Systemausfälle vermeiden und proaktiv reagieren
Unsere Kollegen Marco Klenner und Tim Brix haben für Sie einmal zusammengefasst, was sich hinter #Managed | #Monitoring verbirgt, wie es funktioniert, welche Vorteile sich daraus für Sie ergeben und wie Sie bereits im Vorfeld Systemausfälle vermeiden können. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung sowie jede Art der Verwertung der Dokumente und der Aufzeichnung untersagt sind und bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH. Hier ist das Video: Ausfälle vermeiden mit Managed | Monitoring
Kategoriebild
Prüfung zum IT-Sicherheits-Check
Im Testat "IT-Sicherheits-Check" wurde der Status Ihres Unternehmens auf BSI Grundschutz und PS 330 ermittelt. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Windows 10 Version 1903 verzögert sich bis Ende Mai
Nach den Erfahrungen der letzten Halbjahres-Upgrades für #Win10 hat sich #Microsoft diesmal eine Verschiebepause von 2 Monaten genehmigt. Ursprünglich sollte die auch als 19H1 bezeichnete Version am kommenden Dienstag mit dem Patchday April 2019 verteilt werden. Nun schlägt Microsoft noch ein paar Runden mit den Insider genannten Testern im Kundenkreis. Zwar soll die im Mai erscheinende Version immer noch Build 18362 haben, die Zahl hinter dem Komma (Punktupdate) wird allerdings größer als 1 sein.  Derzeit liegt den Testern .30 vor. Diese Version wird im Release Preview Ring an die Tester am Dienstag ausgegeben.  Wer das helle Design und ein paar andere Neuerungen gut findet und jetzt schon haben möchte, muss dem Insider Programm bei Microsoft beitreten - oder aber er installiert/aktualisiert sein Windows aus einem ISO/ESD Image heraus.  Ich hatte im Artikel Windows 10 19H1 - Neuer heller Modus über die Neuerungen berichtet. 
Kategoriebild
Kennwort-Sicherheit mangelhaft?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gibt in den Grundschutz-Katalogen Anweisungen, wie Unternehmen ein Mindestmaß an Sicherheit erreichen können. Leider gibt es immer wieder Fälle, wo es Firmen mit den Kennwörtern nicht so ernst nehmen. Kennwort-Klassen Wir unterscheiden zwischen verschiedene Klassen von Kennwörtern (die Zahl in Klammern misst das Risiko durch Missbrauch): Benutzer-Kennwörter, die nur hausintern funktionieren (1)Benutzer-Kennwörter, die auch über das Internet eingegeben werden können (Exchange Web App, Push-E-Mail auf Smartphones, VPN-Zugang (3)Benutzer-Kennwörter mit Zugriff auf Lohn und Personaldaten (6) Geräte-Kennwörter mit Zugriff nur über das lokale Netzwerk (Switches, Kameras, Wartungsklappen der Server IRMC) (2)Administrative Kennwörter (Lokaler Server oder Domänenweit) (5)Dienste Kennwörter und Kennwörter in Softwareprodukten (Datensicherung, Warenwirtschaft, Archiv, Banking, Fahrerkarten, Zeiterfassung und viele mehr) (4) WLAN-Passphrases (7) – Hackmöglichkeit in Sende-Reichweite des Access-Points Ausgangs-Situation, Risiken, Verantwortung Selbst wenn bei Neu-Einrichtung einer IT-Umgebung in allen Bereichen für sichere Kennwörter gesorgt ist, wird spätestens nach Abgang eines Mitarbeiters, vor allem, wenn es ein Administrator ist, eine Änderungsaktion aller ihm bekannten Kennwörter vorgeschrieben (damit weiterhin #BSI Grundschutz Minimum erreicht wird).Im schlimmsten Fall einer über Jahre gewachsenen und immer wieder aktualisierten Umgebung sind aber noch die Werks-Kennwörter der Hersteller/Lieferanten aktiv. Hersteller, Software-Lieferanten (damit auch wir) sind hierbei von der Haftung ausgeschlossen, da die Werks-Kennwörter zum Zeitpunkt der Kennwort-Setzung jeweils den aktuellen Anforderungen entsprechen oder die Empfehlung gilt, Werks-Kennwörter grundsätzlich zu ändern. Das Wissen um Umgang mit sicheren Kennwörtern ist auch im Lehrplan für die Sysko-Pflichtschulungen: https://tech-nachrichten.de/schulungsangebote/ Die operative Verantwortung über die Einhaltung der #Kennwörter liegt beim Systemkoordinator, gesamtverantwortlich ist die Geschäftsleitung.…
Kategoriebild
Neu: Cortana Cube for Business mit gevis Extension
Nachdem schon Amazon und Google Sprach-Assistenten-Hardware im Markt haben, hat jetzt #Microsoft #Cortana als Hardware "Cortana Cube for Business" herausgebracht. Der kleine aktive Lautsprecher reagiert wie seine Vorbilder auf Spracheingaben des Benutzers und ist speziell für geschäftlichen Einsatz abgestimmt. Über Plugins lassen sich Funktionalitäten erweitern. Wegen der aktuellen "Gender" Gesetzeslage kann die Stimme der Box auf männlich, weiblich und divers eingestellt werden. Cortana Cube for Business Hardware und Software Die Hardware ist ein Intel i960 basierender Risc Prozessor. 4 GB RAM und ein 64 GB großer NAND eSSD Festspeicher bringen gute Leistung, so dass die Box schnell reagiert.Zum Einsatz kommt das hauseigene Windows IoT for Business. Daher lässt dich die Lösung auch einfach um sogenannte "Extensions" erweitern. Sprach-Beispiel-Abfragen Die Box ist für den Büro-Einsatz optimiert. Damit lassen sich Toner, Büromaterial, und andere Büro-Artikel kinderleicht bestellen.Über die im Lieferumfang enthaltene Microsoft Exchange Extension lassen sich Kalendereinträge per Sprache abfragen und ausgeben (vorausgesetzt die hinterlegten Daten sind DS-GVO-konform und mit dem Betriebsrat abgestimmt). "Wann ist die nächste Hausmesse?", "Wann hat Willi Müller Geburtstag?" (Willi hatte der Veröffentlichung seines Geburtsdatums ausdrücklich zugestimmt). gevis Extension (Software-Modul) Zum heutigen Marktstart präsentieren wir Ihnen die gevis Extension "g.stock", mit der per Sprachabfrage Lagerbestände ermittelt werden können. Im Praxistest in einem Raiffeisenmarkt sind Abfragen wie "Wie viel Kalkammonsalpeter 50kg sind noch auf Lager 0?" möglich. Die Extension greift dann per ODBC auf die gevis-Datenbank zu und ermittelt den Lagerbestand des Artikels: "Sie haben noch 54 Gebinde Kalkammonsalpeter auf Lager 0". Neben Lagerbeständen lassen sich auch Preise abfragen:…
erstes Bild
Kategoriebild
Wichtige Informationen zu Ihrer w.safe Firewall
Ausbau der Partnerschaft zwischen GWS und NETGO Sie setzen derzeit noch unsere #Firewall #w.safe ein. Das derzeit installierte Betriebssystem erhält ab April 2019 keine #Sicherheitsupdates mehr durch den Hersteller und verliert somit auch unsere Zertifizierung und Freigabe. Damit auch weiterhin eine sichere Anbindung Ihres Unternehmens gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen den Einsatz des Nachfolgeprodukts Managed | Firewall. Hiermit erhalten Sie ein Paket aus Hardware, Software und Services, dass einerseits die Remoteanbindung an die GWS fortsetzt, andererseits einen sicheren Betrieb in Ihrer Infrastruktur gewährleistet – und das ohne jeglichen Mehraufwand für Sie. Doch damit nicht genug: Managed | Firewall umfasst zudem den hochprofessionellen Support für Ihr VPN, die Bereitstellung des hochverfügbaren VPN-Endpoints sowie deren Administration und Wartung. Zudem nutzen Sie für Ihre Sicherheitsupdates die Lizenzen der Barracuda Networks, einem der weltweit renommiertesten Hersteller für IT-Sicherheitslösungen. Als namhaften Dienstleister mit der Spezialisierung auf IT-Sicherheit, konnten wir für Sie unseren langjährigen Partner NETGO gewinnen, der neben der Beratung, Lieferung von Hardware & Software, auch die Einrichtung, das Patch Management, regelmäßige Backups und das Monitoring der Systeme übernimmt.  Alternativ zu unserer ausdrücklichen Empfehlung, bieten wir Ihnen letztmalig die Option, ein Betriebssystem-Software Update für w.safe durchführen zu lassen. Obwohl die Arbeiten zur Aktualisierung aufwendig sind, halten wir den Kostenanteil für Sie sehr gering und bieten Ihnen das Update für eine Pauschale in Höhe von 650,00 € zzgl. MwSt. an. Die Arbeiten würden per Fernzugriff durchgeführt, so dass die Ausfallzeit Ihrer Firewall möglichst gering sein wird. Gleichzeitig kündigen wir hiermit an, dass wir in diesem Jahr…
Kategoriebild
Lenovo ThinkPad Yoga X13 Gen1 13,3Zoll
Preis auf Anfrage Intel® Core™ i5 (10. Generation) 8265U Prozessor (Whiskey Lake) 4x 1,60 GHz, Cache6 MB 16 (max. 32) GB DDR4 Arbeitsspeicher, 512 GB (max 1 TB) SSD M.2 PCIe-NVMe OPAL2, Intel UHD 620 Graphics, 13.3 Zoll Touch FHD IPS (1920x1080), inclusive ThinkPad Pen Pro, Intel 8265 (2x2 AC), BT 4.1, Fibocom Cat6 L830-EB 4G LTE, 720p HD Camera, 2 x USB 3.1 (one Always On), 1 x Intel Thunderbolt 3, 1x HDMI 1.4b, 4-in-1 card reader (MicroSD), dTPM 2.0, Touch Finger Print Reader Betriebssystem: original Microsoft Win10 Pro. 64bit, 4Cell 51Wh Akku, 1 Year Bring-In-Garantie
erstes Bild
Kategoriebild
Nacharbeiten nach einem Halbjahres-Upgrade von Windows 10
Führt man ein Inplace Upgrade auf die nächste #Win10 Version aus (Halbjahres Upgrade), verstellt Microsoft wieder einige Einstellungen. Hier eine Liste der möglichen Nacharbeiten:  * Windows ISO nach c:/temp/w entpacken und SETUP ausführen * Recovery-Partition, wenn nicht genutzt, löschen (DISKPART, SEL DIS x, SEL PAR y, DEL PAR OVERRIDE) * Soundsystem Realtek HD Audio Manager: Alle Heckanschlüsse als Lautsprecher-Ausgang konfigurieren * Dolby API CAB Deinstallieren und neu installieren (2x SETUP aufrufen), Dolby GUI starten und Lizenz bestätigen * Dieser PC/Verwalten, Benutzer: Administrator auf "Kennwort läuft nie ab" und "muss Kennwort nicht ändern" setzen * Cleanmgr, Systembereinigung, altes Windows entfernen, alles ankreuzen * Systemsteuerung/Maus, Touchpad ausschalten * BGINFO: Leeres Hintergrundbild laden und BGINFO Refresh * c:/temp/w Ordner löschen 
Kategoriebild
Windows 10 19H1 – Neuer heller Modus
Auf Notebook LED-Displays kann man im grellen Sonnenlicht hellere Farben besser erkennen. Bisher waren alle Kontextmenüs von Taskleiste und Startmenü (Kachel-Hintergrund) zwangsweise mit schwarzem Hintergrund und weißer Schrift. Die Kontext-Menüs in Desktop-Programmen (wie im Windows Explorer) hingegen mit weißem Hintergrund. Mit Version 19H1 von #Win10 kann man unter Rechte Maustaste auf den Desktop, Anpassen, Farben das helle Design zum Standard machen. Alle schwarzen Element werden dadurch hell dargestellt (auch die Taskleiste und der Kachel-Hintergrund. Die Akzentfarbe (weiter frei wählbar) wirkt sich also nur noch auf den Anmeldebildschirm aus und auf die Farbe der Kacheln. System-Symbole werden schwarz umrandet dargestellt. Einzig das Onedrive-Symbol hat Microsoft noch nicht umgestellt. Die Wolke fällt dadurch (weiß auf heller Taskleiste) nicht so gut auf. Microsoft wird aber mit dem nächsten Onedrive Update das Symbol anpassen, wie in deren Blog zu lesen ist.  Ansonsten ist das helle Design (light-mode) augenschonender, da sich bei überwiegend hellen Farben das Auge nicht immer neu auf das Kontrastverhältnis anpassen muss. Ich empfehle, sobald das Update 19H1 bei Ihnen gelandet ist, auf das helle Design umzustellen. 
erstes Bild
Kategoriebild
Hyper-V Replika – genial aber mit versteckten Fallen
Seit Server 2012 R2 ist die Funktion, virtuelle Maschinen auf einen anderen Hyper-V-Host auch über WAN-Leitungen (oder eben über das lokale Netzwerk) zu replizieren, funktionsfähig und verfügbar. Für alle, die das Vorhaben planen, bei Hardware-Ersatz-Investition den alten Server als Replika-Ziel zu verwenden, hat Microsoft ganz am Ende der Einrichtung nun eine nette Falle eingebaut: Das Ziel-Betriebssystem (also der Host, auf den repliziert wird) muss das gleiche Betriebssystem haben oder neuer sein als das Quellhost-Windows. Möchte man also einen alten Server für diesen Zweck nutzen, ist es notwendig, eine Betriebssystem-Lizenz des neuen Servers auch für den alten zu erwerben. Da die Host-Betriebssysteme meist aus kaufmännischen Gründen als OEM-Version erworben werden, bedeutet das den Neukauf der Windows Server Lizenz (und je nach Anzahl der replizierten Maschinen auch der additional Core Licenses). Seit Server 2016 sind im Basis-Paket 16 Cores (virtuelle Prozessoren) lizensiert. Das entspricht einer 2-Prozessor-Maschine mit jeweils einem 8-Core XEON Prozessor.  Hat man die Lizenz für den Replika-Server erworben, müssen beide Hosts (Quell-Host und Ziel-Host noch in der selben Domäne Mitglied sein). Solange man nur im lokalen Netzwerk repliziert, kann man sich die Verschlüsselung mit Zertifikaten sparen und verwendet stattdessen die Kerberos-Authentifizierung des Active Directory, damit sich die Hosts verstehen. Wer den Replika-Host hiter einer WAN-Leitung betreibt, sollte ein VPN als äußere Schutzschicht verwenden. Auch in diesem Fall müssen nicht zwingend Zertifikate eingesetzt werden. Spätestens bei Übertragung der Replika-Daten über das Internet, sind HTTPS-Verschlüsselung und Zertifikate erforderlich, um gesetzlichen Vorschriften zu genügen.  Die Einrichtung selbst ist dann ein Klacks. Replikaserver empfangsbereit machen, Quell-Server die…
Kategoriebild
Windows 10 Version 19H1 ist fertig
Das aktuelle Funktions-Upgrade wird mit dem ersten Patchday im April (09. April 2019) verteilt und bietet einige Verbesserungen sowohl unter der Motorhaube, als auch in der Benutzer-Oberfläche. Dazu gehören: Schnellzugriff auf Apps und Programme, die man häufig benutzt Deinstallationsmöglichkeit für mehr Apps im StartmenüVerbesserte Suche ohne Microsoft Edge-Zwang und ohne Cortana-ZwangVereinfachtes Start-Layout mit nur den wichtigsten Elementen Bereits jetzt stellt Microsoft Installationsdatenträger für die verschiedenen Editionen (Pro, Enterprise sind im geschäftlichen Umfeld einsetzbar) zur Verfügung. Administratoren, die die Funktions-Upgrades verteilen, werden auf diese ISO-Datenträger zurückgreifen und nicht warten, bis Microsoft das Update auf die Clients per Internet "pusht". Die Versionsnummer von Windows 10 19H1 ist: 10.0.18362.1. Am Patchday wird die Zahl hinter dem Komma erhöht und zeigt den jeweiligen Sicherheits-Stand an.
Kategoriebild
WordPress nützliche Plugins
Die folgenden Erweiterungen sind für eine auf Wordpress basierende Internet oder Intranet Seite hilfreich und sparen eine Menge Arbeit für den Webmaster. Als Design-Empfehlung gilt weiterhin das Open-Source "Penguin" Design. PluginBeschreibungAccess Category PasswordKomplette Kategorien und deren Beiträge durch ein Kennwort schützenAntispam BeeAntispam-Plugin mit einem hochentwickelten Tool-Set für effektive tägliche Kommentar- und Trackback-Spam-Bekämpfung. Entwickelt mit Blick auf Datenschutz und Privatsphäre.Delightful DownloadsDownloadlisten mit Kategorien, Dateitypen, Downloadzähler, Passwortschutz, Download-Ordner-Schutz (.htaccess)Categories ImagesJeder Kategorie ein Bild zuweisen und über PHP-Code im Artikel anzeigen (Bannerbild)Contact Form 7Kontaktformular-Plugin. Einfach, aber flexibel.CyberSynExterne RSS-Feeds importieren (1x pro Tag) und als Beiträge anzeigenDisable Google FontsGoogle Fonts Online deaktivieren (enqueuing of fonts from Google used by WordPress core, default themes, Gutenberg, u.a.)Easy Table of ContentsFügt eine benutzerfreundliche und vollautomatische Möglichkeit hinzu, ein aus dem Seiteninhalt generiertes Inhaltsverzeichnis zu erstellen und anzuzeigen.Enable Media ReplaceErmöglicht das Ersetzen von Medien-Dateien durch das Hochladen einer neuen Datei in den „Dateianhang-Details“ der WordPress-Mediathek.hashtaggerVerwende hashtags, @usernames und $cashtags in Deinen BeiträgenICS CalendarIntegriere einen Live-Update-iCal (ICS) -Feed auf jede Seite mit einem Shortcode.Love meLike Knopf mit Herz-Symbol im Beitrag einblenden (PHP-Ergänzung in der functions.php des Designs)Post Views (PHP-Code)Post Views (nur PHP Code, kein Plugin) Zeigt Besuche pro Beitrag und pro Seite an, Augen-Symbol: Inline HTML Image, PHP Code erweitert im DesignReading Time WPmit PHP-Anpassungen im Plugin-Editor, zeigt Anzahl Wörter im Artikel und geschätzte Lesezeit in Minuten:Sekunden anRelated Posts By TaxonomyÄhnliche Beiträge (…das könnte Sie auch interessieren) lassen sich hiermit (PHP-Code erweitert im Design) unter dem Posting darstellenTablePressTablePress ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Tabellen in Artikeln und Seiten,…
Kategoriebild
Server-Uhr geht vor (NTP-Quelle)
In der Windows Domäne gelten strenge Regeln für die#Uhrzeit. Dadurch kann sich ein Client nicht mehr an der Domäne anmelden, wenn seine Uhrzeit stark von der Server-Uhrzeit abweicht.Optimal ist daher, den führenden Domänen-Controller mit externer, amtlicher Uhrzeit zu versorgen. Die weiteren Domänen-Controller müssen so eingestellt sein (werden), dass sie die Uhrzeit vom Domänen-Controller beziehen. Damit das Ganze funktioniert, muss auf der Firewall der Zugriff auf die amtlichen Zeitserver erlaubt werden. Basis bildet hier das sogenannte NTP Protokoll.Wenn man am ersten Domänen-Controller die folgenden Befehle einstellt - in einer Eingabeaufforderung (Administrator), wird die Serverzeit amtlich: w32tm /config /update /manualpeerlist:"0.pool.ntp.org,0x8 1.pool.ntp.org,0x8 2.pool.ntp.org,0x8 3.pool.ntp.org,0x8" /syncfromflags:MANUAL w32tm /config /reliable:yes w32tm /config /updatenet stop w32timenet start w32time w32tm /resync /rediscover Danach müssen alle Clients (am Besten über eine Richtlinie) gezwungen werden, die Zeit vom Server beziehen.
Kategoriebild
Matrix der gevis Versionen und Windows Plattformen
Da häufiger die Frage gestellt wird, ob Ihre gevis ERP bzw. #gevis ERP | NAV Version unter dem Windows Betriebssystem X.X betrieben werden kann, stellt die hier verlinkte #Matrix die im Kundeneinsatz betriebenen Plattformen gegenüber und beschreibt gängige Mindestvoraussetzungen zum Einsatz. Die dargestellten Werte sind eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Beitrags.Eine „Freigabe“ von Betriebssystemplattformen hat es nie und wird es nicht geben, weil der juristische Begriff „Freigabe“ Aussagen fordert, die wir als ISV so nicht treffen können. Die Matrix ist daher als eine Zusammenstellung von Erfahrungen zu bewerten. Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr, es gilt ein Haftungsausschluss für materielle und immaterielle Schäden gegenüber der GWS. Stand: 22. Februar 2019.Der eingesetzte Microsoft SQL-Server darf maximal Version 2017 haben, 2014 ist für die Classic Version empfohlen.Matrix Plattformen und gevis Clients: *) nur Standard, die Datacenter Edition wird nicht unterstützt. Gilt auch für Batchserver und NSTs und für alle Server, wo der NAV-Client installiert ist.
erstes Bild
Kategoriebild
Prüfung Win10-Migration
In dem Workshop Windows 10 Unattended Installation haben Sie bereits gelernt, Systeme bereinigt aufzusetzen. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild
Prüfung Office für Aufsteiger
Sie (Anwender) haben nun gelernt mit Office umzugehen. Diese #Prüfung hilft Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] bitte als PDF [Drucken] und dem Dozenten zuschicken, um eine Prüfungsbescheinigung zu erhalten. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein.
Kategoriebild