Cloud-Server und optimale Clients und Peripherie
Während in den meisten Fällen statt der Anschaffung neuer Server-Hardware auf die #Azure #Cloud gesetzt wird (IaaS - der Admin hat weiterhin Domänen-Adminrechte, SaaS - Dienst aus der Cloud ohne Admin-Zugriff auf Server), bekommen die Clients eine besondere Bedeutung. Wir haben im Artikel #Kassenschlager bereits darüber berichtet. Das gilt insbesondere für die Peripherie. Sie sollte robust, alltagstauglich und ergonomisch sein. Darüber hinaus bleibt der Windows 10 (Pro) Rechner die Plattform mit der größten Flexibilität an einzusetzender Software und Peripherie.Setzt man auf Thin Clients (beispielsweise IGEL UD3), muss man auf viele Peripheriegeräte und Programme verzichten. Außerdem eignen sich nur die teuren Modell für Mehrbildschirmbetrieb und flüssige Bilddarstellung. Angeschlossene #Peripherie muss durch das auf dem Gerät installierte Linux Betriebssystem nach Windows umgeleitet werden. Das funktioniert schlechter als bei nativem Windows 10. Möchte man in der Cloud "Azure Virtual Desktop" einsetzen, verlagern sich zwar viele Programme in den virtuellen Rechner im Cloud-Dienst, es wird aber weiterhin Geräte geben, wie mit dem lokalen Windows betrieben werden. Erforderliche Peripherie, die immer ein Windows 10 brauchen, sind unter anderem: Chipkarten-Leser (LKW-OBUs, Fahrerkarten). NFC Lesegeräte (E-Perso-Ausweisapp). Smartphones (Meine Smartphone App). MDE-Geräte (insbesondere im Offline-Betrieb zum Entladen der Daten über die Dockingstation). Online-Waagen. Notfall-Arbeitsplätze (Notbetrieb ohne Netzwerk möglich). Unterschriften-Pads (Signopads) für Lieferscheine. Dokumenten Scanner für das Archiv (USB-Scanner). lokal genutzte Drucker ohne Netzwerk-Interface. Peripherie-Empfehlungen Ultrabook-Tablet: lenovo ThinkPad X13 Yoga GenX (Intel) - 13,3 Zoll, Ultrabook, tablet, mobil, Core Ultra5. Notebook (kostengünstig): lenovo ThinkPad L15 (Intel) - 15,6 Zoll, Notebook, Core Ultra5. PC (platzsparend): lenovo Thinkcentre Tiny M72Q (Intel)…
Kategoriebild
Prüfung User Awareness für Mitarbeitende
Sie müssen für Ihr Unternehmen Ihre Mitarbeitenden regelmäßig sensibilisieren und die Risiken eines Schadsoftware-Befalls durch unbedachte Handlungen reduzieren. Diese #Prüfung hilft Ihnen dabei. Wenn Sie mehr als 50 % erreichen, gilt sie als bestanden. Die benötigte Zeit wird protokolliert. Für die Auswertung sollten alle Fragen beantwortet sein. Kreuzen Sie in der rechten Spalte an. Nach der [Auswertung] erhalten Sie eine Prüfungsbescheinigung. Zur Lösung können eine oder mehrere Antworten richtig sein. Hinweis für die Mitarbeitenden: Der Nachweis der geleisteten Tests ist verpflichtend für Ihr Unternehmen. Bitte geben Sie in das Namensfeld Ihre GWS-Nummer, gefolgt von Ihrem Nachnamen (oder ohne GWS-Nummer: Vorname Nachname) an (Beispiele: 20304 Meier oder Markus Meier).
erstes Bild
Kategoriebild
Stellenbeschreibung für Systemkoordinierende
Begriffsdefinitionen und Verwendung Systemkordinator (gn*) – amtliche Stellenbezeichnung, genderneutral. Systemkoordinierende – Verwendung dieser Schreibweise im Fließtext/Tutorials. SYSKO – Abkürzung bzw. Kurzbezeichnung, genderneutral, taucht auch im Logo SYSKO zertifiziert auf. Was sind Systemkoordinierende?  Die GWS hat auf Basis modernster Technologien ein modernes Warenwirtschaftssystem entwickelt. Die vielfältigen technischen Systeme, Bedieneroberflächen und vor allem die programmtechnischen Lösungen stellen immer neue Anforderungen an Ihre Mitarbeiter.  Systemkoordinierende bekleiden unverzichtbare Funktionen in Ihrem Unternehmen. Er hilft Ihnen und Ihrem Unternehmen, den Informationsfluss zu verbessern und dadurch Kosten zu reduzieren. Der Systemkoordinator kann die in der Informationsverarbeitung anfallenden Anforderungen schnell und professionell realisieren.  Die Rolle der Systemkoordinierenden beinhaltet die konsequente und permanente Pflege der EDV-Umgebung seines Arbeitgebers. Die Ausbildung und Zertifizierung umfasst zwei Tage und schließt mit einer Prüfung ab.  Arbeiten der GWS, die im Aufgabenbereich von Systemkoordinierenden liegen, sind immer kostenpflichtig. Die „Rechtlichen Bedingungen“ am Ende dieses Dokuments sind Grundlage und fester Bestandteil dieses Dokuments. Die jeweils aktuelle Version ist im GWS-Extranet unter „Seminare“ zu finden.  Server in der Cloud: Systemkoordinierende ebenfalls erforderlich  Auch wenn Ihre Server nicht mehr in Ihren Räumlichkeiten stehen (man nennt das: On-Premises), sondern in Microsoft-Azure Rechenzentren in der #Cloud in Irland (bei Dublin) (auch als Infrastructure as a Service – #IaaS bezeichnet), bleiben die Aufgaben von Systemkoordinierenden erhalten. Lediglich die Werkzeuge und Verknüpfungen können unterschiedlich sein. In der Sysko-Ausbildung lernen Sie, bedarfsgerecht die notwendigen Aufgaben zu meistern.  Warum besteht die Pflicht zur Ausbildung?  Die Pflicht zur Wahrnehmung der Aufgaben ergibt sich durch zahlreiche Gesetze. (Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz und weitere Regularien).  Wirtschafts- und Verbandsprüfer handeln nach IPW330. Zum…
erstes Bild
Kategoriebild
Windows 11 Update blockieren
Für diejenigen, die in ihrem Unternehmen ein einheitliches Benutzer-Interface haben möchten oder wo die Hardware nicht die Anforderungen für Windows 11 #Eleven  #Win11 erfüllt, können per Gruppenrichtlinie einfach das ab 05. Oktober als optionales Funktions-Upgrade angebotene Funktionsupdate verhindern: Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate] "TargetReleaseVersion"=dword:00000001 "ProductVersion"="Windows 10" "TargetReleaseVersionInfo"="22H2" Diese Registry Datei sorgt dafür, dass es bei Windows 10 (Build 19044) bleibt. Es werden weiterhin 1x pro Monat Sicherheitsupdates und Fehlerkorrekturen installiert. Natürlich funktioniert das auch über eine Gruppenrichtlinie: Richtlinien für Lokaler Computer -> Computerkofiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Windows Update -> Manage updates offered from Windows Update Hier dann Zielversion des Funktionsupdates auswählen doppelt anklicken Hier Windows 10 und darunter dann 22H2 eintragen
Kategoriebild
OpenAudit Classic unter Azure? Ja
Das Werkzeug #OpenAudit Classic ist ein GPL3 lizensiertes Open-Source Instrument zur Inventarisierung von Hardware, Software, Peripherie und Netzwerk-Komponenten. Es wird auf einem #Windows Server betrieben und zieht sich einmal pro Tag den aktuellen Stand der angeschlossenen und eingeschalteten Geräte. Dazu muss kein Client auf den Endgeräten installiert werden. Die Abfrage erfolgt per WMI oder/und SNMP vom Open-Audit Classic Server aus. Anforderung von Amts wegen Verbandsprüfer verlangen nach BSI Grundschutzkatalogen und IDW Prüfungsstandard 330 eine Dokumentation der oben genannten Komponenten einer IT-Umgebung. Diese Aufgabe erfüllt OAClassic weitgehend autark. Mit dem Umzug oder der Neuinstallation von Servern in der Microsoft Azure Cloud, auch Iaas - Infrastructure as a Service genannt, bleibt die Verpflichtung und Pflege der Server bestehen. Viele Syskos haben die Frage gestellt, ob Open-Audit Classic auch unter Azure auf einem virtuellen Azure Server funktioniert und Inhalte bekommt. auf Microsoft Azure VMs? Mit Version 2020.12.30 verwendet Das Inventar-Tool aktuelle .net Framework Runtimes, Apache, MariaDB und PHP8, die von der jeweiligen Community allesamt für die Verwendung unter Azure Windows Servern 2019 und 20H2 angepasst wurden. Die Programmierung (in PHP) wurde ebenfalls an die neuen PHP8 Funktionen angepasst. Von mir durchgeführte Praxistests belegen, dass Open-Audit Classic auch auf Azure Servern genutzt werden kann. Wichtige Voraussetzungen Azure AD Connect bzw. das VPN zu Azure ist so eingerichtet, dass innerhalb der VPN-Tunnel keine Ports gesperrt sind Sowohl die Maschinen im lokalen Netz, als auch die Server in Azure können sich "untereinander und gegenseitig anPINGen und auch die Namensauflösung (DNS) funktioniert Die Leitungsbandbreite ist ausreichend (wobei…
Kategoriebild
Mobile Geräte mit Bitlocker verschlüsseln
In den BSI-Grundschutz-Katalogen 200-1 und im Prüfungsstandard 330 und auch aus der DSGVO lässt sich ableiten, dass mobile Geräte (Notebooks, Laptops) Daten (insbesondere personenbezogene Daten) verschlüsselt speichern müssen. Unter Windows steht dafür der Bitlocker ab den Pro-Versionen von Windows 10 zur Verfügung. In diesem etwa 12 Minuten langen Tutorial zeige ich Ihnen anhand einer virtuellen Windows 10 Maschine, Laufwerke verschlüsseln und gegen unberechtigten Zugriff mit einer Systemstart-PIN sichern. Das Video ist nur für vollständig zertifizierte Syskos verfügbar. [ddownload id="28495"] Gruppenrichtlinien Die Einstellungen für den Bitlocker lassen sich domänenweit über Gruppenrichtlinien festlegen. Die Einstellungen für BitLocker finden sich unter: Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => Windows Komponenten => BitLocker-Laufwerks-verschlüsselung. Hier gibt es den Eintrag BitLocker-Wiederherstellungsinformationen im Active Directory Domaindiensten speichern. Auch lässt sich hier festlegen, ob beim Einschalten eine PIN eigegeben werden muss: Dazu im Unterordner: „Betriebssystemlaufwerke“ => Zusätzliche Authentifizierung beim Start anfordern Die minimale PIN-Länge lässt sich mit einer weiteren Richtlinie in dem Ordner auf 4 oder 6 Zeichen setzen (nach BSI Grundschutz ist eine 4-stellige numerische PIN zum Entsperren des Gerätes ausreichend, da damit noch kein Zugriff auf Daten möglich ist (dieser erfolgt erst nach der Windows Domänen-Anmeldung). Bitlocker aktivieren Nach Neustart des Rechners und Anmeldung als Domänen-Admin kann über die klassische Systemsteuerung oder den Windows-Explorer der Assistent zur Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung gestartet werden. Hierbei wird der Wiederherstellungsschlüssel zusätzlich auf einem Netzwerklaufwerk oder Speicherstick zu speichern sein. Wiederherstellungsschlüssel aus AD auslesen Auf einem der Domänencontroller (dort wo Admins die Schlüssel auslesen wollen) im Server-Manager zwei Features aktivieren: BitLocker Wiederherstellungskennwort - Viewer und Tools zur BitLocker-Laufwerks­verschlüsselung.…
Kategoriebild
Richtig gendern – TaucherInnen
Es gibt unterschiedliche Formen in der deutschen Sprache, das "dritte" Geschlecht richtig auszudrücken. Man nennt das gendern - sogar der Duden lässt sich ausführlich dazu aus. So müssen in Stellenbeschreibungen und -anzeigen Zusätze wie (m/w/d) oder (gn*) zum Jobtitel zugefügt werden. "gn" steht dabei für "genderneutral" (und kann auch im englischsprachigen Raum verwendet werden). Gemäß dem Motto: "alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei" wurden aus Mitarbeitern Mitarbeitende, Studenten sind nun Studierende, Forscher Forschende, der Rechtsanwalt wird zur Rechtsvertretung. Weit verbreitet ist mittlerweile auch Innen oder *innen anzufügen an das Stammwort. Prominentes Beispiel aus unserem Betriebsrestaurant: HähnchenInnen-Filets. Die Briefanrede ist ebenfalls anders: So schreiben viele nun "Sehr geehrte Mitarbeiter*innen / Kund*innen", "Liebe Supportende". Wortherkunft divers Es gibt also männlich, weiblich und divers. Weil wir in der deutschen Sprache ohnehin sehr viele Anglizismen verwenden, könnte der geneigte Betrachter meinen, dass die Berufsgruppe der Bergungs- Wrack- und Minen-Taucher*innen gemeint ist, denn das englische Wort für Taucher ist nun mal "diver" und mehrere davon sind "divers". m/w/d steht, wenn man es richtig übersetzt, für männlich / weiblich / Tauchende Hinweis in eigener Sache: Wir haben unsere aktuellen Artikel und Dokumente auch weitgehend genderneutral angepasst. Sollte Ihnen in unserem Archiv noch etwas auffallen, schreiben Sie uns gern. Wir möchten ungeachtet der oben genannten Stilblüten politisch korrekten Journalismus betreiben.die Redaktion
Kategoriebild
LOG4J Sicherheitslücke JAVA
In Servern und Serverdiensten, die auf der Programmiersprache #JAVA basieren (nicht Javascript!), gibt es eine Bibliothek namens #LOG4J zum Protokollieren von Informationen. Manche Software-Produkte verwenden diese Bibliothek. Ist diese Bibliothek nicht auf dem neusten Stand (betrifft Versionen 2.0 bis 2.16), können Angreifer Kontrolle über den darunter liegenden Server erlangen. Betroffen sind somit Linux-, Unix- und Windows Server – sofern Sie einen JAVA-basierten Serverdienst mit der Bibliothek nutzen. [Anm d. Red.] Grundsätzlich haben auch alte LOG4J-Bibliotheken Version 1.x Sicherheitslücken. Das Bundesamt (BSI) stuft diese alten Versionen aber als geringes Risiko ein. Zwei Beispiele: Die vielfach verwendeten Uqibiti WLAN-Access Points der amerikanischen Firma Unifi. Die Controller-Software, um ganze WLAN-Netzwerke zu verwalten, lässt sich auf einer Hardware-Appliance, unter Linux oder unter Windows (-Server) als Dienst betreiben. Nur mit der aktuellen Version sind die Lücken geschlossen. Firmware- bzw. Software-Updates sind unbedingt erforderlich. Als JAVA-Runtime kann das kostenlose Adoptium Temurin eingesetzt werden. Seccommerce, der Anbieter von Digitalen Signatur-Lösungen (z.B. E-Rechnung mit digitaler Signatur gegen Fake E-Mails) hat veröffentlicht, dass sie kein LOG4J einsetzen in deren Server-Softareprodukten – und am Client Adoptium JRE unterstützen. Handlungsbedarf Ermitteln Sie den Software-Bestand auf Ihren Servern und Endgeräten (Windows und Linux), sowie auf Hardware-Appliances (wie Kamera-Servern, Zeiterfassungs-Software und Diensten auf Servern). Hierbei kann Open-Audit (audit und nmap scan) insbesondere für die Windows-Umgebung hilfreich sein.Nehmen Sie mit den Herstellern der Software Kontakt auf, und/oder prüfen, ob es aktuelle Versionen oder Firmware Updates gibt.Führen Sie diese Updates durch (oder lassen sie vom Anbieter durchführen). Scan-Tool (nur für Windows) Für das Entdecken von…
Kategoriebild
Internet-Revolution: Gasfaser für alle!
Gestern im ntv Ratgeber Technik: Glasfaser war vorgestern. Die neue Variante „Gasfaser“ ist deutlich günstiger und senkt den CO2-Ausstoß um nahezu 70%. Das funktioniert nur, weil das verwendete Gas „Xeon“ nicht verbrannt wird, sondern in den Intel-Fabriken zu Fasern verpresst und dann die Daten mit 2-facher Luftgeschwindigkeit überträgt (600 MilliBit pro Sekunde). Im „Ludicrous“ mode oder mit XEON Gold Gas sogar doppelt so schnell. Da wird Internet zur wahren Freude und man tut was Gutes für die Umwelt: Original Screenshot aus dem TV-Stream. Nachrichtensprecherin aus Datenschutzgründen verpixelt Vermutlich hat der Mediendesigner, der das Stock Foto im Hintergrund gebastelt hat, nur ein „l“ vergessen. Peinlich ist das aber trotzdem und gehört daher in die Sammlung der Kuriositäten. Schade, dass kein erster April ist.
erstes Bild
Kategoriebild
Print Nightmare außerplanmäßiges Update
Nachdem mit dem November-Patch zu den bestehenden #Print-Nightmare Fehlern noch Kerberos Authentifizierungsprobleme an Domänen-Controllern auftraten, hat #Microsoft nun einen außerplanmäßigen Patch bereitgestellt. Dieser wird allerdings nicht automatisch an alle Endgeräte und Server verteilt, sondern muss von den Admins von Hand installiert werden. Damit sollen auch bei installiertem November-Patch diese beiden Probleme gelöst sein. Update KB5008602 (Microsoft Update Catalog): Windows Server 2019 (und Windows 10 Enterprise 2019 LTSC)Update KB5008601 (Microsoft Update Catalog): Windows Server 2016 (und Windows 10 Version 1607)Update KB5008603 (Microsoft Update Catalog): Windows Server 2012 R2Update KB5008605 (Microsoft Update Catalog): Windows Server 2008 R2 Quelle: Microsoft Security Bulletins Bemerkenswert ist, dass es auch ein Update für den seit Januar 2020 nicht mehr unterstützten Server 2008 R2 gibt. Davon ungeachtet sollten Sie jedoch diese alten Server möglichst schnell migrieren - am Besten nach #Azure, wo derzeit Windows Server 2019 verbreitet ist. Aufgrund der Lizensierung per Miete, können zukünftig aber (Inplace-Upgrade) ohne Lizenzen neu kaufen zu müssen, Server auf Windows Server 2022 oder neuer gebracht werden - sollte dies eine Software benötigen.
Kategoriebild
Office 365 – Bedienoberfläche anders
Mit #Office aus #Microsoft365 Plänen ist man stets auf dem aktuellen Stand der Software – auf Wunsch sogar monatlich. Im sogenannten „Current Channel“ hat Microsoft im November 2021 die Benutzeroberfläche „aufgehübscht“ und dabei verändert. Neues Office Layout mit runden Ecken und anderer Schnellstartleiste Im Bild sieht man schon die von mir gemachten Einstellungen. Wer bisher die Schnellstartleiste benutzt hat, wird diese als eigene Zeile mit Textbeschriftungen UNTER dem Menüband wiederfinden. Zudem ist das Menüband auf zwei Zeilen reduziert. Für den schnellen Zugriff auf Menüpunkte ist es einfacher, Menüband eiogeblendet und die Schnellstartsymbole wie bisher oben links zu haben (ohne Textbeschriftung in eigener Zeile). Über das Kontextmenü der neuen Schnellstartleiste kann man das einstellen. Leider bleibt der Bereich „Automatisches Speichern ( O)“ immer eingeschaltet und kostet wertvollen Platz in der Leiste. Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, diesen Bereich auszublenden.   so sieht die Schnellstartleiste neu aus. Ändern kann man das über das gelb markierte Menü Während Access und Publisher und auch OneNote das neue Layout erben, sind Visio und Project noch auf dem "alten" Stand der optischen Darstellung. Hier sind auch die Schnellstartleiste oben und die Ecken nicht rund. Update vom 04.12.2021: Derzeit rollt Microsoft das neue Design testweise auch auf die neusten Kaufversionen (Office 2021) aus. Es bleibt aber abzuwarten, ob das offiziell für alle Versionen kommt oder den Abo-Modellen vorbehalten bleibt. Bekanntlich gibt es ja keine Funktions-Updates für die Kauf-Versionen und man kann auch mit denen nicht am Insider-Programm teilnehmen.
erstes Bild
Kategoriebild
Neulich in Outlook
Wie der „Kudnenservice“ der Sparkasse mitteilt, ist es unbedingt erforderlich, auf den Link in der E-Mail zu klicken. Durch das neue Verfahren S-CERT leert sich dann Ihr Girokonto, nachdem Sie alle Zugangsdaten eingegeben haben, automatisch 😉 und Sie sparen das vielfach erhobene Verwahrentgelt. Sparkasse Fraud 2021 Mittlerweile machen die kriminellen Organisationen auch recht wenig Rechtschreibfehler. Dennoch wird es immer wieder Mitarbeitende geben, die in solchen E-Mails (mal abgesehen davon, dass hier der Spamfilter erfolgreich markiert hat) auf die enthaltenen Links klicken. Die E-Mail selbst enthält zusätzlich 1-Pixel Elemente, die dem Absender melden, dass die von ihm gewählte E-Mail-Adresse existiert (in dem Fall mein Spam honeypot). Dennoch kann man nicht oft genug wiederholen: Weder ein Geldinsitut, noch ein namhafter Lieferant schickt einen Link in einer E-Mail, geschweige denn eine Rechnung als Word-Datei oder einen Anhang, der bösartigen Code enthält. Selbst wenn Sie von einem Ihnen bekannten Absender eine Excel- oder Word-Datei erwarten, öffnen Sie diese nicht und aktivieren Sie keinesfalls Makros darin (Bei Microsoft 365 können Admins per Richtlinie alle Makros und Weblinks in solchen Dokumenten blockieren, bei den Kaufversionnen wie Office 2021 Home & Business geht das nicht) Fazit Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden REGELMÄßIG im Umgang und Verhalten mit E-Mails. E-Mails, die HTML-Code und Links enthalten, sollten gar nicht erst geöffnet, sondern ungesehen gelöscht werden. Hören Sie mehr dazu in unserem kostenlosen Webcast im November.
erstes Bild
Kategoriebild
OpenAudit Classic neue Funktionen
Die neuste Version von #OpenAudit Classic fragt nun ab, nach welchem Standard die Platten partitioniert sind. Steht dort etwas mit GPT, ist der Rechner auf UEFI-Boot eingestellt und nicht Legacy (BIOS). Zusätzlich – wenn man das Audit-Script mit höchsten Privilegien (als Administrator) im Task oder der admin-Befehlszeile laufen lässt, wird der Bitlocker Status der Laufwerke angezeigt (Bitlocker ist die Bordeigene Festplattenverschlüsselung von Windows 10 oder neuer). Dazu die Open-Audit-Konsole mit rechter Maustaste, als Administrator ausführen. In der Windows Aufgabe „Open-Audit PC-Scan“ muss die Schaltfläche „Höchste Privilegien“ angekreuzt sein. Der Aufruf der Liste ist über Hardwareliste/alle Partitionen möglich oder für das einzelne Gerät in der Hardwareauflistung darunter. Für ein Upgrade müssen vorher die Datenbank (mysql/data Ordnerstruktur) und die pc-list-file.txt aus dem scripts Verzeichnis gesichert und nach dem Upgrade restauriert werden. Zusätzlich müssen in PHPMyadmin die beiden Spalten in der Datenbank openaudit angelegt werden: ALTER TABLE `partition` ADD `partition_type` VARCHAR(30) NULL DEFAULT NULL; ALTER TABLE `partition` ADD `partition_bitlocker` VARCHAR(10) NULL DEFAULT NULL; Das aktuelle Setup finden Sie in unserem Download-Bereich, den Quellcode auf Github. [ddownload id="3071"]
Kategoriebild
Drucken oder nicht – Novemberpatch und Typ4-Treiber
November Patch Nightmare = Oktober Patch Nightmare (Update vom 14.11.2021: In Kürze kommt ein Patch von Microsoft heraus, der auch die RPC-Druckfehler im Rahmen des #Print-Nightmare beseitigen soll)Mit dem #Patchday Oktober 2021 werden die unten genannten Registry keys als Gruppenrichtlinie installiert und/oder in der Registry der Wert 1 gesetzt. Das bedeutet, nach Neustart der Druckserver und Terminalserver kann wieder nicht mehr gedruckt werden, wenn man kein Domain Admin ist. Die Forderung von BSI und Versicherungen, Sicherheitsupdates innerhalb von 7 Tagen zu installieren, bleibt bestehen. Wer das Update installiert, wird die untenstehenden Registry-Einstellungen bzw. GPOs wieder auf Wert Null setzen und einen erneuten Restart der Server hinlegen müssen. Vom Oktober Fehler waren auch Typ4-Treiber betroffen. So konnte ein Client zwar drucken, es wurden aber nur rudimentäre Standard Eigenschaften des Point&Print Compatibility Treibers angezeigt (also quasi Notlauf). Mit dem November Patch wurde letztgenannter Typ4-Fehler behoben. Microsoft Patchday Oktober Änderungenhttps://support.microsoft.com/en-us/topic/october-12-2021-kb5006669-os-build-14393-4704-bcc95546-0768-49ae-bec9-240cc59df384 Microsoft Known Issues November – man wird auf einen „Patch vom Patch“ warten müssen, wenn man betroffen isthttps://docs.microsoft.com/en-us/windows/release-health/status-windows-10-21h1#1724msgdesc Sofortmaßnahmen: Registry und Powershell Print Nightmare geht mit dem Oktober-Patch in die siebte Runde: Wer seine Systeme bestmöglich absichern möchte, kann das November-Update installieren. Damit weiterhin gedruckt werden kann, müssen vorher zwei Registry Schlüssel gesetzt werden. Außerdem müssen alle beteiligten Server und Endgeräte mindestens den August 2021 Patchlevel haben. Danach die betreffenden Systeme neu starten und dann erst das Update installieren. Laut Meldungen in der Microsoft Community (und empirischen Beweis in eigener Umgebung) kann danach wieder auf Netzwerkdrucker im LAN gedruckt werden. Das Installieren des…
Kategoriebild