefert wird. Stattdessen tritt der rechts abgebildete Siegelaufkleber, der auch die Edition enthält (z.B. Professional). Zitat von Microsoft: „Ein korrekt lizenzierter PC sollte entweder ein Original-Microsoft-Etikett oder ein Echtheitszertifikat (Certificate of Authenticity, COA) aufweisen. “ rnrnLiest man sich die zugehörigen Lizenzbestimmungen durch, erfährt man, dass man ein Downgraderecht auf Windows 7 (Professional) hat. Windows xp Pro darf man nun nicht mehr im Rahmen des Downgraderechts auf dem Rechner installieren. rnrnDas theoretische Downgraderecht funktioniert aber nur dann, wenn der Hersteller einen Downgrade-Datenträger mit Lizenzschüssel für Windows 7 mit ausliefert. In jedem Fall muss zunächst die Windows 8 Vorinstallation zuendegeführt und per Internetverbindung oder telefonisch aktiviert werden. Erst danach kann der Recovery Datenträger eingesetzt werden, der m.W. wiederum im BIOS des Rechners ein OEM-Zertifikat installiert. rnrnMit Auslieferung ist im BIOS NUR der Schlüssel für Windows 8 Pro hinterlegt. rnrnBei einer Microsoft Lizenzkontrolle (Software Asset Management) wird man aufgefordert, Lizenzschlüssel der OEM-Versionen in die Tabelle einzutragen. rnUm den jeweiligen Lizenzschlüssel der OEM-Windows Maschine aus dem BIOS auszulesen, gibt es aber (noch) kein Tool von Microsoft, sondern nur ein kostenloses Programm: pkeyui.exe, das auf den Seiten der Computerzeitschrift CHIP heruntergeladen werden kann. rnrnErgänzung: Bei OEM Betriebssystemen zu Server 2012 gibt es auch aktuelle einen COA-Aufkleber, der die Product Ids und den Umfang der Lizenz (z.B. incl. 5 CALs) aufgedruckt hat. Hier finden sich z.B. bei der…
Kategoriebild
Office 2013 Dateiformate
n rnDas Open-XML-Format der Office-Dokumente wurde bei Word überarbeitet, d.h. mit Office 2010 Word erstelle Dokumente erscheinen beim Öffnen im „Kompatibilitätsmodus“. Durch den „Konvertieren“ Knopf im Backstage Bereich stellt man Dokumente auf das erweiterte Format um. Das neue Format verkleinert die meisten Dokumente um bis zu 50{d80be7cee5dd99f93bc57e679c380bce542b1ebefaddcfb620c735872c2479ca}. Powerpoint, Publisher und Exceldateien sind unverändert im Format. rnrnBei Visio 2013 gibt es auch jetzt das VSDX-Format. Auch hier wird das neue XML gezippt und die Dateien schrumpfen. rnrnWährend man die DOCX-Dateien mit Office 2007/10 noch öffnen kann, kennen Visio 2007/10 kein VSDX Format. (edit: 03.01.2013 16:19:51) (Post ID:89)n
Kategoriebild
Aussendienst-Hardware Standards der GWS
n rnEs gibt vier Generationen von Geräten. Lohnt es, diese auf Windows 8.1 zu aktualisieren?rnPMG quad Pad (GWSpadpro)- Touch tablet: Nein, nicht möglichrnThinkpad X60tablet – Nein, zu langsam / 32 BitrnThinkpad X61tablet – nur wenn mit 4GB Speicher ausgestattetrnThinkpad X200/210/220/230 Serie Tablet – Ja, aber nur wenn die Geräte 4 GB RAM haben und möglichst eine SSD statt Festplatte.rnrnDa alle genannten Geräte (außer der X220/230 Serie) ab Werk mit einer Windows xp tablet bzw. Vista Lizenz daher kamen, ist es auch wegen dem großen Aufwand einer kompletten Neuinstallation und Neueinrichtung, sowie dem Kauf der Windows 8.1 Lizenz als Vollprodukt (OEM Software läßt sich nicht updaten) und Datenübernahme ein nicht vertretbarer Aufwand, jegliche Geräte der alten Generation aufzurüsten.rnrnZudem ist seitens Kaspersky bekanntlich noch keine Freigabe für Windows 8.1 erfolgt. Windows 8 lassen wir in der Entwicklung aus gutem Grund aus.rnrnFazit: Neue Rechner mit Windows 8.1 (X64) anschaffen, erst wenn Windows 8.1 Pro freigegeben ist. (Post ID:121)n
Kategoriebild
Windows xp nun definitiv unsicher
n rnAußerplanmäßiges Sicherheitsupdate für Internet Explorer: Microsoft schließt mit dem Patch eine sehr kritische Lücke – allerdings nicht im Internet Explorer 6 und 8 (den Versionen, die noch unter Windows xp lauffähig sind. Spätestens jetzt ist es Zeit, sich von allen xp-Rechnern im Netzwerk zu trennen, da der Internet-Explorer sich bei diesem Betriebssystem nicht entfernen lässt und ein xp-System auch angreifbar ist, wenn damit nicht gesurft wird. Zum Angreifen eines xp-Systems reicht es mittlerweile aus, dass dieses im LAN/Netzwerk angeschlossen ist. Windows Server 2003 und R2 bleiben weiterhin sicher, da zumindest ein Internet Explorer 8, der auf dieser Plattform installiert ist, doch noch gepatcht wurde. rnUpdate: Der Sicherheitspatch kann über Windows Update auch für Windows xp installiert werden. Dennoch kann nur davon abgeraten werden, xp pro weiter zu betreiben. (Post ID:143)n
Kategoriebild
Review vom Microsoft Technical Summit
n rnim Dezember 2016 – die wichtigsten Themen:rn* Keynote Cyber Attacks & Cyber Terrorism: Bedrohungslage und wie man präventiv drauf reagieren kann. Statistik: im Durchschnitt merkt ein Unternehmen erst über 200 Tage nachdem es infiziert ist.rn* Server 2016: Hyper-V-VM jetzt unter Hyper-V möglich (nested)rn* Lizenzmodell Server 2016: immer in 2er-Core-Paketen erhältlich, mindesten 8 davon erforderlich.rn* Nano Server: nur Core, minimale Updates und Patches, z.B. als Mini-Fileserver oder Printserver oder DC virtuell, administrierbar über Servermanager oder Remote-Powershell, leider nur mit Software-Assurance nutzbar!!rn* Container/Docker: quasi ISO-Images, die unter Azure laufen. Beispiel Web-Apprn* Programmierung: Microsoft loves Linux und Macintosh: Werkzeuge VS laufen auf allen Plattformen, über Plugins wird die Zielplattform adressiert (IOS,android, Windows UWP)rn* Desktop App Converter: macht aus einer .net Desktop Anwendung eine UWP Apprn* Sicherheitskonzept in Microsoft Azure: verschiedene Systeme zur Gefahrenerkennung und Mustererkennung enthaltenrn* Deutschland Cloud (Frankfurt, Magdeburg), gemanagt durch T-Systems nun verfügbar. Preise rund 40{a99267192ff426f67ee8546972825ded437b1a10d5b45fea821e3bf80ff9727b} oberhalb der Amsterdam/Dublin Cloud, Technik die Selbe!rn* Intune Device Management: keine großen Neuerungen, es werden ios 10 und android 7 partiell unterstütztrn* Mobilstrategie von Microsoft setzt auf android und IOS, es wird nur noch ein Microsoft Telefon „surface phone“ zum Premium Preis geben, die anderen Geräte werden verschwindenrn* Holo Lens im Einsatz am Beispiel einer Produktvorführung einer Maschine auf einer Messe (mit Cortana Sprachsteuerung) Hololens ist quasi ein Handy von der Rechenleistung mit eingebauter 3D-Optik. Der Betrachter sieht auch den echten Raum, die Brille verdeckt nicht das Sichtfeld wie bei Oculus Rift. (Post ID:322)n
Kategoriebild
Kurzbericht vom Microsoft Technical Summit
n rn(für IT-Professionals und Entwickler). Hier eine Zusammenfassung der besuchten Themen:rnOpening Keynote ? Microsoft Strategien: Neue deutsche Cloud mit Rechenzentren ausschließlich in Frankfurt und Magdeburg, Treuhänder und Betreiber ist T-Systems, Microsoft stellt nur die Software und die Lizenzen und hat physikalisch keinen Zugang zum RZ. Zugriff nur unter Kontrolle des Treuhänders. Vertrag weiterhin mit Microsoft Operations Ireland Ltd. (wie auch bei der bisherigen blauen Cloud mit Office 365 und Azure). AADS ist dann ein Eigenes in Deutschland. Nicht mit anderen Cloudprodukten kombinierbar.rnWindows 10 ? Neue Wege zum Rollout und Update: Inplace Migration empfohlen, da technisch ein Parken von altem Windows in windows.old und Neuinstallation Windows 10 mit nachträglichem Kopieren der Programme, Apps und Daten erfolgt. Commandline Parameter zum Installieren aus einem Network Share heraus. Neuinstallation mit aktiviertem key von Win7/8.1 auf der selben Maschine möglich, aber nicht empfohlen. Treiberprobleme lösen durch Postinstall-NeuerkennungrnDie Nutzung des Windows Store for Business im Unternehmen: Windows Store für Business ist kostenlos, Admin registriert sich und führt über Webportal einen Unternehmens-Store ein. AADS wird genutzt, um Benutzer in den Store zuzufügen. Für den User erscheint der Firmenstore als Register zusätzlich im Store. Nutzung von Onedrive/Consumer Store per Richtline unterbindbar.rnOffice 365 ProPlus & Office 2016 ? Deployment Update: Office Volumenlizenzen (eOpen/SelectPlus) weiterhin als MSI, keine Änderung, Update über Windows-Update und WSUS (ca. 800GB, immer kumulatives Update pro Monat). Retail, Office 365 und Boxlizenzen: Immer Click2run Installer mit MDT2016 als Firmenshare konfigurierbar. Updates werden erst verteilt, wenn der Admin das Firmenshare aktualisiert. BITS zur intelligenten Auslastung der Leitung…
Kategoriebild
Windows Installationsmedien
n rnFür Microsoft Volumenlizenzkunden und MSDN-Abonnenten gibt es nun integrierte Windows Installationsdatenträger (.ISO) mit integriertem kumulativen Patches bis incl. November 2014. Der Windows Kernel build trägt damit „r5“. Zum Installieren sollte man dann noch .net Framework 2,3,3.5 aktivieren und die .net Framework Updates sowie die Updates vom Dezember 2014 integrieren. rnrnSchon hat man einen Installationdatenträger, der nach der Installation nicth erst 1,5 Gbyte Sicherheitsudates herunterlädt, sondern nur etwa 80 MB. Dies hängt damit zusammen, dass es den für Notebooks verfügbaren Camera Codec Updater nicht offline gibt und dieser sich dann direkt als wichtiges Update anbietet. (Post ID:182)n
Kategoriebild
Windows 10 Softwarekompatibilität
n rnEinige Softwareprodukte, die, soweit ich testen konnte, bisher unter dem neuen Betriebssystem funktionieren. In jedem Fall muss bei oder nach der Installation die Funktion: .net Framework 3.5 (enthält 2.0) überprüft werden, ob sie aktiviert ist, da sonst ein Großteil der Programme nicht startet:rnrn7-Zip 15.05rnAnzeige am Bildschirm 8.42.20rnBginfo 1.20rnCisco AnyConnect Secure Mobility Client 4.1.02011rnFileZilla Client 3.13.1rnGoogle Chrome 44.0.2403.89rnGreenshot 1.2.6.7rnGWS Telefonsteuerung 2.0rnHyperCam2Free 2.29.01rnJava 8 Update 51 (64-bit) 8.0.510rnKeePass Password Safe 2.29 47150rnLenovo Power Management Driver 1.67.10.15rnLibreOffice 5.0.0.2 5.0.0.2rnMicrosoft Expression Web 4 4.0.1460.0rnMicrosoft ODBC Driver 11 for SQL Server 11.0.2270.0rnMicrosoft Office Professional Plus 2013 15.0.4569.1506rnMicrosoft Silverlight 5.1.40416.0rnMicrosoft Visio Professional 2013 15.0.4569.1506rnMicrosoft Visual C 2005 Redistributable 8.0.61187rnMicrosoft Visual C 2008 Redistributable – x64 9.0.30729.7523 9.0.30729.7523rnMicrosoft Visual C 2010 x64 Redistributable – 10.0.40219 10.0.40219rnMicrosoft Visual C 2012 Redistributable (x64) – 11.0.61030 11.0.61030.0rnMicrosoft Visual C 2013 Redistributable (x64) – 12.0.21005 12.0.21005.1rnMicrosoft Windows 10 Pro (version) 10240.16393.amd64fre.th1_st1.150717-1719rnMicrosoft-Maus- und Tastatur-Center 2.5.166.0rnNotepad 6.8rnOpenAudit 15.0418rnOpenStage ConnectionService V3 R3.1.0 V3 R3.1.0rnOpenStage Manager V3 R3.1.0 V3 R3.1.0rnpaint.net 4.0.6rnPDFCreator 2.1.2rnpsqlODBC 09.03.0210rnRemote Desktop Connection Manager 2.7.14060rnSAMSUNG USB Driver for Mobile Phones 1.5.51.0rnSecCommerce SecSigner 4.0 4.0rnSkype 7.10.32.101rnSumatraPDF X64 3.1rnSynaptics Pointing Device Driver 19.0.12.61rnUltraVNC 1.2.0.6rnVLC Videolan Player 3.0.0rnWISO Mein Geld Professional 2015 .netrnXvid Video Codec 1.3.4rn (Letzte Revision: 23.07.2015 12:40:32) (Post ID:219)n
Kategoriebild
Jim, er ist tot!
n rnMicrosoft zielt mit seinem aktuellen #Win10 Insider Preview gegen die Browser-Konkurrenz. Installiert man den build 10525, funktioniert Google Chrome nicht mehr (oder man muss als Workaround die sichere Chrome Sandbox ausschalten). Für mich ein Grund, zunächst wieder auf build 10240 (Release Build) zurückzuschalten. Das geht innerhalb von wenigen Minuten. Nach dem Reboot ist alles beim Alten. Nun muss man das Herunterladen von Preview Builds erstmal abstellen, damit nicht 1 Tag später wieder das fehlerhafte Preview installiert wird. Wenn man weiter testen möchte, kann man dann später die Previews wieder aktivieren.rnrnWer Google Chrome mit sicherer Sandbox nutzen möchte, verzichtet auf Preview 10525. Ausser der verbesserten Speicherverwaltung sind dort keine Verbesserungen zu erkennen. (Post ID:227)n
Kategoriebild
Windows 10 und Virenschutz
n rn#Kaspersky Endpoint Protection noch nicht unter Windows 10 lauffähig: Bitte warten Sie noch mit dem kostenlosen Upgrade auf #Win10 . Dafür haben Sie bis zum 28.07.2016 Zeit. Vor dem Upgrade müssen Sie die Kaspersky Clients auf Version 10.2.MR2 bringen (lassen) – diese Version erscheint voraussichtlich Ende Oktober 2015. rnrnFazit:rn* Das verwendete Windows 7 Professional oder Windows 8.1 muss in 64-Bit installiert sein.rn* Ab Anfang November Ihre Kaspersky Umgebung aufrüsten und die Windows 10-fähige Version auf alle Arbeitsstationen ausrollen.rn* Testen, ob Software von Drittherstellern in der neuen Umgebung funktioniert (Pilotierung in kleinem Maßstab) – Hierbei können Sie gern unsere Unterstützung beauftragen (Abrechnung nach Aufwand).rn* Durchführen der Inplace Upgrades (ca. 45-90 Minuten pro Rechner) und Testen der Umgebung.rnrnUpdate-Status der Sicherheitsupdates von Windows 10: Derzeit gibt es ein kumulatives Sicherheitspaket vom 07.08.2015 (ca. 360 MB) und 2 kleinere Sicherheitsupdates (ca. 3 MB). Diese sollten in ISO-Installationen zur Betankung integriert werden. (Letzte Revision: 17.08.2015 10:26:15) (Post ID:225)n
Kategoriebild
Lizenznachweis Microsoft Betriebssysteme
n rnLeider ruft das Werkzeug PKEYUI, das man auf den Chip Webseiten herunterladen kann, mittlerweile bei jedem Start eine Werbewebseite auf, bevor die gewünschte Info präsentiert wird. Daher ist es empfehlenswert, die Nachweise für die Lizenzschlüssel von Windows 8.1 und Windows 10 Vorinstallationen (gilt nicht für das Upgrade auf Windows 10) mit den folgenden 2 Werkzeugen zu erbringen:rnrnFür Geräte mit vorinstalliertem OEM-Windows und Schlüssel im BIOS:rn OEMKEYrnrnFür alle anderen Installationen (Vollprodukte, Retail, Volumenlizenzen):rn Microsoft key Backup ScriptrnrnDas erste Tool ist derzeit noch ohne Werbung und liest den MSDM-Schlüssel aus dem BIOS aus. Das 2. Script ist ursprünglich von Microsoft, wurde etwas erweitert und liest alle anderen Schlüssel von Windows aus. Hierzu gehört auch der Schlüssel, mit dem installiert wurde. (Post ID:224)n
Kategoriebild